Seite 1 von 1
Neue Anlage - 2 Varianten
Verfasst: Dienstag 25. November 2014, 10:09
von Captain Brewley
In ca. 2 Jahren werden wir in unser neues Haus übersiedeln und dann werde ich auch einen eigenen Brauraum haben. Das bedeutet, dass ich auch eine neue Brauanlage brauche, weil mir dort dann sicher kein Herd zur Verfügung steht (braue derzeit im Einkocher in der Küche, Nachguss wird am Herd erhitzt).
Nun mach ich mir schon Gedanken, welche dieser beiden Varianten die bessere ist (zumindest liest man hier diese beiden Varianten am häufigsten). Die Ausschlagmenge sollte möglichst flexibel zwischen 20 und 40 Litern liegen.
Auf jeden Fall möchte ich mit Induktionsplatte heizen.
Variante 1:
Induktionsgeeigneter Maischetopf mit Läuterhexe. Geläutert wird in einen 2. Kochtopf, in dem dann auch gekocht wird. Dafür sollten beide Töpfe wahrscheinlich isoliert sein.
Variante 2:
Läutern im Thermoport mit Läuterhexe oder Läuterblech. Dafür würde ich aber im Maischetopf einen entsprechend dicken Auslass brauchen, damit ich die Maische nicht erst wieder händisch umschöpfen muss. Ich hab hier mal wo gelesen, dass sich das für Hobbybrauer-Dimensionen kaum lohnt.
"Extras" wie Rührwerk, Steuerung und Pumpen sind Zukunftsmusik, ein Nachrüsten sollte aber möglich sein.
Danke schon mal,
Gunter
Re: Neue Anlage - 2 Varianten
Verfasst: Dienstag 25. November 2014, 10:20
von Krausinger13
Hallo Gunter,
ich arbeite zwar mit Gas, aber die gängiste Variante, wie es viele hier im Forum machen, ist Variante 2, bei der aber direkt im Thermoport gemaischt wird (Kombirast) und dann im Topf auf der Hendi (mit Isolierung) gekocht wird.
Meiner Meinung nach, ist das die einfachste Lösung, falls es für dich in Ordnung ist nur eine Kombirast zu fahren.
Viele Grüße,
Robert
Re: Neue Anlage - 2 Varianten
Verfasst: Dienstag 25. November 2014, 10:54
von Captain Brewley
Danke für die Antwort, Robert.
Ich hab schon einige Biere mit Kombirast gebraut, was vollkommen OK ist. Aber ich möchte mir nicht die Möglichkeit nehmen, mehrere Rasten zu fahren.
Daher: Maischen im Thermoport eher nicht.
Re: Neue Anlage - 2 Varianten
Verfasst: Dienstag 25. November 2014, 11:01
von Dr Huppertz
Durch zubrühen kannst Du jede Rast fahren, auch Dekoktion ist somit kein Problem.
Re: Neue Anlage - 2 Varianten
Verfasst: Dienstag 25. November 2014, 11:08
von Captain Brewley
Und wie krieg ich die Maische in den Thermoport? Dann bräuchte ich einen entsprechend groß dimensionierten Ablasshahn.
Irgendwie kommt mir Variante 1 mehr entgegen, wobei da vielleicht eher die Gefahr des Anbrennens der Maische unter der Läuterhexe bestehen könnte?
Re: Neue Anlage - 2 Varianten
Verfasst: Dienstag 25. November 2014, 11:10
von Malzwein
Wie gemaischt wird, ist m.E. nebensächlich. Ich meine das es wichtiger ist, das verwendete Maischeverfahren zu verstehen und zu beherrschen. Zum Auslass am Maischetopf habe ich
hier etwas geschrieben.
Re: Neue Anlage - 2 Varianten
Verfasst: Dienstag 25. November 2014, 11:19
von Captain Brewley
xpate hat geschrieben:Einmaischen direkt im Thermoport, dann brauchst du auch keine Maische in den Thermoport bekommen. :)
Gruß Jan
Dann eine blöde Frage: kann ich den Thermoport direkt auf der Induktionsplatte aufheizen? Sonst muss ich ja wieder das Wasser separat erhitzen, in den Thermoport füllen und dann einmaischen (dazwischen hätte ich wieder einen Wärmeverlust).
