Seite 1 von 1
"Analoge" Induktionsplatte - Gibt es andere als die Hendi?
Verfasst: Mittwoch 26. November 2014, 13:52
von Braufietz
Moin
Ich baue mir gerade eine kleine Anlage für Minisude und bin dafür auf der Suche nach einer Kochplatte, welche einfach zu steuern ist.
Kennt jemand eine Induktionsplatte, die bei "Strom an" direkt angeht, am besten auf höchster Stufe?
Die manuelle Hendl kann das ja, ist mir aber zu überdimensioniert für den Job. Sie soll nur 10-12 Liter maischen / Würze kochen, dafür reichen mir auch locker 1500 oder 1800 Watt.
Wenn ich nun die ganzen Angebote so sehe, so sind die Platten fast alle mit Folientastern oder ähnlichem ausgestattet und ich fürchte, dass sie nach dem Ausschalten immer auf der kleinsten Stufe wieder angehen. Hat zufällig jemand eine bei der das nicht so ist?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Cheers,
Carsten
Re: "Analoge" Induktionsplatte - Gibt es andere als die Hend
Verfasst: Mittwoch 26. November 2014, 14:39
von Schweiz1
Hallo,
hier liegt grad eine Glaskugel rum. Ich schaue mal rein:
"Mmmhhh, das klappt ja ganz gut mit dem Brauen. Kostet mich ein bisschen Zeit, dann vielleicht doch mal eine größere Menge. Vielleicht doppelt?
Ist ja kein Problem, denn ich habe mich ja - entgegen meiner ursprünglichen Planung - dann doch für die Hendi entschieden.
Mann hat die Power!"
Gruß
Stefan
Re: "Analoge" Induktionsplatte - Gibt es andere als die Hend
Verfasst: Mittwoch 26. November 2014, 14:56
von flying
Re: "Analoge" Induktionsplatte - Gibt es andere als die Hend
Verfasst: Mittwoch 26. November 2014, 14:59
von Kurt
ich würde auch die 3,5kW Variante wählen. Das Argument von Schweiz1 ist schon nicht so schlecht ;)
Gibt´s die Manuelle Hendi eigntlich grade wieder irgendwo im Sonderangebot? Ich suche auch eine ...
Re: "Analoge" Induktionsplatte - Gibt es andere als die Hend
Verfasst: Mittwoch 26. November 2014, 15:04
von FrankIbb
Wobei bei 10-12 Liter eine normale Kochplatte auch ausreicht, die es für unter 20€ gibt. Ich hatte sowas für meinen alten Einkochtopf. Oder gleich einen Elektrischen Einkochtopf, oder eben die Hendi.....
Re: "Analoge" Induktionsplatte - Gibt es andere als die Hend
Verfasst: Mittwoch 26. November 2014, 15:10
von Alt-Phex
Genau, Kochplatte und nen kleinen Schengler drauf - reicht völlig.
Re: "Analoge" Induktionsplatte - Gibt es andere als die Hend
Verfasst: Mittwoch 26. November 2014, 15:37
von Mobilix
Kurt hat geschrieben:ich würde auch die 3,5kW Variante wählen. Das Argument von Schweiz1 ist schon nicht so schlecht ;)
Gibt´s die Manuelle Hendi eigntlich grade wieder irgendwo im Sonderangebot? Ich suche auch eine ...
Ist derzeit wieder bei Metro im Angebot bis 03.12
Re: "Analoge" Induktionsplatte - Gibt es andere als die Hend
Verfasst: Mittwoch 26. November 2014, 15:43
von Braufietz
Danke Jungs, aber: Größere Sude koche ich mit Gas. Da werde ich keine Hendi brauchen
Eine normale Platte geht natürlich war auch meine erste Idee, aber die heizt nach und das ist bei der Sudgröße schon nicht ohne! Also am liebsten Induktion.
Die beiden Platten, die flying vorschlug, haben ja immerhin schon mal einen Drehknopf , danke!
