Seite 1 von 1
Welchen Tauchsieder?
Verfasst: Dienstag 25. November 2014, 10:35
von nobody2k
Hallo liebe Leute!
Da ich vor ca 1 Monat auf die EInkocherklasse umgestiegen bin (von der Gulaschkanonenklasse ;) ), ist mir der schräg aufgelegte Deckel etwas suspekt beim Hopfenkochen... mein erster Versuch mit dem EInkocher hat gleichmal ordentliches Gemüsebier produziert^^ (lag aber ab der Abschaltung des Kochers...)
Nun, der Kocher wurde insoweit umgebaut daß er nichtmehr abschaltet, sondern durchkocht mit seinen 1.800 Watt (Severin Einkocher) -> ohne Deckel kocht er dennoch keine 90 Minuten durch trotz Isolierung.
Daher meine Frage an euch, welchen Tauchsieder als Kochunterstützung sollte ich mir da zulegen? Reichen die Standardsieder mit 1500 Watt?
Wie sieht es mit der Länge des Tauchsieders aus, die meisten haben ja so an die 20cm Länge, genügt das oder sollte der bis an den Boden des Einkochers reichen? (Wo auch das Heizelement ist)
Befestigen werde ich ihn wohl mittels Holzstange die man oben drauf legt und Kabelbindern (quasi reinbaumeln lassen), außer jemand hat eine bessere Idee
Ich danke euch schonmal für eure Antworten!

Re: Welchen Tauchsieder?
Verfasst: Dienstag 25. November 2014, 10:41
von jemo
Ich heize meinen Einkocher zusätzlich mit einem 1000W-Tauchsieder, was auch völlig ausreicht.
Der Tauchsieder ist ca. 20cm lang und hängt schräg im Topf, ein längerer Tauchsieder wäre vielleicht besser, ist aber zum Kochen nicht erforderlich.
Allerdings sollte der Tauchsieder aus Edelstahl sein, darauf solltest Du achten.
Re: Welchen Tauchsieder?
Verfasst: Dienstag 25. November 2014, 10:51
von negme
ich hab den:
http://www.amazon.de/gp/product/B001BC1 ... _ttl_sol_0
leistung reicht mit 2000 watt für einkocherklasse mehr als aus, allerdings ist es nicht ganz einfach, das teil zu reinigen. kleine hopfenkrümel setzen sich nämlich unten beim heizelement fest, die man dann relativ mühsam händisch entfernen muss...
bei der gelegenheit: ist das bei euren tauchsiedern besser/einfacher?
Re: Welchen Tauchsieder?
Verfasst: Dienstag 25. November 2014, 10:51
von TOBIer
Hi,
ich hab den 2000 Watt Tauchsieder von Rommelsbacher. Den kann man mittels am Griff angebrachtem Haken einfach am Rand vom Einkocher einhängen.
Ich benutze den aber nur zum Aufheizen. Ansonsten wird die Kocherei nämlich etwas zu wallend
Gruß
Tobi
Re: Welchen Tauchsieder?
Verfasst: Dienstag 25. November 2014, 10:53
von TOBIer
@ negme:
Nimmst Du Pellets oder Dolden? Mit Pellets hatte ich bisher noch nie Probleme.
Re: Welchen Tauchsieder?
Verfasst: Dienstag 25. November 2014, 10:54
von jenses
Re: Welchen Tauchsieder?
Verfasst: Dienstag 25. November 2014, 10:58
von negme
@TOBIer: Immer Pellets
Re: Welchen Tauchsieder?
Verfasst: Mittwoch 26. November 2014, 09:47
von nobody2k
Vielen lieben Dank für eure Antworten!
Ich werde mich wohl für einen 1kW Sieder entscheiden mit normaler Eintauchlänge...mal schauen was ebay dazu sagt ;)
Re: Welchen Tauchsieder?
Verfasst: Mittwoch 26. November 2014, 10:49
von Karhu
TOBIer hat geschrieben:Hi,
ich hab den 2000 Watt Tauchsieder von Rommelsbacher. Den kann man mittels am Griff angebrachtem Haken einfach am Rand vom Einkocher einhängen.
Ich benutze den aber nur zum Aufheizen. Ansonsten wird die Kocherei nämlich etwas zu wallend
Gruß
Tobi
Same here!
