Moin,
ich braue nun zum wiederholten mal mit der WSL-17 Hefe von Weihenstephan, die gibt es leider nur als 40ml-Starter, den ich bislang in kleinen Schritten (40 – 200 – 400 – 800ml usw.) im Magnetrührer vorgezogen habe.
Kann mir vielleicht jemand erläutern, wozu diese Schritte notwendig sind?
Was ...
Die Suche ergab 5 Treffer
- Sonntag 20. September 2020, 22:01
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Hefe propagieren – warum die kleinen Schritte?
- Antworten: 1
- Zugriffe: 863
- Sonntag 20. September 2020, 21:53
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: WSL-17 Flaschengärung schwefelt – abwarten oder pasteurisieren?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1592
Re: WSL-17 Flaschengärung schwefelt – abwarten oder pasteurisieren?
Noch mal der Vollständigkeit halber: ich habe die Flaschen bei 65 Grad pasteurisiert und dann einfach noch mal 2 Wochen stehen lassen.
Der Hefefurz hat sich dann doch irgendwie verflüchtigt, vielleicht habe ich aber auch zwei besonders missratene Flaschen mir dem Schwefelwaserstoffgeruch erwischt ...
Der Hefefurz hat sich dann doch irgendwie verflüchtigt, vielleicht habe ich aber auch zwei besonders missratene Flaschen mir dem Schwefelwaserstoffgeruch erwischt ...
- Mittwoch 20. Mai 2020, 16:39
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: WSL-17 Flaschengärung schwefelt – abwarten oder pasteurisieren?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1592
Re: WSL-17 Flaschengärung schwefelt – abwarten oder pasteurisieren?
CO2-Wäsche kommt bei mir ja eh nicht in Frage.
Ich werde mal einen Teil der Flaschen pasteurisieren und schauen, was passiert.
Als ich das das letzte mal gemacht habe, fand ich den Unterschied nicht so erheblich, allerdings waren da auch vorwiegend starke Bitteraromen von gekochtem Hopfen drin ...
Ich werde mal einen Teil der Flaschen pasteurisieren und schauen, was passiert.
Als ich das das letzte mal gemacht habe, fand ich den Unterschied nicht so erheblich, allerdings waren da auch vorwiegend starke Bitteraromen von gekochtem Hopfen drin ...
- Mittwoch 20. Mai 2020, 13:01
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: WSL-17 Flaschengärung schwefelt – abwarten oder pasteurisieren?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1592
Re: WSL-17 Flaschengärung schwefelt – abwarten oder pasteurisieren?
Okay, also eher abwarten, anderes Bier trinken und hoffen, dass sich das schon irgendwie regelt, denn die Hefe ist ja noch aktiv.
Allerdings produziert die aktive Hefe ja auch weiterhin H2S. Wenn ich das jetzt stoppe, konserviere ich den aktuellen H2S-Status quasi mit – es kommt aber auch nix mehr ...
Allerdings produziert die aktive Hefe ja auch weiterhin H2S. Wenn ich das jetzt stoppe, konserviere ich den aktuellen H2S-Status quasi mit – es kommt aber auch nix mehr ...
- Mittwoch 20. Mai 2020, 12:19
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: WSL-17 Flaschengärung schwefelt – abwarten oder pasteurisieren?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1592
WSL-17 Flaschengärung schwefelt – abwarten oder pasteurisieren?
Moin,
Vor etwa 3 Wochen habe ich ein alkoholarmes WSL-17-IPA in Flaschen gefüllt und mit 5g/l Zuckergabe nachkarbonisiert.
Nach 10 Tagen war es noch frisch und echt lecker, jetzt müffelt es doch deutlich nach H2S.
Was macht jetzt mehr Sinn? Ein Rettungsversuch durch pasteurisieren und oder ...
Vor etwa 3 Wochen habe ich ein alkoholarmes WSL-17-IPA in Flaschen gefüllt und mit 5g/l Zuckergabe nachkarbonisiert.
Nach 10 Tagen war es noch frisch und echt lecker, jetzt müffelt es doch deutlich nach H2S.
Was macht jetzt mehr Sinn? Ein Rettungsversuch durch pasteurisieren und oder ...