Seite 1 von 1
Gelatine und Flaschengärung
Verfasst: Mittwoch 20. Juli 2016, 11:42
von Gryps
Hallo Ihr Spezialisten,
brauche mal Euren Rat! Ich habe am 02.07. meinen 9.Sud gebraut:
Cascadian Dark Ale hochgerechnet auf ca. 20l Fertigbier. Die Hauptgärung verlief in dem Tempo wie bei den vorangegangenen Suden. Erstmalig habe ich aber Gelatine eingesetzt um das Bier klarer zu bekommen.
Habe nach 7 Tagen bei ca. 21-22°C Raumtemperatur und bei einem Restextrakt von 3°P umgeschlaucht und auf 19l Jungbier 2 Blatt Gelatine aufgelöst und eingerührt. Nach weiteren 5 Tagen (14.07.) habe ich bei 2,8°P in Flaschen abgefüllt in welche ich direkt Kristallzucker vorgelegt habe (pro Fl. 1 Meßl. der Dosierhilfe von hobbybrauversand(?)).
Mein Flaschenmanometer zeigt bis heute bei gaaaanz leicht steigender Tendenz 0,6bar (ca. 2,8g/l CO2) an. Alle anderen Sude hatten nach der Zeit schon fast den Enddruck erreicht gehabt. Auch sind die Kurven im KBH immer schön logarithmisch gewesen, hier gab es nur einen kurzen Anstieg am ersten Tag, seit dem ist quasi Stillstand. Um eine Undichtigkeit auszuschließen habe ich gestern 'ne andere Flasche aufgemacht: Urinprobe

, nix CO2!
Das Bier ist klar wie Wasser (so sollte es werden) und am Boden ist nur eine sehr geringe Ablagerung, ähnlich 'ner Staubschicht auf Möbeln.
Ich vermute, dass die Gelatine fast die ganze Hefe gebunden hat, auch wenn in anderen Threads immer steht, dass genug übrig bleibt.
Was nun?
Warten? Ich bezweifle aber, dass das helfen wird, denn es passiert eigentlich nichts mehr. Der Druckanstieg ist maginal. Wenn ich das mal linear hochrechne wird es noch 50 Tage dauern. Und linear ist es ja nicht...
Alles zurück in den Gäreimer, neue Hefe dazu und ohne zusätzlichen Zucker nochmal in Flaschen abfüllen?
Achja, geschüttelt habe ich natürlich schon (täglich), noch wärmer stellen ist sicher auch kaum realistisch...
Bin für jeden Tip dankbar, denn schmecken tut das schale Zeug sehr gut!
LG Lutz
Re: Gelatine und Flaschengärung
Verfasst: Mittwoch 20. Juli 2016, 11:49
von tauroplu
Und Du hast auch die Nottinghamhefe genommen?
Re: Gelatine und Flaschengärung
Verfasst: Mittwoch 20. Juli 2016, 12:05
von Gryps
tauroplu hat geschrieben:Und Du hast auch die Nottinghamhefe genommen?
Ja, hab ich und die habe ich auch schon mehrfach benutzt (ist auch die gleiche Charge wie bei den vorangegangenen Suden, da ich 5 Tüten auf einmal bestellt hatte)! Hab nur den Amarillo ersetzt, da ich den nicht da hatte. Aber das ist ja für mein Problem nicht interessant.
Re: Gelatine und Flaschengärung
Verfasst: Mittwoch 20. Juli 2016, 12:16
von tauroplu
Dann bin ich leider auch ratlos. An der Gelatine liegt es aber eher nicht, denn ich habe sonst so 0,3 bis 0,4 bar Anstieg in den ersten Tagen, zum Ende hin natürlich abflachend. Letztens erst hatte ich eine Hefe, die auffällig langsam war, so 0,1 bar pro Tag, rel. kontinuierlich (auch zum Ende hin). Während ich sonst so nach ca. 11 Tagen durch bin mit der Flaschengärung, waren es da dann satte 21 Tage.
Ich würde trotzdem noch warten.
Re: Gelatine und Flaschengärung
Verfasst: Mittwoch 20. Juli 2016, 12:32
von Gryps
Ja, warten werde ich zwecks Alternativen noch, aber wie gesagt, ich habe wenig Hoffnung.
Hier mal Vergleichskurven (beide mit der gleichen Notti)

