Seite 1 von 1

Gärung springt nicht an

Verfasst: Mittwoch 3. August 2016, 16:53
von RK4
Hallo,

bin etwas nervös, ich habe gestern ein Hefeweizen gebraut (ca. 44L) und 2 Pakete Wyaest 3068 Flüssighefe zugegeben. Das selbe Rezept habe ich schon mehrfach gebraut und der Gärprozeß ist bisher immer über Nacht angesprungen. Es sind bisher 24 Stunden vorbei und es ist noch nichts passiert. Was kann ich tun?

Gruß

Re: Gärung springt nicht an

Verfasst: Mittwoch 3. August 2016, 16:55
von Ladeberger
Produktionsdatum der Hefe und Anstelltemperatur wären (fürs erste) noch hilfreich.

Gruß
Andy

Re: Gärung springt nicht an

Verfasst: Mittwoch 3. August 2016, 16:58
von Boludo
Hast Du belüftet?

Stefan

Re: Gärung springt nicht an

Verfasst: Mittwoch 3. August 2016, 18:03
von ggansde
Moin,
Das selbe Rezept habe ich schon mehrfach gebraut
Auch dieselbe Menge Würze?
VG, Markus

Re: Gärung springt nicht an

Verfasst: Mittwoch 3. August 2016, 22:22
von RK4
ggansde - Ja, immer die selbe Menge Würze, die selben Zutaten, die selben Rasten...
Boludo - was meinst du mit belüftet? Ich habe nach der Hefegabe die Würze im Fass bewegt.
Ladeberger - die Würze hatte noch eine Temperatur von 35 Grad als ich die Hefe beigegeben habe. (auch das hat bisher immer funktioniert.:(; die hefe habe ich am
Vorabend aktiviert - die Beutel waren tüchtig prall

Gruß

Re: Gärung springt nicht an

Verfasst: Mittwoch 3. August 2016, 22:33
von Ladeberger
35 °C Anstelltemperatur bei sommerlichen Temperaturen? Vermutlich macht die Hefe Hitzefrei.

Gruß
Andy

Re: Gärung springt nicht an

Verfasst: Mittwoch 3. August 2016, 22:39
von §11
Hat sich die Hefe am Boden abgesetzt oder ist sie noch in Schwebe? Wenn sie am Boden ist, koenntest du versuchen sie noch mal "aufzuziehen", also mit einem desinfizierten Schoepfer noch mal vom Boden in Schwebe zu holen

35C ist natuerlich eine Ansage. Wie warm war der Smackpack vorher? Hoffentlich nicht im Kuehlschrank....

Re: Gärung springt nicht an

Verfasst: Mittwoch 3. August 2016, 22:45
von RK4
die Hefe lag bei 22,5 Grad auf dem Küchentisch

Re: Gärung springt nicht an

Verfasst: Donnerstag 4. August 2016, 07:31
von aalhuhnsuppe
Bei mir half immer kräftig am Gärfass rütteln und anschreien (Die Würze, nicht die Mitglieder der Familie).

Re: Gärung springt nicht an

Verfasst: Donnerstag 4. August 2016, 07:33
von Boludo
35 Grad ist viel zu warm! Das macht aber vor allem geschmackliche Probleme. Das solltest Du nicht mehr machen.
Belüften bedeutet, dass man die Würze auf irgend eine Weise mit Luft vermischt so dass sich Sauerstoff darin löst.

Stefan

Re: Gärung springt nicht an

Verfasst: Donnerstag 4. August 2016, 08:14
von tauroplu
Das mit dem Belüften (aeration) steht üblicherweise auf der Verpackung:

Bild

Re: Gärung springt nicht an

Verfasst: Donnerstag 4. August 2016, 09:39
von Stoppel
Aber hast du schon mal versucht den Gärbehälter in dem die Hefe nicht anspringt mit einem Starterkabel an einen bereits gärenden Pottich anzuschließen.

Bitte nicht ernst nehmen, aber ich bin gerade so drauf.

Geri

Re: Gärung springt nicht an

Verfasst: Donnerstag 4. August 2016, 10:22
von Ladeberger
Die Frage nach dem Herstellungsdatum steht noch aus. Wurde sie bis zum Aktivieren im Kühlschrank gelagert? Ein Anschwellen über Nacht sagt nicht so wahnsinnig viel aus, das hatte bei mir auch eine 8 Monate alte Packung Wyeast hinbekommen. Zwei Ideen noch: Ist die Angabe 35 °C zuverlässig? Verwendest du für den Gärbehälter irgendwelche Desinfektionsmittel?

