Seite 1 von 1

Zeigt her, eure Haus/Standard Biere

Verfasst: Mittwoch 6. Juli 2016, 21:04
von Seb
Da immer wieder mal, nach "einfachen" und bewährten Bierrezepten gefragt wird, würden mich und bestimmt auch andere, mal die Standardbiere der Hobbybrauer in diesem Forum interessieren.

Ich selbst probiere sehr gerne neue Rezepte und Kombinationen aus, stelle aber dennoch fest, dass sich ein roter Faden durch die Sude zieht. Ihr müsst ja nicht die letzte kleine Feinheit eures Rezeptes verraten. :Wink

In meinem Fall ist das ein ganz einfaches UG "Helles", das seit vielen Jahren so gebraut und immer gerne getrunken wird.

Helles

Schüttung (für 40L)

(EBC ca. 9)
Stammwürze: 12,5

6,5 kg Pilsner Malz
1,0 kg Münchner Malz
0,5 kg Spitzmalz

Einmaischen bei ca. 50°C
1. Rast 10 Min bei 57°C
2. Rast 60 Min bei 63°C
3. Rast 15 Min bei 72°C

Abmaischen bei 78°C

Kochzeit 90 Min.

IBU 30
Hallertauer Magnum 55% 90 Min
Hersbrucker Spät 45% 10 Min

Hefe W34/70

CO2 5 - 5,5g/L

Re: Zeigt her, eure Haus/Standard Biere

Verfasst: Mittwoch 6. Juli 2016, 22:17
von ZeroDome
Mittlerweile recht ähnlich:

20-30% MüMa, Rest Pima, selten biserl Cara, 12-13°P, 25-30 IBU, klassische dt. Hopfen mit VWH und UG. Immer etwas Variation um ans Ideal ranzutasten. Das ganze als Standard-Zapfbier im 40L Sud, restliche Spezis in kleineren Suden in Flaschen.

Re: Zeigt her, eure Haus/Standard Biere

Verfasst: Mittwoch 6. Juli 2016, 23:14
von Ursus007
Ich könnte nur ein paar Kaufbierchen nennen, die ich regelmässig in meinen Kühlschrank packe. Z.B. Schneiders Original oder die Hopfenweisse, das Augustiner Dunkel, Edelstoff oder Pils, das helle Gutmann Weissbier oder ein Riedenburger Doldensud.

Ansonsten kauf ich sehr oft Unbekanntes, Regionales, Seltenes oder Neues.

Und bei meinen 45 eigenen Suden war noch nie ein Rezept doppelt. Warum auch? Gibt ja sooo viele verschiedene ...

Ursus

Re: Zeigt her, eure Haus/Standard Biere

Verfasst: Mittwoch 6. Juli 2016, 23:28
von Bilbobreu
Mein Standard ist Grätzer Rauchbier mit 100 % Weizen-Eichenrauch-Malz und Lubelskihopfen mit 9°P und 22 IBU und reichlicher Aromagabe in den Whirlpool, vergoren mit der S 33.

Gruß
Stefan

Re: Zeigt her, eure Haus/Standard Biere

Verfasst: Donnerstag 7. Juli 2016, 08:37
von Kurt
Was mich immer wieder einholt ist das Sierra Nevada Pale Ale. Exotisch aber nicht zu extrem.

Re: Zeigt her, eure Haus/Standard Biere

Verfasst: Donnerstag 7. Juli 2016, 08:45
von hightower
Ein Kölsch steht bei mir jedes Jahr auf dem Programm:

90% Pilsner, 10% Weizen hell

13,5 % Stw, 35 IBU

der Hopfen ist in jedem Jahr ein anderer, in diesem Jahr war es der Mosaic, im Letzten der Motueka

vergoren immer mit der Colonia F

Re: Zeigt her, eure Haus/Standard Biere

Verfasst: Donnerstag 7. Juli 2016, 09:19
von torbig
Kurt hat geschrieben:Was mich immer wieder einholt ist das Sierra Nevada Pale Ale. Exotisch aber nicht zu extrem.
Bei mir ist fast jeder zweite Sud ein SNPA. Irgendwie ist das wie nach Hause kommen. Es ist zu meinem Lieblingsbier geworden. Ich trinke auch gerne mal ein wenig gehopftes, malzbetontes Bier, aber letztendlich freue ich mich immer wenn ich ein SNPA an den Zapfhahn anschließen kann.

