Seite 1 von 1

Planung Silvercrest - Maischen mit Wirbel

Verfasst: Donnerstag 4. August 2016, 09:32
von bread-on-toast
Hallo Forum!
Ich bin gerade bei der Planung meiner kleinen Brauanlage aus einem Silvercrest. Soweit so klar, der Grundaufbau ist hier ja sowas wie Standart. In den Sc soll ein Edelstahl-Topf als Maisch-Behälter mit Löchern am Boden eingelassen werden in dem Das Abmaischen stattfinden wird. Nun würde ich gerne auf ein Rührwerk verzichten und habe mir folgendes überlegt:
am Auslass des SC wird eine Umwälz-Pumpe montiert, die während des Maischens die Würze in den BEhälter pumpt und "tangential" in den Maisch-Topf einspritzt und so einen Wirbel erzeugt, wodurch das Malz dauerhaft in Bewegung bleibt.
Im Foum habe ich zu diesem Prinzip nichts gefunden. Was meint ihr, macht das System Sinn?

Re: Planung Silvercrest - Maischen mit Wirbel

Verfasst: Donnerstag 4. August 2016, 10:39
von ApfelHans
Hallo,

also fährst du damit das Malz nur im Kreis spazieren? Besser wäre es unten gerade reinzupumpen, vllt. mit Prellblech damit die Maische durchmischt (ausgewaschen) wird und nicht nur gedreht. Da ich selber ein Rührwerk habe, habe ich allerdings von Pump-Systemen keine Ahnung, daher alle Angaben ohne Gewähr.

Gruß
Hans

Re: Planung Silvercrest - Maischen mit Wirbel

Verfasst: Donnerstag 4. August 2016, 11:09
von Skaari
Gibts in Amerika hin und wieder, ist dann aber meist mit einem RIMS oder HERMS verbunden. Irgendwo hatte ich auch mal sowas gesehen, dass wirklich ein Rohr tangential angeschweißt war und die Würze so die Maische in Bewegung gehalten hat.

Ich könnte mir vorstellen, dass man ein "im Kreis drehen" verhindert, wenn man schräg nach unten/oben einpumpt.

Re: Planung Silvercrest - Maischen mit Wirbel

Verfasst: Donnerstag 4. August 2016, 11:19
von Sura
Dein Problem ist die Temperaturverteilung, nicht das die Malzkörner möglich viel Meilen sammeln. Das muss nicht permanent in Bewegung sein damit es funktioniert. Bei der Kombirast im Thermoport bewegt sich ja auch nix.
Von daher kannst du unten absaugen und oben reinpumpen. Solange du es hinbekommst, daß die Temperar über das gesamte Volumen einigermassen konstant ist und am Boden nichts anbrennt, wirds funktionieren.

(Ja, sicherlich ist die SHA etwas besser wenn alles schön in Bewegung ist, aber ob man sich in der Einkocherklasse wegen Malz für zwei Groschen einen Kopp machen muss.....?)

Re: Planung Silvercrest - Maischen mit Wirbel

Verfasst: Donnerstag 4. August 2016, 11:49
von Alt-Phex
Du willst Maische im Kreis pumpen ?

Viel Spaß bei der Suche nach einer geeigneten Pumpe die das A) überhaupt schafft und B)
dir die Spelzen dabei nicht zerhäckselt. Und dann noch im Emaille Einkocher... :Ahh

Braut doch erstmal ein Bier, meinetwegen im BIAB Verfahren, bevor ihr anfangt da irgendwelche
Höllen-Brau-Maschinen zu entwickeln. Dann merkt ihr nämlich sehr schnell, das man sowas gar
nicht braucht :Greets

Re: Planung Silvercrest - Maischen mit Wirbel

Verfasst: Donnerstag 4. August 2016, 13:18
von Sura
Nein, er möchte ein Malzrohr in den Silvercrest einbauen und ausserhalb des Malzrohrers abpumpen.

edit:
Ich halte die Idee allerdings (wie so vieles was hier zusammengebaut wird) für übertrieben und überflüssig. Das meiste kostet oft bloss Geld und bringt dann verhältnissmässig wenig.