Hat vielleicht jemand hier eine davon und weiss ob die mit der zuletzt eingestellten oder maximaler Power startet?
Cheers,
Carsten
Re: "Analoge" Induktionsplatte - Gibt es andere als die Hend
Verfasst: Mittwoch 26. November 2014, 16:31
von moebius
Bei der Karcher siehts mir so aus da in der Beschreibung steht: "Das Einstellen der Temperatur erfolgt über den in Edelstahloptik gestalteten Drehknopf, mit dem die Herdplatte zudem ein- bzw. ausgeschaltet werden kann." Bei der anderen Platte siehts so aus als würde die sich nicht automatisch wieder einschalten, aber ich kenne beide nicht, also keine Garantie! Vielleicht einfach mal beim Hersteller anfragen. Die Hendi ist natürlich schon erprobt und falls du vielleicht mal drinnen einen größeren Sud fahren willst...
Gruß Martin
Re: "Analoge" Induktionsplatte - Gibt es andere als die Hend
Verfasst: Donnerstag 27. November 2014, 09:10
von Braufietz
Moin Martin,
gute Hinweis, danke. Das hatte ich beinahe überlesen. Ich werde dann mal in mich gehen ob ich die mal testweise bestelle oder einfach etwas mehr Grips in meine Steuerung stecke um das Nachheizen zu kompensieren.
Cheers,
Carsten
Re: "Analoge" Induktionsplatte - Gibt es andere als die Hend
Verfasst: Donnerstag 27. November 2014, 10:51
von Trooper
Mobilix hat geschrieben:Ist derzeit wieder bei Metro im Angebot bis 03.12
Danke für den Tipp. Bin echt am überlegen, mir die manuelle Hendi-Platte dort zu kaufen. Hab zwar erst einen Sud gemacht, aber würde gerne direkt aufrüsten. Das Maischen und Würzekochen im Silvercrest war irgendwie nicht optimal. Mit Hendi + Edelstahltopf ginge das Aufheizen erstens schneller und zweitens gestaltet sich die Reinigung viel einfacher, weil die Elektrik am Topf wegfällt. Außerdem würde ich gerne durch den Hahn abmaischen (müsste nur noch einen Topf mit 3/4 oder 1 Hahn finden).
Die Frage, die ich mir nun stelle: Bis zu welcher Literklasse kann man mit dieser Hendi-Platte arbeiten? Würde der 68-Liter-Topf z.B. von Amihopfen dazu passen? Hab irgendwo gelesen, dass es bereits ab 32 cm Durchmesser Probleme mit dem Kontakt Topf/Induktionsfeld gibt.
Und: Hat die manuelle Hendi-Platte irgendwelche Vorteile gegenüber der (etwas teureren) digitalen Platte, außer dass sie halt günstiger ist?
Gruß, Franky
Re: "Analoge" Induktionsplatte - Gibt es andere als die Hend
Verfasst: Donnerstag 27. November 2014, 11:10
von Ladeberger
Trooper hat geschrieben:Mobilix hat geschrieben:Ist derzeit wieder bei Metro im Angebot bis 03.12
Außerdem würde ich gerne durch den Hahn abmaischen (müsste nur noch einen Topf mit 3/4 oder 1 Hahn finden).
Unter 1" wird es beim Abmaischen mit Schwerkraft problematisch.
Die Frage, die ich mir nun stelle: Bis zu welcher Literklasse kann man mit dieser Hendi-Platte arbeiten? Würde der 68-Liter-Topf z.B. von Amihopfen dazu passen? Hab irgendwo gelesen, dass es bereits ab 32 cm Durchmesser Probleme mit dem Kontakt Topf/Induktionsfeld gibt.
68L geht noch.
Und: Hat die manuelle Hendi-Platte irgendwelche Vorteile gegenüber der (etwas teureren) digitalen Platte, außer dass sie halt günstiger ist?
Die manuelle Hendi lässt sich automatisieren, weil die eingestellte Leistung nach Schaltung erhalten bleibt. Die digitale Version geht immer auf 2000 Watt zurück.
