Ok, 10,5 vorm Kochen. Dann ist es halt zu dünn.
Solange es nachher trotzdem schmeckt ist es mir egal.
Für mich als Newbie zur Info: Hab ich somit zu viel Nachguss gegeben?
Die Suche ergab 70 Treffer
- Dienstag 19. Januar 2021, 18:35
- Forum: Rezepte
- Thema: Sierra Nevada Pale Ale
- Antworten: 15
- Zugriffe: 894
- Dienstag 19. Januar 2021, 17:43
- Forum: Rezepte
- Thema: Sierra Nevada Pale Ale
- Antworten: 15
- Zugriffe: 894
Re: Sierra Nevada Pale Ale
Laut Rezept sollen es 10,5 °P sein. Die hab ich auch erreicht.
Hatte aber auch erst die Befürchtung das es dann evtl zu dünn wird.
Naja, mal sehen was raus kommt.
Hatte aber auch erst die Befürchtung das es dann evtl zu dünn wird.
Naja, mal sehen was raus kommt.
- Dienstag 19. Januar 2021, 17:15
- Forum: Rezepte
- Thema: Sierra Nevada Pale Ale
- Antworten: 15
- Zugriffe: 894
Re: Sierra Nevada Pale Ale
Habe das Rezept bei MMuM mit einer Ausschlagwürze von 27 Litern bei einer Sudhausausbeute von 63% skalieren lassen. Habe dann mit 5,5kg Pale Ale und 0,5kg Caramünch3 eingemaischt. HG/NG war laut MMuM 26L/19,5L. Das hab ich geändert in 30,5L/15L damit ich exakt 3 Messbecher NG-Wasser geben muss. War ...
- Dienstag 19. Januar 2021, 14:07
- Forum: Rezepte
- Thema: Sierra Nevada Pale Ale
- Antworten: 15
- Zugriffe: 894
Re: Sierra Nevada Pale Ale
Brautag erfolgreich abgeschlossen! Habe es 1:1 nach dem Rezept bei MMuM gebraut. Herausgekommen sind 37 Liter mit 10,5 °P. Sudhausausbeute lag somit bei 67,5%. Bin ich sehr zufrieden mit! Einziges Manko war das mein Thermometer beim Kühlen gesponnen hab. War dann leider bei 19 °C statt bei 22 °C. Ab...
- Montag 18. Januar 2021, 18:55
- Forum: Rezepte
- Thema: Sierra Nevada Pale Ale
- Antworten: 15
- Zugriffe: 894
Re: Sierra Nevada Pale Ale
So ist es, ja.
Würde halt gerne möglichst viel rausbekommen.
Andere Frage:
Das Rezept hat sich ja wohl mit der Zeit geändert. Inzwischen wohl nur noch Cascade Hopfen.
Hat schon jemand beide Varianten getestet? Welche hat besser geschmeckt. Hätte alle 3 Hopfen zuhause.
Würde halt gerne möglichst viel rausbekommen.
Andere Frage:
Das Rezept hat sich ja wohl mit der Zeit geändert. Inzwischen wohl nur noch Cascade Hopfen.
Hat schon jemand beide Varianten getestet? Welche hat besser geschmeckt. Hätte alle 3 Hopfen zuhause.
- Montag 18. Januar 2021, 18:34
- Forum: Rezepte
- Thema: Sierra Nevada Pale Ale
- Antworten: 15
- Zugriffe: 894
Sierra Nevada Pale Ale
Hi,
ich würde gerne den Sierra Nevada Pale Ale Klon von MMuM im Mundschenk XXL nachbrauen.
Welche maximale Biermenge und Sudhausausbeute kann ich im Rezept denn eintragen? Schon jemand Erfahrungen damit gemacht?
Danke und Viele Grüße
Christoph
ich würde gerne den Sierra Nevada Pale Ale Klon von MMuM im Mundschenk XXL nachbrauen.
Welche maximale Biermenge und Sudhausausbeute kann ich im Rezept denn eintragen? Schon jemand Erfahrungen damit gemacht?
