Seite 1 von 1
Schaum nach Umbau Zapfanalage
Verfasst: Montag 25. Juli 2016, 13:37
von bierdunst
Hallo Leute,
bei meiner Zapfanlage verwende ich ein Wasserbad mit 2x 4m Kühlschlangen (7 mm) um das Bier herunter zu kühlen. Von da geht es direkt an einen Kompensatorzapfhahn.
Da das Fass Raumtemperatur hat fahre ich mit bisschen mehr als 2 bar Druck auf dem Fass -> Alles gut.
Jetzt sollen zwei Sorten Bier parallel ausgeschenkt werden. Lösung: halbe Kühlschlangenlänge. Also für jedes Fass nur 4m Kühlschlange.
Das Ergebnis ist nun, dass sich nur noch Schaum Zapfen lässt. Eigentlich sollte bei solch einem Zapfhahn die Leitungslänge egal sein oder?
Auch wenn ich einen sehr großen Druck einstelle (2,7 bar), steigen immer noch Luftbläßchen/bisschen Schaum von den Fässern zu den Kühlschlangen auf.
Habt ihr hier eine Erklärung?
Grüße Rainer
Re: Schaum nach Umbau Zapfanalage
Verfasst: Montag 25. Juli 2016, 15:29
von OS-Schlingel
Hallo Rainer,
Schau mal unter
http://www.Braumagazin.de Und dann unter Archiv.... Ausgabe mit Zapfanlagen und Druck.
Da sind allerhand Berechnungen drin, die Dir helfen.
Gruß
Stephen

Re: Schaum nach Umbau Zapfanalage
Verfasst: Montag 25. Juli 2016, 16:34
von bierdunst
Hallo Stephen,
danke für den Link. Aber eigentlich ist das schon alles Bekannt.
Bzw. keine Erklärung wieso das Bier in dieser Kombination schäumt...
Re: Schaum nach Umbau Zapfanalage
Verfasst: Montag 25. Juli 2016, 16:42
von OS-Schlingel
Hallo Rainer,
Schaumbildung kann man durch Verlängern der Bierleitung reduzieren.
Schaumreduzierung auch durch kleineren Schlauchquerschnitt möglich...
Bier im Keg stärker abkühlen... kälter zapfen
Viel Erfolg
Stephen
Re: Schaum nach Umbau Zapfanalage
Verfasst: Montag 25. Juli 2016, 17:24
von tauroplu
Versuche mal den Kompensatorhahn ganz zu öffnen (großes Glas drunter halten) und dann langsam den Durchfluss zu reduzieren. Vermutlich musst Du erst "Luft" aus den Schlangen pusten.
Re: Schaum nach Umbau Zapfanalage
Verfasst: Montag 25. Juli 2016, 17:36
von Ladeberger
Bei welcher Temperatur stehen die Fässer und wieviel CO2 g/l ist enthalten?
Gruß
Andy
Re: Schaum nach Umbau Zapfanalage
Verfasst: Montag 25. Juli 2016, 17:48
von tauroplu
Zitat: "Da das Fass Raumtemperatur hat "
Ich unterstelle gleiche Biersorten...aber wenn der Gute jetzt ein Pils oder so und an der einen und an der anderen Leitung ein Weizen hat, dann brech ich aber ab...

Re: Schaum nach Umbau Zapfanalage
Verfasst: Montag 25. Juli 2016, 18:21
von bierdunst
Das mit der Schaumreduzierung beim Kompensatorhahn erschließt sich mir nicht. Hier wird ja bewusst ein entsprechender Druckabfall am Hahnen gewünscht.
Mit dem Spülen bringt es auch nix.
Ja ist einmal Export, einmal Hefe. Kurze Leitung geht bei beiden nicht. Lange Leitung geht bei beiden.
Auch 3 bar ändern nichts.
Re: Schaum nach Umbau Zapfanalage
Verfasst: Montag 25. Juli 2016, 18:59
von OS-Schlingel
Noch ein kleiner Tipp, bzw. Überlegung...
Druckabbau über Leitungslänge. Ca.0,1 bar Druckverlust je Meter.
Gibt aber auch Rohrspiralen zum Beruhigen. Kompakte Bauweise!

Re: Schaum nach Umbau Zapfanalage
Verfasst: Montag 25. Juli 2016, 19:03
von Bodo
Ist auch alles nach den Umbau wieder 100% dicht, hatten wir erst am WE das es nur geschäumt hat egal bei welchem Druck. Schuld war eine nicht fest genug angezogene verschraubung.
Re: Schaum nach Umbau Zapfanalage
Verfasst: Montag 25. Juli 2016, 19:03
von tauroplu
Ja, ja, aber genau das ist ja mit einem Kompensatorhahn nicht mehr nötig (meine "Beruhigungsschlange" ist gerade mal 30 cm lang und nicht gewunden). Und trotzdem scheint es bei dem Kollegen nicht zu funktionieren, bin ebenfalls ratlos.
Re: Schaum nach Umbau Zapfanalage
Verfasst: Montag 25. Juli 2016, 19:04
von tauroplu
Stimmt, Bodo oder eine verrutschte bzw. verklemmte Dichtung.
Re: Schaum nach Umbau Zapfanalage
Verfasst: Montag 25. Juli 2016, 19:13
von Ladeberger
bierdunst hat geschrieben:Kurze Leitung geht bei beiden nicht. Lange Leitung geht bei beiden.
Vielleicht reichen die kurzen Leitungen nicht zur Kühlung, dann schäumt es, weil es zu warm ist.
Gruß
Andy