Seite 1 von 1
Malzlagerung im Weithalsfass
Verfasst: Montag 11. Juli 2016, 17:14
von Griller76
Hallo an alle,
nachdem ich doch öfters braue, kaufe ich mir nun die von mir meist benötigten Grundmalze sackweise zu 25 Kg. Ich lagere jene in einem Nebenraum meiner Wohnung bei recht konstanten Temperaturen. Ist dann eine Lagerung in einem Weitalsfass, so wie diesem hier sinnvoller, oder kann das Malz auch einfach im Originalsack bleiben?:
https://www.amazon.de/Kayser-PeF60NunX- ... ithalsfass
Was meint Ihr bitte dazu?
freundliche Grüße
Alexander
Re: Malzlagerung im Weithalsfass
Verfasst: Montag 11. Juli 2016, 17:22
von Dyrdlingur
Solange die Säcke nicht geöffnet sind, hat das Fass vermutlich keinen Vorteil. Sobald der Sack aufgemacht wurde, finde ich die Lagerung in den Fässern viel praktischer. Leicht zu öffnen und wieder zuverschließen, kann nicht umkippen und lässt sich auch leicht ein Stück schieben oder ziehen.
VG Klaus
Re: Malzlagerung im Weithalsfass
Verfasst: Montag 11. Juli 2016, 20:03
von peka76
Hallo,
ich packe die angefangenen Säcke immer komplett in ein Weithalsfass. in ein 120er passen gut 2 25 kg Säcke und einige angefangene Kleinmengen von Malzen, die man nicht so viel braucht (z.B. Chocolate) Für mich hat das ins besondere den Vorteil, dass ich einen Mottenbefall verhindere, wenn die Säcke einmal geöffnet sind.
Da gab es hier aber auch schon mal eine lange Diskussion dazu.
Liebe Grüße
Peter
Re: Malzlagerung im Weithalsfass
Verfasst: Montag 11. Juli 2016, 21:52
von helix
@Griller76
Ist das Malz ungeschrotet?
Re: Malzlagerung im Weithalsfass
Verfasst: Montag 11. Juli 2016, 21:55
von Schnippel
Hallo
Wir nutzen ein 60 l Fass pro sack und sind super zufrieden damit. Wie schon mein Vorredner meinte kann man sie überall Nanda stapeln und sind daher super praktisch. Ich möchte sie nicht mehr missen. Wir haben derzeit vier Fässer mit den Standard Malzen
Re: Malzlagerung im Weithalsfass
Verfasst: Dienstag 12. Juli 2016, 09:15
von Bierbob
Moin,
hat schon mal jemand versucht ein 25 Kg-Sack in einen 30 Liter Hobbock unterzubringen? Passt das? Ich vermute mal das da kein ganzer Sack reinpasst, oder?
Gruß
Malte
Re: Malzlagerung im Weithalsfass
Verfasst: Dienstag 12. Juli 2016, 09:44
von Elia
Hallo
Wenn ich gut in Erinnerung habe, fehlt Platz für 3-4 kg...
Grüsse Elia
Edit:Da die Dichte 550 kg/m3 ist (Nach DIN 1055) => Braucht eigentlich ein Fass von 45 Liter
Re: Malzlagerung im Weithalsfass
Verfasst: Dienstag 12. Juli 2016, 09:50
von diapolo
Bierbob hat geschrieben:Moin,
hat schon mal jemand versucht ein 25 Kg-Sack in einen 30 Liter Hobbock unterzubringen? Passt das? Ich vermute mal das da kein ganzer Sack reinpasst, oder?
Gruß
Malte
Hi,
passt nicht in ein 30l Fass. Am besten eignen sich die 60l Fässer.
@Griller76: Achtung Aufpassen in dem Fass ist das Malz dann nicht Vakuumverpackt! Nicht dass es noch schlecht wird....oder du die Fässer dann noch net nimmst...
mfg
Bernd
Re: Malzlagerung im Weithalsfass
Verfasst: Dienstag 12. Juli 2016, 09:58
von Seed7
In einem 42 l fass mit schraubdeckel passt 25 kg. Wenn das malz etwas platz im sack hat dan sogar mit sack.