Re: Zeigt her, eure Haus/Standard Biere

Verfasst: Donnerstag 7. Juli 2016, 11:49
von Fridurener
wenn nichts selbstgebrautes da ist gerne


Hövels!

Re: Zeigt her, eure Haus/Standard Biere

Verfasst: Donnerstag 7. Juli 2016, 14:34
von liuto
Echt jetzt? Ich hatte zwecks Leergutgewinnung mal eine 12er Kiste gekauft. Die grünen Pullen sind echt prima. Das Bier fand ich ziemlich flach und ausdrucksarm. Aber vielleicht war ich auch nur schlecht drauf.

Re: Zeigt her, eure Haus/Standard Biere

Verfasst: Donnerstag 7. Juli 2016, 15:05
von Fridurener
grüne Flaschen...Skunk oder Lichtgeschmack :Bigsmile

...nene hab noch keinen Unterschied zwischen grüner und brauner Flaschen rausschmecken könnne

habs aber auch nicht versucht :Grübel

Re: Zeigt her, eure Haus/Standard Biere

Verfasst: Donnerstag 7. Juli 2016, 15:30
von afri
Ihr müsst nicht nur in grüne Flaschen füllen, sondern diese auch noch vor das Südfenster stellen, damit sie Licht bekommen, sonst wird das nix mit dem Lichtgeschmack...

Mein Lieblingsrezept ist das hier: http://www.besser-bier-brauen.de/selber ... index.html
Habe ich diverse Male nachgemacht und immer etwas variiert, jedesmal supergut mit Blume wie Bauschaum.
Achim

Re: Zeigt her, eure Haus/Standard Biere

Verfasst: Donnerstag 7. Juli 2016, 16:32
von Malzwein
Dry Stout, SHIPA und Samba Pale Ale stehen regelmäßig auf dem Speiseplan. Als viertes kommt dann etwas neues hinzu. So ist meine Lagerkapazität voll ausgereizt.

Re: Zeigt her, eure Haus/Standard Biere

Verfasst: Donnerstag 29. September 2016, 10:17
von Kobi
Als unser häufig gebrautes Standardbier hat sich ein englisches Ale herausgemendelt mit allerdings etwas mehr Spundung als auf der Insel.
Als Grundmalz nehmen wir in der letzten Zeit oft Wiener statt wie früher Pale Ale, so zwischen 60 und 80 %, dazu oft bis ca. 15 % Hafermalz, manchmal auch rund 15 % Weizenmalz (dann natürlich weniger Grundmalz...), oft noch rund 15 % Münchner, dann noch ein paar % Spezialmalz wie Caramünch und Schokoladenmalz.
Hopfen in der Regel vor allem englisch wie Fuggles und East Kent Golding, bisweilen noch etwas aus den Ex-Kolonien aufgepeppt (Willamette und andere - nicht zu zitruslastig) für Vorderwürze + Bitterung + Whirlpool + (meist moderaten) Hopfenstopfen; IBU i.d.R. knapp über 30 (mehr ist bei unserem mittelharten Wasser oft unharmonisch).
Als Hefe eine gestrippte englische bzw. kornische Ale-Hefe (St. Austell's) oder auch Riedenburger Doldensud.
Sehr süffig und anders als die ersten sehr IBU-lastigen Vertreter für viele Geschmäcker kompatibel.

