Seite 1 von 1

Welches Thermometer zum Maischen

Verfasst: Mittwoch 13. Juli 2016, 17:51
von Metalhead1990
Hallo liebe Braukollegen,

Ich entschuldige mich erstmal schon im vorhinen für etwaige Rechtschreib bzw Tippfehler. Ich hatte heute mal wieder einen Sud und bin gerade am Hopfenkochen. Beim Maischen wäre ich heute fast ausgetickt. Mein Problem ist folgendes ih nutze zum Maischen zwei digitale Thermometer ein Einstichthermometer (misst sehr genau, kann jedoch nicht durchgehend im Einkochtopf bleiben da der Dampf es sonst lahmlegt) und ein digitales Brat-thermometer mit langem Kabel (dieses lasse ich meist in den Topf hängen mit einem gebogenen Haken, Messungen auch recht akzeptabel anfangs 2-3° unterschied, nacher reguliert sich die themperatur je höher sie steigt). Mein Problem ist jetzt folgendes dieses Brat-Thermometer (TFA Küchenchef Duotherm) dürfte doch richtiger Mist sein. Hab damit gerade mal 3-4 Sude gemacht ohne Problem im Gegenteil funzte immer recht gut. Nur heute zeigte mir das Ding dann auf einmal bei 72°, 122° an -> :Shocked. Hab dann mal die Batterien gewechselt aber leider ohne erfolg. So irgendwie konnte ich die letzte Rastzeit dann doch noch hinkriegen, hab dann halt mit dem anderen thermometer immer wieder kurze Messungen getätigt.

Naja egal nach dieser kurzen kleinen Story wollte ich mal fragen ob jemand von euch ein gutes, genaues und vor allem robustes langlebiges Thermometer mit Tauchfühler empfehlen kann. Ich hab mir bereis daszweite gekauft was mal wieder nach dem nun 4ten Sud im After ist :thumbdown .

danke schon mal vorweg und gut Sud

Metal

Re: Welches Thermometer zum Maischen

Verfasst: Mittwoch 13. Juli 2016, 18:07
von der_dennis
Ich kann das hier
http://www.braupartner.de/shop/Digitale ... _647.phtml empfehlen.

Das mit der falschen Temp Anzeige hatte ich vor kurzem auch, da ist irgendwie Wasser an den Fühler gekommen. War dann ne Zeit bei 70° im Backofen, dann ging es wieder. Vielleicht klappt es ja bei deinem auch

Re: Welches Thermometer zum Maischen

Verfasst: Mittwoch 13. Juli 2016, 18:17
von Boludo
Ja das von Braupartner ist so ziemlich das beste, das ich in der Preisklasse kenne.
Man kann das Kabel noch in einen Silikonschlauch packen, dann ist es perfekt.

Stefan

Re: Welches Thermometer zum Maischen

Verfasst: Mittwoch 13. Juli 2016, 18:26
von Ruthard
Warum nicht ein klassisches Glasthermometer in einer Schutzhülse?
1560_0.jpg
Unkaputtbar, die Dinger.

Cheers, Ruthard

Re: Welches Thermometer zum Maischen

Verfasst: Mittwoch 13. Juli 2016, 18:59
von Metalhead1990
hallo Ruthard,

die Dinger mögen zwar unkaputtbar sein jedoch kann ich es wahrscheinlich nicht im Topf lassen, da hätte ich zuviel angst das es durch die hitze verformt und plastikbestandteile von der Hülle reinkommen.Für kleine schnelle Messungen sicherlich gut geeignet, da hab ich aber bereits mein digitales Einstichthermometer. Ich brauch da leider so etwas wie dennis empfohlen hat da ich eben für kleine Messungen schon was habe. Dennoch vielen dank für deinen Vorschlag :)

gut Sud

Metal

Re: Welches Thermometer zum Maischen

Verfasst: Mittwoch 13. Juli 2016, 22:54
von MachdenDeckelRund
Hallo Metal,

ja, ich kenne auch das Problem. Plötzlich sind die Werte unplausibel und man verliert das Vertrauen in das Thermometer. Ich hatte damals noch Garantie auf meinem Gerät (kostet ca. 40€) und habe es umgetauscht.
Dann habe ich mich für das Voltcraft K101 entschieden. Ich habe es seit 2007 und es funktioniert bis heute einwandfrei. Da lohnt sich dann auch ein Invest von fast 100 Euro.
Mein Schwager hat die Möglichkeit, die Thermometer zu überprüfen und zu kalibrieren. Aber ich muss sagen, die angezeigte Abweichung von der tatsächlichen Temperatur ist soo gering, dass sich eine Kalibrierung erübrigte.

