Bierstile / Biertypen

Fragen und Diskussion rund um Rezepturen zum Bierbrauen
Antworten
Benutzeravatar
Goofy
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 109
Registriert: Montag 29. Juli 2013, 11:13
Wohnort: München-Langwied

Bierstile / Biertypen

#1

Beitrag von Goofy »

Hallo,

angeregt durch den Artikel "Von der Wasseranalyse zum Brauwasser" im brau!magazin und den dort zu gängigen Bierstilen/-typen angegebenen Wasserwerten habe ich versucht, Informationsquellen für die meiner Meinung nach wesentlichen Parameter der jeweiligen Biertypen zu finden:
  • Bewertungskritierien wie Aroma, Mundegfühl etc.
  • Zusammensetzung / Aufbereitung des Brauwassers
  • Karbonisierung
  • Farbe
  • Bittere / IBU
  • Stammwürze
  • Endvergärungsgrad
  • Alkoholgehalt
Als Quellen mit gutem Informationsgehalt habe ich u.a. gefunden: Mein Ziel ist es, die Qualität meiner selbstgebrauten Biere zu steigern und reproduzierbar auf einem hohen Niveau halten zu können.
Eine umfassende Darstellung der Biertypen mit den o.g. Parametern erachte ich deshalb für recht sinnvoll.
Sie könnte auch für einem persönlich unbekannte Bierstile Anhaltspunkte geben, wie z.B. Braurezepte interpretiert bzw. auch verbessert werden können.

Leider habe ich keine solche umfassende Darstellung finden können. Deshalb habe ich angefangen, aus den einzelnen Quellen die notwendigen Infos zusammenzusetzen.
Das Unterfangen ist mühsam, da sich die einzelnen Quellen natürlich nicht auf einen gemeinsamen Nenner bzw. eine Nomenklatur einigen konnten :Smile
Auch bin ich schon nach kurzer Zeit auf Inkonsistenzen zwischen den einzelnen Quellen gestoßen, was bei einer recht komplexen Materie, wie sie hier vorliegt, auch keine Überraschung ist.

Darum meine Fragen an die Experten:
  • Gibt es etwa schon so eine umfassende Darstellung und ich habe sie nur nicht gefunden?
  • Sind Euch weitere zielführende Informationsquellen bekannt?
  • Ist die Liste der wesentlichen Parameter vollständig oder fehlen nach Eurer Meinung wichtige?
  • Haltet Ihr eine umfassende Darstellung der Biertypen/-stile überhaupt sinnvoll bzw. förderlich?
  • ...
Ich würde mich über eine rege Diskussion freuen!

Viele Grüße
Goofy
Sto Lat
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 521
Registriert: Montag 16. Januar 2012, 21:15

Re: Bierstile / Biertypen

#2

Beitrag von Sto Lat »

Die Biersorten der Brauwelt von Horst Dornbusch - wobei der eindeutig sagt, dass Bierstile keine exakte Wissenschaft sind....
Benutzeravatar
Goofy
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 109
Registriert: Montag 29. Juli 2013, 11:13
Wohnort: München-Langwied

Re: Bierstile / Biertypen

#3

Beitrag von Goofy »

Danke, WodkaFan, für den Buchtipp!

Der Autor ist anscheinend nicht ganz unumstritten (siehe altes Forum,Posting 9).
Ich habe mir das Buch auf alle Fälle schon mal bestellt...

Was ist schon exakte Wissenschaft? Bierbrauen geht sicher auch ohne...
Aber ein paar Parameter, die ich messen und beim nächsten Brauen gezielt verändern kann, finde ich schon sinnvoll, um mich einem Bier zu nähern, das so schmeckt, wie ich es mir vorstelle.

Viele Grüße
Goofy
Benutzeravatar
Ladeberger
Moderator
Moderator
Beiträge: 7352
Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29

Re: Bierstile / Biertypen

#4

Beitrag von Ladeberger »

WodkaFan hat geschrieben:Die Biersorten der Brauwelt von Horst Dornbusch - wobei der eindeutig sagt, dass Bierstile keine exakte Wissenschaft sind....
Ja, das scheint mir auch generell der Leitsatz von Dornbusch zu sein.

