Seite 1 von 1
CraftbeerPi schaltet Relais nicht
Verfasst: Mittwoch 20. Juli 2016, 20:06
von KoelschLehrling
Hallo zusammen,
nachdem Ihr mich so tatkräftig bei dem Kauf der Komponenten beraten habt, habe ich die letzten Tage die Brauanlage zusammengestellt und in Betrieb genommen.
Der Server läuft, der Temperatursensor wird auch erkannt.
Nur die beiden Relais schalten nicht. Überbrücke ich diese von Hand startet das Rührwerk und beim zweiten Relais auch die Heizplatte.
Die Schaltung habe ich jetzt 4x überprüft. Bisher keine Fehler gefunden.
Ich denke ich habe einen Fehler in der Konfiguration der Software.
Der Temperatursensor funktioniert:
Die GPIOs nicht:
Das Relais mit dem Kühlkörper ist für die Heizplatte. Das zweite Relais für das Rührwerk.
Angeklemmt habe ich die Pins wie in der Originalbeschreibung:
Code: Alles auswählen
cat app.log
INFO:brewapp:##########################################
INFO:brewapp:### NEW STARTUP
INFO:brewapp:SETUP GPIO Module Loaded
INFO:brewapp:SETUP PiFace Module Loaded
INFO:brewapp:## INITIALIZE DATA
INFO:brewapp:--> Method: initDriver() File: /home/pi/craftbeerpi/brewapp/base/config.py
Habt ihr eine Idee?
Gruß
KölschLehrling
Re: CraftbeerPi schaltet Relais nicht
Verfasst: Mittwoch 20. Juli 2016, 20:49
von Martin S
Welche Version hast du installiert?
Re: CraftbeerPi schaltet Relais nicht
Verfasst: Mittwoch 20. Juli 2016, 20:55
von KoelschLehrling
Version 2.1.
Jetzt bin ich doch eine ganze Ecke weiter.
Habe gerade einen Elektriker im Freundeskreis angerufen.
Es liegt (lag) eine Spannung von 3.2V an beiden Relais an.
Plus und Minus an beiden Relais getauscht. Jetzt leuchten die Relais beim Ansteuern und beim Ausschalten eben nicht mehr. Soweit alles in Ordnung. Die Software läuft.
Trotzdem startet weder der Motor noch die Heizplatte.
Gebe ich aber anstatt 3.2V eine 9V-Blockbatterie dran, funktioniert es.
Also ist die Steuerspannung zu gering für die Heizplatte. Bei dem Rührwerk kann es nicht funktionieren, da es ein Wechselstromrelais ist, oder?
Nun habe ich aber gerade mit einer falsch von mir gepolten Battierie den Ausgang des Raspberrys zerlegt.
a) Gibt es noch alternative Ausgänge, die ich benutzen kann anstatt Pin 22?
b) Welche Relais benutzt ihr? Habe die aus der Anleitung genommen. Ich hoffe es jedenfalls. Siehe Foto im vorherigen Post.
Gruß
KölschLehrling
Re: CraftbeerPi schaltet Relais nicht
Verfasst: Mittwoch 20. Juli 2016, 21:45
von Martin S
Es wird wahrscheinlich daran liegen, dass 3.3Volt für das Schalten der Relais zu wenig ist.
Ich weiß jetzt nicht ob du SSR's verwendest oder die Relay Platine?
Bei der Platine muss der Jumper weg und 5V vom Pi an JD-VCC
Edith: habe gerade am Bild gesehen. Sind SSR.
Da könnte das Problem aber das selbe sein.
Hast du genau die genommen die Manuel auf auf Craftbeerpi.com empfiehlt.
Benutze sonst die SUFU im Thread der Raspberry Pi Steuerung
viewtopic.php?f=58&t=3959&start=900
Re: CraftbeerPi schaltet Relais nicht
Verfasst: Mittwoch 20. Juli 2016, 22:24
von KoelschLehrling
Manuels Liste:
2 x Solid-State Relais XURUI (Pollin.de, Conrad.de, Reichelt.de)
--> Solid-State Relais XURUI XSSR-DA2420, 3...32 V-, 20 A/240 V~
https://www.pollin.de/shop/dt/OTI1OTU2O ... 40_V_.html
Bestellt:
24V-380V 40A SSR-40 DA Solid State Relais-Modul PID Temperaturregler
3-32V DE
http://www.ebay.de/itm/400969351791
Ist das nicht dasselbe?
Re: CraftbeerPi schaltet Relais nicht
Verfasst: Donnerstag 21. Juli 2016, 17:34
von KoelschLehrling
Hallo zusammen,
ich habe heute für die Heizplatte ein anderes Relais eingebaut.
Und siehe da.... es funktioniert.