Ich habe weitere Temperaturmessgeräte, die zu meinem Voltcraft auch gut und gerne 3°C Abweichung anzeigen. Ist zum Grillen ausreichend gut geeignet, aber nicht zum Brauen.
Ich hatte vor 6 Wochen den Fehler gemacht, mir quasi als Ersatz noch einen Billig-Temperaturfühler für ca. 3 Euro vom Chinamann zu kaufen. Ich habe den Fühler weggeschmissen. Die gemessenen Werte sind unfug. Ich bleibe bei meinem Temperaturfühler.

Noch ein Hinweis: Mein Einkocher (Rommersbacher) ist trotz der wackligen analogen Einstellung genauer als mein digitales Grillthermometer (Outdoorchef).
Nur weil die Temperatur mit Nachkommastelle angezeigt wird, bedeutet das noch lange nicht, das es auch wirklich genau ist! :redhead

Daher meine Empfehlung, wenn Du größtmögliche Kontrolle willst: Investiere ruhig etwas mehr Geld in ein anständiges semiprofessionelles Thermometer - Du wirst es nicht bereuen. Ich kann das K101 ruhigen Gewissens empfehlen, andere in der Preisklasse sind aber bestimmt ebenbürtig. :Bigsmile

Ansonsten kann man auch mit den bisherigen Schätzeisen weiterarbeiten. Da ist z.B. das IKEA mit Timer auch recht praktisch.

In den nächsten Tagen werde ich mal prüfen, wie gut sich die Temperaturanzeige vom Inkbird ITC-308 im Vergleich zum K101 schlägt. Dann kann man sich vielleicht die Anschaffung eines Thermometers ganz sparen...

Re: Welches Thermometer zum Maischen

Verfasst: Mittwoch 13. Juli 2016, 23:19
von helix
Was haltet ihr von Laserthermometern, wie der WKD sie benutzt?

Viele Grüße
helix

Re: Welches Thermometer zum Maischen

Verfasst: Mittwoch 13. Juli 2016, 23:53
von Braumal
Ich weiss zwar nicht was WKD ist, aber soweit ich weiss, kann man mit einem Laserthermometer nur die Oberflächentemperatur messen. Von daher eher ungeeignet zum messen in der Maische.

Grüsse, David

Re: Welches Thermometer zum Maischen

Verfasst: Mittwoch 13. Juli 2016, 23:55
von helix
WKD ist der Wirtschaftskontrolldienst.

Re: Welches Thermometer zum Maischen

Verfasst: Donnerstag 14. Juli 2016, 00:00
von Braumal
Brauwolf hat geschrieben:
Unkaputtbar, die Dinger.

Cheers, Ruthard
Ich hatte genau das selbe und es hat gerade mal knapp zwei Sude überlebt. Zum Glück ist mir das Kapillarröhrchen nicht in die Maische gefallen! :Shocked
Im Moment habe ich nur noch digitale Thermometer, aber was analoges daneben wäre irgendwie beruhigend. Digital ist halt nur ablesen und darauf vertrauen, dass der Wert stimmt.

Gruss, David

Re: Welches Thermometer zum Maischen

Verfasst: Donnerstag 14. Juli 2016, 00:02
von helix
Braumal hat geschrieben:Ich weiss zwar nicht was WKD ist, aber soweit ich weiss, kann man mit einem Laserthermometer nur die Oberflächentemperatur messen. Von daher eher ungeeignet zum messen in der Maische.