Re: Welchen Tauchsieder?
Verfasst: Mittwoch 26. November 2014, 16:11
von Neubierig
Karhu hat geschrieben:TOBIer hat geschrieben:Hi,
ich hab den 2000 Watt Tauchsieder von Rommelsbacher. Den kann man mittels am Griff angebrachtem Haken einfach am Rand vom Einkocher einhängen.
Ich benutze den aber nur zum Aufheizen. Ansonsten wird die Kocherei nämlich etwas zu wallend
Gruß
Tobi
Same here!
Sowas könnte vielleicht dabei helfen, oder müssen die Dinge immer mit Vollgas betrieben werden?
Re: Welchen Tauchsieder?
Verfasst: Mittwoch 26. November 2014, 16:32
von hutschpferd
die schaffen ja nicht einmal 300watt
Re: Welchen Tauchsieder?
Verfasst: Mittwoch 26. November 2014, 16:50
von Neubierig
Ach ja, hast Du Recht!
Re: Welchen Tauchsieder?
Verfasst: Mittwoch 26. November 2014, 17:31
von nobody2k
Das könnte gefährlich werden

Re: Welchen Tauchsieder?
Verfasst: Mittwoch 26. November 2014, 18:43
von Hesse
Hallo,
frag mal "Manny15" der hat, glaube ich, noch nen gescheiten Tauchsieder zu verkaufen.
Re: Welchen Tauchsieder?
Verfasst: Mittwoch 26. November 2014, 21:32
von bitblaster
Such mal in der Bucht nach Eimer-Tauchsieder.
Die sind ausreichend lang, haben 2000W und
kosten unter 20 Euro. Funktioniert hier bestens...
Stefan
Re: Welchen Tauchsieder?
Verfasst: Mittwoch 26. November 2014, 22:43
von Schweiz1
Hallo,
hat jemand Erfahrung mit Flächentauchsieder, welche bis zu 3200 Watt liefern?
Wir wollen uns die als Zusatzheizung für einen größeren Behälter zulegen.
Bei Kantenlängen von 18,5 x 29 cm ist Herr Pythagoras der Meinung, dass die Dinger auch in einen klassischen Einkocher mit Durchmesser von 35 cm passen sollte.
Gruß Stefan
Re: Welchen Tauchsieder?
Verfasst: Mittwoch 29. Juli 2015, 23:43
von andreas
Also höre ich raus, dass ein 1000Watt Tauchsieder, zum Beispiel
http://www.amazon.de/Ehlers-Tauchsieder ... B000WKLQ9M am Besten wäre bei nem Einkocher, da man ihn drinnen hängen lassen kann während dem kochen, oder?
Re: Welchen Tauchsieder?
Verfasst: Mittwoch 29. Juli 2015, 23:49
von hoepfli
Auch diesen könnte man, wenn man wollte , zum Aufheizen verwenden.
Re: Welchen Tauchsieder?
Verfasst: Donnerstag 30. Juli 2015, 00:42
von Brauknecht96
Ich koche mittlerweile nur noch mit dem 2.000-W-Tauschsieder (20 EUR bei EBAY, der Rommelsbacher für 40 EUR ist, glaub ich, der selbe). Ich koche damit 22 Liter wallend (mehr passt nicht in den Topf, ohne Isolierung). Habe mir wegen des Überkochens noch eine "IKEA-Brüdenhaube" gebastelt.
Ich nehme nur Pellets. Angepappt ist da noch nix. Die Bedenken, dass auf Grund der hohen Leistung des Tauchsieders die Würze am Tauchsieder karamellisiert, kann ich (bei mir zumindest) nicht bestätigen.
Ich würde einen 2.000-W-Tauschsieder nehmen und wenn der nicht reicht, noch leicht mit dem Einkocher nachheizen. Dann hast du Leistung satt.
Re: Welchen Tauchsieder?
Verfasst: Donnerstag 30. Juli 2015, 07:22
von Captain Brewley
Ich habe einen Tauchsieder von Ehlers mit 2000 W. Funktioniert an sich sehr gut, aber wenn er zur Gänze in der Würze steckt, schaltet er sich aufgrund des Überhitzungsschutzes öfter ab. Da muss ich mir noch irgendwas als Abstandhalter zwischen Einkocher und Tauchsieder basteln.