Wenn der Sud noch nicht angekommen ist, würde ich mir bei dieser Anstelltemperatur mal langsam Gedanken über eine "Exit-Strategie" für den Sud machen.

Gruß
Andy

Re: Gärung springt nicht an

Verfasst: Donnerstag 4. August 2016, 11:23
von Sura
Hast du 24h nicht geschaut? Hast du mal gemessen? Vielleicht ist sie ja schon fertig? :)

Re: Gärung springt nicht an

Verfasst: Donnerstag 4. August 2016, 12:20
von Griller76
Als Faustregel gilt bei Wyeast Smackpacks: Man rechnet zur Aktivierung der Hefe je Monat seit Produktionsdatum bis zum Anstellmonat einen Tag zum regenerieren. Also z.B. abgefüllt Juni 2016, Anstelldatum August 2016 = 3 Tage Regenerationszeitraum für die Hefe, da sie bereits drei Monate alt ist. Außerdem sollten die Hefe und die Würze in etwa die gleiche Anstelltemperatur haben, idealerweise schon im Bereich der empfohlenen Gärtemperatur. Bitte kühle die Würze also mindestens auf 22 Grad vor dem Anstellen bei obergäriger Hefe herunter.
Andernfalls, wenn Du eine bombige Startgarantie willst, mache doch einen Starter mit Deiner Hefe, so hast Du jede Menge hochvitaler Hefezellen, die innerhalb ca. 12 Stunden bereits kräftig angreifen. Zudem brauchst Du bedeutend weniger Hefe für den Starter und sparst somit sogar noch bares Geld! Seit der Ulrich von der Weihenstephaner Hefebank mich dafür begeistert hat, würde ich es nie wieder anders machen. Mehr Infos dazu gibt es hier im Braumagazin, oder im Forum: http://braumagazin.de/article/hefebank-weihenstephan/

Re: Gärung springt nicht an

Verfasst: Donnerstag 4. August 2016, 12:28
von Ladeberger
Griller76 hat geschrieben:Als Faustregel gilt bei Wyeast Smackpacks: Man rechnet zur Aktivierung der Hefe je Monat seit Produktionsdatum bis zum Anstellmonat einen Tag zum regenerieren. Also z.B. abgefüllt Juni 2016, Anstelldatum August 2016 = 3 Tage Regenerationszeitraum für die Hefe, da sie bereits drei Monate alt ist.
Da regeneriert nichts, Hefe lebt oder ist tot. Bei zu wenig Hefe muss daher mit einem Starter vermehrt werden. Das Aufblähen kommt von erzeugtem CO2 und gibt bestens Hinweise auf die Restaktivität, aber zeigt keine Vermehrung oder einen irgendwie gearteten Regenerationsprozess an.

Diese Faustformel kann man getrost ad acta legen.

Gruß
Andy

Re: Gärung springt nicht an

Verfasst: Donnerstag 4. August 2016, 12:46
von nacron
Von Regenerationszeit in Tagen halte ich nich so viel. Aber Hefe kann ihre Nährstoffreserven aufbrauchen (Glycogen etc.) dafür sind aber im Smackpack Nährstoffe. Also vieleicht nicht nur tot oder lebendig sondern auch noch ausgehungert ;). Starter sind so generell keine schlechte Idee.
Wegen dem Problem mit dem nicht ankommen, ich tippe auf zu hohe Anstelltemperatur die die Hefe ein bisschen geschockt hat. Mehr als 10°C Unterschied naja kann man machen Bier wirds immer aber man sollte sich nicht wundern wenns ne weile dauert bis sie ankommt.
Lieber ein grad unter Gärtemperatur anstellen und dann langsam ein grad höher gehen. Oder Maximal 5°C Unterschied (steht zumindest so im Yeast (White) Buch)

Cheers
Bene

Re: Gärung springt nicht an

Verfasst: Donnerstag 4. August 2016, 13:52
von RK4
Herstellungsdatum 20.06. von beiden Päckchen. Jetzt ist auf der Würze (nicht komplett) eine dünne weiße Schicht drauf. Der Gärspund muss sich bewegt haben. Sollte ich jetzt nochmal belüften, also die Würze bei offenem Gärspund im Fass schütteln?