Jetzt habe ich das Relais mal für den Scheibenwischermotor benutzt aber irgendwie mag der keine Gleichspannung. Überbrücke ich den Kontakt, läuft der Motor. Auch mit einer 9V Batterie ging es nicht.
Momentan habe ich den Motor an einem Kippschalter angeklemmt. Funktionert auch, da das Rührwerk ja fast immer an ist.
a) Gibt es noch Tipps warum das Relais auch mit 9V nicht schaltet? Gibt es Wechselstromrelais? Ein Foto seht ihr ein paar Posts weiter oben.
b) Das Rührwerk ist wirklich schnell unterwegs. Kann man da einen Widerstand zwischenlöten?
Ein ganz besonderer Dank noch an Manuel83 für die tolle Software.
Gruß
KölschLehrling
Re: CraftbeerPi schaltet Relais nicht
Verfasst: Freitag 22. Juli 2016, 14:03
von Gru
KoelschLehrling hat geschrieben:a) Gibt es noch Tipps warum das Relais auch mit 9V nicht schaltet? Gibt es Wechselstromrelais? Ein Foto seht ihr ein paar Posts weiter oben.
Solid State Relais sind grundsätzlich nur geeignet um Wechselspannung zu schalten.
Die billigen China Solid State Relais sind manchmal schon kaputt wenn sie ankommen.
Die billigen China Solid State Relais sind entweder Noname oder Fälschungen bekannter Marken (wie z.B. Fotek) und erreichen meistens nicht die Leistungsdaten die draufstehen.
D.h. sie schalten nicht unbedingt schon bei 3V Steuerspannung, und halten auch nicht unbedingt die 40A die draufstehen aus. In einer 25A Fotek Fälschung war z.B. nur ein 12A Triac (der Schalter), es kann sein das im 40A Relais der gleiche 12A Triac verbaut ist.
Ein 40A China Solid State Relais kann ausreichen um die 15A Last einer Hendi Platte zu schalten, wird dabei aber eventuell bereits überlastet.
Pro Ampere Strom entsteht ca 1,1Watt Verlustleistung im Solid State Relais. Ab ca 4 Watt Verlustleistung benötigt ein Solid State Relais einen zusätzlichen Kühlkörper
Beim Pollin XURUI XSSR-DA2420 hatte ich mal nachgemessen, dem reichen ca 2,8 Volt zum Einschalten, d.h. es schaltet mit den 3,3V des Raspberry Pi sicher ein.
Re: CraftbeerPi schaltet Relais nicht
Verfasst: Sonntag 24. Juli 2016, 15:02
von KoelschLehrling
Hallo Gru,
du hattest mit dem Relais recht.
Am Freitag Nachmittag kam noch von Pollin die neuen Relais.
Samstag war Brautag und alles hat funktioniert.
@Alle
Ein paar kleine Probleme habe ich aber noch:
a) Der Wischermotor ist extrem heiß. Ich kenne ich noch keine Lösung wie man den Kühlen kann.
b) Der Wischermotor ist nicht angelaufen. Wir hatten ca. 13kg Korn drin bei 60L Wasser. Angeschlossen an ein PC-Netzteil mit 5V und 16A (angeblich laut Aufkleber). Trotzdem blieb der Motor stehen und wir haben dann in einen 20L Kocher einen Teil umgefüllt. Schafft der Motor keine 13kg-Schüttung? Bestellt habe ich den Motor auf der Rührwerk-Verkaufssteite.
Leider hat sichauch noch die Welle immer gelöst. Daher habe ich die Drehrichtung geändert. Wie ich heute gelesen habe, war das wohl keine gute Idee. Blasen hatte ich aber nicht beim Maischen. Kann man den Motor bzw. Kocheimer auf ein schwarzes Kabel vom PC-Netzteil legen?
Hat jemand dafür eine Lösung?
Wie macht ihr das?
Gruß
KölschLehrling
Re: CraftbeerPi schaltet Relais nicht
Verfasst: Sonntag 24. Juli 2016, 17:09
von Braumal
Hi
Den Wischermotor zu kühlen könnte kompliziert werden. Ich hatte auch einen sehr heissen Motor, das lag aber vor allen an der Nähe zum heissen Rührwerksdeckel. Habe dann einfach etwas Isolationsmaterial dazwischen geschoben, seither geht es mit der Temperatur.
5 Volt sind etwas wenig. Der Motor ist sehr wahrscheinlich für 12 ausgelegt. Und umpolen ist auch so eine Sache, sieh mal hier:
viewtopic.php?p=116231#p116231. Welle festkleben ist da wesentlich einfacher und sicherer.
Grüsse, David
Re: CraftbeerPi schaltet Relais nicht
Verfasst: Sonntag 24. Juli 2016, 19:25
von KoelschLehrling
Hallo David,
vielen Dank für die Antwort.