Re: Neue Anlage - 2 Varianten
Verfasst: Dienstag 25. November 2014, 11:23
von Bierjunge
Captain Brewley hat geschrieben:Dann eine blöde Frage: kann ich den Thermoport direkt auf der Induktionsplatte aufheizen?
Definitiv nicht.
Esrstens ist er nicht ferromagnetisch, und selbst wenn, dann würde von der Styropor-Isolierung im doppelten Boden nichts übrigbleiben.
Um das separate Wassererhitzen wirst Du nicht umhinkommen. Aber was ist da so schlimm dran?
Moritz
Re: Neue Anlage - 2 Varianten
Verfasst: Dienstag 25. November 2014, 11:35
von Captain Brewley
Bierjunge hat geschrieben:
Um das separate Wassererhitzen wirst Du nicht umhinkommen. Aber was ist da so schlimm dran?
Moritz
Gar nichts. Ich bin eben nur grad am Überlegen, wie ich meine neue Anlage aufbauen soll. In erster Linie soll die Handhabung einfach sein. Und Komplettlösungen à la Braumeister sind mir zu teuer.
Wenn Einmaischen und Läutern im Thermoport sozusagen state-of-the-art ist, dann werde ich in diese Richtung überlegen. Ich finde nur derzeit meinen Prozess im Einkocher ziemlich praktisch, da ich hier mit den Rasten total flexibel bin. Nur bräuchte ich in Zukunft dann einen 2. Einkocher für den Nachguss und wäre mit der Ausschlagmenge nach oben hin mit ca. 20 Litern limitiert.
Re: Neue Anlage - 2 Varianten
Verfasst: Dienstag 25. November 2014, 11:38
von Dale
Ist schon richtig, entweder ist die Anlage optimal für x Rasten im Topf oder funktioniert gut für Kombirasten oder Zubrühen oder Dekoktion.
Ich hab mich für letzteres entschieden, viele hier für ersteres. Ist eine Frage des Brau-Stils würde ich sagen.
Wofür brauchst du einen 2. Einkocher? Ich hab nur einen großen Gaskocher - das wäre ja wie bei Dir Deine Hendi-Platte. Und wieso du das 20l-Limit siehst, verstehe ich auch nicht.
Aber willst du allenerstnes jetzt schon planen, was du in 2 Jahren machen willst?
Grüße,
Dale.
Re: Neue Anlage - 2 Varianten
Verfasst: Dienstag 25. November 2014, 11:42
von Captain Brewley
Dale hat geschrieben:Wofür brauchst du einen 2. Einkocher? Ich hab nur einen großen Gaskocher - das wäre ja wie bei Dir Deine Hendi-Platte. Und wieso du das 20l-Limit siehst, verstehe ich auch nicht.
Nein, das wäre ja nur, wenn ich beim Maischen im Einkocher bleiben würde.
Aber willst du allenerstnes jetzt schon planen, was du in 2 Jahren machen willst?
Nein, aber man wird ja noch träumen dürfen...

Re: Neue Anlage - 2 Varianten
Verfasst: Dienstag 25. November 2014, 11:55
von Alt-Phex
An deiner Stelle würde ich das ganze so machen:
- 38er Thermoport mit Läuterhexe
- 47L oder 68L Topf (Amihopfen) mit Hendi Induktionsplatte.
- Einkocher für die Nachgüsse.
Dann hast du Wahl, entweder du machst eine Kombirast im Thermoport und läuterst direkt in die
Würzepfanne oder du maischt im Topf ein, fährst deine Rasten, schöpfst in den Thermoport um
und läuterst wieder zurück.
Flexibler gehts eigentlich nicht.
Re: Neue Anlage - 2 Varianten
Verfasst: Dienstag 25. November 2014, 12:07
von Kelte
Du kannst den 32,5l oder 50l Thermoport nehmen ohne Hahn und dir dann selber einen Auslass zb drunter machen. Da gibts im Forum auch Threads zu.
Oder du kaufst den 38,5l mit Hahn. Bei Batch Sparging ginge auch der 20,5l mit Hahn oder der 25l ohne.
Dann Panzerschlauch, Läuterhexe oder Blech rein. Wasser im Einkocher aufheizen, mehrere Rasten durch zubrühen, falls du keine Kombirast machen willst.