Gruß
Andy
Re: "Analoge" Induktionsplatte - Gibt es andere als die Hend
Verfasst: Donnerstag 27. November 2014, 11:35
von Trooper
Super, danke für die Infos! Weißt Du so aus dem Stegreif, ob es überhaupt induktionsgeeignete Edelstahltöpfe der 70-Liter-Klasse mit 1" Hahn fertig zu kaufen gibt? Hatte
diesen hier von Polsinelli mal gefunden (75 L + 1" Hahn), aber die sind vermutlich nicht induktionsgeeignet.
Re: "Analoge" Induktionsplatte - Gibt es andere als die Hend
Verfasst: Donnerstag 27. November 2014, 12:15
von Ladeberger
Nein, weiß ich nicht. Ich schätze jedoch, dass es eine teure Angelegenheit wird, da du jenseits von 3/4" vermutlich nichts mehr verschrauben kannst, sondern schweißen musst. Das wiederum geht nur bei entsprechend dickwandigen Töpfen, was es unglaublich teuer macht, es sei dem du findest einen guten (und etwas mutigen) Schweißer.
Unter 500€ würde ich mir für eine Gesamtlösung Topf+Auslauf+Induktion keine Hoffnungen machen. Geläutert ist dann auch noch nicht. Wie soll eigentlich das ganze Setup aussehen?
Gruß
Andy
Re: "Analoge" Induktionsplatte - Gibt es andere als die Hend
Verfasst: Donnerstag 27. November 2014, 12:32
von Trooper
Ladeberger hat geschrieben:Geläutert ist dann auch noch nicht. Wie soll eigentlich das ganze Setup aussehen?
Naja, das ist noch ein anderes Problem
Habe den klassischen Gär-/Läutereimer aus Plastik inkl. MattMill-Läuterblech, also für max. 25 Liter. Dieses Setting müsste ich dann auch komplett ersetzen, am liebsten natürlich auch durch Edelstahl. Ärgerlich halt, dass ich das Läuterblech quasi umsonst gekauft habe. Das kleine Läuterblech ließe sich ja vermutlich in keinem 70-Liter-Läutereimer einsetzen.
Mit dem 1" Hahn wird's dann ja wirklich schwierig - schweißen und basteln ist nichts für mich. Und wenn 3/4 nicht mal reichen, um durch den Hahn abzumaischen, dann kann ich auch zum 1/2 Hahn greifen. Wird ja dann nur für den Schritt "Würze-in-Gäreimer-schlauchen" benötigt. Für die Maische muss halt wieder die Schöpfkelle herhalten, ist ja auch okay.
Re: "Analoge" Induktionsplatte - Gibt es andere als die Hend
Verfasst: Freitag 28. November 2014, 07:16
von diapolo
Die Amitöpfe sind schweißbar...
Es ist nur wichtig jemanden zu finden der sich da ran traut.
Ich hab meinen 47l Topf mit einem DN50 Milchgewinde ausgetattet...
Ich würde dir den Topf ja schweißen. Kann aber keine Garantie drauf geben, dass es was wird... hätte noch nen DN50 Flansch zum anschweißen da...
Mfg
Bernd
Re: "Analoge" Induktionsplatte - Gibt es andere als die Hend
Verfasst: Dienstag 16. Dezember 2014, 19:12
von Braumichl
Hallo Leute,
was sind denn die Vorzüge der
manuellen Hendi?
Die Hendi gibt's ja auch mit Leistungs-, Temperatur- und Timereinstellung via Touch-Screen.
hier der Link:
https://www.hendi.eu/aisview?path=categ ... anguage=de
Auch würde mich der Vergleich mit der CASO Pro 3500 (ebenfalls mit Leistungs-, Temperatur- und Timereinstellung via Touch-Screen und Edelstahlgehäuse) interessieren. Kennt jemand die Caso Pro 3500?
hier der Link:
http://www.caso-germany.com/induktion/m ... /pro-3500/
Ich könnte mir vorstellen, dass wenn ein großer 50 Liter-Topf auf der Hendi steht, man am einfachsten mit dem manuellen Drehknopf regeln kann und die Digitalanzeigen der anderen Kocher gar nicht recht einsehbar und bedienbar sind. Ist aber nur so eine Vermutung.