Grüsse, David
Das ist genau meine Überlegung. Misst das Thermometer dort, wo der Strahl endet? Das kann ja auch inmitten der Maische sein, wenn der Strahl stark genug ist. Ich weiß nicht, ob das Thermometer die Oberfäche überhaupt erkennen könnte. Wenn du reines Wasser erhitzt, wird das Thermometer bestimmt an seine Grenzen kommen.

Re: Welches Thermometer zum Maischen

Verfasst: Donnerstag 14. Juli 2016, 00:06
von Braumal
helix hat geschrieben:WKD ist der Wirtschaftskontrolldienst.
Ah, so, danke. Heisst in der Schweiz wohl anders.
Aber die kontrollieren wahrscheinlich u. a. die Temperaturen von transportierten oder gelagerten Lebensmitteln und da wird meist nur die Oberfläche gemessen.

Re: Welches Thermometer zum Maischen

Verfasst: Donnerstag 14. Juli 2016, 00:13
von Braumal
helix hat geschrieben:
Braumal hat geschrieben:Ich weiss zwar nicht was WKD ist, aber soweit ich weiss, kann man mit einem Laserthermometer nur die Oberflächentemperatur messen. Von daher eher ungeeignet zum messen in der Maische.

Grüsse, David
Das ist genau meine Überlegung. Misst das Thermometer dort, wo der Strahl endet? Das kann ja auch inmitten der Maische sein, wenn der Strahl stark genug ist. Ich weiß nicht, ob das Thermometer die Oberfäche überhaupt erkennen könnte. Wenn du reines Wasser erhitzt, wird das Thermometer bestimmt an seine Grenzen kommen.
Ein Laserthermometer ist eigentlich ein Infrarotthermometer, der Laser dient nur dazu, dass man genau weiss, wo das Gerät misst. Gemessen wird die Wärmestrahlung eines Objekts, von daher glaube ich nicht, dass man etwas anderes als die Temperatur der Oberfläche messen kann.

Re: Welches Thermometer zum Maischen

Verfasst: Donnerstag 14. Juli 2016, 00:21
von helix
Braumal hat geschrieben:
helix hat geschrieben:
Braumal hat geschrieben:Ich weiss zwar nicht was WKD ist, aber soweit ich weiss, kann man mit einem Laserthermometer nur die Oberflächentemperatur messen. Von daher eher ungeeignet zum messen in der Maische.

Grüsse, David
Das ist genau meine Überlegung. Misst das Thermometer dort, wo der Strahl endet? Das kann ja auch inmitten der Maische sein, wenn der Strahl stark genug ist. Ich weiß nicht, ob das Thermometer die Oberfäche überhaupt erkennen könnte. Wenn du reines Wasser erhitzt, wird das Thermometer bestimmt an seine Grenzen kommen.
Ein Laserthermometer ist eigentlich ein Infrarotthermometer, der Laser dient nur dazu, dass man genau weiss, wo das Gerät misst. Gemessen wird die Wärmestrahlung eines Objekts, von daher glaube ich nicht, dass man etwas anderes als die Temperatur der Oberfläche messen kann.
Ah, ok. Das klingt plausibel.
Danke

Re: Welches Thermometer zum Maischen

Verfasst: Donnerstag 14. Juli 2016, 06:28
von Bjiane
Welches Thermometer für jemanden gut ist, hängt glaube ich von den verschiedenen Benutzerprofilen ab, und dem Umgang mit dem Thermometer. Ich habe 4 Stk.. Leider kein so schönes wie von Voltcraft , aber das kann ja noch kommen.
14 Sude und verschiedenen Probleme.
Erster Defekt, Wasser in den digitalen Fühler bekommen ( 25Euro Digithemometer)
Zweiter Defekt: Ich dachte ich hätte alles im Griff, und dann ist dieses Kabel irgendwie zu nah an die Gasflamme gekommen (30Euro Digithermometer):crying
Zur Zeit Arbeite ich mit dem Ikea Thermometer und ich habe auch noch ein Infrarot Thermometer.