- Das aktuelle Problem

- Hier alles normal (war aber ohne Gelatine)
Die Werte sind natürlich Fehlerbehaftet da ich nur 'ne 0-20 Spindel habe und das Thermometer erlaubt auch nur 'ne Ablesegenauigkeit von 0,5K.
Re: Gelatine und Flaschengärung
Verfasst: Mittwoch 20. Juli 2016, 12:40
von Gustl
Lese ich das richtig, du hast also am 14.7. abgefüllt? Und jetzt - nach 6 Tagen in der Flasche - willst du das Bier schon in den Gäreimer zurückleeren?
Warte doch einfach noch drei Wochen...
Gustl
Re: Gelatine und Flaschengärung
Verfasst: Mittwoch 20. Juli 2016, 13:04
von Brauknecht96
Abwarten, das wird was. Das Bier kannst du jetzt eh noch nicht trinken. Die Nottingham ist nicht die schnellste Hefe in der Nachgärung. Drei Wochen sind hier keine Seltenheit. Schau mal
hier.
Ein Blatt Gelantine auf 20 Litern ist übrigens mehr als ausreichend.
Re: Gelatine und Flaschengärung
Verfasst: Mittwoch 20. Juli 2016, 13:09
von tauroplu
In diesem Falle gilt das Motto: Viel hilft viel. Ich verwende 7,5 g für ca. 26 Liter, funktioniert bestens.
Re: Gelatine und Flaschengärung
Verfasst: Mittwoch 20. Juli 2016, 13:33
von Gryps
Gut, ich warte also. Ist kein Problem, hab ja genug andere Sorten im Kühlschrank. Verwundert bin ich trotzdem, es ist mein 6. Sud mit der Notti und die anderen waren ruck zuck auf Level, tja und die Hauptgärung lief ja auch wie immer.
Danke schon mal für Eure Unterstützung, ich werde berichten.
LG Lutz
Re: Gelatine und Flaschengärung
Verfasst: Mittwoch 20. Juli 2016, 18:12
von Archie
Hallo Lutz,
ich habe auf Grund eines Fehlers einmal die zehnfache Menge Gelatine in ein Jungbier getan, siehe hier:
viewtopic.php?f=7&t=6600&view=unread#unread
Dazu kam noch Kieselsol.
Vergoren wurde der Sud auch mit der Nottingham. Trotz der Menge an Gelatine verlief die Nachgärung vollkommen normal und der Geschmack hat meiner Meinung nicht gelitten.
Viel Erfolg mit deinem Sud!
Gruß
Archie
Re: Gelatine und Flaschengärung
Verfasst: Mittwoch 20. Juli 2016, 19:11
von GregorSud
Ich habe das Cascadian Dark Ale zweimal gebraut und beide male hat sich die Nachgärung extrem hingezogen. Also mehrere Wochen. Ich würde abwarten und dann mal eine Flasche ohne Manometer öffnen...
Re: Gelatine und Flaschengärung
Verfasst: Mittwoch 20. Juli 2016, 20:04
von Gryps
Danke, das ist mal ein Hinweis. Könnte also am Rezept liegen.

Okay, seit Sonntag gärt das gleiche Rezept, dieses Mal mit Amarillo, vor sich hin. Gelatine lasse ich weg und werde gespannt beobachten und natürlich berichten.

Re: Gelatine und Flaschengärung
Verfasst: Donnerstag 21. Juli 2016, 10:09
von Sura
Ich habe gar keine Probleme mit der Gelatine.... habe die MJ M44, die US05 und die Brewferm Top in verbindung mit Gelatine in der Flaschengärung gehabt.
Ich schlauche nach der Hauptgärung um und mache einen Coldcrash (1-2 Tage). Dann nehm ich Pulvergelatine, 1g auf 10l in ca. 50ml/g angemischt, auf 65°c erwärmt, kippe das vorsichtig ein, und lasse den Eimer bei Raumtemperatue einen Tag stehen. Dann schlauche ich auf die Zuckerlösung, und fülle in Flaschen ab. Die Nachgärung dauert dann normal lang, zwischen 10 und 14 Tagen. Ab dann wirds ruhig. Nach 5 Tagen bewege ich alle Flaschen noch einmal.
Ergebnis ist klar, nur der Bodensatz ist relativ lose.
Gruß,
Kai
Re: Gelatine und Flaschengärung
Verfasst: Montag 25. Juli 2016, 16:35
von Gryps
Seid Ihr immer noch der Meinung, dass warten was bringt?
LG Lutz
Re: Gelatine und Flaschengärung
Verfasst: Dienstag 26. Juli 2016, 10:26
von Sura
Hast du das mit dem Dosierlöffel schon immer so gemacht? Hast du vielleicht statt "pro Flasche" "pro Liter" ausgezählt? Dann würde dein CO2 Gehalt nämlich passen....
Re: Gelatine und Flaschengärung
Verfasst: Dienstag 26. Juli 2016, 11:20
von Brauknecht96
Gryps hat geschrieben:Seid Ihr immer noch der Meinung, dass warten was bringt?
LG Lutz
Du sollst drei Wochen warten - in Worten: drei! Und nicht nach 11 Tagen die Welt schon wieder verrückt machen.
Geduld, Junge. Geduld.
Re: Gelatine und Flaschengärung
Verfasst: Dienstag 26. Juli 2016, 11:24
von Gryps
Nee, ich bin mir sicher, dass es richtig ist. Habe im KBH die Ansicht für 0,33l ausgeblendet, so dass dort nur der Wert für die Gesamtmenge und die 0,5l-Flaschen abzulesen ist. Da kann mann praktisch nichts mehr verkehrt machen. Außer den falschen Messbecher, aber selbst das sollte den Stillstand nicht erklären können, oder?
Ob ich mal 'ne Flasche aufmache und den Restextrakt messe? Dann müsste doch zu sehen sein ob noch Zucker unvergoren ist, oder?
Re: Gelatine und Flaschengärung
Verfasst: Dienstag 26. Juli 2016, 12:43
von hutschpferd
Wart doch mal, keinen Stress!
Ist ja nicht mal 2 Wochen her...
Re: Gelatine und Flaschengärung
Verfasst: Sonntag 7. August 2016, 11:46
von Gryps
Hallo,
ein kleiner Zwischenbericht:
Problemsud träumt weiterhin in den Flaschen vor sich hin. Aktuell habe ich 0,9 bar (ca. 3,1 g CO2/l) nach 25 Tagen in der Flasche. Seit 'ner guten Woche keinerlei Druckänderung mehr.

