Seite 1 von 1

downsizing - Flaschenabfüllung

Verfasst: Mittwoch 20. Juli 2016, 15:30
von Nansen
Hallo,

die Flaschenabfüllung ist neben der ganzen Reinigungsthematik meiner Meinung nach das einzige wirklich Lästige am Brauen.
Angefangen habe ich mit dem Abfüllröhrchen. Die Abfüllung in knapp 3 Kästen dauerte eine halbe Ewigkeit und man verplemperte immer wieder gutes Jungbier, weil man vor lauter Warterei das Überlaufen verschlief.
Dann kam die Abfüllpistole. Das Teil brachte zunächst mehr Tempo und wenig Verplemperung. Richtig gut funktioniert die Abfüllpistole bei mir aber nur mit kaltem Jungbier. Je wärmer es ist, umso mehr hat man bei ihr mit Schaum zu kämpfen.
Leider habe ich keine Möglichkeit zur Kühlung von inzwischen bis 70l Jungbier. Gestern musste also 20° warmes Ale in die Flasche. Deshalb hab ich es gestern gar nicht erst mit der Pistole versucht, sondern einfach nur den Bierschlauch benutzt.
So geht es:
1. ordentliche Beleuchtung, damit man den steigenden Bierpegel in der Flasche erkennen kann, herstellen.
2. Schlauch in die Flasche uind laufen lassen.
3. Wenn voll, den Schlauch zukneifen
4. Schlauch fast ganz herausziehen und mit der 2. Hand zukneifen, damit man nicht rumkleckert.
5. schnell in die nächste Flasche und weiter bei 2...

Ich habe so in ca. 20min 6 1/2 Kästen befüllt. Verplempert hab ich max. eine halbe Flasche. So schnell war ich noch nie fertig. Kein Schäumen, kein Geplätscher.
Inklusive verkorken, aufräumen und aufwischen war ich nach knapp einer Stunde fertig.

Ich besorg mir nur noch eine Schlauklemme wie diese hier. Manchmal ist weniger mehr. :Drink

Und demnächst "dowsizing - Malz schroten:" Nur mein Hammer und das Korn... :Wink

Schöne Grüße
Marco

Re: downsizing - Flaschenabfüllung

Verfasst: Mittwoch 20. Juli 2016, 16:23
von Matthias H
Hallo,
genau so fülle ich seit über 30 Jahren ab! :thumbup

Re: downsizing - Flaschenabfüllung

Verfasst: Donnerstag 21. Juli 2016, 01:20
von helix
Nansen hat geschrieben:Hallo,

die Flaschenabfüllung ist neben der ganzen Reinigungsthematik meiner Meinung nach das einzige wirklich Lästige am Brauen.
Angefangen habe ich mit dem Abfüllröhrchen. Die Abfüllung in knapp 3 Kästen dauerte eine halbe Ewigkeit und man verplemperte immer wieder gutes Jungbier, weil man vor lauter Warterei das Überlaufen verschlief.
Dann kam die Abfüllpistole. Das Teil brachte zunächst mehr Tempo und wenig Verplemperung. Richtig gut funktioniert die Abfüllpistole bei mir aber nur mit kaltem Jungbier. Je wärmer es ist, umso mehr hat man bei ihr mit Schaum zu kämpfen.
Leider habe ich keine Möglichkeit zur Kühlung von inzwischen bis 70l Jungbier. Gestern musste also 20° warmes Ale in die Flasche. Deshalb hab ich es gestern gar nicht erst mit der Pistole versucht, sondern einfach nur den Bierschlauch benutzt.
So geht es:
1. ordentliche Beleuchtung, damit man den steigenden Bierpegel in der Flasche erkennen kann, herstellen.
2. Schlauch in die Flasche uind laufen lassen.
3. Wenn voll, den Schlauch zukneifen
4. Schlauch fast ganz herausziehen und mit der 2. Hand zukneifen, damit man nicht rumkleckert.
5. schnell in die nächste Flasche und weiter bei 2...

Ich habe so in ca. 20min 6 1/2 Kästen befüllt. Verplempert hab ich max. eine halbe Flasche. So schnell war ich noch nie fertig. Kein Schäumen, kein Geplätscher.
Inklusive verkorken, aufräumen und aufwischen war ich nach knapp einer Stunde fertig.

Ich besorg mir nur noch eine Schlauklemme wie diese hier. Manchmal ist weniger mehr. :Drink

Und demnächst "dowsizing - Malz schroten:" Nur mein Hammer und das Korn... :Wink

Schöne Grüße
Marco
Ich verstehe nicht, was für ein Problem mit der Abfüllpistole besteht.
Ich habe noch keine 2cl Bier verloren, wenn ich mit diesenm Gerät abfülle. Der Überlaufschlauch ist immer in einer Buddel, die ich zum Schluß einfach noch befülle.
Fehlerquellen stelle ich mir wie folgt vor:

Pistole wird schräg aufgesetzt: Brühe läuft über die Flasche.
Überlaufschlauch wird nicht angebracht: Brühe spritzt seitlich heraus.
Überlaufschlauch wird nicht in eine leere Flasche gesteckt: Brühe läuft auf den Boden.

Die Abfüllpistole kann man auch sehr sensibel bedienen. Es gibt nicht nur Laufdurch und ZU. Wenn man ein wenig gefühlvoll den "Auslöser" drückt, kann man recht schaumfrei arbeiten. Andere Lösung: Vollgas bis kurz vor Flaschenhals, neue Flasche befüllen und dann zum Schluß die letzten Zentimeter nachlegen.
Das geht sauschnell und kostet kein Bier.

Nein, ich bekomme kein Geld für diese Aussage. ich kann das Billigteil nur bedienen. :Bigsmile

helix

Re: downsizing - Flaschenabfüllung

Verfasst: Donnerstag 21. Juli 2016, 08:10
von Nansen
helix hat geschrieben:...
Ich verstehe nicht, was für ein Problem mit der Abfüllpistole besteht.
...
Ich hab nichts gegen das Teil. Ich find es gut und will sie niemandem ausreden.

Aber: Sie ist mir zu langsam und zu umständlich bei der Schaumvermeidung, wenn ich warm abfülle - meine Meinung. Unter kalten Bedingungen ist alles super.

Grüße
Marco

Re: downsizing - Flaschenabfüllung

Verfasst: Donnerstag 21. Juli 2016, 10:49
von Boludo
Beim Abfüllröhrchen muss man die Feder rausbauen. Dann läuft es wesentlich flotter und ist trotzdem dicht.
Die Pistole ist sicher etwas besser, aber da muss man sich mehr Gedanken über die Reinigung machen.

Stefan

Re: downsizing - Flaschenabfüllung

Verfasst: Donnerstag 21. Juli 2016, 15:57
von helix
Boludo hat geschrieben:Beim Abfüllröhrchen muss man die Feder rausbauen. Dann läuft es wesentlich flotter und ist trotzdem dicht.
Die Pistole ist sicher etwas besser, aber da muss man sich mehr Gedanken über die Reinigung machen.

Stefan
Die Pistole ist ja zerlegbar. Nur noch in Reinigungsmittel einlegen und fertig.
Jeder wie es ihm beliebt.

Viele Grüße
helix