Re: Welchen Tauchsieder?
Verfasst: Donnerstag 30. Juli 2015, 08:41
von blub24
Neubierig hat geschrieben:
Sowas könnte vielleicht dabei helfen, oder müssen die Dinge immer mit Vollgas betrieben werden?
Es gibt auch Dimmer für 2000 Watt, aber es ist verboten, Heizgeräte über 300W mit einem einfachen Dimmer zu betreiben.
Da wäre
sowas besser.
Grüße,
Nikolas
Re: Welchen Tauchsieder?
Verfasst: Donnerstag 30. Juli 2015, 08:50
von GregorSud
Ich habe einen 1000W Tauchsieder und ärgere mich mittlerweile, nicht den mit 2kW genommen zu haben. Denn da man bei 1KW immer Sieder und Einkocher laufen lassen muss, kommt es häufig zu starkem Überkochen und Sauerei um den Einkocher herum. Außerdem muss man den Sieder im Topf hängend festklemmen wenn man nur einen kleinen Sud kocht, der Topf also nicht voll ist und man den Sieder nicht am Topfrand einhängen kann.
Re: Welchen Tauchsieder?
Verfasst: Donnerstag 30. Juli 2015, 11:33
von coper308
Hab grad bei Ebay einen günstigen 3000 Watt tauchsieder gefunden und bin am überlegen ob ich den Eimer-Tauchsieder mit 2000W nehme oder den 3000W "normalen" Tauchsieder der leider nicht so lang ist. Was meint ihr? Taugt das Ding überhaupt was?
http://www.ebay.de/itm/Tauchsieder-3000 ... 3f2f67deaa
Re: Welchen Tauchsieder?
Verfasst: Donnerstag 30. Juli 2015, 13:14
von Fossy
Hi,
ich hab für meinen Einkocher so einen Tauchsieder hier gekauft:
http://www.ebay.de/itm/Tauchsieder-2000 ... 463e82ff9f
Das Ding ist soweit in Ordnung, hat mir aber fast zu viel power, denn wenn die Würze Kocht, hab ich da nen kleinen Springbrunnen im Einkocher.
Re: Welchen Tauchsieder?
Verfasst: Donnerstag 30. Juli 2015, 15:09
von Bilbobreu
coper308 hat geschrieben:Hab grad bei Ebay einen günstigen 3000 Watt tauchsieder gefunden und bin am überlegen ob ich den Eimer-Tauchsieder mit 2000W nehme oder den 3000W "normalen" Tauchsieder der leider nicht so lang ist. Was meint ihr? Taugt das Ding überhaupt was?
http://www.ebay.de/itm/Tauchsieder-3000 ... 3f2f67deaa
Ich hab mir vor einiger Zeit aus Unerfahrenheit und mangelndem Nachdenken

genau dieses Teil auch zugelegt, daher drei Anmerkungen:
1. Für den Einkocher ist das einfach zu viel Leistung. Du musst mächtig auf der Hut sein, dass Dir die Würze und/oder der Tauchsieder nicht ins Gesicht springt.
2. Falls Du dennoch den 3000 Watt Tauchsieder und einen elektrischen Einkocher nutzen willst, solltest Du Dir sicher sein, dass Deine Elektroanlage das auch verkraftet. Mit Dreifachverteiler an einer 16 A Steckdose oder zwei 16 A Steckdosen auf demselben Stromkreis wird das nämlich vermutlich nichts.
3. Vielleicht hatte ich einfach nur Pech aber meiner hat nach 3 oder 4 problemlosen Einsätzen regelmäßig nach wenigen Sekunden den FI-Schalter kommen lassen.
Gruß
Stefan
Re: Welchen Tauchsieder?
Verfasst: Donnerstag 30. Juli 2015, 15:17
von Dekonstruktivist
Ich hatte dieses Modell Zuhause, in der Anleitung wird explizit davon abgeraten den Sieder zum Aufheizen von Würze zu verwenden. Das verwendet Material ist nicht Säure-Resistent. Lieber einen aus Edelstahl kaufen!
Re: Welchen Tauchsieder?
