Hallo, ist in keinem Fall leicht zu beantworten. Ich sehe als Möglichkeit die Variante mit Töpfen oder einem gebrauchten Automaten mit integrierter Steuerung (Brew-Monk, Grainfather, .. hier im Forum unter "Biete") plus Grund-Utensilien Spindel, Maischepaddel, Brauerjod, Abfüllröhrchen, Kunststoffgä...
:Ahh Ich danke Euch, klar habe ich das vergessen. Ausgerechnet beim Passwort ist mir das nicht aufgefallen, vorher noch dran gedacht. Wird Zeit für Urlaub. Hab oben bei Tastaturlayout nur de_**** gelesen und war von einer Deutschen Tastaturbelegung ausgegangen, war dem nicht so. Aber eine kleine Re...
Willkommen bei den Hobbybrauern und es freut mich, das in Kärnten wieder einer mit dem interessanten Hobby startet.
Wie sagen einige: "Bier wird's fast immer"
Viel Freude beim Brauen und alles Gute im neuen Jahr
Christian
Hi, weil ich nicht bis raspi-config komme. Ich kann mich nicht mal einloggen wie oben beschrieben. Also wie gesagt wenn ich das fertige image verwende. Hallo, wenn ich mich richtig erinnere, ist das Keyboard-Layout im Image auf Englisch. Das heißt, auf Deutscher Tastatur: y = z Passwort: raspberrz ...
Dass dann unterhalb des Temperaturfühlers wieder etwas mehr Wärme ist, kann vielleicht an der schlechteren Dämmung in diesem Bereich liegen - dort liegt ja die Heizung. Zudem ist das TapVentil in dem immer enger werdenden Bereich eine gute Wärmebrücke nach außen. Hallo, "Shapoor" hat den Grund, war...
Ich habe es nun mal geschafft, das System auf meiner Pi4 B von Grund auf zu installieren und ein Image herzustellen. Ja, ich werde auch noch die Weiterleitung an Grainfather mit auf GITHUB mit hochladen. Das muss ich aber noch einmal testen. Hallo MrHyde, nach dem Kauf einer neuen microSDHC Karte h...
wenn in der aktuellen Version zum iSpindel-Namen eine individuelle URL gespeichert werden kann, wäre dies ein gangbarer Weg. Das kann für jede Spindel an bzw. ausgestellt werden und für jede Spindel muss eine eigene URL eingetragen werden. Das sieht ja hervorragend aus. Es höchste Zeit, dass ich au...
In meiner aktuellen Version kann man für jede Spindel individuelle Settings definieren. Hallo Alex, wenn in der aktuellen Version zum iSpindel-Namen eine individuelle URL gespeichert werden kann, wäre dies ein gangbarer Weg. Zum Datentransfer zu Grainfather: Ich habe im Netz keine Beschreibung dazu...
Hallo MrHyde, ich nutze noch das RasPySpindel Server Image Version 2.0 für die Erfassung und Anzeige der iSpindel Daten. Da ich für die Gärung die "Grainfather Conical Fermenter Pro" verwende, ist es mit der " Grainfather Connect Mobile App " möglich, den Temperaturverlauf zu verfolgen und den Soll-...
Habt ihr Tipps für meine Reinigung? Vorletztes Mal habe ich mit Halapur und gemäss Anleitung gereinigt. Dieses Mal nur mit heissem Wasser und viel Geschrubbe. Nach der Reinigung sah alles soweit gut aus, nun etwa einen Monat später hat es solche Ablagerungen. Mit verdünnter Zitronensäure habe ich g...
Ist mit dem Pro Controller weiter nur kühlen bis 4°C möglich oder hat sich da ggf. auch was geändert? Grüße Fabian Hallo Fabian, mit dem neuen Pro "WiFi" Controller, ist am Controller selbst, auch bei 4°C Schluss! Gruß Christian Edit: Ich weiß nicht was "realholgi" mit (Settings) meint, es wäre max...
Kleine, vielleicht unnötig dumme Frage: hat von Euch schon jemand den Sensor wechseln müssen und könnte kurz sagen, was da genau wie zu tun ist? Sprich wird der Sensor selbst in den Boden geschraubt oder muss eine Kontermutter unten am Boden gelöst werden (mit Dichtung, oder?)? Bin handwerklich lei...
Hallo Braugemeinde, habe von meinem Stammtischkollegen, welchem ich iSpindeln komplettiert habe, die Information bekommen, dass mit der von der Grainfather Community entwickelten "Grainfather Connect App" sich die "iSpindel" einbinden lässt. Scheint kostenlos zu sein. Hat jemand von Euch dies schon ...