Prost
Braumichl
Re: "Analoge" Induktionsplatte - Gibt es andere als die Hend
Verfasst: Mittwoch 17. Dezember 2014, 00:10
von hoggel1
Braumichl hat geschrieben:Hallo Leute,
was sind denn die Vorzüge der manuellen Hendi?l
Der größe Vorteil: Nach Stromausfall gleicher Zustand wie Vorher = relativ einfach Steuerbar. Bei andernen Produken hast du mehr aufwand, eine Steuerung zu realisieren.
MfG
Thomas
Re: "Analoge" Induktionsplatte - Gibt es andere als die Hend
Verfasst: Mittwoch 17. Dezember 2014, 08:39
von philipp
diapolo hat geschrieben:Die Amitöpfe sind schweißbar...
Es ist nur wichtig jemanden zu finden der sich da ran traut.
Ich hab meinen 47l Topf mit einem DN50 Milchgewinde ausgetattet...
Sieht ja richtig geil aus.
Aus welchem Bereich kommst du? Hätte Interesse.
Welches Thermometer hast du da genutzt?
Re: "Analoge" Induktionsplatte - Gibt es andere als die Hend
Verfasst: Donnerstag 18. Dezember 2014, 21:00
von diapolo
Hi,
wie meinst du Bereich? Ich hab schweißen als Hobby und hab hab viel von nem guten Meister gelernt!
Das Thermometer ist aus ebay ich hab mir dazu ne passende Edelstahltülle gedreht.
Ich hab noch ein DN40 Scheibenventil und nen passenden Flansch mit Rohrbogen.
Mfg
Bernd
Re: "Analoge" Induktionsplatte - Gibt es andere als die Hend
Verfasst: Freitag 19. Dezember 2014, 08:42
von philipp
Bereich von Deutschland, ich hatte dich so verstanden, dass das ein Angebot war:
Ich würde dir den Topf ja schweißen. Kann aber keine Garantie drauf geben, dass es was wird... hätte noch nen DN50 Flansch zum anschweißen da...
Und hätte der ursprüngliche Schreiber das nicht annehmen wollen....hab halt geträumt...
Re: "Analoge" Induktionsplatte - Gibt es andere als die Hend
Verfasst: Freitag 19. Dezember 2014, 10:17
von diapolo
Hi,
kein Thema ich schweiß dir nen Flansch an den Topf, wollte nur zum Ausdruck bringen, dass ich noch ein DN40 Scheibenventil da hab welches du haben kannst, falls Interesse besteht. Der Topf würde dann so aussehen wie meiner wenn ich fertig bin. Den Bogen für vorne hab ich auch noch in DN40.
Welchen Topf wolltest du haben? 47 oder 68 ltr?
Mfg
Bernd
Re: "Analoge" Induktionsplatte - Gibt es andere als die Hend
Verfasst: Freitag 19. Dezember 2014, 10:22
von philipp
Ich hab schon den 47l - aus welcher Ecke Deutschlands kommst denn du?
Zweimal verschicken lohnt sich nicht ;-)
Re: "Analoge" Induktionsplatte - Gibt es andere als die Hend
Verfasst: Freitag 19. Dezember 2014, 12:58
von diapolo
Hi,
ich bin aus der nähe von Nürnberg.
Ich kann den Topf auch zu mir schicken lassen umbauen und dann an dich senden...dann wäre es nur 1x Versand.
Ich habe aber ab heute Urlaub, heisst ich kann dir den Topf erst Anfang Januar machen....
Schreib mir mal ne PN dann rweden wir über die Einzelheiten...