Re: Gärung springt nicht an

Verfasst: Donnerstag 4. August 2016, 13:55
von RK4
Achso, die Päckchen hatte ich bis zum aktivieren im Kühlschrank und das Gärfass hatte ich vorher mit etwas Zitronensäure gereinigt und im Anschluss mit Wasser ausgespült und trocknen lassen.

Re: Gärung springt nicht an

Verfasst: Donnerstag 4. August 2016, 13:57
von §11
RK4 hat geschrieben:Herstellungsdatum 20.06. von beiden Päckchen. Jetzt ist auf der Würze (nicht komplett) eine dünne weiße Schicht drauf. Der Gärspund muss sich bewegt haben. Sollte ich jetzt nochmal belüften, also die Würze bei offenem Gärspund im Fass schütteln?
Belueften wuerde ich jetzt nicht mehr. Aber vorsichtig aufschuetteln bringt die Hefe wieder nach oben. Da du ja ein Weissbier machst, sollte der "Stress" nicht verkehrt sein fuers Aroma. Gerade die 3068 dankt es einem mit viel Banane, wenn man sie nicht gerade net behandelt.
Bei mir half immer kräftig am Gärfass rütteln und anschreien (Die Würze, nicht die Mitglieder der Familie).
Am besten Tiernamen und das Schuetteln in Lack und Leder, das stress noch mehr.... :Ahh

Re: Gärung springt nicht an

Verfasst: Donnerstag 4. August 2016, 16:01
von RK4
Wie meinst du dass mit "Aufschütteln"?

Re: Gärung springt nicht an

Verfasst: Donnerstag 4. August 2016, 16:38
von §11
RK4 hat geschrieben:Wie meinst du dass mit "Aufschütteln"?
Nimm den Gaerbehaelter und schwenke ihn vorsichtig in kreisenden Bewegungen. Die Hefe soll wieder vom Boden weg.....

Re: Gärung springt nicht an

Verfasst: Freitag 5. August 2016, 13:45
von RK4
bin heute früh von Schicht gekommen und oh Freude!, es befindet sich eine schone, wenn auch nicht ganz so dicke Schaumschicht auf der Würze und der Gärspund bewegt sich langsam hoch und runter :Bigsmile

Soll ich den Behälter dennoch schwenken, da am Boden sich noch Hefe abgesetzt hat?

Re: Gärung springt nicht an

Verfasst: Freitag 5. August 2016, 13:55
von §11
RK4 hat geschrieben:bin heute früh von Schicht gekommen und oh Freude!, es befindet sich eine schone, wenn auch nicht ganz so dicke Schaumschicht auf der Würze und der Gärspund bewegt sich langsam hoch und runter :Bigsmile

Soll ich den Behälter dennoch schwenken, da am Boden sich noch Hefe abgesetzt hat?
Nein must du nicht.

Wenn die Gaerung haengen bleibt hilft es manchmal die Hefe wieder in Schwebe zu bekommen. Der Grund ist ganz einfach. Die Hefe die am Boden liegt verbraucht da das Substrat, danach stellt sie die Arbeit ein. Sie kommt aber vom Boden auch nicht selbsstaendig weg, denn Hefe ist in Schwebe weil sich CO2 an Ihr anlagert und sie mit nach oben zieht und/ oder weil durch Gaerung Waerme ensteht, die eine natuerlich Konvektion (Waermestroemung) im Tank ausbildet. So damit ist klar, ist die Hefe (komplett) einmal am Boden, gibt es keine Gaerung, ohne Gaerung kein CO2 und keine Waerme und ohne CO2 und Waerme bleibt die Hefe auch am Boden. In einem solchen Fall kann man der Hefe mechanisch helfen vom Boden wegzukommen in dem man entweder Ruehrt oder eben bei kleinen Gefaessen schwenkt.

Jan

Re: Gärung springt nicht an

Verfasst: Freitag 5. August 2016, 17:20
von RK4
Danke Jan für die Erklärung und danke an die anderen
:thumbsup

Re: Gärung springt nicht an

Verfasst: Donnerstag 28. Juli 2022, 09:08
von Ergster
Servus miteinander.

