Nachbittern mit vorhandenem Bier?
Verfasst: Montag 25. Juli 2016, 19:38
Hallo,
ich habe die Tage zum zweiten Mal gebraut und dabei versucht die Pellets in Baumwollbeutel zu packen. Leider habe ich es dabei wohl etwas zu gut gemeint und einen sehr eng gewebten Stoff verwendet.
Zwar habe ich während dem gesamten Würzekochen immer wieder mit einer Spagetti Zange die Beutel ausgequetscht, aber irgendwie kam nicht genug raus und es schmeckt nun doch etwas lasch. Die Hefe habe ich trotzdem schon beigefügt und das Bier befindet sich gerade in der Hauptgärung.
Gebraut habe ich nach folgendem Rezept und mit stillem Mineralwasser von Edeka.
http://maischemalzundmehr.de/index.php? ... altdeutsch
Folgende Ideen sind mir eingefallen:
1.Ich habe bei meinem ersten mal Brauen das gleiche Bier ausgetestet und leider ist es mir damals etwas zu bitter geworden, da ich mich verrechnet hatte. Dieses Bier ist nun etwa zehn Wochen alt und somit fertig gereift.
Sobald das neue Bier komplett ausgegärt ist und ich dieses zum Abfüllen in meinen Einkocher umschlauche könnte ich doch ein paar Flaschen von meinem alten Bier hinzugeben, bis der gewünschte Bitter-Geschmack erreicht ist.
Die Menge an Traubenzucker würde ich in diesem Fall etwas reduzieren, da hierbei ja schon einiges an Kohlensäure ins Bier kommt.
2. Einen Hopfentee mit dem oben genannten Wasser aufsetzen und ebenfalls bei der Abfüllung zugeben.
3. Die bereits angesprochenen Hopfentropfen verwenden. Welche sollte ich hierbei nutzen?
Welche Variante macht am meisten Sinn und lässt das beste Ergebnis erwarten?
Gruß Bierkiste.
ich habe die Tage zum zweiten Mal gebraut und dabei versucht die Pellets in Baumwollbeutel zu packen. Leider habe ich es dabei wohl etwas zu gut gemeint und einen sehr eng gewebten Stoff verwendet.
Zwar habe ich während dem gesamten Würzekochen immer wieder mit einer Spagetti Zange die Beutel ausgequetscht, aber irgendwie kam nicht genug raus und es schmeckt nun doch etwas lasch. Die Hefe habe ich trotzdem schon beigefügt und das Bier befindet sich gerade in der Hauptgärung.
Gebraut habe ich nach folgendem Rezept und mit stillem Mineralwasser von Edeka.
http://maischemalzundmehr.de/index.php? ... altdeutsch
Folgende Ideen sind mir eingefallen:
1.Ich habe bei meinem ersten mal Brauen das gleiche Bier ausgetestet und leider ist es mir damals etwas zu bitter geworden, da ich mich verrechnet hatte. Dieses Bier ist nun etwa zehn Wochen alt und somit fertig gereift.
Sobald das neue Bier komplett ausgegärt ist und ich dieses zum Abfüllen in meinen Einkocher umschlauche könnte ich doch ein paar Flaschen von meinem alten Bier hinzugeben, bis der gewünschte Bitter-Geschmack erreicht ist.
Die Menge an Traubenzucker würde ich in diesem Fall etwas reduzieren, da hierbei ja schon einiges an Kohlensäure ins Bier kommt.
2. Einen Hopfentee mit dem oben genannten Wasser aufsetzen und ebenfalls bei der Abfüllung zugeben.
3. Die bereits angesprochenen Hopfentropfen verwenden. Welche sollte ich hierbei nutzen?
Welche Variante macht am meisten Sinn und lässt das beste Ergebnis erwarten?
Gruß Bierkiste.