Fazit: Ich weiss nicht, ob das Ikea Thermometer messgenau ist ( zur Zeit reicht es mir, arbeite noch an anderen Baustellen :thumbsup ) und das Infrarot Thermometer ( Geschenk) ist eine SUPERSPIELEREI für alle technikbegeisterten und Kinder und zur Kontrolle von z.B. Kältebrücken im Haus. Zum brauen gibt es für mich nur ein Einsatzzweck: Sehr bequeme Kontrolle der Oberflächentemperatur der Gäreimer im Vergleich zur Umgebungstemperatur.

Mein Ziel: Im Herbst einen Topf mit einer Temperaturhülse ausstatten und mit einem Ardruino messen.

LG Bjiane

Re: Welches Thermometer zum Maischen

Verfasst: Donnerstag 14. Juli 2016, 07:05
von gerold
Hi

hier meine lowbudget Version:

Bratenthermometer und Schaumkelle

War beides im Haushalt vorhanden vor dem Bierbrauen, und ist superrobust.

Grüße

Gerold

Re: Welches Thermometer zum Maischen

Verfasst: Donnerstag 14. Juli 2016, 07:21
von Eisenkopf
Ich habe mir dieses fest an meinen Maischekessel installiert und bin zufrieden.

Re: Welches Thermometer zum Maischen

Verfasst: Donnerstag 14. Juli 2016, 11:15
von klostersander
Ich habe meinen Pt100 mit einer Halterung an der Rührwerkbrücke eingebaut.
Pt100_im_Topf.jpg
Der zeigt mir nicht nur die aktuelle Temperatur sondern regelt auch die Hendi Platte über einen Regler.

Gruß Matze

Re: Welches Thermometer zum Maischen

Verfasst: Donnerstag 14. Juli 2016, 13:25
von falk
helix hat geschrieben:

Das ist genau meine Überlegung. Misst das Thermometer dort, wo der Strahl endet? Das kann ja auch inmitten der Maische sein, wenn der Strahl stark genug ist. Ich weiß nicht, ob das Thermometer die Oberfäche überhaupt erkennen könnte. Wenn du reines Wasser erhitzt, wird das Thermometer bestimmt an seine Grenzen kommen.
Ein Laserthermometer ist eigentlich ein Infrarotthermometer, der Laser dient nur dazu, dass man genau weiss, wo das Gerät misst. Gemessen wird die Wärmestrahlung eines Objekts, von daher glaube ich nicht, dass man etwas anderes als die Temperatur der Oberfläche messen kann.
Ah, ok. Das klingt plausibel.
Danke
Das mit dem Laserstrahl ist auch alles andere als genau. Der Strahl suggeriert, dass ein bestimmter Punkt gemessen wird, in Wirklichkeit hat so ein Infrarotthermometer aber einen nicht unerheblichen Öffnungswingel. Das ist ja ein optisches Instrument, mit einer ziemlich großen Blende (Loch). Das Messfeld ist also ein Kegel. Bei nahen Gegenständen misst man also einen wenige Zentimeter kleinen Kreis, etwas unteralb des Laser-Punktes, bei weiter entfernten Gegenständen, misst man einen relativ großen Kreis, um den Laser-Punkt herum. Ob die Oberflächentemperatur, „die” (ja welche eigentlich) innere Temperatur, die Temperatur eines „dahinter“ liegenden Gegenstandes (Topfboden), die Reflexion eines ganz anderen Gegenstandes, oder irgend eine Art Mittel aus allem gemessen wird, hängt von den Eigenschaften des vermessenen Gegenstandes bezüglich Infrarotstrahlung (ist ja auch bloß Licht) ab. Also: Transpararenz, Emmission, Reflexion. Das einzige, was man an den gängigen Geräten dazu einstellen kann, ist der Emmissionsgrad des zu vermessenden Materials. Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Pyrometer

Meiner Erfahrung nach, sind die Dinger für alles, was flüssig ist, glänzt, inhomogen, oder durchsichtig ist (trifft alles mehr oder weniger auf Maische zu), nur bedingt brauchbar. Bei heißem Wasser im Edelstahltopf schwankt die Messung mitunter um mehr als Zehn °C, je nach Winkel, in dem gemessen wird. Steigt heißer Dampf in die Optik, misst man eh nur noch Mist. Am besten sind die Teile für Vergleichsmessungen auf gleichartigen Oberflächen. Also, wo ist das Loch in der Wandisolierung. Welcher Zylinder ist ausgestiegen (indem man an den Abgaskrümmern misst).