Ich möchte diesen Thread gerne nochmal aufwecken da ich ein ähnliches Problem habe.

Ich habe am Sonntag das Triticum Wormatia von MMuM gebraut. Habe das erste mal mit einem SmackPack gearbeitet und dieses erst vor dem anstellen aus dem Kühlschrank geholt, auf die Anleitung geschaut, alle Schritte befolgt… bis auf: 3h zu warten. Dort stand, dass dieser Schritt optional ist, also habe ich die Hefe sofort in den Gäreimer geschüttet.

Der Sud war dabei ca 30 Grad warm, die Hefe war etwa eine halbe Stunde aus dem Kühlschrank, dürfte ca bei 20 Grad gehabt haben…

Dadurch das die Gärung nicht ansprang habe ich diesen Thread gefunden und dachte mir, ich sollte auch einfach etwas Geduld haben. Jetzt gerade habe ich eine Probe entnommen und habe immer noch 13 Grad Plato - nach ca. 90h „Gärung“.

Ich denke da passiert nicht mehr viel und ich habe die Hefe durch Unwissenheit abgetötet.

Macht es jetzt Sinn, dass ich mir schnell ein neues SmackPack bestelle und es (richtig angewendet) dem Sud hinzugeben?
Oder soll ich einfach einen Haken an die Gärung machen, und es als Lehrgeld sehen?

Re: Gärung springt nicht an

Verfasst: Donnerstag 28. Juli 2022, 09:52
von Ladeberger
Moin Jérôme,

30 °C Anstelltemperatur und 10 K Temperaturdifferenz sind definintiv zu vermeiden, aber gekillt hat das die Hefe wahrscheinlich nicht. Ich schätze, die war schon vorher tot. Vielleicht war die Kühlkette unterbrochen. Gerade daher ist das "Smacken" am Vorabend oder spätestens zu Braubeginn ganz sinnvoll, um die Aktivität abzuklären. Begleitend sollte immer ein Plan B in Form von Trockenhefe vorhanden sein, vorher einen Brautag überhaupt nicht beginnen.

Der Sud ist nun leider für den Gully.

Gruß
Andy

Re: Gärung springt nicht an

Verfasst: Donnerstag 28. Juli 2022, 11:48
von DevilsHole82
Ladeberger hat geschrieben: Donnerstag 28. Juli 2022, 09:52 Der Sud ist nun leider für den Gully.
Wäre er wahrscheinlich auch bei lebendiger Hefe. Jedenfalls würde ich den bei 30°C Gärtemperatur nicht trinken wollen.

Re: Gärung springt nicht an

Verfasst: Donnerstag 28. Juli 2022, 22:50
von afri
Wegkippen ist immer die letzte Option, vorher mit (lebender) Hefe erneut anzustellen versuchen ist hier angezeigt, auch wenn es vermutlich nicht mehr viel bringen wird. Versuch macht...
Achim

Re: Gärung springt nicht an

Verfasst: Donnerstag 28. Juli 2022, 23:04
von Ladeberger
Hmja, ist ja auch schon wieder bald Wichteln...

Gruß
Andy

Re: Gärung springt nicht an

Verfasst: Freitag 29. Juli 2022, 09:48
von Ergster
Hallo nochmal.
Ich habe grade nochmal gemessen. Nun liegt die Stammwürze bei 10,5 Plato, auf der Oberfläche liegt Schaum und das Gärröhrchen blubbert. Es scheint also jetzt in Gang gekommen zu sein.

Ehrlich gesagt kann ich das nicht ganz verstehen. Ich habe den Sud am Sonntag um ca. 16 Uhr angestellt. Hätte nicht erwartet das da noch etwas passiert. Bin gespannt auf das Ergebnis - auch wenn ich jetzt nicht mehr viel Erwarte… :puzz

Re: Gärung springt nicht an

Verfasst: Freitag 29. Juli 2022, 10:10
von DevilsHole82
Um mal in Zahlen zu sprechen: 2,5% Extraktabbau in fünf Tagen bei Anstelltemperatur 30°C mit einer obergärigen Weissbierhefe!

Entweder a) hat die Hefe tatsächlich so lange zum Ankommen gebraucht und es haben sich mit Sicherheit noch andere MOs in der Zwischenzeit vermehrt oder b) es haben sich nur andere MOs breit gemacht, die nun die Herrschaft übernommen haben.