Moin moin, ich habe in den Einstellungen meiner BM 10 einen Punkt gefunden, zu dem ich leider keinerlei Infos finden kann. Und zwar gibt es in den Einstellungen den Punkt "Kochen > mit Regelung/ohne Regelung" . Ich kann weder hier im Forum noch in der Anleitung der BM irgendwas dazu finden...wisst ...
Ich hätte nur WIRKLICH gerne die Timer funktion sodas ich morgens direkt zum Einmaischen aufstehe ;-) Dafür extra das W-lan Modul zu kaufen ist mir zu teuer. Aber der Mehrwert eines neuen Controllers machts für mich dann schon Interessant.. Hallo, Die Timer-Funktion hast du auch jetzt schon mit der...
Bei mir ist es so, dass die Würze erst bei 98° dauerhaft wallend kocht. Sobald die Heizung abschaltet, ist das Kochen schlagartig vorbei. Er startet das Würzekochen aber nicht, wenn ich auf 98° programmiere, weil er die nie erreicht. Also muss ich auf z.B. 96° aufheizen, damit er Vollzug meldet und...
Hallo Patrick, das Blech ist schön verbogen. Bei dir ist eine regelbare 27W Zirkulationspumpe verbaut und die empfohlene Einstellung für BM20 ist wie mit Pfeil gekennzeichnet zwischen 4-5. Ich hätte keine Erklärung warum sich das Siebblech so verbogen hat. Bitte schicke die beiden Fotos mit deiner P...
Hallo Patrick, kannst du ein Foto vom verbogenen Siebblech hochladen? Die bei mir im BM20 verbaute Lowara E1 Zirkulationspumpe mit 9W kitzelt nicht einmal am Blech, geschweige das sich dieses durch den Pumpendruck verbiegen könnte. Vielleicht hast du eine andere Pumpe oder anderes Blech, was ich abe...
Hallo, zu Punkt 1: wenn du bei einer Kontrollmessung der Brauwasser- oder Würze-Temperatur eine Differenz feststellen würdest, könntest du hier einen Korrekturwert in % eingeben zu Punkt 2: - mit Regelung – bei Erreichen der eingestellten Kochtemperatur schaltet die Steuerung die Heizung aus (kein w...
Hallo Patrick, mit dem groben Sieb meinst du vermutlich das Siebblech. Das ist so stark/stabil, dass die Pumpe das nicht verbiegen kann. Der Hauptgrund für Fontänen ist zu fein geschrotetes Malz. Für den Braumeister soll der Walzenabstand 1,6mm betragen. Wenn möglich, bei der Bestellung darauf hinwe...
Hallo Jörg,
willkommen zurück bei den Hobbybrauern.
Wir hatten vor kurzem unseren ersten Hobbybrauerstammtisch "Zentralraum Kärnten".
Wenn Du Interesse am Stammtisch hättest und der Weg nicht zu weit wäre, schicke mir eine PN (Private Nachricht).
Hallo Patrick,
Distanzrohr: Vielleicht kann dir jemand von einem Edelstahlrohr mit 16-18mm Innendurchmesser ein Stück von 288mm Länge abschneiden.
Weiters - nicht zu fein schrotten: Walzenabstand bei der Mühle auf 1,6mm einstellen.
Gruß
Christian
Hallo Patrick, ich kann die Erfahrung vom "BrauervomRotenBerg" bestätigen, an der Haferflockenzugabe liegt es nicht, egal ob fein oder grob. Die Malzmenge für den Braumeister 20L wird von Speidel mit max. 6kg angegeben. Erst mit dem LOB-Kit können 7kg verwendet werden. Weiters würde ich auch ein Dis...
Hallo Markus, ich habe auf dem 20L Braumeister bisher 33 Sude mit dem LOB-System durchgeführt. Ein Problem kann es eigentlich nur geben, wenn man vergisst vor dem Läutern das "Rastende" und das "Malzrohr entnehmen" zu bestätigen - und daher die Pumpe noch läuft (ist mir am Anfang einmal passiert). N...
was soll man sagen? Ich muss zugeben, ich hätte auch gerne so eine Brauumgebung. Tolle Leistung, da wie ich gelesen habe fast alles in Eigenleistung gemacht wurde.
Ich freue mich auf eine Besichtigung mit unserem neuen Hobbybrauerstammtisch.
Hallo, ich beschäftige mich seit kurzem mit dem „kleiner-brauhelfer-2 v2.1.1“ und habe die letzten Sude im Brauhelfer eingetragen. Wäre es möglich bei den Wasserprofilen auch negative Werte für „Carbonathärte“ und „Restalkalität“ zuzulassen? Bei der Brauwasseraufbereitung für „Helle Biere“ kann die ...
