Seite 1 von 1

Lallemand CBC-1 Cask&Bottle Trockenhefe

Verfasst: Freitag 5. April 2024, 09:37
von AHZ
Hallo, ich wollte fragen, ob zufällig jemand schon mehr erfahrung mit der CBC-1 hat.
Habe gerade einen Sud damit gemacht und bin ziemlich überrascht das, dass Bier im Geschmack in Richtung Weissbier geht obwohl
es ja heisst das die Hefe sehr neutral arbeiten soll. Kann ich jetzt nicht behaupten. Gärtemperatur war 18°C für 10 Tage.
Schüttung war auch eher unspektakulär:
Pilsner 5Kg
Münchner 1,5Kg
KaraHell 0,3Kg
KaraRot 0,1Kg
Melanoidin 0,1Kg

Vielleicht hat ja schon jemand mehr Erfahrung mit der Hefe und möchte es gerne mit mir teilen :Wink :Drink

Re: Lallemand CBC-1 Cask&Bottle Trockenhefe

Verfasst: Freitag 5. April 2024, 09:59
von Andlix
Hast du die als Haupthefe verwendet? Dafür ist die ja eigentlich auch nicht gedacht.

Re: Lallemand CBC-1 Cask&Bottle Trockenhefe

Verfasst: Freitag 5. April 2024, 10:36
von AHZ
Achso, hier ist der Fehler...
Oh Mann, klassischer Anfängerfehler, das erklärt natürlich einiges.

Danke für die Info, das hab ich irgendwie übersehen.
Aber wie wird sie dann richtig für die Nachgärung angewendet?

LG Daniel

Re: Lallemand CBC-1 Cask&Bottle Trockenhefe

Verfasst: Freitag 5. April 2024, 11:00
von Andlix
Meine Frage war, ob du die für die Nachtgärung oder ausschließlich als Hefe.

Welche Hefe hast du dann verwendet, wenn du diese zur Nachtgärung verwendet hast?

Aber grundsätzlich gibt man die nach der ersten Fermentation und Lagerung nochmal mit Speise/Zucker hinzu und füllt dann das Bier ab.

Re: Lallemand CBC-1 Cask&Bottle Trockenhefe

Verfasst: Freitag 5. April 2024, 11:30
von Till
AHZ hat geschrieben: Freitag 5. April 2024, 10:36 Aber wie wird sie dann richtig für die Nachgärung angewendet?
Ich würde sie entweder in den Flaschen vorlegen oder in die ausgegorene Würze einmschen und dann abfüllen. Die Hefe selbst ist komplex und ich kann Dir nur raten, Dich da genau einzulesen. Sie hat die Eigenschaft (fast) alle anderen Hefen auszuschalten und vergärt nur einfache Zucker. Das reduziert die Gefahr von Überdruck in den Flaschen durch vorzeitiges Abfüllen etwas und ermöglicht eine kontrolliertere Karbonisierung. Wenn Du aber Dein Equipment nicht gut genug reinigst, kannst Du Dir ggf. gewünschte Hefen durch verbliebene CBC-1 killen. Braucht also mehr Sorgfalt, weshalb ich sie bisher nicht selbst verwendet habe, aber auf Vorrat habe, fallls mal ein stärkeres Bier Probleme in der Nachgärung macht.

Re: Lallemand CBC-1 Cask&Bottle Trockenhefe

Verfasst: Freitag 5. April 2024, 11:34
von Till
Andlix hat geschrieben: Freitag 5. April 2024, 11:00 Meine Frage war, ob du die für die Nachtgärung oder ausschließlich als Hefe.

Welche Hefe hast du dann verwendet, wenn du diese zur Nachtgärung verwendet hast?

Aber grundsätzlich gibt man die nach der ersten Fermentation und Lagerung nochmal mit Speise/Zucker hinzu und füllt dann das Bier ab.
Ich hab das so gelesen, dass er die cbc-1 schon zur Hauptgärung verwendet hat:

"Achso, hier ist der Fehler...
Oh Mann, klassischer Anfängerfehler, das erklärt natürlich einiges.

