Die neuen aus Gößweinstein! Röhrling-Bräu stellt sich vor!
Verfasst: Dienstag 26. Juli 2016, 19:19
Hallo liebe Gemeinde
Wir (Markus und Stefan) brauen jetzt schon seit Anfang des Jahres und Lesen auch hir im Forum immer mit.
Da ich jetzt endlich mal Zeit habe hab ich uns mal registriert und wollte uns mal vorstellen!
Also fang ich mal an, ich heiße Stefan bin 33 und komme aus dem schönen Gößweinstein in Oberfranken und nein das ist kein Teil Bayerns! Bayern ist ein Teil von Franken!!!
Bier brauen wollte ich schon einmal vor Ca 12 Jahren wo diese ganzen braukit Eimer gekommen sind aber da ich dann doch ziemlich skeptisch war ob das was wird hab ich es gelassen!
Letztes Jahr kam mein Kumpel Markus , Mensch außer Golfen und kräftig am Haus und Garten arbeiten machen wir nix außer naja das isotonische Getränk konsumieren, wie währe es den wenn wir selber mal brauen?
Ich war gleich wieder voll dabei da ich ja schon sehr viel gelesen habe damals konnte ich da gleich wieder los legen und ihm bischen was erzählen!
Ok Markus war das sabberst mal Zuviel auf einmal aber nah jedem Fass Bier wurde es wieder angesprochen.
Ich hab dann mal alles ausgedruckt und zusammen geschrieben was wir brauchen und was wir basteln müssen, alles in der Klasse einkocher , war damals für mich doch ne richtige Größe so Ca.20 Liter pro Sud zu machen.
Das wurde aber direkt von ihm abgeschmettert den 20 Liter für 2 gute Trinker reicht ja net lang!
Ich so ok muss ich halt noch bischen googeln und so kam ich auf euer super Forum.
Ich hab ihm mal wieder alles ausgedrückt nur dieses Mal für Ca 60 Liter.
Markus nee reicht net!
Dann fängt er an und meint Verwandtschaft von seiner Frau die brauen schon seit 20 Jahre selber da laden wir uns mal ein und schauen den über die Schulter.
Gesagt getan wir Freitag nach der Arbeit ins spalter hopfenland in nen ja bei uns sagt man Kaff mit 5 Häuser gefahren.
War auf jeden Fall ein super Abend wir könnten alles noch mal besprechen was wann wie wo zu machen ist was man so braucht und dann sagte der eine den Satz der Sätze: naja ob du 20 oder 200 Liter braust die Zeit brauchst der Tag ist eh im Eimer!
Das war für meinen Kumpel ausschlaggebend unter 150 Liter wird nicht gebraut!
Ich machte mir schon Gedanken wer soll das den alles trinken und vielleicht doch lieber bischen kleiner anfangen!
Markus: Nein wenn dann gleich gescheit!
Also ich wieder gegoogelt und von polsinelli Töpfe und alles gefunden bestellt!
5 Wochen später kam dann nen LKW vor gefahren und lieferte die Ausrüstung mit 150 Liter Töpfe!
Meinen Keller habe ich in der Zeit mal darauf vorbereitet bischen gefliest, ihr wisst ja was man da alles so im Kopf hat!
Der erste Sud kam immer näher Malz wurde von zirndorf besorgt die haben ihn uns gleich geschrotet , einen sudbericht nahmen wir uns damals von den anderen mit!
Wir legten los hatten alles besorgt alles lief super Ausschlag waren 120 Liter Lager/märzen!
Nach der Reifung war es dann zwar ok aber net der Renner, mir war es zu hell ich wollte bernsteinfarben haben!
Der 2 und 3 Sud waren dann schon um einiges besser Farbe passte, Hefe wurde von Krug-Bräu besorgt also es wird langsam.
Im Oktober geht es wieder los da wir im Sommer zu hohe themperaturen im Keller haben um untergärig zu brauen!
So das war die Geschichte zu röhrling-bräu!
Ach ja zu meinem Kumpel: Markus ist 34 und halt ein ingi, einfach geht einfach nicht muss alles akkurat sein!
Besser gesagt er macht für alles nen genauen Plan, aber das ist gut so den ich bin da viel lockerer, ich hätte mit kunstoff geläutert und vergärt nein er wollte Edelstahl was vielleicht auch besser ist!
Lg
Tremox(Stefan)
Röhrling-Bräu
Ps. Ey balu ich hab es endlich geschafft mich hir anzumelden das sollten wir mal wieder betrinken!