Schliesslich noch einen 50l Topf zum kochen. da kommst du so oder so nicht dran vorbei, wenn du nicht max 27l im Einkocher kochen willst. Aber den Topf kaufen und dich vergrößern, kannst du ja dann immer noch.
Also würde erstmal der Thermoport völlig ausreichen. Hendl mit Topf kannste dann immer noch kaufen, da schadet auch der Thermoport nicht. Günstiger wäre Gas mit Schnglertopf.
Re: Neue Anlage - 2 Varianten
Verfasst: Dienstag 25. November 2014, 12:32
von Captain Brewley
Danke sehr! Die letzten beiden Beiträge waren besonders aufschlussreich. Klingt so schlüssig für mich.
Re: Neue Anlage - 2 Varianten
Verfasst: Dienstag 25. November 2014, 19:36
von schnekkomat
Ich habe bei mir und sonstwo beobachtet: wenn jemand auf einmal besonders gute Räumlichkeiten zum Brauen hat, dann finden sich dort auch mehr Braufreunde ein. Ich würde darüber nachdenken, die Ausschlagmenge zu erhöhen.
Re: Neue Anlage - 2 Varianten
Verfasst: Dienstag 25. November 2014, 19:40
von Captain Brewley
Naja, ich denke, mit der vorgeschlagenen Ausrüstung sind 40l-Sude kein Problem und das wäre eh eine Verdoppelung meiner bisherigen Ausschlagmenge.
Re: Neue Anlage - 2 Varianten
Verfasst: Dienstag 25. November 2014, 19:44
von Alt-Phex
Nimm direkt den 68er Topf, da hast du Luft nach oben und kannst direkt 50-60L herstellen.
Mit Kombirast im Thermoport könntest du sogar zwei Sude pro Tag fahren.
Re: Neue Anlage - 2 Varianten
Verfasst: Dienstag 25. November 2014, 19:46
von Captain Brewley
Wie viel kg Schüttung kann man im 38,5l-Thermoport "verarbeiten"?
Re: Neue Anlage - 2 Varianten
Verfasst: Dienstag 25. November 2014, 19:51
von schnekkomat
Ja, ich dachte auch so an 50-60 L als Erfahrungswert als untere Grenze für "Hobbybrauer mit eigenem Sudhaus".
Re: Neue Anlage - 2 Varianten
Verfasst: Donnerstag 27. November 2014, 14:15
von Dale
Captain Brewley hat geschrieben:Wie viel kg Schüttung kann man im 38,5l-Thermoport "verarbeiten"?
Je nachdem, wie viel Lust man auf dickes Einmaischen hat, sind 11 kg noch gut machbar, ich glaube Boludo bekommt da auch 13 rein.
68er Topf ist unbedingt zu nehmen, der 50er ist zu klein (für mich).
Grüße,
Dale.
Re: Neue Anlage - 2 Varianten
Verfasst: Mittwoch 3. Dezember 2014, 12:31
von Kelte
Jemand ne Ahnung wieviel Liter man in dem 38,5er mindestens brauen muß (bzgl läutern) und was die Obergrenze für nen Sud ist?
Und wieviel verschenkt man bei dem Thermoport mit Hahn?
Wäre es sinnvoller sich nen 32,5er oder 50er ohne Hahn zu kaufen und dann nen Abfluss in den Boden zu schneiden wie im Forum schon mal dokumentiert?
Und könnte man einfach ein kleines Sieb auf den Ausfluss legen zum läutern oder ist es sinnvoller ein großes Blech oder Läuterhexe zu haben?
Re: Neue Anlage - 2 Varianten
Verfasst: Donnerstag 4. Dezember 2014, 00:05
von Dale
20l Sude gehen mit dem 38,5er super. Das mit dem Loch im Boden halte ich für totalen Overkill. Du verschenkst pro Sud Zutaten im Wert von ein paar cent für den halben l Würze, der nicht rausgeht - who cares..
Grüße,
Dale.
Re: Neue Anlage - 2 Varianten
Verfasst: Donnerstag 4. Dezember 2014, 06:49
von Markus13
Wie hoch (lochmitte) ist der Hahn am 38,5l Thermoport angebracht?