Danke und Viele Grüße
Christoph
- Donnerstag 14. Januar 2021, 17:51
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Umstieg von Mundschenk auf Töpfe
- Antworten: 57
- Zugriffe: 2158
Re: Umstieg von Mundschenk auf Töpfe
Ja, so ist es. Muss meine Sude an den Läuterbottich (Thermoport 54L) anpassen.
Deshalb ja auch meine Frage ob hier jemand mit den genannten Rezepten (oder auch anderen) Erfahrungen gesammelt hat? Wieviel Maische (Wasser + Malz) passt da rein?
Deshalb ja auch meine Frage ob hier jemand mit den genannten Rezepten (oder auch anderen) Erfahrungen gesammelt hat? Wieviel Maische (Wasser + Malz) passt da rein?
- Donnerstag 14. Januar 2021, 15:55
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Umstieg von Mundschenk auf Töpfe
- Antworten: 57
- Zugriffe: 2158
Re: Umstieg von Mundschenk auf Töpfe
Ok, ich läutere halt in einem 54L Thermoport aber das ist der Hauptguss ja auch schon fast durch wenn der Nachguss hinzu kommt.
- Donnerstag 14. Januar 2021, 15:36
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Umstieg von Mundschenk auf Töpfe
- Antworten: 57
- Zugriffe: 2158
Re: Umstieg von Mundschenk auf Töpfe
Ok, das verstehe ich anders.
Habe darunter die Menge verstanden die nach dem Kochen übrig bleibt.
Zitat Hobbybrauer-Kompendium:
Mit Ausschlagwürze bezeichnet man die Würze, die beim Kochen im Sudhaus gewonnen wurde. Ausschlagwürze ist die fertige Würze, die das Sudhaus in Richtung Gärkeller verlässt.
Habe darunter die Menge verstanden die nach dem Kochen übrig bleibt.
Zitat Hobbybrauer-Kompendium:
Mit Ausschlagwürze bezeichnet man die Würze, die beim Kochen im Sudhaus gewonnen wurde. Ausschlagwürze ist die fertige Würze, die das Sudhaus in Richtung Gärkeller verlässt.
- Donnerstag 14. Januar 2021, 10:55
- Forum: Bebilderte Braudokumentationen
- Thema: Erster Brautag überhaupt - Kveik Fake Lager BIAB
- Antworten: 11
- Zugriffe: 1614
Re: Erster Brautag überhaupt - Kveik Fake Lager BIAB
Coole Spüle und cooler Arbeitstisch!
Darf ich fragen wo du die her hast? Bin auch gerade auf der Suche nach einem Arbeitstisch und evtl. einer Spüle um den Topf nach dem Maischen direkt säubern zu können.
Darf ich fragen wo du die her hast? Bin auch gerade auf der Suche nach einem Arbeitstisch und evtl. einer Spüle um den Topf nach dem Maischen direkt säubern zu können.
- Donnerstag 14. Januar 2021, 10:42
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Umstieg von Mundschenk auf Töpfe
- Antworten: 57
- Zugriffe: 2158
Re: Umstieg von Mundschenk auf Töpfe
Hm, da komme ich aber über 70L Volumen...
Beim IPA Simcoe wären es 58L Hauptguss und 18,5L Nachguss. Also in Summe 77L.
Beim Triticum Wormatia sogar 50L Hauptguss und 38L Nachguss. Also in Summe 88L.
Und 70L in einem 70L Topf zu kochen geht sicher in die Hose. Würde mal max. 65L anpeilen, oder?
Beim IPA Simcoe wären es 58L Hauptguss und 18,5L Nachguss. Also in Summe 77L.
Beim Triticum Wormatia sogar 50L Hauptguss und 38L Nachguss. Also in Summe 88L.
Und 70L in einem 70L Topf zu kochen geht sicher in die Hose. Würde mal max. 65L anpeilen, oder?
- Donnerstag 14. Januar 2021, 08:42
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Etiketten von Flaschen ablösen / welche Kaufbiere sind gut geeignet?