Ingo
Re: Malzlagerung im Weithalsfass
Verfasst: Dienstag 12. Juli 2016, 10:01
von Seed7
diapolo hat geschrieben:Achtung Aufpassen in dem Fass ist das Malz dann nicht Vakuumverpackt! Nicht dass es noch schlecht wird....oder du die Fässer dann noch net nimmst...
Malz muss "atmen", den deckel gut aber nicht hermetisch schliessen. Die sacke sind, bewusst, auch nicht luft dicht. Wenn es nicht atmet kann es imm fass zu kondensation kommen und verschimmelt das malz. Auch das fass nicht direkt auf kaltem boden stellen, auf einer pallete geht gut.
Ingo
Re: Malzlagerung im Weithalsfass
Verfasst: Dienstag 12. Juli 2016, 10:39
von Griller76
helix hat geschrieben:@Griller76
Ist das Malz ungeschrotet?
Ja, das Malz ist ungeschrotet.
Re: Malzlagerung im Weithalsfass
Verfasst: Dienstag 12. Juli 2016, 10:41
von Elia
Malz muss "atmen", den deckel gut aber nicht hermetisch schliessen. Die sacke sind, bewusst, auch nicht luft dicht. Wenn es nicht atmet kann es imm fass zu kondensation kommen und verschimmelt das malz. Auch das fass nicht direkt auf kaltem boden stellen, auf einer pallete geht gut.
Heisst, besser wäre, wenn den Spannring von blaue Fässer nicht angebracht wird???
Danke Elia
Re: Malzlagerung im Weithalsfass
Verfasst: Dienstag 12. Juli 2016, 10:50
von diapolo
i,
ich lagere mein Malz seit Jahren im trockenen Keller in den Spannringfässern.
Ein zusammenziehen der Fässer oder Schimmel konnte ich noch nicht beobachten
mfg
Bernd
Re: Malzlagerung im Weithalsfass
Verfasst: Dienstag 12. Juli 2016, 11:09
von sb11
Seed7 hat geschrieben:In einem 42 l fass mit schraubdeckel passt 25 kg. Wenn das malz etwas platz im sack hat dan sogar mit sack.
Hallo Ingo,
danke für diese Information! Ich plane aus Platzgründen, rechteckige Eimer zu verwenden. Dann sollte sich der Inhalt eines 25 kg Sackes ja problemlos auf zwei 22 Liter Eimer verteilen lassen.
Viele Grüsse,
Seb.
Re: Malzlagerung im Weithalsfass
Verfasst: Dienstag 12. Juli 2016, 11:19
von philipp
Ich füll mein Malz immer (in den Säcken) in Oskartonnen aus Angst vor Ungeziefer (Mäuse würden sonst auch Säcke durchknabbern), das geht, auch über längere Zeiträume, ganz gut. Da passt immer ziemlich genau ein Sack (plus ein paar Spezialmalze) sein.
Kleiner Trick: !geschlossenen! Sack auf den Kopf halten, das nun leeren Ende zusammen halten und dann so in die Tonne stellen, dann ruckeln.
Ansonsten ist der Sack unten zu breit für die Oskartonne und passt nicht ganz rein.
Re: Malzlagerung im Weithalsfass
Verfasst: Dienstag 12. Juli 2016, 23:07
von afri
kann das Malz auch einfach im Originalsack bleiben?
Die Frage bleibt, warum umfüllen? Ich lagere meine Malzsäcke so wie sie sind auf dem Dachboden. Dazu habe ich mir ein paar "Zumachdinger" gebaut, aus Holz und ein wenig Metall,
ähnlich den Teilen, die man zum Verschließen von Gefrierbeuteln nutzt. Mäuse habe ich hier keine, bislang ging das recht gut ohne umzufüllen.
Und aus den leeren Säcken kann man ja noch lustige Dinge schneidern, wie anderswo hier beschrieben wurde :-)
Achim