Ich finde das Heft "30 Great Beer Styles" von the best of brew your own sehr gut. Jamil Zainasheff beschreibt jeden der 30 Bier Stile sehr ausführlich, unter anderem mit den von dir genannten Parametern. Außerdem ist immer auch noch ein Rezeptbeispiel dabei, mit Tipps zum nachbrauen.
Grüße
Timm
Die Suche ergab 8 Treffer
- Freitag 4. Dezember 2015, 17:01
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Bierstile / Biertypen
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1945
- Montag 2. Februar 2015, 21:37
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Witbier mit Weizenrohfrucht im Braumeister
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1737
Re: Witbier mit Weizenrohfrucht im Braumeister
Mit 15 % Wasser konditionieren ist aber krass! :Shocked
Normal sind höchstens 2%.
Stefan
Stimmt. Ich habe gerade nochmal im Kunze nachgeschaut, wo ich das mit den 15 % gelesen habe.
Es gibt eine konditionierte Trockenschrotung, dabei befeuchtet man das Malz vor dem Schroten mit 2 % bis 2,5 ...
Normal sind höchstens 2%.
Stefan
Stimmt. Ich habe gerade nochmal im Kunze nachgeschaut, wo ich das mit den 15 % gelesen habe.
Es gibt eine konditionierte Trockenschrotung, dabei befeuchtet man das Malz vor dem Schroten mit 2 % bis 2,5 ...
- Montag 2. Februar 2015, 19:54
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Witbier mit Weizenrohfrucht im Braumeister
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1737
Re: Witbier mit Weizenrohfrucht im Braumeister
Hallo,
ich habe am Wochenende ein Witbier im Braumeister 20 l mit 10 l Malzrohr gebraut. Ich verwendete 18 % fein geschrotete Weizenrohfrucht und 9 % ungeschrotete Haferflocken, insgesamt 2,25 kg Schüttung. Das Malz habe ich vor dem Schroten mit 15 % Wasser konditioniert. Das Malzschrot ist dabei ...
ich habe am Wochenende ein Witbier im Braumeister 20 l mit 10 l Malzrohr gebraut. Ich verwendete 18 % fein geschrotete Weizenrohfrucht und 9 % ungeschrotete Haferflocken, insgesamt 2,25 kg Schüttung. Das Malz habe ich vor dem Schroten mit 15 % Wasser konditioniert. Das Malzschrot ist dabei ...
- Samstag 3. Januar 2015, 20:19
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Hopfenkochen mit dem BM 20/50 - Edelstahlhaube
- Antworten: 30
- Zugriffe: 7699
Re: Hopfenkochen mit dem BM 20/50 - Edelstahlhaube
Hallo,
auch ich benutze die Haube beim Hopfenkochen, damit der Dampf nach außen abgeführt werden kann.
P1060826.JPG
Ich koche mit Isolierung bei 100 °C und es entsteht dabei zeitweise so viel Schaum, das dieser bis ins Alurohr hochsteigt, das auf der Haube ist.
Dabei bleiben dann auch Teile der ...
auch ich benutze die Haube beim Hopfenkochen, damit der Dampf nach außen abgeführt werden kann.
P1060826.JPG
Ich koche mit Isolierung bei 100 °C und es entsteht dabei zeitweise so viel Schaum, das dieser bis ins Alurohr hochsteigt, das auf der Haube ist.
Dabei bleiben dann auch Teile der ...
- Freitag 12. Dezember 2014, 22:58
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Malz selbst herstellen (Bericht)
- Antworten: 7
- Zugriffe: 2517
Re: Malz selbst herstellen (Bericht)
Hallo
Christian,
du hast recht, Futtergerste ist nicht gleich Braugerste.
Ich dachte für den ersten Versuch genügt die Futtergerste. Ich kann mir auch vorstellen, das die Sorte der Gerste beim selbst Mälzen nicht so eine große Rolle spielt, wie in der Mälzerei. Es gibt ja noch so viele andere ...
Christian,
du hast recht, Futtergerste ist nicht gleich Braugerste.
Ich dachte für den ersten Versuch genügt die Futtergerste. Ich kann mir auch vorstellen, das die Sorte der Gerste beim selbst Mälzen nicht so eine große Rolle spielt, wie in der Mälzerei. Es gibt ja noch so viele andere ...
- Donnerstag 11. Dezember 2014, 22:44
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Malz selbst herstellen (Bericht)
- Antworten: 7
- Zugriffe: 2517
Malz selbst herstellen (Bericht)
Hallo,
da dies einer meiner ersten Beiträge ist, möchte ich mich erst kurz vorstellen.
Ich braue seit ca. 4 Jahren, seit 1 Jahr bin ich stolzer Besitzer eines Braumeisters.
Gerne probiere ich neue Dinge aus, und habe deshalb oft den 20 l Sud geteilt und mit verschiedenen Hefen oder bei verschiedenen ...
da dies einer meiner ersten Beiträge ist, möchte ich mich erst kurz vorstellen.
Ich braue seit ca. 4 Jahren, seit 1 Jahr bin ich stolzer Besitzer eines Braumeisters.
Gerne probiere ich neue Dinge aus, und habe deshalb oft den 20 l Sud geteilt und mit verschiedenen Hefen oder bei verschiedenen ...
- Samstag 15. November 2014, 23:06
- Forum: 📸 Bebilderte Braudokumentationen
- Thema: Helles mit 50% Luftmalz
- Antworten: 5
- Zugriffe: 3043
Re: Helles mit 50% Luftmalz
Mein Hefeweizen war sehr lecker.
Da ich davor lange kein Weizenbier mehr gebraut habe, hatte ich leider keinen direkten Vergleich um zu sehen ob man das Luftmalz "herausschmecken" kann.
Nächsten Sommer werde ich auf jeden Fall nochmal Luftmalz machen, diesmal vielleicht auch aus Gerste.
Gruß
Timm
Da ich davor lange kein Weizenbier mehr gebraut habe, hatte ich leider keinen direkten Vergleich um zu sehen ob man das Luftmalz "herausschmecken" kann.
Nächsten Sommer werde ich auf jeden Fall nochmal Luftmalz machen, diesmal vielleicht auch aus Gerste.
Gruß
Timm
- Freitag 14. November 2014, 23:01
- Forum: 📸 Bebilderte Braudokumentationen
- Thema: Helles mit 50% Luftmalz
- Antworten: 5
- Zugriffe: 3043
Re: Helles mit 50% Luftmalz
Hallo,
schöner Bericht, auch der über das Luftmalz ist sehr interessant.
Ich habe diesen Sommer auch Luftmalz gemacht, allerdings aus Backweizen. Für das Weichen und Keimen bin ich so vorgegangen wie es im Kunze beschrieben ist. Dabei macht man keine direkte Wasser- und Luftweiche, sondern gibt 3x ...
schöner Bericht, auch der über das Luftmalz ist sehr interessant.
Ich habe diesen Sommer auch Luftmalz gemacht, allerdings aus Backweizen. Für das Weichen und Keimen bin ich so vorgegangen wie es im Kunze beschrieben ist. Dabei macht man keine direkte Wasser- und Luftweiche, sondern gibt 3x ...