Seite 1 von 1

Unregelmäßige Kalthopfung?

Verfasst: Dienstag 19. Juli 2016, 18:00
von Braubastard
Hallo zusammen!

Ich glaube ich spinne. Das ist ja an sich nix Neues, aber...

...wundern tu ich mich schon. Mein Eindruck ist, dass meine Biere unterschiedlich starkes Hopfenaroma haben.
Ein Ale wurde mit 4g/ l mit Simcoe, Kazbek und Mandarina Bavaria nach der Hauptgärung für eine Woche bei ca. 20 Grad gestopft.
Anschließend wurde abgefüllt.
Ich habe die Vermutung, dass sich das Aroma nicht gleichmäßig verteilte.
Der Gärbehälter hat eine zylindrokonische Form. Aus Faulheit hängte ich die Hopfensiebe nicht wie gewohnt schwebend auf Tankmitte, sondern ließ sie auf den Rackingarm sinken. Man kann also sagen, dass ca. 40 cm Würze über dem Hopfen parkten. Erst nach der Abfüllung kamen die Siebe raus. Flaschengärung.

Könnte dies ursächlich für eine schlechte Aromaverteilung sein?

Re: Unregelmäßige Kalthopfung?

Verfasst: Dienstag 19. Juli 2016, 19:10
von Diplomat
Hi,
ich kenne das auch. Meine Tanks sind 1,95 m hoch. Hast du einen dry hopping port? Ich habe so einen und habe mir auf die Blindkappe eine kleine Halterung schweißen lassen. An diese hänge ich eine mit Edelstahlteilen beschwerte Edelstahlkette, die fast bis auf den Boden des Konus reicht. An die Edelstahlkette hänge ich den Hopfen in verschiedenen Höhen mit Hopfensäckchen auf. Seitdem klappt es.
Gruß,
Philipp

Re: Unregelmäßige Kalthopfung?

Verfasst: Dienstag 19. Juli 2016, 19:22
von Braubastard
Danke Philipp! Also einen solchen Port habe ich nicht. Noch nicht!
So eine Kette ist allein schon gut, da sie gut gegen den Auftrieb wirkt und leicht zu reinigen ist.
Wird umgesetzt.
Du füllst sicher unter Druck ab, oder?
Gruß Lutz

Re: Unregelmäßige Kalthopfung?

Verfasst: Dienstag 19. Juli 2016, 20:39
von Diplomat
Ja genau. Ich vergäre im ZKG, aber lagere und stopfe dann in einem zweiten ZKG. Von da gehe ich nochmal zurück in den ersten ZKG und benutze diesen als Drucktank. Abgefüllt wird dann unter Druck auf Kegs oder Flaschen.
Grüße,
Philipp

Re: Unregelmäßige Kalthopfung?

Verfasst: Dienstag 19. Juli 2016, 21:02
von Braubastard
Hmmm...ist das nicht eine ziemliche CO2-Verschwendung?

Re: Unregelmäßige Kalthopfung?

Verfasst: Dienstag 19. Juli 2016, 21:22
von Diplomat
Weshalb? Es braucht CO2, klar, aber was wäre deiner Meinung nach die Alternative? Da ich im Lagertank kalthopfe, aber den Hopfen nicht länger als 7 Tage im Bier belasse, trotzdem klare Biere möchte, muss ich zwangsweise nochmal umdrücken. Bei einem ungestopften Bier mache ich das nicht- da schieße ich nur das Sediment regelmäßig ab.

Re: Unregelmäßige Kalthopfung?

Verfasst: Mittwoch 20. Juli 2016, 23:43
von Braubastard
Nee, eine Alternative zu dem was Du machst kenne ich nicht.
Ich kenn da aber einen, der drückt sein Endbier aus dem Tank mithilfe einer Druckluftpumpe.
So musser halt nicht den ganzen Leertank mit Co2 füllen

Ich danke für einen Einblick in deine Welt!

Ahoi
Lutz

Re: Unregelmäßige Kalthopfung?

Verfasst: Donnerstag 21. Juli 2016, 11:49
von glassart
Hi Lutz,
nur eine Frage zur Druckluftpumpe - ergibt sich dadurch keine Oxidationsgefahr und ist da ein Steril-Filter zwischengeschaltet? Ich habe ähnliches vor und wollte es mit CO2 machen -wenn Druckluft auch geht würde man doch einiges an CO2 sparen können.

gut Sud und Grüße Herbert :Drink

Re: Unregelmäßige Kalthopfung?

Verfasst: Donnerstag 21. Juli 2016, 15:55
von Diplomat
Hi Lutz.
Ich spanne nur den Zieltank vor auf den selben CO2 Wert wie den abzufüllenden Tank. Dann verbinde ich beide CO2 Leitungen und pumpe von einem Tank in den anderen.
Philipp