@ Stefan: Kleine Frage...:
Bilbobreu hat geschrieben:Mein Standard ist Grätzer Rauchbier mit 100 % Weizen-Eichenrauch-Malz und Lubelskihopfen mit 9°P und 22 IBU und reichlicher Aromagabe in den Whirlpool, vergoren mit der S 33.

Gruß
Stefan
Ich finde das Rezept sehr reizvoll. Wie machst Du das bei 100 % Weizenmalz mit dem Läutern?

Viele Grüße
Andreas

Re: Zeigt her, eure Haus/Standard Biere

Verfasst: Donnerstag 29. September 2016, 10:35
von Kobi
Kobi hat geschrieben:@ Stefan: Kleine Frage...:
Bilbobreu hat geschrieben:Mein Standard ist Grätzer Rauchbier mit 100 % Weizen-Eichenrauch-Malz und Lubelskihopfen mit 9°P und 22 IBU und reichlicher Aromagabe in den Whirlpool, vergoren mit der S 33.
Ich finde das Rezept sehr reizvoll. Wie machst Du das bei 100 % Weizenmalz mit dem Läutern?

Viele Grüße
Andreas
Upps, habe ich zu schnell auf senden geklickt, Du hast ja an anderer Stelle schon etwas zum Läutern gesagt... Trotzdem die Frage: Gibt Du zu den 100 % WeiMa etwas zum besseren Filtern dazu wie z.B. Dinkelspelzen oder Stroh?

Viele Grüße
Andreas

Re: Zeigt her, eure Haus/Standard Biere

Verfasst: Donnerstag 29. September 2016, 11:04
von omitz
Also bei Selbstgebrautem habe ich noch nie wirklich ein Bier 2x gebraut. Dafür steht da noch zu viel auf der Liste. Höchstens mal ein einfaches Pale Ale und dann halt mal mit einem anderen Hopfen oder gleicher Schüttung und Hefe.

Kaufbiere:
- Schneider Tap7
- Gutmann Weizen
- Störtebeker Atlantik Ale
- Schlüssel Alt
- Malzmühle Kölsch
- Augustiner hell
- Schneider Tap5
- Schneider Tap6
- Weltenburger Barock Dunkel

Die und ggf. noch ein paar andere habe ich eigentlich immer im Haus. :Bigsmile

Re: Zeigt her, eure Haus/Standard Biere

Verfasst: Donnerstag 29. September 2016, 11:38
von cyme
Den "hups, schon alle?"-Effekt hatte ich immer bei Cream Ales aus 80%/20% PiMa/Mais mit ~12ºP, 20-30 IBU (Hopfen nach Verfügbarkeit) mit der Wy 1217. Letztere etabliert sich bei mir langsam als Haushefe. Und es ist immer zu wenig IPA im Haus.

Re: Zeigt her, eure Haus/Standard Biere

Verfasst: Donnerstag 29. September 2016, 11:48
von Blancblue
cyme hat geschrieben:Den "hups, schon alle?"-Effekt hatte ich immer bei Cream Ales aus 80%/20% PiMa/Mais mit ~12ºP, 20-30 IBU (Hopfen nach Verfügbarkeit) mit der Wy 1217. Letztere etabliert sich bei mir langsam als Haushefe. Und es ist immer zu wenig IPA im Haus.
Will ich demnächst auch mal ausprobieren, nur die Hefe ist nicht so leicht zu bekommen. Hast ein paar Tipps zur WY 1217? Wo siehst du den Unterschied zu einer US 05?

Re: Zeigt her, eure Haus/Standard Biere

Verfasst: Donnerstag 29. September 2016, 12:51
von Griller76
Bei meinen selbstgebrauten ist mein Favorit eindeutig "Obamas Honey Ale"!