Re: Welches Thermometer zum Maischen

Verfasst: Donnerstag 14. Juli 2016, 14:24
von zizo
Hallo Gerold,

das ist ja geil! Ich hab auch 4 digitale Thermometer in der Preisklasse von 20-40 EUR gehabt und alle haben nach den ersten paar Suden falsch angezeigt. Beim letzten war ich mitten im Maischen, bin während der Rast zum örtlichen Dorfsupermarkt und hab mir ein Bratenthermometer gekauft. Funktioniert bestens, ist zuverlässig, geht nicht kaputt. Bisher hab ichs immer festgehalten. Aber dank dir habe ich nun eine Idee, wie ich es fixiere :-)

Gruß, Sebastian
gerold hat geschrieben:Hi

hier meine lowbudget Version:

Bratenthermometer und Schaumkelle

War beides im Haushalt vorhanden vor dem Bierbrauen, und ist superrobust.

Grüße

Gerold

Re: Welches Thermometer zum Maischen

Verfasst: Donnerstag 14. Juli 2016, 23:19
von Metalhead1990
Hallo liebe Braukollegen,

Zunächst mal vielen lieben Dank für die Zahlreichen Antworten. Der Sud (ein Hanfbier) ging dennoch gut über die Bühne und Gärt mittlerweile Brav vor sich hin :). Morgen gehts zur Abfüllung da bereits 5,6° erreicht über :). Der Kellerraum in dem ich Braue soll dieses Jahr noch gänzlich in funktionierendes Braustüberl umgewandelt werden mit allem was man so braucht. Würzekühler großes Waschbecken und Temperaturregelung für den Einkochtopf ungefähr sowas http://www.elv.at/h-tronic-ts-125-tempe ... =SEM_30007 (sofern das so funzt mit dem Einkocher wie ichs mir erwarte). Das K101 werde ich mir auch mal ansehen und überlegen ein 3tes thermometer haben ist sicher nicht schlecht vorallem wenn dieses dann wirklich langlebiger ist.

Als dann gut Sud miteinander :)
chris

Re: Welches Thermometer zum Maischen

Verfasst: Freitag 15. Juli 2016, 10:19
von Bierbob
der_dennis hat geschrieben:Ich kann das hier
http://www.braupartner.de/shop/Digitale ... _647.phtml empfehlen.

Das mit der falschen Temp Anzeige hatte ich vor kurzem auch, da ist irgendwie Wasser an den Fühler gekommen. War dann ne Zeit bei 70° im Backofen, dann ging es wieder. Vielleicht klappt es ja bei deinem auch
Boludo hat geschrieben:Ja das von Braupartner ist so ziemlich das beste, das ich in der Preisklasse kenne.
Man kann das Kabel noch in einen Silikonschlauch packen, dann ist es perfekt.

Stefan
Da ich auch auf der Suche nach DEM Thermometer bin (...nach dem Reinfall mit dem Ikea Fantast... :thumbdown ) finde ich das o.g. sehr interessant. Der Vorschlag das Kabel in einen Silikonschlauch zu packen zielt wohl auf folgenden Teil in der Artikelbeschreibung ab: "...Fühler- und Schutzrohr-Klemm-Verbindungsstopfen am unteren Teil (muss immer gut und fest sitzen, damit keine warme/heiße Flüssigkeit/Würze an die flexible Edelstahl-Fühlerleitung gelangen kann)...". Was mir nicht ganz klar ist was mit den Fühler- und Schutzrohr-Klemm-Verbindungsstopfen gemeint ist und wie man das Ganze mit einem Silikonschlauch wasserdicht bekommen soll. :Waa

Über eine Aufklärung würde ich mich sehr freuen! :Greets

Gruß
Malte

Re: Welches Thermometer zum Maischen

Verfasst: Freitag 15. Juli 2016, 11:38
von chixxi
Ich haben den Thermapen MK4 im Einsatz, aber ist halt eine "Handheld" Thermometer. Bin von dem Ding aber so begeistert ich würde wieder von Thermoworks kaufen.

