Seite 1 von 1

6-row malt

Verfasst: Mittwoch 13. Juli 2016, 10:21
von Enfield
Guten Morgen!

Ich lese in Rezepten immer wieder von "6-row malt", grade amerikanische und englische Rezepte verlangen oft danach. Ich habe im Netz gesucht, aber keinen Shop gefunden, der das führt.

Was ich gelesen habe handelt es sich dabei um sechszeilige Wintergerste mit geringerer Korngröße, hoher Enzymkraft und hohem Stickstoffanteil. Also Futtergerste?

Wie handhabt ihr das? Einfach durch Pilsner ersetzen oder gibt's da wo ne Quelle?

lg

Max

Re: 6-row malt

Verfasst: Mittwoch 13. Juli 2016, 10:33
von schloemi
Ja einfach ersetzen. Aufgrund der geringeren Korngröße und der daraus abgeleiteten geometrischen Form (Volumen:Oberfläche) enthält diese Gerste weniger Stärke im Verhältnis zu ihrem Enzympotential. Die Gerste ist dann gut, wenn man mit enzymarmen Adjuncts (beispielsweise Reis und Mais) arbeiten möchte oder vielleicht mit einer SEHR dunklen Schüttung. Ansonsten erreicht du lediglich eine reduzierte Ausbeute.

cu schloemi

Re: 6-row malt

Verfasst: Mittwoch 13. Juli 2016, 10:40
von Ladeberger
Ja. Tatsächlich gibt es die Anekdote, dass amerikanischer Großbrauer vor allem deshalb angefangen haben ihre Rezepte mit (eiweissarmen) Malzersatzstoffen wie Reis oder Maissirup zu "strecken", um ihre eiweissreichen 6-row malt auf das bessere Verhältnis der europäischen, zweizeiligen Gerste herunterzubringen. Was an der Anekdote dran ist, weiß ich nicht.

Jedoch ist sechszeilige Gerste selbst in den Staaten mittlerweile nur noch eine Randerscheinung. Briess Malting hat die Verarbeitung z.B. letztes Jahr komplett eingestellt.

Gruß
Andy

Re: 6-row malt

Verfasst: Mittwoch 13. Juli 2016, 10:57
von Enfield
Das ist ja interessant! Und trotzdem wird es in modernen Hobbybrauer-Rezepten immer wieder angegeben. Gut, also nicht drum kümmern und einfach Pilsner nehmen.

Wenn's so mies ist, warum baute man das Zeugs überhaupt an? :Waa

Re: 6-row malt

Verfasst: Mittwoch 13. Juli 2016, 11:18
von hutschpferd
Ist ja nicht mies, nur anders.
Nicht jede Getreidesorte wächst überall gleich gut, daher gibt es tlw. große lokale Unterschiede.

Re: 6-row malt

Verfasst: Mittwoch 13. Juli 2016, 11:30
von holledauer
Sechszeilige Windergerste ist eigentlich Futtergerste. Drum wird sie angebaut.

Richtige Braugerste ist eine zweizeilige Sommergerste

Re: 6-row malt

Verfasst: Mittwoch 13. Juli 2016, 12:01
von hutschpferd
Siehst, wusst ichs doch dass da was war, danke für die Aufklärung!

Re: 6-row malt

Verfasst: Mittwoch 13. Juli 2016, 12:03
von Enfield
Würde ich also 6-zeilige Futtergerste mälzen, hätte ich auch 6-row malt?

Kann man das Zeugs eigentlich als Rohfrucht verwenden (also 6-zeilige Wintergerste)? Die gibt's nämlich bei uns für 40 Cent das Kilo. Wenn ich mir anschaue, was mancher Hobbybrauershop für 1 kg Gerstenflocken verrechnet, ist das abenteuerlich.

Ich weiß, Flocken sind vorverkleistert, für den Preis ist das aber keine Hexerei, das selber zu machen...

Re: 6-row malt

Verfasst: Mittwoch 13. Juli 2016, 12:21
von hutschpferd
Nicht alle Flocken sind vorverkleistert.
Wenn du die Flocken bei dir billiger bekommst, oder das Ausgangsprodukt, spricht nichts dagegen das selber zu schroten.
Maisflocken würde ich zB bei uns im Futtergroßhandel um einiges billiger bekommen, hierbei gilt es aber zu beachten wie viel Fett drin ist. Mir ist nämlich aufgefallen dass Futtermais ab und zu höhere Fettgehalte angegeben hat als die Maisflocken von den Versendern.
Aber ja, prinzipiell kannst vieles selber machen.