- Antworten: 36
- Zugriffe: 1357
Re: Etiketten von Flaschen ablösen / welche Kaufbiere sind gut geeignet?
Ich hab das zu Beginn auch von Hand gemacht. Einweichen, mit Spüli, mit Öl,...
Inzwischen stell ich die leeren Flaschen in die Spülmaschine und hole nach dem Spülvorgang blitzsaubere etikettlose Flaschen heraus.
Etiketten am Boden der Spülmaschine einsammeln und fertig.
Inzwischen stell ich die leeren Flaschen in die Spülmaschine und hole nach dem Spülvorgang blitzsaubere etikettlose Flaschen heraus.
Etiketten am Boden der Spülmaschine einsammeln und fertig.
- Mittwoch 13. Januar 2021, 18:46
- Forum: Zapfanlagen
- Thema: Hilfe beim Bau einer Kühlbox-Zapfanlage
- Antworten: 12
- Zugriffe: 489
Re: Hilfe beim Bau einer Kühlbox-Zapfanlage
Ok, danke für den Hinweis.
Werd ich dann im Betrieb beobachten. Länge der bierleitung „im Freien“ hält sich mit 30cm in Grenzen.
Notfalls mach ich eine Rohrisolierung drum.
Werd ich dann im Betrieb beobachten. Länge der bierleitung „im Freien“ hält sich mit 30cm in Grenzen.
Notfalls mach ich eine Rohrisolierung drum.
- Mittwoch 13. Januar 2021, 15:02
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Umstieg von Mundschenk auf Töpfe
- Antworten: 57
- Zugriffe: 2158
Re: Umstieg von Mundschenk auf Töpfe
So langsam trudeln die letzten Komponenten ein und ich freue mich schon auf den ersten Sud mit der neuen Anlage. Zu Beginn wohl leider noch manuell aber zeitnah dann hoffentlich automatisch (wahrscheinlich CraftbeerPi mit MQTTDecvice). Ich habe bisher 2 Rezepte von MMuM nachgebraut und dort immer mi...
- Mittwoch 13. Januar 2021, 09:18
- Forum: Zapfanlagen
- Thema: Hilfe beim Bau einer Kühlbox-Zapfanlage
- Antworten: 12
- Zugriffe: 489
Re: Hilfe beim Bau einer Kühlbox-Zapfanlage
Danke für die Ideen, aber die Kühlbox ist schon erledigt. Es geht nur noch um den Umbau. Ich denke ich werde erst mal damit starten das ich 2 8mm Löcher in den Deckel bohre und die 8mm Bierleitung einfach durchschiebe. Die kalte Luft in der Kühlbox fällt ja eher nach unten als das sie nach oben entw...
- Dienstag 12. Januar 2021, 17:14
- Forum: Zapfanlagen
- Thema: Hilfe beim Bau einer Kühlbox-Zapfanlage
- Antworten: 12
- Zugriffe: 489
Re: Hilfe beim Bau einer Kühlbox-Zapfanlage
OK, das schaut ganz gut aus.
Daran dann auf beiden Seiten den Adapter und innen noch ne Gegenmutter?
Duotight 8mm auf 5/8"
Daran dann auf beiden Seiten den Adapter und innen noch ne Gegenmutter?
Duotight 8mm auf 5/8"
- Dienstag 12. Januar 2021, 10:49
- Forum: Zapfanlagen
- Thema: Hilfe beim Bau einer Kühlbox-Zapfanlage
- Antworten: 12
- Zugriffe: 489
Re: Hilfe beim Bau einer Kühlbox-Zapfanlage
Wäre es denkbar ein Loch für die Bierleitung in den Deckel zu bohren, auf beiden Seiten einen Duotight-Verbinder anzustöpseln und dann im Inneren mittels Leitung und Kupplung ans Keg zu gehen und auf der Außenseite via Leitung an den Zapfhahn? Diese Verbinder habe ich nun gesehen: https://www.keglan...
