Um die Nachisomisierungzeit zu verringern werde ich beim nächsten Rezept mit high Gravity Brauen und nach dem Hopfenkochen die geschätzte Wassermenge mit Eis zugeben. Laut der Berechnung würde ich dann direkt bei ca. 78C landen. Direkt nach der Eiszugabe würde ich den ...
Ich lass mein Pils nun seit einer Woche bei ca. 15-16C in Flaschen nachgären. Das Manometer zeigt 1,7 bar. Bei einer karbonisierende von 5g/L sollte das ja genau der gewünschte Druck sein, richtig? Ist die Nachgärung damit also abgeschlossen?
Außerdem: Wenn die NG abgeschlossen ist, wie soll das ...
Wie kann ich feststellen, ob mein Jungbier schlecht/verunreinigt ist? Ich habe grade das Bier abgefüllt und der Gärbehälter/das Bier riecht sehr streng und unangenehm. Im Raum roch es „normal“ nach abgestandenem Bier (hoffe das ist normal :redhead ), aber wenn ich direkt dran gerochen habe war es ...
Die Temperatur, die du eingeben musst, ist die höchste, die das Bier während der gesamten Hauptgärung hatte. Da dein Bier in der Gärung am Ende 18 Grad hatte, musst du mit 18 Grad rechnen. Da gehts lediglich um das in der Flüssigkeit gebundene CO2 (von dem aus das noch zusätzlich nötige berechnet ...
Edit: Würde trotzdem mit der wärmsten Temperatur des Biers rechnen, da das CO2 ja schon raus gegangen ist und nicht mit der eventuell kälteren, welche du dann nach dem Cold-Crash hast. (Wenn ich hier falsch liege, belehrt mich eines besseren).
Ich habe das Pils fürs Volk von MMum gebraut. Leider war die Gärtemperatur in meinem Keller (durch das plötzlich warme Wetter) etwas über der angegebene 12°C und zwar ca. 14-16°C. Nach einer Woche hatte ich einen Restextrakt von 3,5°P gemessen und zwei Tage später ebenso. Dann habe ich die Gärung ...
Kennt jemand zufällig einen Würzekühler, der keinen Wasseranschluss benötigt? Und was willst du stattdessen anschließen? LAN oder Strom geht ja schlecht... Manch' einer kühlt über Nacht und noch andere werfen zuvor berechnete Eismengen in die Würze, was beides funktioniert. Aber ein Kühler ...
Kennt jemand zufällig einen Würzekühler, der keinen Wasseranschluss benötigt?
Die meisten haben ja einen Gardena-Anschluss den ich leider nicht anschließen kann.
Kurze Frage: Ich lese verschiedenes darüber wie wichtig das Würzekühlen tatsächlich ist. Spricht etwas beim Würzekühlen dafür , die Würze unbedingt auch unter 80°C noch zu kühlen? Außer das ich schneller die Anstelltemperatur erreiche. Denn es geht doch in erster Linie darum, die ...
Natürlich kann ich mir ein Radler auch im Glas mischen. Ich könnte mir auch ein Gösser Radler kaufen, schmeckt nämlich auch super. Aber der Reiz ist für mich doch genau darin, ein für mich idealerweise perfektes eigenes Bier mit Radler-Tendenz zu brauen. Für mich geht es da um die Herausforderung ...
Ich habe mir mit deutschen Sorachi Ace ein Saison versaut. Dill, Dill und ein Hauch Kokos. Nie wieder. Für Zitrone gibt es auch noch Citra. Der ist allerdings ziemlich potent.
Gut, dann verzichte ich auf Sorachi. Bin wie gesagt nur über BarthHaas auf den gestoßen. :Grübel
Carapils sorgt für einen guten Schaum, weniger für karamellligen Geschmack. 10% reichen dafür. Haferflocken bringen einen etwas kernigen Geschmack und ein volleres Mundgefühl. Ich hab das ganz gerne in meinen Bieren. Cascade ist ein Aromahopfen, wenn du ihn so lange kochst, gehen die schönen ...
Zur Hefe - die K97 ist eher neutral & hoch vergärend, eher für z.B. Kölsch. Du willst ja vermutlich ein etwas fruchtiges und nicht so alkoholstarkes Bier, da würde ich dann eher die S-04 (eher fruchtig) oder der US05 nehmen...
Hallo zusammen, ich traue mich hiermit nun an mein erstes eigenes Rezept und bin mir bei der ein oder anderen Sache leider nicht so sicher. Es soll ein leichtes, spritziges und süffiges Bier werden, mit einer deutlichen Zitronennote.
Ich habe zum errechnen der Sudhausausbeute den Rechner von MMuM genutzt und kam bei diesem Projekt wohl auf mickrige 53%, was meiner Einschätzung nach ziemlich wenig sein dürfte, oder?! Gilt es für mich die Ausbeute zu erhöhen? Wenn ja, wie kann ich sie steigern ...
Ich habe nun nochmal gemessen und kam erneut auf 15°-15,5°P. Habe jetzt nochmal 1,25L kochendes Wasser nachgegossen und kam auf die 13,7°P. Nun ist die Hefe im Gärbehälter :thumbsup
Was kann ich denn in Zukunft anders machen? :Waa
Edit: Oder kann ich beim Kopfenkochen evtl den Deckel auf meinem ...
Ich habe heute meinen ersten 'größeren' Sud gebraut. Dafür habe ich mich genaustens an https://www.maischemalzundmehr.de/index.php?inhaltmitte=rezept&id=330&factoraw=20&factorha1=12.9&factorha2=12.9&factorha3=12.9 dieses Rezept gehalten. Soweit hat alles gut funktioniert. Nur zwei ...
Für mein erstes Brauvorhaben möchte ich mich dementsprechend mit "nötigem" Equipment eindecken. Auf der Suche nach einem passenden Einkochautomat bin ich auch auf den Mundschenk von Klarstein gestoßen. Für mich als absoluten Neuling sieht das Gerät erstmal vielversprechend aus. Auf ...
Vielen Dank für die vielen hilfreichen Antworten. Ich hätte mich erstmal auf die Angabe der möglichen 20L verlassen, aber für mich passen dann die ganzen Rechnungen nicht zusammen. Was ist zum Beispiel wenn ich 24L braue - brauche ich dann für die zusätzlichen 4L tatsächlich ein weiteres Päckchen ...
Hallo zusammen. Ich stehe nun kurz vor meinem ersten Brauvorhaben und habe mich für das scheinbar sehr beliebte Triticum Wormatia entschieden. Bei der Vorbereitung musste ich mich dann mit dem Thema der Hefe Menge beschäftigen.
https://wyeastlab.com/pitch-rates/ In der Tabelle auf dieser Seite ...