Re: Zeigt her, eure Haus/Standard Biere

Verfasst: Donnerstag 29. September 2016, 13:14
von cyme
Blancblue hat geschrieben:Will ich demnächst auch mal ausprobieren, nur die Hefe ist nicht so leicht zu bekommen. Hast ein paar Tipps zur WY 1217? Wo siehst du den Unterschied zu einer US 05?
Sedimentiert besser, subjektiv trocknere Biere und für mich angenehme Ester. Geht für mein Empfinden eher etwas in Richtung Nottingham als US-05, allerdings ohne das seltsam bittere/säuerliche das mich an Nottingham etwas gestört hat. Aber ich hab nicht den besten Gaumen, das mögen andere ganz anders sehen.

Wenn Wyeast ihre Private Collection wie in den letzten Jahren macht, sollte sie von Oktober bis Dezember wieder im Programm sein, und bei den üblichen Versendern hierzulande auch zu bekommen (notfalls direkt anfragen). Falls nicht, kann ich dir schlimmstenfalls was schicken.

Re: Zeigt her, eure Haus/Standard Biere

Verfasst: Donnerstag 29. September 2016, 13:25
von KTF
Immer wieder das Simcoe IPA von MMuM, ansonsten viel verschiedenes.
Grüße

Re: Zeigt her, eure Haus/Standard Biere

Verfasst: Donnerstag 29. September 2016, 15:17
von diapolo
http://www.raitersaicher.de/kellergold/

...braue ich meistens, ich finde es ohne Caramalze so am besten

Ich variiere eher die Hopfen, Schüttung bleibt meistens gleich

mfg

Bernd

Re: Zeigt her, eure Haus/Standard Biere

Verfasst: Donnerstag 29. September 2016, 18:44
von emjay2812
Ich braue seit langem nur ein Standardrezept. Variationen werden durch verschiedene Kombinationen von Hefen und Hopfen erreicht.

Für 10 Liter Bier:

2300g PiMa
300g MüMa
12 - 13°P

45 Minuten bei 63°C, 30 Minuten bei 73°C.
Die Bitterung stelle ich meistens mit 35 IBU ein.

Momentan habe ich die Kombination "East Kent Goldings" und "Danstar Windsor". Sehr lecker, wenn auch durch die Windsor sehr würzig/estrig.

Der nächste Plan ist ein solches Rezept für ein Dunkles zu finden. Ich werde deswegen im November ein vor langer Zeit gelungenes Rezept nochmals brauen.

Zeigt her, eure Haus/Standard Biere

Verfasst: Mittwoch 22. Juli 2020, 15:37
von integrator
Eher zufällig bin ich auf diesen Faden gestossen, fand den spontan gut und versuche ihn wieder zu beleben :Drink

Meine Standardbiere sind nach der 3'ten Rezeptänderung so wie wir sie mögen und werden regelmässig gebraut
Ausgeglichene Petra
Konsersativer Uli

Re: Zeigt her, eure Haus/Standard Biere

Verfasst: Mittwoch 22. Juli 2020, 22:20
von chrisvied
Gekauftes Bier

Bolten UrAlt ist immer im Haus bzw. Kühlung
Bolten Landbier
Bolten Helles
Sind meist auch immer daheim

Sonst noch Weltenburger je nach Lust und Laune
Belgische Biere probiere ich gern durch auch die Kriek etc.
Probiere gern was es so gibt

Bei Radler
Gössner
Grevensteiner Radler
Weltenburger dunkles Radler

Gebraut hab ja erst einen Sud
Der zweite steht in Warteschleife
Wird auf Freiwoche bei mir rauslaufen

Re: Zeigt her, eure Haus/Standard Biere

Verfasst: Freitag 24. Juli 2020, 23:05
von gargarmel
Ok, dann mache ich bei der Reanimation mal mit!

Definitiv mein Standard-Bier was ich immer da habe:

"Mr. Boltens evil Twin" von mir: https://www.maischemalzundmehr.de/index ... tte=rezept

Und auf einem guten Weg zum Standard-Bier Nr. 2 entwickelt sich das 7-Korn Landbier von Bernd Unger!