Verfasst: Donnerstag 30. Juli 2015, 16:29
von Griller76
Ich habe diesen Eimertauchsieder von Ehlers:
http://www.ece-ehlers.de/content.php?se ... 3&produkte[first]=6
Ich bin sehr zufrieden damit, da man ihn im Gegensatz zu den meisten anderen Modellen, z.B. von Rommelsbach wieder reaktivieren kann, wenn die Sicherung im Inneren abschaltet. Rommelsbach hat z.B. eine Schmelzsicherung. Ist diese dahin, kann man den Tauchsieder wegwerfen, da sie nicht austauschbar ist. Bis jetzt hatte ich wegen des Materials noch keinerlei Probleme und in der Würze ist keinerlei Säure, die dem Gerät schädlich werden könnte.
Re: Welchen Tauchsieder?
Verfasst: Donnerstag 30. Juli 2015, 21:27
von Hopfenspalter
Ich nutze zum Aufheizen den ROMMELSBACHER TS 2003 der Große - TAUCHSIEDER - 2000 Watt - Edelstahl. Der hat Power auch im Bereich von 50L. Leistet gute Dienste und lässt sich am Topfrand einklinken.
Re: Welchen Tauchsieder?
Verfasst: Donnerstag 30. Juli 2015, 22:25
von prometheus
Wie stellt ihr sicher, dass das Ding nicht ins Wasser fällt? Dieser Plastikstummel sieht nicht grade vertrauenserweckend aus. Oder sind die Griffe mittlerweile isoliert und wasserfest?
Re: Welchen Tauchsieder?
Verfasst: Donnerstag 30. Juli 2015, 22:49
von Hopfenspalter
Works as designed, ich klemme ihn mit dem Plastikstummel an den Topfrand, geht gut.
Re: Welchen Tauchsieder?
Verfasst: Freitag 31. Juli 2015, 06:57
von hutschpferd
Griller76 hat geschrieben: Bis jetzt hatte ich wegen des Materials noch keinerlei Probleme und in der Würze ist keinerlei Säure, die dem Gerät schädlich werden könnte.
Wie meinst du das?
Du weißt schon dass Bier sauer ist, oder?
Sind die denn nicht aus Edelstahl Rostfrei gefertigt?
Re: Welchen Tauchsieder?
Verfasst: Freitag 31. Juli 2015, 10:38
von Maex
Ich habe mir einen stabilen Edelstahlschweißdraht besorgt.
Den kann ich bequem über den gesamten Topf legen und so den Tauchsieder schön und sicher mittig daran einhängen.
Falls mal der Flüssigkeitsspiegel niedriger als normal geplant ist, kann man den Draht einfach etwas verbiegen und ihn so immer optimal eintauchen.
Re: Welchen Tauchsieder?
Verfasst: Freitag 31. Juli 2015, 11:05
von BeerMe
Wir verwenden einen
3kW-Tauchsieder. Während des Läuterns vom Einkocher in den Eimer nutze ich ihn zum Aufheizen der Ausschlagwürze (im Eimer und nachher im Einkocher), damit das Würzekochen schneller beginnt. Sobald die Würze wallend kocht, kommt unser 1,8kW-Einkocher alleine zurecht. Der Tauchsieder kürzt nur die Aufheizphase ab.
Er wurde bereits mehrmals benutzt und wir hatten keine Probleme mit ihm. Ich schwenke ihn in der Würze, also hängt er nicht an einer Stelle.
Unsere Aufheizphase konnten wir damit deutlich reduzieren. Beim Läutern verliert die Würze immer viel Wärme, und bis sie kochte dauerte es nur mit dem Einkocher gut eine Stunde nach Läuterende. Jetzt kocht sie wenige Minuten nach Ende des Läuterns. Dasselbe Ergebnis könnte man natürlich auch mit einem zweiten Einkocher erreichen.
Re: Welchen Tauchsieder?
Verfasst: Freitag 31. Juli 2015, 11:55
von Griller76
hutschpferd hat geschrieben:Griller76 hat geschrieben: Bis jetzt hatte ich wegen des Materials noch keinerlei Probleme und in der Würze ist keinerlei Säure, die dem Gerät schädlich werden könnte.
Wie meinst du das?
Du weißt schon dass Bier sauer ist, oder?
