Seite 1 von 1
Zapfen mit Druckluft anstatt CO2
Verfasst: Freitag 15. Juli 2016, 11:29
von Supersäfter
Liebe Brauergemeinde,
folgender Sachverhalt hat mich zum Grübeln gebracht:
Bei unseren Veranstaltungen (Studentische Kneipen) werden zu unregelmäßigen Zeitpunkten große Mengen Bier gezapft. Konkret heißt das: Innerhalb eines Abends werden 1-6 Fässer Bier reibungslos "durchgezapft". Da die studentische Selbstverwaltung nicht immer reibungslos funktioniert, wird gern mal das CO2 als voll bewertet und da steht man nun am Abend nach 1,5 Fässern mit leerer Flasche da und kommt nicht weiter. Erschwerend kommt hinzu, dass über das CO2 eine gewisse Gefahrenquelle ausgeht, welche unsere jungen Abiturienten auch nur schwer einschätzen können.
Dies brachte mich zu folgender Überlegung:
Anstatt CO2 würde ich gern Druckluft verwenden. Durch die kurze Kontaktzeit mit dem Bier sollte es an dem Abend keine merklichen Geschmacksveränderungen geben. Am Folgetag wird meistens nur der Rest vom Fass getrunken. Es handelt sich um günstigstes Pils. Da kann auch mal etwas verschütt gehen.
Meine Fragen:
Hat jemand von Euch Erfahrung beim Zapfen mit Druckluft? Welche Apparaturen würdet ihr empfehlen?
Meine Vorschläge:
Ölfreier Kompressor von der Amazone für Airbrush. Dahinter ein Luftfilter aus der Drucklufttechnik. Gesamt geht das an den Druckminderer und fertig. Einen Membrankompressor hatte ich für bezahlbares Geld nicht gefunden.
Ich danke Euch vielmals!
Besten Gruß
Carsten
Re: Zapfen mit Druckluft anstatt CO2
Verfasst: Freitag 15. Juli 2016, 11:56
von fuip
Hallo,
warum verwendet ihr keine Fässer mit Bayrischen Anstich. Dann bräuchtet ihr überhaupt kein CO2 / Druckluft. Quasi "Old School"
Gruß
Re: Zapfen mit Druckluft anstatt CO2
Verfasst: Freitag 15. Juli 2016, 13:03
von Alt-Phex
In deinem konkreten Fall würde ich einfach auf Flaschenbier umstellen.
Es muss nichts gezapft werden, keine CO2 Flaschen, keine Gläserspülerei
und billiger als billigstes Pils wirds wohl auch noch sein.
Re: Zapfen mit Druckluft anstatt CO2
Verfasst: Freitag 15. Juli 2016, 13:24
von OS-Schlingel
Hallo zusammen,
für solche Fälle gibt es von Lindr Zapfanlagen mit integriertem Kompressor.
Kannst aber auch mit CO2
Könnte für Deine Anwendung passen..... und noch günstig!
Gruß
Stephen
Re: Zapfen mit Druckluft anstatt CO2
Verfasst: Freitag 15. Juli 2016, 14:03
von braukessel
Hallo,
ich benutze denn Lindr für meine 10l Edelstahlfässer. Funktioniert Prima. Aber am nächsten Tag kannst du das Fass nicht mehr trinken (Sauerstoffeintrag).
Es ist das Modell
http://www.lindr.cz/produkte/pygmy-25k
Gefahrenquelle CO² Flaschen ist damit auch ausgeschaltet.
SG
Braukessel.
Re: Zapfen mit Druckluft anstatt CO2
Verfasst: Freitag 15. Juli 2016, 15:23
von der_dennis
Supersäfter hat geschrieben:Liebe Brauergemeinde,
folgender Sachverhalt hat mich zum Grübeln gebracht:
Bei unseren Veranstaltungen (Studentische Kneipen) werden zu unregelmäßigen Zeitpunkten große Mengen Bier gezapft. Konkret heißt das: Innerhalb eines Abends werden 1-6 Fässer Bier reibungslos "durchgezapft". Da die studentische Selbstverwaltung nicht immer reibungslos funktioniert, wird gern mal das CO2 als voll bewertet und da steht man nun am Abend nach 1,5 Fässern mit leerer Flasche da und kommt nicht weiter. Erschwerend kommt hinzu, dass über das CO2 eine gewisse Gefahrenquelle ausgeht, welche unsere jungen Abiturienten auch nur schwer einschätzen können.
Hört sich bekannt an...Sagt dir der Begriff Bierjunge etwas?