Sind bald Ferien!!!!
Wir (Markus und Stefan) brauen jetzt schon seit Anfang des Jahres und Lesen auch hir im Forum immer mit.
Da ich jetzt endlich mal Zeit habe hab ich uns mal registriert und wollte uns mal vorstellen!
Also fang ich mal an, ich heiße Stefan bin 33 und komme aus dem schönen Gößweinstein in Oberfranken und nein das ist kein Teil Bayerns! Bayern ist ein Teil von Franken!!!
Bier brauen wollte ich schon einmal vor Ca 12 Jahren wo diese ganzen braukit Eimer gekommen sind aber da ich dann doch ziemlich skeptisch war ob das was wird hab ich es gelassen!
Letztes Jahr kam mein Kumpel Markus , Mensch außer Golfen und kräftig am Haus und Garten arbeiten machen wir nix außer naja das isotonische Getränk konsumieren, wie währe es den wenn wir selber mal brauen?
Ich war gleich wieder voll dabei da ich ja schon sehr viel gelesen habe damals konnte ich da gleich wieder los legen und ihm bischen was erzählen!
Ok Markus war das sabberst mal Zuviel auf einmal aber nah jedem Fass Bier wurde es wieder angesprochen.
Ich hab dann mal alles ausgedruckt und zusammen geschrieben was wir brauchen und was wir basteln müssen, alles in der Klasse einkocher , war damals für mich doch ne richtige Größe so Ca.20 Liter pro Sud zu machen.
Das wurde aber direkt von ihm abgeschmettert den 20 Liter für 2 gute Trinker reicht ja net lang!
Ich so ok muss ich halt noch bischen googeln und so kam ich auf euer super Forum.
Ich hab ihm mal wieder alles ausgedrückt nur dieses Mal für Ca 60 Liter.
Markus nee reicht net!
Dann fängt er an und meint Verwandtschaft von seiner Frau die brauen schon seit 20 Jahre selber da laden wir uns mal ein und schauen den über die Schulter.
Gesagt getan wir Freitag nach der Arbeit ins spalter hopfenland in nen ja bei uns sagt man Kaff mit 5 Häuser gefahren.
War auf jeden Fall ein super Abend wir könnten alles noch mal besprechen was wann wie wo zu machen ist was man so braucht und dann sagte der eine den Satz der Sätze: naja ob du 20 oder 200 Liter braust die Zeit brauchst der Tag ist eh im Eimer!
Das war für meinen Kumpel ausschlaggebend unter 150 Liter wird nicht gebraut!
Ich machte mir schon Gedanken wer soll das den alles trinken und vielleicht doch lieber bischen kleiner anfangen!
Markus: Nein wenn dann gleich gescheit!
Also ich wieder gegoogelt und von polsinelli Töpfe und alles gefunden bestellt!
5 Wochen später kam dann nen LKW vor gefahren und lieferte die Ausrüstung mit 150 Liter Töpfe!
Meinen Keller habe ich in der Zeit mal darauf vorbereitet bischen gefliest, ihr wisst ja was man da alles so im Kopf hat!
Der erste Sud kam immer näher Malz wurde von zirndorf besorgt die haben ihn uns gleich geschrotet , einen sudbericht nahmen wir uns damals von den anderen mit!
Wir legten los hatten alles besorgt alles lief super Ausschlag waren 120 Liter Lager/märzen!
Nach der Reifung war es dann zwar ok aber net der Renner, mir war es zu hell ich wollte bernsteinfarben haben!
Der 2 und 3 Sud waren dann schon um einiges besser Farbe passte, Hefe wurde von Krug-Bräu besorgt also es wird langsam.
Im Oktober geht es wieder los da wir im Sommer zu hohe themperaturen im Keller haben um untergärig zu brauen!
So das war die Geschichte zu röhrling-bräu!
Ach ja zu meinem Kumpel: Markus ist 34 und halt ein ingi, einfach geht einfach nicht muss alles akkurat sein!
Besser gesagt er macht für alles nen genauen Plan, aber das ist gut so den ich bin da viel lockerer, ich hätte mit kunstoff geläutert und vergärt nein er wollte Edelstahl was vielleicht auch besser ist!
Lg
Tremox(Stefan)
Röhrling-Bräu
Ps. Ey balu ich hab es endlich geschafft mich hir anzumelden das sollten wir mal wieder betrinken!
Sind bald Ferien!!!!