Mfg
Bernd
Re: "Analoge" Induktionsplatte - Gibt es andere als die Hend
Verfasst: Freitag 19. Dezember 2014, 13:00
von philipp
Ich habe die schon mit dem 1/2''-Hahn zu Hause.
Alles ist gut, den Aufwand brauchen wir nicht zu machen - wäre nur lustig gewesen, wenn du in der Nähe gewohnt hättest.
Danke dir trotzdem!
Re: "Analoge" Induktionsplatte - Gibt es andere als die Hend
Verfasst: Samstag 20. Dezember 2014, 20:07
von Braufietz
Also die Karcher habe ich jetzt mal ausprobiert - Fehlanzeige.
Wenn man kurz den Stecker zieht geht sie nicht wieder an. Man muss dann erst den großen Drehknopf auf "Aus" drehen, danach lässt sie sich wieder einschalten.
Werde wohl dann doch eine einfache Elektroplatte nehmen.
Cheers,
Carsten
Re: "Analoge" Induktionsplatte - Gibt es andere als die Hend
Verfasst: Freitag 26. Dezember 2014, 00:30
von konga
die Cloer 6650 kann das:
http://www.amazon.de/Cloer-6650-Indukti ... B000PGKFOU
Ist aber Low Budget...
(Herdplatte war mir zu träge.)
Re: "Analoge" Induktionsplatte - Gibt es andere als die Hend
Verfasst: Freitag 26. Dezember 2014, 22:42
von afri
Falls jemand eine olle analoge Herdplatte unnütz herumliegen hat, ich würde den Sperrmüll günstig entsorgen :-)
Seit einiger Zeit schon lese ich interessiert mit, was Induktionsplatten angeht (ich koche mit Induktion seit 13 Jahren und will es nicht mehr missen). Mein letzt angeschaffter Topf ist für die Nachgüsse und leider nicht magnetisch, also bin ich entschlossen nun mit einer gewöhnlichen Platte weiterarbeiten zu wollen. Habe ich zwar schon, in der zweiten Küche im Keller, aber das ist nicht im Brauraum, also schleppe ich literweise heißes Wasser hin und her, das möchte ich gern ändern.
Daher ist mein Plan: vorhandener Topf wird wg. Schwerkraft über den Maischetopf platziert und dort beheizt, so brauche ich nur noch einen Schlauch oder Hahn, um beispielsweise NG aufbringen zu können. Und drunter soll eine elektrische Heizquelle, womit mein Gesuch steht. Wer sowas los werden will, bitte Mail an
[email protected]
Achim
Re: "Analoge" Induktionsplatte - Gibt es andere als die Hend
Verfasst: Mittwoch 5. April 2017, 14:34
von SuperM
Braufietz hat geschrieben:
Also die Karcher habe ich jetzt mal ausprobiert - Fehlanzeige.
Wenn man kurz den Stecker zieht geht sie nicht wieder an. Man muss dann erst den großen Drehknopf auf "Aus" drehen, danach lässt sie sich wieder einschalten.
Werde wohl dann doch eine einfache Elektroplatte nehmen.
Cheers,
Carsten
Falls das noch jemanden interessiert: Das geht schon mit der "Karcher Black Star". Ich habe das heute nach dem Vorbild der Hendi-Modifikation auch hier umgebaut. Die Hendi war mir für den Kleistsud so groß. Zuerst dieselbe Erfahrung gemacht, wie von Carsten beschrieben. Der Umbau ist in 30min erledigt und kann sogar (anders der Hendiumbau) im Bedarfsfall absolut unsichtbar rückgängig gemacht werden. Eine Lötstelle ist zu ändern und fertig.
Falls Bedarf besteht, kann ich das hier gern dokumentieren.