Re: Zapfen mit Druckluft anstatt CO2
Verfasst: Freitag 15. Juli 2016, 18:13
von Hesse
...und warum hat der Bierwart nicht immer eine Ersatzflasche da?
Kenne das von unserem Haus. Die wenigste Kohlensäure wird verzapft.
Mal bläst die Dichtung am Druckminderer ab, mal an der CO-Flasche usw..
Alles Sache des Bierwartes

Re: Zapfen mit Druckluft anstatt CO2
Verfasst: Freitag 15. Juli 2016, 21:44
von chickenfarmer
Sollte doch mit dem Kompressor funktionieren. Einen vernünftigen Filter dahinter und dann passt dass.
LG
Peter
Re: Zapfen mit Druckluft anstatt CO2
Verfasst: Samstag 16. Juli 2016, 00:29
von uli74
der_dennis hat geschrieben:
Hört sich bekannt an...Sagt dir der Begriff Bierjunge etwas?

Was soll Moritz damit zu tun haben?
Re: Zapfen mit Druckluft anstatt CO2
Verfasst: Samstag 16. Juli 2016, 10:17
von Bründel Bräu
Hallo,
Ich kenne auch noch was, das sich Schankpumpe nennt. Wir nennen es Fahrradzapfer, da es sich wie eine Fahrradpumpe bedienen lässt. Wird ab und an für Festivals und der gleichen benutzt und funzt mit Druckluft einwandfrei.
http://www.schankanlagen-fachbetrieb.de ... pumpe.html
Gruss Mattas
Re: Zapfen mit Druckluft anstatt CO2
Verfasst: Samstag 16. Juli 2016, 16:25
von flying
Jepp, die Dinger kenne ich noch von ausgedehnten Himmelfahrtstouren mit dem Trecker samts Anhänger und dem Männerchor drauf...

Schüttel, schüttel, pump, pump. Lecker wars, besonders gegen Ende nicht mehr aber luuustig