Re: Welches Thermometer zum Maischen

Verfasst: Freitag 15. Juli 2016, 15:55
von der_dennis
Bierbob hat geschrieben:
der_dennis hat geschrieben:Ich kann das hier
http://www.braupartner.de/shop/Digitale ... _647.phtml empfehlen.

Das mit der falschen Temp Anzeige hatte ich vor kurzem auch, da ist irgendwie Wasser an den Fühler gekommen. War dann ne Zeit bei 70° im Backofen, dann ging es wieder. Vielleicht klappt es ja bei deinem auch
Boludo hat geschrieben:Ja das von Braupartner ist so ziemlich das beste, das ich in der Preisklasse kenne.
Man kann das Kabel noch in einen Silikonschlauch packen, dann ist es perfekt.

Stefan
Da ich auch auf der Suche nach DEM Thermometer bin (...nach dem Reinfall mit dem Ikea Fantast... :thumbdown ) finde ich das o.g. sehr interessant. Der Vorschlag das Kabel in einen Silikonschlauch zu packen zielt wohl auf folgenden Teil in der Artikelbeschreibung ab: "...Fühler- und Schutzrohr-Klemm-Verbindungsstopfen am unteren Teil (muss immer gut und fest sitzen, damit keine warme/heiße Flüssigkeit/Würze an die flexible Edelstahl-Fühlerleitung gelangen kann)...". Was mir nicht ganz klar ist was mit den Fühler- und Schutzrohr-Klemm-Verbindungsstopfen gemeint ist und wie man das Ganze mit einem Silikonschlauch wasserdicht bekommen soll. :Waa

Über eine Aufklärung würde ich mich sehr freuen! :Greets

Gruß
Malte
Das ist auf dem Bild der untere Stopfen. Der Fühler selbst steckt in einer kleinen, spitzen Hülse. Die steckt dann wiederum in einer größeren Hülse. Der Übergang bildet die untere Stopfen, ist halt ein einfacher Gummistopfen mit einer Bohrung, unten ein kleines Lock und oben ein größeres.
Da wird das aber wahrscheinlich nicht undicht, ich vermute mal eher oben wo das Kabel aus der dickeren Hülse kommt. Ich hab das einfach mit Heißkleber zugeklebt, klappt auch.

Re: Welches Thermometer zum Maischen

Verfasst: Samstag 16. Juli 2016, 00:45
von Bierbob
Aha, ok, dann müssen die beiden abgebildeten Stopfen bei der Nutzung also dran bleiben. :thumbup

Wüsste nur noch gern wie man das mit einem Silikonschlauch wasserdicht bekommt. Das würde ja nur funktionieren wenn man einen Silikonschlauch von der Fühlerseite (der Stecker am Kabel scheint mir vom Durchmesser dafür zu groß) drüber schiebt der satt anliegt. aber dann bekomme ich den Schlauch wohl kaum über der ganzen Fühler und Kabel geschoben... :Waa

Re: Welches Thermometer zum Maischen

Verfasst: Samstag 16. Juli 2016, 02:11
von der_dennis
Das weis ich auch nicht. Wie gesagt, bei mir ist mal etwas Wasser oben rein gelaufen, dann hat das Thermometer mal eben 100°C zu viel angezeigt. Hab den Sensor komplett rausgenommen, im Backofen getrocknet und alles mit Heißkleber abgedichtet. Funktioniert 1a.
Ich benutz das Thermometer aber nur bei der Gärung, beim Maischen macht der ProfiCook das. Wird aber mit Sicherheit auch dafür funktionieren

Re: Welches Thermometer zum Maischen

Verfasst: Samstag 16. Juli 2016, 09:03
von Jan E.
Hallo,
Ich benutze ein digitales Bratenthermometer das ich immer nur kurz eintauche.
Als Backup liegt noch ein analoges daneben.
Wäre ich technisch versierter, würde ich ein Braupaddel mit
integriertem Thermometer bauen. Sensor unten am Paddel,
Anzeige oben am Griff.
Gruß,
Jan E.