- Dienstag 12. Januar 2021, 10:36
- Forum: Zapfanlagen
- Thema: Hilfe beim Bau einer Kühlbox-Zapfanlage
- Antworten: 12
- Zugriffe: 489
Re: Hilfe beim Bau einer Kühlbox-Zapfanlage
JockeyBox ist klar. Das ist auch nicht das Thema.
Mir geht es darum die sog. JockeyBox um 2 Anschlüsse im Deckel zu erweitern, damit ich dort meine stationäre Zapfsäule anschließen kann.
Die Zapfhähne an der Box nutze ich nur wenn ich sie z.B. mit in den Garten nehme.
Mir geht es darum die sog. JockeyBox um 2 Anschlüsse im Deckel zu erweitern, damit ich dort meine stationäre Zapfsäule anschließen kann.
Die Zapfhähne an der Box nutze ich nur wenn ich sie z.B. mit in den Garten nehme.
- Dienstag 12. Januar 2021, 10:30
- Forum: Zapfanlagen
- Thema: Hilfe beim Bau einer Kühlbox-Zapfanlage
- Antworten: 12
- Zugriffe: 489
Hilfe beim Bau einer Kühlbox-Zapfanlage
Hallo, ich bin seit Dezember glücklicher Besitzer eines iKegger-Systems (2x 19L, 2x 5L) und würde nun gerne ein kleines Projekt angehen. Wie im Titel schon erwähnt möchte ich einen Kegerator auf Basis einer Kühlbox bauen. Sprich 2x 5L Kegs inkl SodaStream-Flasche in der Kühlbox und an der Front der ...
- Montag 11. Januar 2021, 09:08
- Forum: Automatisierung
- Thema: MQTTDevice Version 2 & Platine
- Antworten: 105
- Zugriffe: 9698
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Hallo, ich bin gerade dabei von einem Mundschenk auf eine neue Brauanlage (70L Maische/Kochen, 54L Thermoport, IDS2) umzusteigen. Da ich vom Mundschenk ja bereits einiges an Automatisierung (Temperatur x für y Minuten) gewöhnt bin, würde ich auch gerne zeitnah die Möglichkeit haben Rasten bzw Rezept...
- Mittwoch 6. Januar 2021, 21:49
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Umstieg von Mundschenk auf Töpfe
- Antworten: 57
- Zugriffe: 2158
Re: Umstieg von Mundschenk auf Töpfe
Also so genau kennst du mein Portfolio doch nicht. Es gibt sowohl für 10 Gallonen und auch für 15 Gallonen ein passendes Rührwerk :-P Guck mal hier :-) https://www.brauhardware.de/de/ruehrwerke/ Sascha, bekomme ich bei dir einen 68 - 70 Liter Edelstahl-Topf mit Auslaufhahn und passendem Rührwerk? A...
- Montag 4. Januar 2021, 20:11
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Umstieg von Mundschenk auf Töpfe
- Antworten: 57
- Zugriffe: 2158
Re: Umstieg von Mundschenk auf Töpfe
Ich hab mich entschieden und heute auch bereits Thermoport und Läuterhexe bestellt.
War mir nur noch nicht klar welchen Topf samt passenden Rührwerk. Du hattest mich jetzt nur verunsichert mit der Größe...
War mir nur noch nicht klar welchen Topf samt passenden Rührwerk. Du hattest mich jetzt nur verunsichert mit der Größe...
- Montag 4. Januar 2021, 19:50
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Umstieg von Mundschenk auf Töpfe
- Antworten: 57
- Zugriffe: 2158
Re: Umstieg von Mundschenk auf Töpfe
Hatte ja am Anfang den Topf und das Rührwerk von Amihopfen im Auge:
Braukessel 68 Liter mit Deckel
Rührwerk
Braukessel 68 Liter mit Deckel
Rührwerk
- Montag 4. Januar 2021, 19:26
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Umstieg von Mundschenk auf Töpfe
- Antworten: 57
- Zugriffe: 2158
Re: Umstieg von Mundschenk auf Töpfe
70l für Maische und Kochen und 54l TP zum Läutern.
