Seite 1 von 1
Alkoholfreies Bier - Kann das so klappen?
Verfasst: Donnerstag 21. Juli 2016, 21:44
von Smerfeus
Moin zusammen,
am Wochenende steht erneut ein Weizenbier auf dem Brauplan, nebei habe ich mir gedacht, ich zwacke etwas von der Würze ab und versuche mal ein alkoholfreies (-armes) Bier zu brauen.
Ich habe zu diesem Thema bereits einige Berichte gelesen, mir ist bekannt, das die LudwigII Hefe da sehr gute Ergebnisse liefert, diese habe ich jedoch nicht vorrätig.
Daher habe ich mich für folgendes Verfahren entschieden:
- Normale Hefe (WLP300) hinzufügen
- Ankommen der Gärung abwarten
- Umschlauchen, dabei die Gärspindel füllen, damit der weitere Gär-Verlauf gemessen werden kann.
- Abfüllen in Flaschen
- Sobald man mit der Gärspindel eine Vergärung von 1° misst, die Flaschen bei 70° 15min pasteurisieren.
Habe ich noch irgendwo einen Gedankenfehler oder kann das so klappen?
Re: Alkoholfreies Bier - Kann das so klappen?
Verfasst: Donnerstag 21. Juli 2016, 21:51
von Ladeberger
Der Zeitpunkt kommt früh und ist schwierig abzufangen. Er lässt der Hefe dadurch auch wenig Zeit zum Abbau von Alterungscarbonylen der Würze und auch wenig Zeit zur Erzeugung von Estern. Aber grundsätzlich kann man das mal so probieren. Ich würde ziemlich kalt anstellen.
Wird daher wahrscheinlich auch eher ein "alkoholarmes" Bier.
Gruß
Andy
Re: Alkoholfreies Bier - Kann das so klappen?
Verfasst: Donnerstag 21. Juli 2016, 23:39
von Blancblue
Du könntest zusätzlich mit sehr hoher Stammwürze arbeiten und dann stark verdünnen.
Re: Alkoholfreies Bier - Kann das so klappen?
Verfasst: Freitag 22. Juli 2016, 01:28
von Sura
Flüssigkeit dehnt sich bei Hitze aus. Ich würde wenigstens Schutzbrille und Handschuhe tragen......
Hier gabs mal na Anleitung für Malzbier, da wurde das so ähnlich gemacht. Mit vielen kaputten Flaschen ......
Re: Alkoholfreies Bier - Kann das so klappen?
Verfasst: Freitag 22. Juli 2016, 02:36
von cyme
Das klingt sehr riskant, weil du dich dabei darauf verlässt, dass alle Flaschen gleich schnell gären. Meine Erfahrung im carbonisieren sagt, dass ist nicht immer der Fall.
Re: Alkoholfreies Bier - Kann das so klappen?
Verfasst: Freitag 22. Juli 2016, 08:53
von Ursus007
Kann so klappen, mit einer Änderung, die ich machen würde:
15 Min. bei 70° scheint mir zu kurz. Du musst bedenken, wenn Du im Raum um die Flaschen (Wasser oder Luft mit 70°) die entspr. Temp. hast, im Inneren der Flasche noch lange keine 70° sind. Eh die gesamte Biermenge in der Flasche auf Temp. ist, dauert das. Und wenn Du nicht alle Hefchen abtötest, gärt es weiter und Du hast ggf. Flaschenbomben. Und man kann ja Bügelflaschen nehmen (und welche, wo der Bügel nicht extrem stramm ist), die ggf. eher Druck ablassen, als kronverkorkte.
Und lass etwas Luftraum in der Flasche, so etwa wie bei Kaufbier. Wenn Du zu wenig hast, ist die Gefahr des Platzens größer.
Ansonsten schau mal da:
viewtopic.php?f=7&t=3430
Ursus
Re: Alkoholfreies Bier - Kann das so klappen?
Verfasst: Freitag 22. Juli 2016, 10:54
von Sura

Ursus, schöne Anleitung für Malzbier in dem Link. Das werde ich mal in meine Vorhaben einplanen! :)
Re: Alkoholfreies Bier - Kann das so klappen?
Verfasst: Freitag 22. Juli 2016, 11:17
von Smerfeus
Moin,
vielen Dank für die Tipps!
Ist es denn sinnvoll, vor Abfüllung umzuschlauchen, so wie ich es eigentlich geplant hatte, oder sollte man eher etwas weniger Hefe nehmen und diese mit in die Flaschen abfüllen?
Re: Alkoholfreies Bier - Kann das so klappen?
Verfasst: Freitag 22. Juli 2016, 11:43
von Ursus007
Moinmoin,
Umschlauchen kannste Dir sparen.
Ursus
Re: Alkoholfreies Bier - Kann das so klappen?
Verfasst: Freitag 22. Juli 2016, 12:34
von Ulrich
besser Du würdest die Würze einlagern und auf -0,5 - +1°C kühlen. => Erntehefe von Deinem Weizen entnehmen, auch auf ca. 0°C herunterkühlen und zur der "alkoholfreien Würze" hinzufügen. 24-48h bei 0°C, ggf einen kleinen Teil des "echtem Weizen" dazugeben, dann Pasteurisieren und Aufkarbonisieren.
(WSL-17 habe ich zum Versand am 01.08.2016 noch 4 Stück "übrig")
Re: Alkoholfreies Bier - Kann das so klappen?
Verfasst: Freitag 5. August 2016, 13:19
von Smerfeus
Moin zusammen,
so, hier mal kurz zum Vorgehen und zum Ergebnis:
Ich habe es genau so gemacht, wie geplant: Hefe ca. 2h rehydriert, dann hinzugegeben und gleich in Flaschen abgefüllt.
Nach ca. 8h und 1° weniger habe ich die Flaschen im Einkocher 1h bei 75° pasteurisiert. Sowohl die Bügelflaschen als auch die 0,33er Kronkorkenflaschen haben das gut mitgemacht.
Das Ergebnis, jetzt so nach 1 Woche Kaltlagerung ist genial: Eine Mischung aus Malzbier und einem leicht herben Bier....das wird auf jeden Fall wiederholt

- IMG_5855.JPG (114 KiB) 2960 mal betrachtet
Re: Alkoholfreies Bier - Kann das so klappen?
Verfasst: Montag 5. September 2016, 11:34
von Smerfeus
Kurzer Nachtrag:
Ich habe heute von dem neuen Sud wieder 10 Flaschen abgefüllt und wollte auf die gleiche Art und Weise alkoholfreies Bier machen.
Was soll ich sagen: Es gab ein kleines Kronkorken-Feuerwerk im Einkocher und 8 von 10 Flaschen sind hoch gegangen...
Da ist noch Optimierungsbedarf