Re: Zeigt her, eure Haus/Standard Biere

Verfasst: Samstag 25. Juli 2020, 01:27
von Alt-Phex
gargarmel hat geschrieben: Freitag 24. Juli 2020, 23:05 Und auf einem guten Weg zum Standard-Bier Nr. 2 entwickelt sich das 7-Korn Landbier von Bernd Unger!
Find ich gut :Pulpfiction

Ein richtiges Standard Bier habe ich eigentlich gar nicht. Ich braue immer wieder was anderes. Allerdings gerne sehr einfache Biere. Ein bis Zwei Basismalze, vlt. noch etwas Cara- oder Spezialmalz. Bitterhopfen in die Vorderwürze und Aromahopfen bei 60-70°C in den "Whirlpool". Oder späte Aromagabe für 5-10min mit klassischen, deutschen Aromahopfen. Kombirast ~67°C im Thermoport und ggf. eine Pseudodekotion. Fertig.

Am Ende kommen dann meistens so Biere wie das Landbier dabei raus. Einfach, lecker und süffig. Am liebsten mit Altbierhefe wie der OGA9 oder der 382 von Bubspeckner. Im Sommer auch gerne mal ein Weizen, Wit oder irgendwas mit Kveik. Ich liebe die Abwechslung und das entwickeln von neuen Rezepten.

Re: Zeigt her, eure Haus/Standard Biere

Verfasst: Samstag 25. Juli 2020, 12:38
von integrator
Alt-Phex hat geschrieben: Samstag 25. Juli 2020, 01:27 Ein richtiges Standard Bier habe ich eigentlich gar nicht. Ich braue immer wieder was anderes.
Das eine schließt das andere nicht aus :Wink
Standardbier ist das was neben den ganzen neuen Bieren und Experimenten halt mindestens 1 mal im Jahr gebraut wird.
:redhead Petra fragt im Januar schon nach dem nächsten Termin und
:Grübel Uli schaut komisch wenn ich sage das dauert noch mit dem Brautag.

Re: Zeigt her, eure Haus/Standard Biere

Verfasst: Sonntag 26. Juli 2020, 19:47
von MartinLa
Leider vorschnell einen Schluck getrunken, aber m
ein "HausHelles" :Wink


PS: ist wahrscheinlich wieder irgendwie falsch (Thema oder Forum) gepostet. Ich lerne das bestimmt nie mehr.😔

Re: Zeigt her, eure Haus/Standard Biere

Verfasst: Montag 27. Juli 2020, 13:27
von integrator
Moin Martin,
ich hatte den Faden schon so verstanden das man hier seine Rezepte von Bieren postet die man sehr regelmässig braut.
Was bedeutet bei dir HausHelles?

Re: Zeigt her, eure Haus/Standard Biere

Verfasst: Montag 27. Juli 2020, 13:46
von Bockelsbock
Hi,

es geht mir sicherlich wie vielen Anderen. Ich möchte ständig was neues ausprobieren und andere Bierstile brauen. Braue erst seit 3,5 Jahren und es gibt noch so viel neues zu brauen.

Aber jedes Jahr wird der Maibock vom Bergbock https://www.maischemalzundmehr.de/index ... te=Maibock gebraut. Der geht einfach immer. Leider hält er nie bis zum nächsten Jahr :puzz

Gruß Jonas

Re: Zeigt her, eure Haus/Standard Biere

Verfasst: Montag 27. Juli 2020, 18:14
von Shenanigans
Ich braue fast immer was neues aber es gibt ein paar Biere die ich 2 or 3 mal gebraut habe.