Re: Welches Thermometer zum Maischen

Verfasst: Sonntag 17. Juli 2016, 12:02
von Alex988
IMAG0202.jpg
Bin mit dem Greisinger recht zufrieden, scheint auch sehr robust und unempfindlich gegenüber Flüssigkeiten zu sein. Mit rund 70€ auch nicht zu teuer. Benutzt das hier noch jemand?

Re: Welches Thermometer zum Maischen

Verfasst: Sonntag 17. Juli 2016, 12:56
von hyper472
Hier meine Thermometer, von links nach rechts:

zuerst das berüchtigte Teil von IKEA, das erste hat nur ein paar Sude gehalten, zum Glück hatte ich den Kassenbon noch. Vor dem Umtauschen daran denken, den Temperaturfühler wieder gerade zu biegen! Inzwischen habe ich den Temperatursensor in einer Edelstahltauchhülse, in der ich ihn komplett versenke. Die Hülse hängt mittels der schwarzen Klammer am Topfrand. Muss mir allerdings noch etwas einfallen lassen, wie ich die Hülse oben dicht bekomme.
Als nächstes kommt mein sakrosanktes und stets infallibles Glasthermometer, das ich zum Schutz in einem Silikonschlauch stecken habe. Damit mache ich pro Brautag 2-3 Kontrollmessungen.
Der dritte von links ist meine Ausführung der Idee aus Post Nr. 27, allerdings halte ich von dem Maischepaddel nichts, ist mir zu windig. Aber es ist ideal, um den Temperatursensor des billigen China-Thermometers zu befestigen. Das Thermometer selbst ist für den Preis unschlagbar: Kostet 2-3 €, der Sensor ist wasserdicht und die gemessene Temperatur stimmt mit den anderen Messungen überein.
Ganz rechts und ebenfalls praktisch ist das Teil vom Braupartner. Weil der Beerfest so tief ist, taugt das für ihn nicht, weil der Sensor nicht lang genug ist. Ich nutze dieses für das Nachgusswasser (auf 80°C erwärmen, ausschalten und nicht drum kümmern bis zum Nachguss).
Ein letztes Thermometer eines deutschen Markenherstellers habe ich weggeworfen, es wich 2 bis 10 °C von den anderen ab. Möglicherweise war es das einzige genaue, aber es hat mich verwirrt :puzz

Schönen Sonntag,
Henning

Re: Welches Thermometer zum Maischen

Verfasst: Sonntag 17. Juli 2016, 13:28
von Malzwein
Ob jemand mit seinem Thermomether zufrieden ist, finde ich uninteressant. Wenn es ums Messen geht, ist für mich nur die Frage der Genauigkeit von Interesse. Aber wer hat schon die Möglichkeit, sein Thermometer zu überprüfen. Die Zwei-Punkt-Methode (Eiswasser und kochendes Wasser) hat auch ihre Schwächen, zumal gerade diese Temperaturen gar nicht benötigt werden. Man kann auch mit 5 Grad Abweichung zufrieden sein, wenn das Ergebnis stimmt. Vielleicht ein Indiz dafür, dass die Maischearbeit bei modernen Malzen überschätzt wird.

Re: Welches Thermometer zum Maischen

Verfasst: Sonntag 17. Juli 2016, 14:06
von gulp
K640_Maischthermometer.JPG
Zum Einmaischen habe ich das hier.

Pearl, Billiggelumpe, 1,- €. Ist sich aber mit meinen anderen Thermometern einig und einfachst anzuwenden. Ich brauche ja nur eine Temperatur, 66 oder 67°, dann kommt der Deckel drauf und fertig.

Gruß
Peter

Re: Welches Thermometer zum Maischen

Verfasst: Sonntag 17. Juli 2016, 15:30
von Kubus
Ich benutze auch das Greisinger. Ich bin sehr zufrieden damit und es funktioniert seit 2008 einwandfrei.