Das mit dem "schwarzen" Sud hatte ich auch schon gesehen.
Man liest hier auch überall von "potentialfreien Netzteilen".
Leider bin ich kein Elektriker und daher möchte ich die ganze Problematik mit dem PC-Netzteil vermeiden.
Würde das hier gehen?
http://www.pollin.de/shop/dt/MTA1ODQ2OT ... 2_5_A.html
Den Scheibenwischermotor habe ich schon hier. Reicht der auch für 14kg Sude im Bereich von 60L?
Dazu brauche ich aber noch einen Regler, um die Geschwindigkeit einstellen zu können. Bei 12V war der Wischer sehr schnell unterwegs.
Edit 1:
Ich habe gerade mal nachgemessen.
Der Widerstand zwischen den beiden Kontakten des Motors und dem Gehäuse ist 0 Ohm. Also leitend.
Der Motor ist direkt mit dem Deckel und dem Kocheimer verbunden.
Die Relais schalten per 220V die Steckdosen und somit das PC-Netzteil. Die Steckdosen haben aber den Null-Leiter angeschlossen.
KölschLehrling
P.S: Zusatzinfo:
Wir haben zu zweit bisher immer mit 5 20L-Kochern gearbeitet und am Tag 7 Sude produziert ohne Rührwerk etc.
Das war dann doch etwas zu viel Streß.
Nachdem das System mit dem Rührwerk und den 60L gut geklappt hat ist die weitere Aufrüstung auf ein weiteres 60L System geplant.
Dann sollen am Wochenende jeweils 2x 60L sowie 2x 20L gebraut werden. Ist dann seeehhhhrrrrr viel entspannter bei quasi gleicher Ausschlagmenge.
Re: CraftbeerPi schaltet Relais nicht
Verfasst: Sonntag 24. Juli 2016, 22:26
von Braumal
Ich bin auch kein Elektriker und braue nur in der 20 Liter-Klasse, von daher kann ich dir wenig helfen.
Mein SW-Motor wird mit einem Kfz-Ladegerät betrieben und das funktioniert bestens. Ein Wischermotor hat meistens 2 Geschwindikeiten, üblicherweise ca. 40 bzw. 60 U/min. oder mehr. 40 finde ich eigentlich ganz OK.
Grüsse, David
Re: CraftbeerPi schaltet Relais nicht
Verfasst: Mittwoch 27. Juli 2016, 22:10
von KoelschLehrling
Hallo zusammen,
da ich kein Elektriker bin habe ich noch folgende Frage.
Ist folgendes Netzteil geeignet und auch "potentialfrei"?
http://www.pollin.de/shop/dt/MzE1ODQ2OT ... _12_A.html
Ich möchte wirklich sicherstellen, dass ich während des Brauens keine Probleme mit dem Strom oder Scheibenwischermoto oder sonstige Probleme habe. Es sollte einfach auf Dauer laufen.
KölschLehrling
Re: CraftbeerPi schaltet Relais nicht
Verfasst: Donnerstag 28. Juli 2016, 23:58
von clausthaler
Hallo KölschLehrling,
auch wenn es oben schon steht aber 5V sind für den Scheibenwischermotor definitiv zu wenig. Wenn du mit einem PC-Netzteil arbeitest, hast du es schon mal mit dem 12V Anschluss des Netzteils versucht?
Gruss
clausthaler
Re: CraftbeerPi schaltet Relais nicht
Verfasst: Freitag 29. Juli 2016, 06:05
von KoelschLehrling
Hallo,
bei 12V war das Rührwerk sehr schnell unterwegs und oben ist alles rausgeschwappt.
Das Festnetzteil gibt es auch mit 12V bei Pollin. Ich möchte nur sicher sein, dass alles in Ordnung ist. Daher die Frage ob es potentialfrei ist.
Bei elektronischen Sachen bin ich eine absolute Niete.
KölschLehrling
Re: CraftbeerPi schaltet Relais nicht
Verfasst: Freitag 29. Juli 2016, 09:07
von Kap3
Die Scheibenwischermotoren haben üblicherweise 2 native Geschwindigkeiten. Beide Geschwindigkeiten kannst du mit 12V gut fahren.
Meistens haben die Motoren 2 Kabel als Pluspole und der Negative Pol ist das Gehäuse selbst. Probier einfach mal die 2 Möglichkeiten aus, und du wirst sehen das die langsame Drehzahl ideal passt!
Re: CraftbeerPi schaltet Relais nicht
Verfasst: Freitag 29. Juli 2016, 10:36
von happyhibo
Und entkopple den Pol am Gehäuse der Motors. Sonst kann es sein, das Du eine Elektrolyse-würze herstellst
Die ist dann für den Ausguss und Deine Maischearbeit war umsonst!