Sehr geehrter Herr Doktor :Smile Bei der kurzen Leitung sind Reibungsverlust, Höhendifferenz und Aufkarbonisierung zu vernachlässigen. Bei der Bierleitung sind in der Regel 7mm und 10mm im Einsatz. In der Annahme, daß die Anschlüsse mit den 7mm Schlauch leichter zu verbinden sind würde ich den 7mm n...
Hallo Christian, noch ein paar Details zum erwarteten Durchsatz einer Umkehrosmoseanlage. Der Durchsatz ist bei allen Anlagen stark vom Wasserdruck und der verwendeten Membran abhängig. Bei meiner 500GPD gemessen: ohne Pumpe und mit 2,4 bar Leitungsdruck = 23 Liter pro Stunde mit eingebauter Pumpe =...
Hallo Christian, ich selbst habe die Osmoseanlage "Titan" 500 GPD mit ca. 1.900 Liter Tagesleistung seit 3 Jahren im Einsatz, welche hauptsächlich für das Brauen von 25 Liter Suden angeschafft wurde. Zur Leistung ist noch das Abwasserverhältnis entscheidend (beworben mit bis zu 1:1, wurde aber von m...
Hallo Olox,
Sehr Gut - weiter so!
Kannst Du noch bitte einen Österreich-Shop "mashcamp.shop" hinzufügen.
Einen "Button" für "Alle Shops deaktivieren" wäre für mich hilfreich, um dann die Bevorzugten für die Suche auszuwählen.
Liebe BrauerInnen, mit diesem Beitrag möchte ich meine Erfahrungen mit vier verschiedenen kompakten Steckdosenthermostat- Zwischensteckern mit externen Fühlern für den Einsatz zur Regelung von Tiefkühltruhen und Kühlschränken weitergeben. Der Hauptgrund für den Beitrag ist die WARNUNG vor der Verwen...
Den IBU würde ich, wie auch schon bisher verfahren, über 30 einstellen. Wie auch von hkpdererste vorgeschlagen verwende eine 20-minütige Rast bei 68°C um zusätzliche, von der Hefe vergärbare Zucker zu produzieren, um dadurch ein trockeneres Pils zu erhalten. Mit Weizenmalz im Pils habe ich keine Erf...
Hallo Frank, Du kannst in der Regel die Rastzeiten aus den Rezepten übernehmen. Die Aufheizphasen sind durch die Erfahrung der Rezeptersteller/Brauer indirekt berücksichtigt. Da die Aufheizzeiten bei den Gerätschaften unterschiedlich sind (sein können), ist nach dem Brauversuch eventuell eine Anpass...
Hallo Neubierig, ich habe seit kurzem den Easygrain-Fermenter im Einsatz. https://www.birramia.it/en/kits-and-fermenters/stainless-steel-fermenters/easygrain-fermenter.html Stammt vermutlich aus der selben Fabrik wie Klarstein, hat aber einen größeren Ablasshahn, was beim Ablassen der abgestorbenen ...
Hallo und Danke für den Willkommensgruß!
In Österreich wird auch statistisch pro Kopf mehr Bier getrunken als in Deutschland.
Noch einen schönen Sonntagabend!
Hallo Tobcom, zu Phontänen: Abstand von 1,6mm zwischen den Walzen der Schrotmühle verwenden (Beschreibung LOB von Speidel). Verwendung von Distanzrohr. Motto hilft nicht - schadet nichts. zu verbiegen: Das Siebblech ist so stark, dass lässt sich nicht einmal mit der Hand verbiegen. Wie ist deine Rei...
Hallo Cubase, die notwendigen NC-Kupplungen erhöhen den Platzbedarf um ca. 2 cm. Die beiden Leitungen müssten durch eine Bohrung nach Außen geführt werden. Die "Keezer" Variante von uli74 ist für mich auch neu - wäre aber eine Tolle Sache. Die CO2-Flasche mit Druckregler würde ich immer Außen montie...
Hallo Sauerbrauer, Danke für Deine Reinigungshinweise. Ich habe vor kurzem einen EASYGRAIN 32Liter konischen Fermenter aus 304er Edehlstahl angeschafft. Von Klarstein gibt es ein ähnliches Produkt - dürften aus derselben Fabrik stammen. Die Rückstände von dem Gärprozess waren nur sehr schwer mittels...
Servus liebe Hobbybrauer, ich war bisher Gast im Forum und habe einiges aus diesem nutzen können. Danke den vielen aktiven Mitgliedern. Ich komme aus A-Kärnten-Ludmannsdorf und bin 62 Jahre alt. Braue seit Jänner 2017 (aktuell der 62. Sud) und seit Frühjahr 2018 Biersommelier. Ich braue seit Beginn ...