..und das schale Gesöff ging, irgendwann auch schön warm, viel besser rein als das kalt-sprudelige Zeuch vom Kneipentresen.
So eine Handpumpe für knapp nen Fuffi sollte als Notfallzapfer reichen meine ich.
Re: Zapfen mit Druckluft anstatt CO2
Verfasst: Samstag 16. Juli 2016, 21:29
von Supersäfter
Erstmal danke für die schnellen Antworten.
Nun der Reihe nach:
1. Der Bierjunge hängt selbstverständlich.
2. Flaschen kommen für so eine Veranstaltung nicht in Frage.
3. Den Bayrischen Anstich möchte ich den Gästen nicht zumuten. Ich bin froh, wenn die Füxe einen Nagel in ein Bündel Stroh bekommen. Da wird das mit dem Hahn nichts werden.
4. Die Bierpumpe fällt auch flach. Die Fässer stehen gekühlt im Keller. Darüber ist die Theke. 200 l Bier möchte ich mit so einem Teil nicht eine Etage hochpumpen.
5. Ich habe folgenden Luftkompressor gefunden:
http://www.lindr.cz/produkte/luftkompressor
Weiß jemand, wo und wie diese Teile vertrieben werden? Einen Preis konnte ich zunächst auch nur anfragen.
Mir schwebt bis jetzt folgender Kompressor:
https://www.amazon.de/DELL®-AIRBRUSH-KOMPRESSOR-AS186-Ölfrei/dp/B00C6XHFS4/ref=sr_1_23?ie=UTF8&qid=1468697044&sr=8-23&keywords=Kompressor+ölfrei
Und folgender Luftfilter dazu vor:
https://www.amazon.de/Veda-Druckluft-Mi ... luftfilter
Meinungen? Feuer frei...
Re: Zapfen mit Druckluft anstatt CO2
Verfasst: Samstag 16. Juli 2016, 23:26
von FrankIbb
Ich schlage die Hände über dem Kopf zusammen. Du willst Billigbier billigst zapfen... Passt nicht so richtig in dieses Forum. Ansonsten enthalte ich mich der Stimme
Re: Zapfen mit Druckluft anstatt CO2
Verfasst: Sonntag 17. Juli 2016, 01:23
von Griller76
Es steht schon traurig um um unsere Burschenschaften, wenn die nun nicht mal ihr Bier ordentlich zapfen können. Und ich dachte immer, die sehen sich als die geistige Elite?
In meinem Studium habe ich darum immer einen großen Bogen gemacht und wohl irgendwie Recht gehabt.
Re: Zapfen mit Druckluft anstatt CO2
Verfasst: Sonntag 17. Juli 2016, 01:52
von der_dennis
Supersäfter hat geschrieben:Erstmal danke für die schnellen Antworten.
Nun der Reihe nach:
1. Der Bierjunge hängt selbstverständlich.
Sehr gut!
Comment? Was trinkt ihr so? Können das ja am Telefon adH ausmachen. Telefonstaffette und so
Re: Zapfen mit Druckluft anstatt CO2
Verfasst: Sonntag 17. Juli 2016, 05:03
von klecksi
Supersäfter hat geschrieben:Weiß jemand, wo und wie diese Teile vertrieben werden? Einen Preis konnte ich zunächst auch nur anfragen.
z.B da :
https://www.ich-zapfe.de/
Habe vor kurzem da was Bestellt, war okay. Nur die angegebenen Lieferzeiten sind bei einigen Artikeln etwas länger als angegeben.
Re: Zapfen mit Druckluft anstatt CO2
Verfasst: Montag 18. Juli 2016, 15:53
von Skaari
Warum bestellt Ihr nicht einfach 5 bis 7 CO2 Flaschen "auf Halde"? Die handhabung sollte jeder dusselige Fuchs ohne weiteres hinbekommen, das gehört ja mit zur Ausbildung dazu. CO2-Flaschen halten sich in der Regel auch sehr lang und solange man die nötigen Sicherheitsvorkehrungen(Kette) benutzt, ist das auch keine große Gefahrenquelle.
In meinem Bund klappt das übrigens ganz hervorragend.
Gruß,
Max
Re: Zapfen mit Druckluft anstatt CO2
Verfasst: Montag 18. Juli 2016, 17:42
von Ulrich
nur, um nochmal auf die Bierqualität zurück zu kommen, und Bierkultur..und so..
wie wäre es denn mit diesen Fässern, die einen "Biersack" haben. Da hätte das Produkt keinen Kontakt zur Luft!
Vieleicht probierst Du das mit dem Sauerstoff (oder Luft) erst einmal mit einer Sauerstoffflasche aus, wenn die Trinker...äh Gäste... nix beanstanden, dann...tja dann ist es auch egal und Du kannst deinen Kompressor kaufen, aber ich befürchte, dass Du Dir noch nicht so richtig vorstellen kannst, was Du dem armen Bier damit antust. Das hat meiner Meinung kein Bier verdient..

Re: Zapfen mit Druckluft anstatt CO2
Verfasst: Montag 18. Juli 2016, 18:43
von Ladeberger
Wir hatten mal eine Undichtigkeit an der CO2 Flasche. Bevor die Party richtig los ging, war dann das Gas aus. Und das ausgerechnet auf der Waldhütte an einem Samstag; keine Chancen für kurzfristigen Ersatz. Kurzerhand hatte ich die Idee, stoßweise den Kompressor des Reifenpannen-Sets über das Auto-Bordnetz betrieben. Das ging auch erstaunlich gut, eine Oxidation am Centennial Pale Ale konnte ich im Verlauf des Abends ebenfalls nicht erkennen, aber ich war da auch sicher nicht im Sensorikmodus. Am nächsten Tag war das Bier aber definitv tot. Meine Lehre daraus: Immer eine Zweitflasche mitnehmen, auch wenn die Erstflasche randvoll ist. (Und: Keep your cool.)
Bier gibt es also auch mit Druckluft, selbst per Eigenkonstruktion. Aber:
1. Ist wirklich auszuschließen, dass mal ein fast volles Fass übrig bleibt? Das wäre dann futsch.
2. Bitte trivialerweise beachten, dass die Druckluft aus der umgebenden Raumluft generiert wird. Ist die in irgendeiner Weise belastet (z.B. geruchlich), hat man das ohne hinreichende Filtration anschließend im Bier. Ob für Malerarbeiten konzipierten Geräte die Luft hinreichend filtern? Selbst bei Lindr würde ich diesbezüglich anfragen.
Gruß
Andy
Re: Zapfen mit Druckluft anstatt CO2
Verfasst: Dienstag 19. Juli 2016, 23:03
von Bierwisch
Das ist - auch mit Billigbier - Bierquälerei!