1. Janet's Brown

O.G. 1.066 IBU 70 EBC 46

5.00 kg Pale Ale (Dingemans) (6.5 EBC) Grain 1 74.8 % 3.26 L
0.53 kg Caramunich I (Weyermann) (100.5 EBC) Grain 2 7.9 % 0.34 L
0.53 kg Carapils (3.9 EBC) Grain 3 7.9 % 0.34 L
0.42 kg Wheat Malt, Pale (Weyermann) (3.9 EBC) Grain 4 6.3 % 0.28 L
0.21 kg Chocolate (BestMälz) (900.0 EBC) Grain 5 3.2 % 0.14 L
27.00 g Northern Brewer [10.70 %] - Mash 60.0 min Hop 6 8.5 IBUs -
27.00 g Northern Brewer [10.70 %] - Boil 60.0 min Hop 7 42.4 IBUs -
27.00 g Northern Brewer [10.70 %] - Boil 15.0 min Hop 8 11.3 IBUs -
40.00 g Cascade [6.80 %] - Boil 10.0 min Hop 9 8.0 IBUs -
40.00 g Cascade [6.80 %] - Boil 0.0 min Hop 10 0.0 IBUs -
1.0 pkg Safale American (DCL/Fermentis #US-05) [50.28 ml] Yeast 11 - -
55.00 g Centennial [8.70 %] - Dry Hop 7.0 Days Hop 12 0.0 IBUs -

2. English IPA: MO, Caramunich, Amber, Torrefied Wheat, EKG/Chinook WLP005

3. Ommegang Belgian Pale Ale (BPA) clone.

OG 1.059 30 IBUs

5.00 kg Swaen©Pilsner (3.7 EBC) Grain 1 83.0 %
0.35 kg CHÂTEAU ABBEY® (44.1 EBC) Grain 2 5.8 %
0.23 kg Biscuit (Dingemans) (44.3 EBC) Grain 3 3.7 %
0.23 kg CHÂTEAU CARA GOLD® (120.0 EBC) Grain 4 3.7 %
0.23 kg Carared (Weyermann) (47.3 EBC) Grain 5 3.7 %
10.00 g Nugget [13.30 %] - First Wort 60.0 min Hop 6 22.1 IBUs -
20.00 g Celeia [4.50 %] - Boil 10.0 min Hop 7 2.7 IBUs -
20.00 g Celeia [4.50 %] - Boil 5.0 min Hop 8 2.3 IBUs -
20.00 g Celeia [4.50 %] - Steep/Whirlpool 30.0 min, 90.2 C Hop 9 4.1 IBUs -
1.0 pkg Belgian Ardennes (Wyeast Labs #3522)
55.00 g Cascade [6.80 %] - Dry Hop

Re: Zeigt her, eure Haus/Standard Biere

Verfasst: Montag 27. Juli 2020, 18:59
von ZeroDome
ZeroDome hat geschrieben: Mittwoch 6. Juli 2016, 22:17 Mittlerweile recht ähnlich:

20-30% MüMa, Rest Pima, selten biserl Cara, 12-13°P, 25-30 IBU, klassische dt. Hopfen mit VWH und UG. Immer etwas Variation um ans Ideal ranzutasten. Das ganze als Standard-Zapfbier im 40L Sud, restliche Spezis in kleineren Suden in Flaschen.
Interessant, sowas älteres von sich selbst zu lesen. Hat sich aber gar nicht viel verändert. Die Sudgröße hat sich wieder auf 20L reduziert. Bevorzugt gebraut wird was hell bis bernsteinfarbenes wie oben, meist UG, immernoch gerne mit Münchener Malz Anteil, Melanoidin ersatzweise oder mal 5-10 % Cara (zb Cara-Münch). Rein wirtschaftlich wird das tatsächlich in den Hauptsommermonaten meist durch OG ersetzt, aber möglichst neutral vergoren um max 16 °C. Dazu gesellt sich oft ein Cream Ale mit Mais. Spezielle Biere gibts nicht mehr in Flaschen, davon besitze ich fürs Bierbrauen gar keine mehr, sondern als 10L Sud in die kleine NC-Kegs. Aber auch überschaubare Auswahl, z.b. Stout, Pale Ale, Honigbier. Etwas mehr Augenmerk auf das Wasser, noch mehr auf die Gärung (Temperatur, Druck im ZKG), sonst gab es nicht mehr viel Veränderung :Grübel