Seite 1 von 1

Kegs umdrücken mit Pumpe ?

Verfasst: Dienstag 25. November 2014, 19:56
von Sweetwater
Guten Abend zusammen,
Ich würde gerne mein Bier nach der Nachgärung aus dem Gärfass in ein zweites umdrücken um das Hefesediment los zu werden. Ich frage mich nun, ob dieses Umdrücken nicht auch ohne co2 vorspannen funktioniert wenn ich das Ziel und das Gärfass mit Luft beaufschlage. Ich habe hier zwei Picknikpumpen mit Zapfkopf mit denen ich die Kegs vorsannen könnte. Hintergrund ist das ich co2 sparen möchte. Hat hier schon jemand Erfahrung mit dieser Art umdrücken gemacht ? Oder wird das Bier während des Umdrückens den eingebrachten Sauerstoff aufnehmen und somit schal werden ?

Re: Kegs umdrücken mit Pumpe ?

Verfasst: Dienstag 25. November 2014, 20:13
von Kurt
Damit versaust Du Dir das Bier! Sauerstoff hat im KEG nix zu suchen (wenn das Bier noch länger als 1-2 Tage durchhalten soll).

Re: Kegs umdrücken mit Pumpe ?

Verfasst: Dienstag 25. November 2014, 20:14
von manny15
Oxidiertes Bier könnte passieren.
Wenn das Bier kalt ist brauchst du das leere Fass nur knapp unter den druck des vollen vorspannen, den rest macht die schwerkraft.

Re: Kegs umdrücken mit Pumpe ?

Verfasst: Mittwoch 26. November 2014, 00:45
von comi
Hi Sweetwater,
Sweetwater hat geschrieben:Hintergrund ist das ich co2 sparen möchte.
Warum? Ist doch nun wirklich keine Wertanlage. Oder wohnst du in einem Teil unserer schönen Welt wo es keine Co2-Buddeln gibt?

Re: Kegs umdrücken mit Pumpe ?

Verfasst: Mittwoch 26. November 2014, 06:41
von Laurion
Ich glaube du sparst an der falschen Stelle,so viel CO2 benötigt man nicht.Ich arbeite mit Sodaclubflaschen und Adapter und kann einiges umfüllen,wenn das Bier kalt genug ist reichen schon 0,5 bar.Nur ordentlich kalt sollte das bier schon sein,um die 0 Grad ist optimal.

Gruß Stefan

Re: Kegs umdrücken mit Pumpe ?

Verfasst: Mittwoch 26. November 2014, 08:12
von Uwe12
manny15 hat geschrieben:Wenn das Bier kalt ist brauchst du das leere Fass nur knapp unter den druck des vollen vorspannen, den rest macht die schwerkraft.
Aber wirklich nur "knapp"! Wenn mans übertreibt, entbindet CO2 aus dem hinüberlaufenden Bier und man hat im Ziel-Keg dann nur einen Teil des Bieres, der Rest des Volumens ist mit Schaum gefüllt.
Das tückische dabei: man sieht es nicht mal richtig in den Leitungen, der Umfüllvorgang endet halt gefühlt früher und im Quell-Keg ist noch einiges an Bier.
...ist mir selbst schon passiert, deshalb schreibe ich es.

Ich spanne das Ziel-Keg seit dem lieber etwas höher vor ("Strichlein mehr auf dem Manometer"), als es im Quell-Keg hat.
Dadurch steigt der Druck ein wenig im gesamten System, wenn man beide Schläuche verbunden hat - es carbonisiert sich also evt. minimal auf - aber es schäumt nicht.

Uwe