Re: "Analoge" Induktionsplatte - Gibt es andere als die Hend
Verfasst: Mittwoch 5. April 2017, 15:31
von Platonaut
SuperM hat geschrieben:Falls das noch jemanden interessiert: Das geht schon mit der "Karcher Black Star". Ich habe das heute nach dem Vorbild der Hendi-Modifikation auch hier umgebaut. Die Hendi war mir für den Kleistsud so groß. Zuerst dieselbe Erfahrung gemacht, wie von Carsten beschrieben. Der Umbau ist in 30min erledigt und kann sogar (anders der Hendiumbau) im Bedarfsfall absolut unsichtbar rückgängig gemacht werden. Eine Lötstelle ist zu ändern und fertig.
Falls Bedarf besteht, kann ich das hier gern dokumentieren.
Ja bitte tu dies.Ich wäre da sehr dran interessiert!Mir sind 3.5kW auch etwas sehr ambitioniert für meine Minisude.
Grüße,
Kai
Re: "Analoge" Induktionsplatte - Gibt es andere als die Hend
Verfasst: Mittwoch 5. April 2017, 16:32
von SuperM
OK, dann fangen wir mal an.
Auf der Unterseite zuerste die 4 Gummifüße rausfummeln, sind nur gesteckt. Darunter die 4 Schrauben raus und obere von unterer Gehäusehälfte trennen. Geht ohne Probleme, da die Verkabelung lang genug ist.
Im Original sieht das so aus:

- Originalzustand
Dann mit dem Lötkolben 1 Kabel vom Poti trennen und hier ein Kabel nach außen führen zur Brausteuerung.
Hier mit einem simulierten Zustand Schalter = Relaiskontakte der Brausteuerung
Bei Bedarf kann man den Schalter auch zusätzlich (parallel zum Relaiskontakt) einbauen, um darüber den originalen Funktionsumfang wieder zu aktivieren.
Ich habe darauf verzichtet, da ich die Induktionspatte auschließlich für die Sude verwenden will. An meiner Brausteuerung habe ich das drin und kann bei Bedarf den Zustand ebenfalls auf Auslieferungszustand setzen.
2 Testdurchläufe haben bestens funktioniert. Lediglich das Lüfterrelais "klackert" manchmal etwas, kann aber eigentlich kaum was mit dem Umbau zu tun haben. Ich habe die Platte vorher nie für was anderes verwendet und kann daher nicht sagen, ob das nicht vorher auch schon so war. Da scheint mir mit der Hysterese was nicht nicht zu stimmen.
Ich habe ein zusätzliches Kabel nach außen geführt und verbinde die Platte per Hohlstecker mit meiner Brausteuerung. Der Stecker ist identisch mit dem der Hendi, so kann ich beide Platten an der Steuerung verwenden. Durch diesen Umbau spare ich mir auch die Schaltung per SSR oder Relais über den Netzanschluß der Platten und der Lüfter läuft auch, wenn die Heizung abgeschaltet wurde. Überhitzungsschutz bleibt erhalten.
Die Platte wird auch mit der am Poti voreingestellten Leistung wieder eingeschaltet.
Re: "Analoge" Induktionsplatte - Gibt es andere als die Hend
Verfasst: Donnerstag 6. April 2017, 03:48
von diapolo
Hi,
beim Hendiumbau empfiehlt es sich ein Relais direkt in einem Kunststoffgehäuse in die Platte zu integrieren, Hendis sterben gerne mal wenn das falsche Kabel versehentlich ans Gehäuse kommt.
mfg
Bernd
Re: "Analoge" Induktionsplatte - Gibt es andere als die Hend
Verfasst: Donnerstag 6. April 2017, 14:06
von SuperM
Heute ersten echten Minisud damit durchgeführt. Alles perfekt gelaufen.
@diapolo
Recht haste. Solange ich aber noch weiß, was ich wann, wo reinstecke, reicht mir diese Lösung (auch bei der Hendi). Sonst müßte ich ja wieder für die Stromversorgung des intern verbauten Relais sorgen oder diese auch von außen zuführen. Mit der umgebauten Hendi arbeite ich jetzt auch schon eine Weile. Bisher hat sie noch keinen Ausfall gehabt.