Schöne Grüße,

Ludwig

Re: Welches Thermometer zum Maischen

Verfasst: Dienstag 19. Juli 2016, 08:27
von chixxi
Malzwein hat geschrieben:Ob jemand mit seinem Thermomether zufrieden ist, finde ich uninteressant. Wenn es ums Messen geht, ist für mich nur die Frage der Genauigkeit von Interesse. Aber wer hat schon die Möglichkeit, sein Thermometer zu überprüfen. Die Zwei-Punkt-Methode (Eiswasser und kochendes Wasser) hat auch ihre Schwächen, zumal gerade diese Temperaturen gar nicht benötigt werden. Man kann auch mit 5 Grad Abweichung zufrieden sein, wenn das Ergebnis stimmt. Vielleicht ein Indiz dafür, dass die Maischearbeit bei modernen Malzen überschätzt wird.
Die von Thermaworks kommen mit Kalibirier-Zertifikat. Ich habe in der Firma die Möglichkeit es mit Thermometern die alle 6 Monate im Labor kalibriert werden zu vergleichen, die Thermapen arbeiten so genau wie sie es auch anzeigen, also eine Stelle hinter dem Koma und runden auch korrekt. Die Zwei-Punkt-Methode hat zwei schwächen: 1. Es ist gar nicht einfach ein vernünftiges Eisbad zu machen (hier ein gutes Video) und 2. kocht Wasser schon je nach Wetterlage oder oder nur wenigen Metern über Meer nicht mehr genau bei 100 Grad.

Re: Welches Thermometer zum Maischen

Verfasst: Mittwoch 26. April 2017, 20:19
von uckel
Eisenkopf hat geschrieben:Ich habe mir dieses fest an meinen Maischekessel installiert und bin zufrieden.
Hast Du die Löcher mit dem Stufenbohrer gemacht?

Grüße

Re: Welches Thermometer zum Maischen

Verfasst: Mittwoch 24. Oktober 2018, 15:32
von BennySteiner
Hi zusammen,
ich bin gerade auch auf der Suche nach einem vernünftigen Thermometer.
Einige von Euch bevorzugen ja Einstechthermometer. Wie ist hier Eure Erfahrung?

Zur Auswahl stehen bei mir aktuell die folgende beiden:

https://www.amazon.de/K%C3%BCchenthermo ... B07B8JZV3X

https://de.trotec.com/produkte-services ... eter-bt20/

Hat jemand Erfahrung mit Modell oder Marke?
VG

Re: Welches Thermometer zum Maischen

Verfasst: Mittwoch 24. Oktober 2018, 16:50
von daleipi
das EIT Thermopen Thermometer gibt es ja noch in der alten 3er-Version. Messtechnisch gleich und dafür unter € 50,- gegenüber den € 75 der 4er-Version.
http://www.thermometerguide.com/thermap ... ermometer/

ist aber halt nix zum 'immerinderMaischehalten'...

Re: Welches Thermometer zum Maischen

Verfasst: Mittwoch 24. Oktober 2018, 17:49
von Zackenknecht
Alex988 hat geschrieben: Sonntag 17. Juli 2016, 12:02 IMAG0202.jpg

Bin mit dem Greisinger recht zufrieden, scheint auch sehr robust und unempfindlich gegenüber Flüssigkeiten zu sein. Mit rund 70€ auch nicht zu teuer. Benutzt das hier noch jemand?
Ich benutze auch das greisinger welches ich auf Arbeit kalibrieren lassen kann und bin super zufrieden (0,1 Grad genau) :Angel
Aber hat es mein polsinelli ruerwerk beim letzten Süd fast zefetzt, seit dem lasse ich es nicht mehr im Topf hängen.
Jetzt suche ich nach einer genauen Alternative für das eingebaute polsinelli Thermometer egal ob analog oder digital.

Gruss thomas

Re: Welches Thermometer zum Maischen

Verfasst: Mittwoch 24. Oktober 2018, 18:56
von Kellerbraeu
Auf der Brew&Craft in Stralsund hatte Hanna einen Stand
neben unserem VHD Stand

https://hannainst.de/1547-hi98501-check ... meter.html


Das fand ich ziemlich gut, robust und schnell.
Soll es auch mit längerer Sonde geben
Grüße Ulf