Dachte das wäre eine gute Kombi?!
Dachte das wäre eine gute Kombi?!
- Montag 4. Januar 2021, 15:00
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Umstieg von Mundschenk auf Töpfe
- Antworten: 57
- Zugriffe: 2158
- Montag 4. Januar 2021, 11:37
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Umstieg von Mundschenk auf Töpfe
- Antworten: 57
- Zugriffe: 2158
Re: Umstieg von Mundschenk auf Töpfe
Ok, prima. Werde dann die Läuterhexe für Einkocher bestellen. Zusätzlich noch den 54 L Thermoport von Beeketal mit Auslaufhahn.
Könnt ihr mir eine Kombi aus 68-70 L Topf und Rührwerk empfehlen? Wäre Amihopfen hier eine gute Wahl?
Könnt ihr mir eine Kombi aus 68-70 L Topf und Rührwerk empfehlen? Wäre Amihopfen hier eine gute Wahl?
- Sonntag 3. Januar 2021, 13:25
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Würzekühler/ Gegenstromkühler -Eigenbau
- Antworten: 22
- Zugriffe: 1424
Re: Würzekühler/ Gegenstromkühler -Eigenbau
Das dachte ich mir. Hätte gedacht es wäre zu weich und würde dann brechen.OS-Schlingel hat geschrieben: ↑Sonntag 3. Januar 2021, 10:43Es ist weich und lässt sich auch ohne Sandfüllung biegen.
Sitzt das Rohr so press in dem Schlauch? Da muss doch noch das Wasser durch... welchen Schlauch hast du denn genommen? Ist das ein Teichschlauch?
- Sonntag 3. Januar 2021, 07:52
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Würzekühler/ Gegenstromkühler -Eigenbau
- Antworten: 22
- Zugriffe: 1424
Re: Würzekühler/ Gegenstromkühler -Eigenbau
Bin auch gerade auf der Suche nach einem Würzekühler und würde nach ersten Erfahrungen mit einem Eintauchkühler auch gerne mal einen Gegenstromkühlwr testen. Der ExChilerator soll ja richtig gut sein, ist bei uns aber wohl nicht (mehr) erhältlich. Hast du das Kupferrohr einfach so ums Keg biegen kön...
- Samstag 2. Januar 2021, 21:55
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Umstieg von Mundschenk auf Töpfe
- Antworten: 57
- Zugriffe: 2158
Re: Umstieg von Mundschenk auf Töpfe
Eine Frage drängt sich mir gerade noch auf: Wie mach ich das denn im Thermoport mit dem Nachguss? Ich schöpfe alles aus der Maischpfanne in den Thermoport. Dort lass ich es ne Weile ruhen und öffne dann den Auslasshahn zum Läutern in die zwischenzeitlich gereinigte Maisch-/Sudpfanne. Nachguss kommt ...
- Samstag 2. Januar 2021, 20:39
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Umstieg von Mundschenk auf Töpfe
- Antworten: 57
- Zugriffe: 2158
Re: Umstieg von Mundschenk auf Töpfe
Hört sich gut an.
Würde dann zeitnah mal per PN auf dich zukommen wenn das OK ist?!
Würde dann zeitnah mal per PN auf dich zukommen wenn das OK ist?!
- Samstag 2. Januar 2021, 20:22
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Umstieg von Mundschenk auf Töpfe
- Antworten: 57
- Zugriffe: 2158
Re: Umstieg von Mundschenk auf Töpfe
Ok, prima. Dann schau ich das ich Töpfe, Rührwerk, IDS2 und Läuterhexe bekomme ich gehe dann das Thema Automatisierung an. Stelle es mir schon schwierig vor die Temperaturen in den Rasten manuell einzustellen und halten zu können. Da bin ich dann wohl schon etwas verwöhnt vom Brauautomaten wobei der...
- Samstag 2. Januar 2021, 20:04
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Umstieg von Mundschenk auf Töpfe
- Antworten: 57
- Zugriffe: 2158
Re: Umstieg von Mundschenk auf Töpfe
Ok, die beiden Threads sind mir natürlich schon aufgefallen.