Re: Planung Silvercrest - Maischen mit Wirbel

Verfasst: Donnerstag 4. August 2016, 13:31
von Boludo
Kannst du schon brauen und willst Dir jetzt ne schöne Anlage bauen, weil du Lust am Basteln hast?
Oder willst Du erst anfangen?
Im Zweiten Fall rate ich Dir zu folgendem:

Wasser auf 75°C erwärmen, in den Thermoport mit Läuterhexe kippen, Malz hinterher gibt 67°C. Deckel drauf und nach ner Stunde unten den Hahn öffnen.
BIAB ist auch gut zum Anfangen.

Was ich damit sagen will ist, dass man für gutes Bier keine Höllenmaschine braucht.
Sollte es Dir aber in erster Linie um das Basteln gehen, dann vergiss was ich gesagt hab.


Stefan

Re: Planung Silvercrest - Maischen mit Wirbel

Verfasst: Donnerstag 4. August 2016, 15:29
von bread-on-toast
Das ich vom Prinzip keine große Anlage brauch ist mir klar, ich braue jetzt schon einige Jahre mit einem großen Kochtopf(23l) auf der Herdplatte ohne Temperatur-Regelung mit Termometer und Platte an-aus-schalten und rühre alles per Hand. So langsam ist halt bei mir der Punkt erreicht wo ich das ganze vom Handling her vereinfachen will. Das Malzrohr soll dazu dienen das ich für das abmaischen keinen zweiten Behälter brauche, weil das Hin und HErkippen bei mir immer mit ner Menge rumkleckern einher geht und ich Würze verliere.
Ich denke die Konstruktion die mir vorschwebt sollte eigentlich für eine schön homogene Temperatur sorgen. Werde es einfach ausprobieren und dann beichten.

Re: Planung Silvercrest - Maischen mit Wirbel

Verfasst: Dienstag 30. August 2016, 20:33
von bread-on-toast
Ok, ich bin schon einiges weiter in der Material-Beschaffung, was mir aber fehlt ist die Pumpe. Ich kann leider im Forum nicht wirklich einen "Pumpenvergleich" finden, was sind da geeignete Modelle?
Taugen diese hier was?
https://www.heizung-solar24.de/Umwaelzp ... ::665.html

Re: Planung Silvercrest - Maischen mit Wirbel

Verfasst: Samstag 1. Oktober 2016, 17:22
von hammerhead
Ich bin seit einiger Zeit dabei,eine ähnliche Idee zu realisieren: meine Maischepfanne/Sudkessel besteht aus einem alten 80 l Kupferboiler, dessen Oberteil ich abgeflext habe; geheizt wird mit einem 7,5 kW Paellabrenner. Das Umwälzen bzw. Abpumpen sollte ursprünglich eine kleine Laugenpumpe aus einer Spülmaschine übernehmen. Gescheitert ist das ganze an meiner 15mm Kupferverrohrung und der schwachen Pumpe. (Ständige Verstopfung)
Jetzt im 2. Anlauf habe ich die Verrohrung auf D 28 mm vergrößert und die zentrale, größere Pumpe wieder aus einer Spülmaschine verwendet. Da ich mit der Elektrik noch etwas am Kämpfen bin, habe ich noch keine praktischen Erfahrungen damit gemacht. Das Malzrohr besteht aus einer durchlöcherten Milchkanne.
Ich weiß, dass alles nicht ganz optimal ausgebildet ist, jedoch denke ich, dass 40-50 l Würze damit zu sieden sind.
Falls der erste Sud gut gelingt, werde ich auch über einen tangentialen Einlauf der gepumpten Würze nachdenken.