Sind die denn nicht aus Edelstahl Rostfrei gefertigt?
Edit: Meiner Erkenntnis nach ist der Biersud sauer. Lt. Hersteller ist der von mir derzeit verwendete Tauchsieder "Messingrohr oberflächenvergütet", sprich Messingrohr vernickelt mit Panzernickel. Laut Herrn Böttcher von der Fa. Ehler kann man bis Ph 7 diesen problemlos verwenden, ist also auch für Bierwürze geeignet. Alternativ gibt es auch die Version aus Edelstahl ETS 240 V2A zmk Preis von 75 Euro (ist nicht auf der Seite aufgeführt, aber beziehbar).
Re: Welchen Tauchsieder?
Verfasst: Freitag 31. Juli 2015, 13:36
von Brauknecht96
Griller76 hat geschrieben:
Meiner Erkenntnis nach ist der Biersud eher Basisch. ...
@griller76: Nicht persönlich nehmen, aber könntest du bitte deine beiden Threads editieren. Solche grundsätzlich falschen Hinweise stiften insbesondere unter Neulingen nur Verwirrung. Danke dir.
Re: Welchen Tauchsieder?
Verfasst: Freitag 31. Juli 2015, 13:43
von hutschpferd
Griller76 hat geschrieben:hutschpferd hat geschrieben:Griller76 hat geschrieben: Bis jetzt hatte ich wegen des Materials noch keinerlei Probleme und in der Würze ist keinerlei Säure, die dem Gerät schädlich werden könnte.
Wie meinst du das?
Du weißt schon dass Bier sauer ist, oder?
Sind die denn nicht aus Edelstahl Rostfrei gefertigt?
Meiner Erkenntnis nach ist der Biersud eher Basisch. Lt. Hersteller ist der Tauchsieder "Messingrohr oberflächenvergütet"
4.5 sind aber sauer, nicht basisch. und zwar sauer, nicht leicht sauer, sondern definitiv sauer.
Re: Welchen Tauchsieder?
Verfasst: Sonntag 19. Januar 2025, 17:21
von giovanni98
TOBIer hat geschrieben: ↑Dienstag 25. November 2014, 10:51
Hi,
ich hab den 2000 Watt Tauchsieder von Rommelsbacher. Den kann man mittels am Griff angebrachtem Haken einfach am Rand vom Einkocher einhängen.
Ich benutze den aber nur zum Aufheizen. Ansonsten wird die Kocherei nämlich etwas zu wallend
Gruß
Tobi
Wie hast du den Haken angebracht? Mittels Kleber?
Re: Welchen Tauchsieder?
Verfasst: Sonntag 19. Januar 2025, 18:06
von Alchemist
giovanni98 hat geschrieben: ↑Sonntag 19. Januar 2025, 17:21
TOBIer hat geschrieben: ↑Dienstag 25. November 2014, 10:51
Hi,
ich hab den 2000 Watt Tauchsieder von Rommelsbacher. Den kann man mittels am Griff angebrachtem Haken einfach am Rand vom Einkocher einhängen.
Ich benutze den aber nur zum Aufheizen. Ansonsten wird die Kocherei nämlich etwas zu wallend
Gruß
Tobi
Wie hast du den Haken angebracht? Mittels Kleber?
Der Haken ist bereits am Gerät befestigt. Der ist nicht abnehmbar. Man erkennt ihn auf den Bildern.
Re: Welchen Tauchsieder?
Verfasst: Montag 20. Januar 2025, 00:43
von giovanni98
Ich habe auf Amazon jetzt eine. 1500W tauchsieder bestellt. Auf den bildern ist kein haken zu sehen. War bei keinem der tauchsieder des hersteller so...
Re: Welchen Tauchsieder?
Verfasst: Montag 20. Januar 2025, 08:31
von Alchemist
giovanni98 hat geschrieben: ↑Montag 20. Januar 2025, 00:43
Ich habe auf Amazon jetzt eine. 1500W tauchsieder bestellt. Auf den bildern ist kein haken zu sehen. War bei keinem der tauchsieder des hersteller so...
https://www.rommelsbacher.de/de/erwaerm ... ieder.html
Hier zum Beispiel. Sieht man überall, dass auf einer Seite ein kleiner roter Haken zum einhängen ist...