Bedeutet aber in beiden Fällen Lötkenntnisse, oder?
Gibt es irgendwo einen Teileliste für die Platinen und sonstiges Zubehör?
Bedeutet aber in beiden Fällen Lötkenntnisse, oder?
Gibt es irgendwo einen Teileliste für die Platinen und sonstiges Zubehör?
- Samstag 2. Januar 2021, 19:19
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Umstieg von Mundschenk auf Töpfe
- Antworten: 57
- Zugriffe: 2158
Re: Umstieg von Mundschenk auf Töpfe
Meine IDS2 habe ich von Anfang an nur automatisiert betrieben. Was brauch ich denn alles um die IDS2 auch mal automatisiert steuern zu können? Kann ich da dann auch die verschiedenen Rasten (Temperatur und Zeit) programmieren? Ein Raspberry wäre jetzt nicht das Problem, eher die Steuerung der Platt...
- Samstag 2. Januar 2021, 17:50
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Umstieg von Mundschenk auf Töpfe
- Antworten: 57
- Zugriffe: 2158
Re: Umstieg von Mundschenk auf Töpfe
Welche Läuterhexe soll ich denn für den 54L Thermoport nehmen? Die 1000er oder die 1800er?
- Samstag 2. Januar 2021, 13:46
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Umstieg von Mundschenk auf Töpfe
- Antworten: 57
- Zugriffe: 2158
Re: Umstieg von Mundschenk auf Töpfe
Hm, der 15 Gal Läuterbottich inkl Blech kostet bei Brewpaganda stolze 340€. Einen 54L Beeketal Thermoport bekommt man für 90€. Inkl. Blech also knapp 150€. Muss dann halt nur selbst ein Loch bohren und einen Hahn installieren. Muss ich einfach schauen zu was ich mich durchringen kann. Die SSBrewtech...
- Samstag 2. Januar 2021, 13:32
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Umstieg von Mundschenk auf Töpfe
- Antworten: 57
- Zugriffe: 2158
Re: Umstieg von Mundschenk auf Töpfe
Was empfiehlt sich denn als Läuterhilfe bei einem 50-60 Liter Thermoport? Spirale oder Blech?
Und bei nem Blech empfiehlt es sich einen Bodenauslass in den Thermoport zu bohren, oder? Bei Spirale brauch ich ja einen seitlichen Auslauf/Hahn?!
Und bei nem Blech empfiehlt es sich einen Bodenauslass in den Thermoport zu bohren, oder? Bei Spirale brauch ich ja einen seitlichen Auslauf/Hahn?!
- Samstag 2. Januar 2021, 12:59
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Umstieg von Mundschenk auf Töpfe
- Antworten: 57
- Zugriffe: 2158
Re: Umstieg von Mundschenk auf Töpfe
Ok, das hört sicher doch prima an. 40L Einkocher (KonfiStar) hab ich bereits. Also noch einen 70L Topf, ein Rührwerk, eine Läuterspirale, einen Induktionsplatte (IDS2) und einen 50L Thermoport. Damit könnte ich mich schon vom Mundschenk verabschieden, oder? Lässt sich mit der IDS2 am Anfang die Temp...
- Samstag 2. Januar 2021, 11:50
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Umstieg von Mundschenk auf Töpfe
- Antworten: 57
- Zugriffe: 2158
Re: Umstieg von Mundschenk auf Töpfe
Aber der 38 Liter Thermoport ist zu klein, oder?
Würde das dann heißen das ich aus dem Maischetopf mit Läuterfreund in den Thermoport läutere und dann bin dort in den Maischetopf wieder zurückschöpfe?
Gebe ich den Nachguss dann in die Maischepfanne bis ich die gewünschte Stammwürze im Thermoport habe?
Würde das dann heißen das ich aus dem Maischetopf mit Läuterfreund in den Thermoport läutere und dann bin dort in den Maischetopf wieder zurückschöpfe?