.
Das gleiche Rezept, zwei Wochen später abgefüllt, hat jetzt 2,2 bar (ca. 5g CO2/l).
Hat noch jemand 'ne Idee?
(Ja, ja, ich weiß, drei Wochen sind noch nicht um

)
LG Lutz
Re: Gelatine und Flaschengärung
Verfasst: Sonntag 7. August 2016, 12:20
von GregorSud
Hast du mal eine der anderen Flaschen geöffnet? Ich habe schon mehrmals bei der ein oder anderen Flasche (auch bei der Kontrollflasche) die Zuckergabe vergessen. Und wenn die Flasche auf ist, kannst du gleich mal Restextrakt bestimmen :)
Re: Gelatine und Flaschengärung
Verfasst: Sonntag 7. August 2016, 12:43
von Gryps
Hab ich dann eben mal (wieder) gemacht:
Restextrakt beim Abfüllen (14.07): 2,82 °P
26.07.: 3,34 °P
jetzt: 3,25 °P
(Die krummen Werte kommen vom KBH aus Temperatur und gemessener Stammwürze mit der Spindel.)
Für mich scheint also noch unvergorener Zucker vorzuliegen, oder sehe ich das falsch?
edit: Allerdings ist jetzt ein Ansatz von Schaum und CO2 beim Eingießen zu erkennen

.
edit2: Das Bier ist kristallklar und ein Bodensatz nur zu erahnen. Doch zu wenig Resthefe?
Re: Gelatine und Flaschengärung
Verfasst: Sonntag 7. August 2016, 18:38
von leo1
Moin,
ich braue jetzt 10 Jahre Hobbymäßig aber Gelatine im Bier wozu???
Es geht auch ohne.
Leo1
Re: Gelatine und Flaschengärung
Verfasst: Sonntag 7. August 2016, 19:35
von Gryps
Klar geht's auch ohne, es hat niemand das Gegentei behauptet. Man wird es aber mal probieren dürfen, oder?
Wenn Du schon so lange dabei bist, hast Du ja evtl. auch was kreatives beizutragen.
Andere trinken nur Kaufbier, geht auch ohne selber machen.
LG Lutz
Re: Gelatine und Flaschengärung
Verfasst: Montag 8. August 2016, 00:27
von Tozzi
Dem Rezept entnehme ich, es war die Notti?
Die sedimentiert halt wirklich stark. In meinem ersten Sud hat die auch Wochen gebraucht um wieder aufzuwachen. Aber das wird schon noch klappen!
Manchmal braucht man halt noch mehr Geduld als wie sowieso schon. Keine Ahnung, warum...

Re: Gelatine und Flaschengärung
Verfasst: Montag 8. August 2016, 01:17
von Brauknecht96
Geduld. Die Notti wird niemals Olympiasieger in der Disziplin Nachgärung. Das wird aber ... auch mit Gelantine. Nimm beim nächsten mal eine andere Hefe.
viewtopic.php?f=7&t=3659
Re: Gelatine und Flaschengärung
Verfasst: Montag 8. August 2016, 10:56
von Gryps
Guten Morgen,
zum wegkippen schmeckt es zu gut, also lasse ich es in Ruhe und werde ab und zu mal ne Flasche aufmachen, wird schon alle werden

. Wäre nur schön gewesen, wenn ich den Grund verstehen würde.
Die Notti werde ich trotzdem wieder benutzen, hat ja sonst auch geklappt, aber Gelatine ist erstmal raus.
Danke für alle Kommentare und Ratschläge!

Lutz
Re: Gelatine und Flaschengärung
Verfasst: Montag 8. August 2016, 11:06
von Ladeberger
leo1 hat geschrieben:Moin,
ich braue jetzt 10 Jahre Hobbymäßig aber Gelatine im Bier wozu???
Es geht auch ohne.
Klar geht es ohne, aber es ergibt in manchen Bierstilen durchaus Sinn, um das Bier frisch
und glanzfein trinken zu können. Beispiele sind englische Ales, die jung am besten schmecken. Lasse ich die erstmal wochenlang sedimentieren, sind die delikaten Ester schon längst auf dem absteigenden Ast.
Oder auch ein Grätzer, das aufgrund des hohen Weizenanteils und der gerne eingesetzten Staubhefe sehr schlecht sedimentiert.
Gruß
Andy