Seite 1 von 1
Fränkisches Braunbier
Verfasst: Montag 11. Juli 2016, 23:26
von Frudel
Hallo habe bei der Suche nach einem fränkischen oder altfränkischem Braunbier folgendes Rezept gefunden
http://maischemalzundmehr.de/index.php? ... tte=recipe
kann man statt untergärig Fermentis Saflager W34/70 - obergärig Fermentis Safale S-04 verwenden.
Gibt es ein obergäriges Alternativrezept habe im Keller gerade um die 17 C ausserhalb um die 20 C.
Vielen Dank
Markus
Re: Fränkisches Braunbier
Verfasst: Montag 11. Juli 2016, 23:30
von gulp
Frudel hat geschrieben:Hallo habe bei der Suche nach einem fränkischen oder altfränkischem Braunbier folgendes Rezept gefunden
http://maischemalzundmehr.de/index.php? ... tte=recipe
kann man statt untergärig Fermentis Saflager W34/70 - obergärig Fermentis Safale S-04 verwenden.
Gibt es ein obergäriges Alternativrezept habe im Keller gerade um die 17 C ausserhalb um die 20 C.
Vielen Dank
Markus
Kann man, siehe auch
hier:. Kommt mit der S04 sicher auch ganz gut. Allerdings ist das dann kein fränkisches Bier mehr.
Gruß
Peter
Re: Fränkisches Braunbier
Verfasst: Montag 11. Juli 2016, 23:43
von Frudel
Mist - gibt es Alternativen die den Charakter erhalten ?
Ich nehme an untergärig versagt bei 17 C ?
Oder ein anderes , obergäriges Rezept?
Re: Fränkisches Braunbier
Verfasst: Montag 11. Juli 2016, 23:57
von gulp
Frudel hat geschrieben:Mist - gibt es Alternativen die den Charakter erhalten ?
Ich nehme an untergärig versagt bei 17 C ?
Oder ein anderes , obergäriges Rezept?
Das von mir verlinkte Rezept ist ja anpassungsfähig, geht ober- und untergärig. Die Komponenten sind beliebig anpassbar. Wenn du also mit der neutraleren Nottingham statt der S04 da ran gehst, sind 17° Raumtemperatur optimal. Vielleicht stopft man noch 5 Tage vor Verzehr, dann überdeckt das auch noch ein bisserl die Hefearomen. Machen kann man vieles, aber obergäriges nicht fränkisches Braunbier nennen (Flaschen Bruchgefahr

).
Ich nehme an untergärig versagt bei 17 C ?
Richtig, untergärig ist im Bereich 6-10° Raumtemperatur.

Re: Fränkisches Braunbier
Verfasst: Dienstag 12. Juli 2016, 00:13
von Frudel
Was denkst du , wie lange dauert die Gärung und wie tief wäre die optimale Temperatur ?
Nochmals vielen Dank !!
Re: Fränkisches Braunbier
Verfasst: Dienstag 12. Juli 2016, 07:27
von Boludo
Man kann die Gärdauer nicht vorhersagen, sie hängt von vielen Faktoren ab. Und wozu musst Du das wissen?
Stefan
Re: Fränkisches Braunbier
Verfasst: Dienstag 12. Juli 2016, 17:57
von Frudel
War einfach nur neu-gierig , wie lange es dauert , werde es aber vermutlich auf den Winter verschieben da habe ich im Gewölbekeller um die 12 C .
Oder ich werfe den alten Kühlschrank an.
Markus
Re: Fränkisches Braunbier
Verfasst: Dienstag 12. Juli 2016, 19:25
von hyper472
Der Kling hat in seinem Rezept "Altfränkisches Braunbier" Altbier-, Kölsch- oder Ale-Hefe vorgeschlagen. Sollte also gehen.
Ich habe bisher gedacht, das "alt" in den "altdeutschen", "altfränkischen" oder "alt-sonstwassen" Rezepten sei ein euphemisierender Hinweis auf obergärige Gärung - analog dem Düsseldorfer Altbier.
Wenn ich einen alten Kühlschrank hätte, würde ich den Sud teilen.
Viele Grüße,
Henning
Re: Fränkisches Braunbier
Verfasst: Dienstag 12. Juli 2016, 20:21
von gulp
hyper472 hat geschrieben:Der Kling hat in seinem Rezept "Altfränkisches Braunbier" Altbier-, Kölsch- oder Ale-Hefe vorgeschlagen. Sollte also gehen.
Ich habe bisher gedacht, das "alt" in den "altdeutschen", "altfränkischen" oder "alt-sonstwassen" Rezepten sei ein euphemisierender Hinweis auf obergärige Gärung - analog dem Düsseldorfer Altbier.
Wenn ich einen alten Kühlschrank hätte, würde ich den Sud teilen.
Viele Grüße,
Henning
Knurr, dieses Schei

§$%&/() Rezept ist einfach nicht umzubringen.
Gibt kein fränkisches obergäriges Braunbier.
Gruß
Peter
Re: Fränkisches Braunbier
Verfasst: Dienstag 12. Juli 2016, 20:56
von hyper472
Na, man muss ja nicht gleich das Rezept umbringen, vielleicht schmeckt´s ja. Dass Du die Historie des Namens kommentierst, war mir schon klar

Guter Link ins alte Forum!
Das "Altdeutsche Helle" vom gleichen Autor jedenfalls schmeckt mir, pfeif auf den Namen, ich nenne meine Biere sowieso, wie ich will

Re: Fränkisches Braunbier
Verfasst: Mittwoch 13. Juli 2016, 00:23
von gulp
hyper472 hat geschrieben:
Na, man muss ja nicht gleich das Rezept umbringen, vielleicht schmeckt´s ja. Dass Du die Historie des Namens kommentierst, war mir schon klar

Guter Link ins alte Forum!
Das "Altdeutsche Helle" vom gleichen Autor jedenfalls schmeckt mir, pfeif auf den Namen, ich nenne meine Biere sowieso, wie ich will

Altfränkisch, Altdeutsch, Klosterbier, abgesehen von der Folklore sind das auch gnadenlos veraltete Rezepte. Beim Altdeutschen 25 min 50°? Hast du das so gebraut, hatte das Bier Schaum?
Schau dir das Berliner Weisse Rezept an! Obergärische Hefe! Aha und dann? Aber dafür bin ich nicht zuständig...
Mir hat das Buch, schon wegen der vielen Bilder am Anfang gute Dienste geleistet, was die Rezepte und die daraus resultierenden Ansichten über historische Bierstile angeht ist es, äh, sehr grenzwertig, um das mal vorsichtig auszudrücken.
Gruß
Peter