Gruß
Andy
Benutzeravatar
gerhard63
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 254
Registriert: Montag 23. April 2007, 17:08

Re: Bierstile / Biertypen

#5

Beitrag von gerhard63 »

Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
Benjamin Franklin (1706-1790)
Benutzeravatar
flying
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13310
Registriert: Donnerstag 14. August 2008, 18:44

Re: Bierstile / Biertypen

#6

Beitrag von flying »

Der BJCP gibt ja nur Richtlinien für historisch gewachsene und neuere Bierstile. Auch innerhalb einen Bierstils gibt es Abstufungen und Interpretationsmöglichkeiten. Letztendlich dient es nur dazu dem Bier einen Namen zu geben und dem Käufer einen Anhaltspunkt, was er da gerade kauft. Das ganze ist auch ein dynamischer Prozess, der sich fortwährend entwickelt. Man siehe nur das Pilsner und was es da mittlerweile für Unterschiede gibt. Irgendwann befleissigen sich dann die Autoren und müssen neue Stile ausgeben wie Böhmisches Pilsner, Deutsches Pilsner, Norddeutsches Pilsner, American Pilsner usw. Manche Stile überschneiden sich auch wie z. B. Stout, Porter, CDA, American Brown Ale, I-Stout usw.

Gegen Abstufungen und neue Stile ist nichts einzuwenden. Im Gegenteil. Die historischen Sachen waren auch irgendwann mal neu und es gab viele Interpretationen. Auch Crossover, also Vermischungen von mehreren Stilen sind super. Man sollte es eben deutlich darstellen können. Ich wettere zwar hier seit Jahren gegen die obergärigen Cascade- Schwarzpilsner aber es ist ein Kampf gegen Windmühlen. Wenn ein Name sich einmal festsetzt ist der neue Stil geboren!
Held im Schaumgelock

"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
Benutzeravatar
Goofy
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 109
Registriert: Montag 29. Juli 2013, 11:13
Wohnort: München-Langwied

Re: Bierstile / Biertypen

#7

Beitrag von Goofy »

Hallo Flying,

ja, genau! Die Abstufungen und Interpretationsmöglichkeiten innerhalb einen Bierstils machen es ja erst interessant!
So wie in der Musik die Beschränkung auf ein Notensystem, eine Tonart etc!
Ich geb's zu, der Vergleich ist jetzt recht überschwänglich :Smile

Aber erst wenn ich weiß, dass ein Pils untergärig und hell ist, kann ich gezielt und vielleicht auch provozierend dagegen verstoßen - z.B. mit einem obergärigen Cascade-Schwarzpilsner...
:Drink

Viele Grüße
Goofy
Timm
Neuling
Neuling
Beiträge: 8
Registriert: Freitag 14. November 2014, 22:08

Re: Bierstile / Biertypen

#8

Beitrag von Timm »

Ich finde das Heft "30 Great Beer Styles" von the best of brew your own sehr gut. Jamil Zainasheff beschreibt jeden der 30 Bier Stile sehr ausführlich, unter anderem mit den von dir genannten Parametern. Außerdem ist immer auch noch ein Rezeptbeispiel dabei, mit Tipps zum nachbrauen.
Grüße
Timm
Benutzeravatar
Goofy
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 109
Registriert: Montag 29. Juli 2013, 11:13
Wohnort: München-Langwied

Re: Bierstile / Biertypen

#9

Beitrag von Goofy »

Hallo Timm,

danke für den Tipp!

Viele Grüße
Goofy
Benutzeravatar
Berliner
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 8568
Registriert: Freitag 7. April 2006, 18:02

Re: Bierstile / Biertypen

#10

Beitrag von Berliner »

Die Kategorisierung der Bierstile erfolgt in den meisten Fällen ja nur, um den Preisrichtern einer Brauwettbewerbs Richtlinien an die Hand zu geben. Damit können sie dann beurteilen, ob ein Bier "stilgerecht" gebraut wurde. Nicht umsonst enthält aber praktisch jedes der Bierstil-Systeme als letzte Chance auch immer eine Kategorie "Spezialbiere", die alles erfasst, was keiner der definierten Kategorien entspricht.
Der Müggelland-Rezeptkalkulator benutzt die BJCP-2008-Bierstile (die ich demnächst endlich mal auf die 2015er Definitionen umstellen muss). Für die messbaren Werte Farbe, Stammwürze, Restextrakt, Alkohol und Bittere wird mit den vom BJCP definierten Werten verglichen. Das hilft bei der Formulierung von Rezepten, wenn man unsicher über die typischen Kennwerte des Bieres ist. Es sollte aber nie ein Korsett sein, in das man seine Brau-Kreativität stecken lässt.
Man muss sich immer bewusst sein, dass die Biertypen die Realität zwar beschreiben, aber nicht limitieren. Grundlage ist immer das, was gebraut wird, nicht, ob es sich einer Stildefinition unterwirft. Aus diesem Grunde wird es nie das eine allumfassende System geben, das endgültig, unausweichlich und für alle Zeiten die Bierwelt definiert. Wer sollte das auch anhand welcher Tatsachen tun?
Gruß vom Berliner
Antworten