Danke für die Info, das hab ich irgendwie übersehen.
Aber wie wird sie dann richtig für die Nachgärung angewendet?

LG Daniel"

Re: Lallemand CBC-1 Cask&Bottle Trockenhefe

Verfasst: Freitag 5. April 2024, 14:03
von Taim
Hier
viewtopic.php?p=519646#top
wurde die cbc-1 schon mal in einem anderen Kontext diskutiert.
Es schadet wohl nicht, jetzt auf die Hygiene zu achten, um die CBC-1 nicht zu verschleppen, da sie eine sog. „Killerhefe“ ist.

Re: Lallemand CBC-1 Cask&Bottle Trockenhefe

Verfasst: Freitag 5. April 2024, 14:52
von dieck
AHZ hat geschrieben: Freitag 5. April 2024, 10:36 Aber wie wird sie dann richtig für die Nachgärung angewendet?
Nur um das nochmal zu erwähnen:

Du brauchst im Normalfall keine besondere Nachgärungs-Hefe.
Wenn du dein Bier abfüllst zur Nachgärung und mit Zucker oder Speise anfütterst (oder grün schlauchst, was etwas Erfahrung braucht), übernimmt dieselbe Hefe die schon die Hauptgärung gemacht hat auch deine Nachgärung. Das ist das typische Verfahren bei Hobbybrauern.

Die CBC-1 nimmt man, soweit ich weiß, eher als "Rettungshefe" wenn mal was eingeschlafen ist und nicht mehr richtig funktioniert wie geplant.
Oder wenn dein Bier so stark wird, dass der Alkoholgehalt deine normale Hefe abgetötet hat.
Ihr Killer-Aspekt sorgt dann auch dafür, dass nicht "aus Versehen" noch eine andere Hefe mit anspringt und was durcheinander bringt.

Re: Lallemand CBC-1 Cask&Bottle Trockenhefe

Verfasst: Freitag 5. April 2024, 16:07
von ggansde
Moin,
dies ist z.B. eine Anwendungsmöglichkeit, falls man keine Zwangscarbonierung durchführen kann oder will: Mein Kriek steht jetzt seit Jahren im Keller und ist absolut uncarbonisiert. Ich ziehe es aus dem Ballon in ein zweites Gefäß ab, versetze es mit Zucker und der Hefe und füĺle auf Flaschen.
VG, Markus

Re: Lallemand CBC-1 Cask&Bottle Trockenhefe

Verfasst: Samstag 6. April 2024, 12:11
von HopfenHugo
Till hat geschrieben: Freitag 5. April 2024, 11:30
AHZ hat geschrieben: Freitag 5. April 2024, 10:36 Aber wie wird sie dann richtig für die Nachgärung angewendet?
Ich würde sie entweder in den Flaschen vorlegen oder in die ausgegorene Würze einmschen und dann abfüllen. Die Hefe selbst ist komplex und ich kann Dir nur raten, Dich da genau einzulesen. Sie hat die Eigenschaft (fast) alle anderen Hefen auszuschalten und vergärt nur einfache Zucker. Das reduziert die Gefahr von Überdruck in den Flaschen durch vorzeitiges Abfüllen etwas und ermöglicht eine kontrolliertere Karbonisierung. Wenn Du aber Dein Equipment nicht gut genug reinigst, kannst Du Dir ggf. gewünschte Hefen durch verbliebene CBC-1 killen. Braucht also mehr Sorgfalt, weshalb ich sie bisher nicht selbst verwendet habe, aber auf Vorrat habe, fallls mal ein stärkeres Bier Probleme in der Nachgärung macht.
ich glaube die Hefe vorzulegen ist keine gute Idee. Ich hab mal jeweils ein paar Krümel oben in den Flaschenhals gegeben. Das hat übel geschwefelt. War wirklich nicht lecker.
Grund für die Aktion war, dass mir ein kompletter Gäreimer Witbier beim Coldcrash eingefroren ist und ich Angst hatte, dass die verwendete ForbiddenFruit platt ist