Re: "Analoge" Induktionsplatte - Gibt es andere als die Hend
Verfasst: Donnerstag 6. April 2017, 15:02
von SuperM
beryll hat geschrieben:<OT>
..., die steuere ich wirklich nur mit "Strom an / Strom aus".
</OT>
Hm, genau deswegen habe ich sie ja umgebaut, weil bei dieser Anwendung (habe ich anfangs auch so gemacht) doch immer auch der Lüfter aus bleibt. Da hatte ich Sorge wegen der Überhitzung.
Mal abgesehen von der Notwendigkeit mit den Netzspannungen in der Steuerung. Gehört aber nicht in diesen Thread.
Ob deine wegen des Umbaus über wie Wupper ging ist ja auch nicht sicher.
Re: "Analoge" Induktionsplatte - Gibt es andere als die Hend
Verfasst: Mittwoch 4. April 2018, 17:31
von Braufietz
SuperM hat geschrieben: ↑Donnerstag 6. April 2017, 14:06
Heute ersten echten Minisud damit durchgeführt. Alles perfekt gelaufen.
Moin!
Hast Du das Teil noch in Betrieb? Ich habe den Thread eben erst wieder ausgegraben und frage mich, ob die Modifikation der Kärcher BlackStar bei Dir noch erfolgreich läuft?
Den Umbau würde ich dann nämlich auch mal machen :-)
Cheers,
Carsten
Re: "Analoge" Induktionsplatte - Gibt es andere als die Hendi?
Verfasst: Mittwoch 4. April 2018, 20:01
von Malzwein
Ich kann zumindest für die Hendi nur zum x-ten mal wiederholen, dass ein Umbau auf Grundlage einer unbewiesenen Angst vor Überhitzung unnötig ist. Bei maximal 78C in der Maische überhitzt nichts und es ist bisher auch kein einziger Fall bekannt gemacht worden. Zumal man der Angst für 5€ mit einem externen Lüfter unter dem Lüftungsgitter beruhigen kann.
Dafür sind schon etliche Platten durch die Bastelei über den Jordan gegangen; das ist bewiesen.
Jetzt kann man noch über eine Wärmableitung auf das Gehäuse durch die nicht bauartgerechte Nutzung durch zu großer Töpfe debattieren, aber auch dafür gibt es Lösungen, z. B. eine Silikonmatte unterlegen.
Aber vielleicht gibt es ja zwischenzeitlich eine tote Hendi durch die Lüfterabschaltung?
Re: "Analoge" Induktionsplatte - Gibt es andere als die Hend
Verfasst: Freitag 6. April 2018, 09:58
von SuperM
Braufietz hat geschrieben: ↑Mittwoch 4. April 2018, 17:31
SuperM hat geschrieben: ↑Donnerstag 6. April 2017, 14:06
Heute ersten echten Minisud damit durchgeführt. Alles perfekt gelaufen.
Moin!
Hast Du das Teil noch in Betrieb? Ich habe den Thread eben erst wieder ausgegraben und frage mich, ob die Modifikation der Kärcher BlackStar bei Dir noch erfolgreich läuft?
Den Umbau würde ich dann nämlich auch mal machen :-)
Cheers,
Carsten
Hi,
ja, läuft alles noch. Bisher keinen Stress damit bekommen. Habe allerdings aus Sicherheitsgründen noch mal einen anderen Stecker zur Steuerung montiert. Hier kam der Hinweis, daß Hendi manchmal stirbt, wenn der Stecker an's Gehäuse kommt. Dafür erschien mit der Klinkenstecker zu riskant. Bei Interesse schicke ich gern nochmal ein Foto von dem aktuellen Status. Beide Platten tun ihren Dienst ohne Ärger.
Re: "Analoge" Induktionsplatte - Gibt es andere als die Hendi?
Verfasst: Montag 9. April 2018, 21:46
von Braufietz
Danke! Ich denke dann werde ich mal beizeiten von meiner einfachen Kochplatte auf die Karcher Platte umsteigen. Sollte ich dann noch fragen haben melde ich mich nochmal.
Cheers,
Carsten