Gebe ich den Nachguss dann in die Maischepfanne bis ich die gewünschte Stammwürze im Thermoport habe?
- Samstag 2. Januar 2021, 11:07
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Umstieg von Mundschenk auf Töpfe
- Antworten: 57
- Zugriffe: 2158
Re: Umstieg von Mundschenk auf Töpfe
Gibt es für den 70 Liter Topf von Royal Catering auch ein passendes Rührwerk?
Eine 2. Kochplatte wären halt auch wieder 150€. Aber wenn das die beste Lösung ist, würde ich das gerne in Kauf nehmen. Alternative wäre wohl ein Thermoport fürs Läutern, oder?
Eine 2. Kochplatte wären halt auch wieder 150€. Aber wenn das die beste Lösung ist, würde ich das gerne in Kauf nehmen. Alternative wäre wohl ein Thermoport fürs Läutern, oder?
- Samstag 2. Januar 2021, 10:14
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Umstieg von Mundschenk auf Töpfe
- Antworten: 57
- Zugriffe: 2158
Umstieg von Mundschenk auf Töpfe
Hallo, ich habe die letzten 4 Sude mit dem Mundschenk XXL gebraut und überlege nun auf eine andere Brauanlage umzusteigen. Platz im Keller ist vorhanden. Würde gerne mit Maischpfanne inkl. Rührwerk und Lauterfreund auf Induktion brauen. Unsicher bin ich mir aktuell noch ob separater Läuterbottich un...
- Freitag 18. Dezember 2020, 11:29
- Forum: Zapfanlagen
- Thema: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
- Antworten: 295
- Zugriffe: 35556
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Hatte die 2,8 bar aufs warme Fass gegeben. Biertemperatur lag bei 21 Grad.bierfaristo hat geschrieben: ↑Donnerstag 17. Dezember 2020, 17:50Hast du 2,8bar aufs warme Fass oder aufs kalte Fass gegeben? Hast du die Gasflasche wieder abgeklemmt? Bei abgeklemmter Flasche sollte das so passen. Musst halt nach 1-2 Tagen noch mal kontrollieren.
Christian
- Freitag 18. Dezember 2020, 11:28
- Forum: Zapfanlagen
- Thema: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
- Antworten: 295
- Zugriffe: 35556
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Ich hatte das Bier jetzt knapp 24 Stunden im Kühlschrank und die CO2-Flasche dran.
Habe nun den Druck mal auf knapp 20 PSI runtergeregelt. Soll ich noch weiter runterregeln?
Kann ich da heute Abend evtl schon mal ein Glas zapfen?
Habe nun den Druck mal auf knapp 20 PSI runtergeregelt. Soll ich noch weiter runterregeln?
Kann ich da heute Abend evtl schon mal ein Glas zapfen?
- Donnerstag 17. Dezember 2020, 13:08
- Forum: Zapfanlagen
- Thema: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
- Antworten: 295
- Zugriffe: 35556
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Habe es jetzt geschafft in 1x 19L und 1x 5L abzufüllen.
Habe beide Kegs bei knapp 2 Grad im Kühlschrank und an dem 5L Keg 2,8bar Anliegen zwecks Zwangskarbonisierung.
Passt das? Wann kann ich mal testen Bzw wie lange darf ich den Druck darauflassen? 2 Tage?
Habe beide Kegs bei knapp 2 Grad im Kühlschrank und an dem 5L Keg 2,8bar Anliegen zwecks Zwangskarbonisierung.
Passt das? Wann kann ich mal testen Bzw wie lange darf ich den Druck darauflassen? 2 Tage?
- Donnerstag 17. Dezember 2020, 09:15
- Forum: Zapfanlagen
- Thema: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
- Antworten: 295
- Zugriffe: 35556
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Ja, das kann ich bestätigen. Bei mir wackelt der Zapfhahn mit der Edelstahl Steckkupplung auch ziemlich. Habe es gestern geschafft die Kegs zu desinfizieren und werde wohl im Laufe des Tages mein Weizen umfüllen. Wie hoch füllt ihr die Kegs? Füllstand kann ich ja nur mittels Waage bestimmen, oder? N...
- Mittwoch 16. Dezember 2020, 14:06
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Klarstein Mundschenk XXL: Einige Fragen
- Antworten: 0
- Zugriffe: 427
Klarstein Mundschenk XXL: Einige Fragen
Hallo, ich habe zuerst in einem Thread unter der Rubrik bebilderte Braudokumentationen geantwortet und nun gedacht ich packe die Fragen mal in einen eigenen Thread in der richtigen Rubrik. Ich besitze auch einen Mundschenk XXL und nach den ersten Suden hat sich die ein oder andere Frage aufgedrängt....
- Mittwoch 16. Dezember 2020, 08:30
- Forum: Bebilderte Braudokumentationen
- Thema: Meine ersten Schritte mit dem Klarstein Mundschenk
- Antworten: 66
- Zugriffe: 23057
Re: Meine ersten Schritte mit dem Klarstein Mundschenk
Hallo, würde den Thread mal wieder auskramen, da ich nun auch einen Mundschenk XXL habe und sich nach den ersten beiden Suden die ein oder andere Frage aufgedrängt hat. - Ich war sehr erstaunt über den Post von Ruthard, das man die Rezepte auf MMuM für den Braumeister 50 mit dem XXL 1:1 nachbrauen k...
- Dienstag 15. Dezember 2020, 18:38
- Forum: Zapfanlagen
- Thema: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
- Antworten: 295
- Zugriffe: 35556
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Werde wohl ein 19er und ein 5er voll bekommen aus Gärfass. Der Rest kommt in ein paar Flaschen. Muss dann ja beide Karbonisieren. Aber Dual Gas Line und ne 2kg Flasche hab ich ja. Nur der schwarz-schwarz-Schlauch fehlt mir. Hab „nur“ 2x schwarz auf grau. Aber kann ich da nicht einfach die Kupplungen...
- Dienstag 15. Dezember 2020, 17:06
- Forum: Zapfanlagen
- Thema: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
- Antworten: 295
- Zugriffe: 35556
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
@Axel: Ok, das beruhigt mich.
Dann warte ich mal auf Starsan, desinfiziere und fülle das fertig gegärte Bernstein Weizen ab. :-)
Muss dann mal schauen wie es mit der Zwangskarbonisierung klappt. Brauch da beim Weizen ja gleich schon recht viel CO2.
Dann warte ich mal auf Starsan, desinfiziere und fülle das fertig gegärte Bernstein Weizen ab. :-)
Muss dann mal schauen wie es mit der Zwangskarbonisierung klappt. Brauch da beim Weizen ja gleich schon recht viel CO2.
- Dienstag 15. Dezember 2020, 16:53
- Forum: Zapfanlagen
- Thema: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
- Antworten: 295
- Zugriffe: 35556
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Hab jetzt mal die 4 Kegs mit Chemipro Oxi gereinigt und mit Wasser ausgespült.
Warte nun auf die Lieferung von StarSan...
Ist es "normal" das aus den 19L Kegs beim Umdrehen Flüssigkeit aus dem Deckel rinnt? Dachte der sollte komplett dicht sein...
Warte nun auf die Lieferung von StarSan...
Ist es "normal" das aus den 19L Kegs beim Umdrehen Flüssigkeit aus dem Deckel rinnt? Dachte der sollte komplett dicht sein...
- Dienstag 15. Dezember 2020, 12:35
- Forum: Zapfanlagen
- Thema: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
- Antworten: 295
- Zugriffe: 35556
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
OK, so langsam wird es hell... :-) Nochmal in meinen Worten: - Fässer mit Chemipro Oxi reinigen (Füllen, schütteln, umfüllen, ...) - 19L Keg mit StarSan-Lösung füllen, Deckel zu, Gasflasche an IN, Druck auf knapp 0,2 bar, Schlauch mit schwarzer Kupplung an OUT oder Zapfhahn an OUT Richtig? Läuft die...