Hallo Armin,
Macht Sinn! Vielen Dank für die Info, dann gehe ich jetzt ans abfüllen
Gruss
Stephan
Die Suche ergab 12 Treffer
- Sonntag 24. September 2017, 11:15
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: CC-Keg: Frage zu Steigrohr-Dichtung
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1439
- Sonntag 24. September 2017, 10:56
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: CC-Keg: Frage zu Steigrohr-Dichtung
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1439
Re: CC-Keg: Frage zu Steigrohr-Dichtung
Da fehlt keine Dichtung.
Und auch Teflonband ist nicht notwendig.
Die Behälter halten 9 bar aus
Es geht nicht um den Behälter und wieviel der aushält - als Sicherheit habe ich ja im Deckel noch ein Überdruckventil. Meine Frage ist ob ohne DIchtung im Innern des Anschlussventils nicht der ...
- Sonntag 24. September 2017, 10:34
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: CC-Keg: Frage zu Steigrohr-Dichtung
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1439
CC-Keg: Frage zu Steigrohr-Dichtung
Hallo zusammen
Ich habe mir ein 9L CC-Keg gekauft, und wäre eigentlich soweit, dieses zum ersten mal zu befüllen. Vorab habe ich jetzt die Anschlüsse und Steigrohre abgenommen um diese zu reinigen und desinfizieren. Die Steigrohre sind am oberen Ende abgeflanscht, und liegen mit diesem Flansch auf ...
Ich habe mir ein 9L CC-Keg gekauft, und wäre eigentlich soweit, dieses zum ersten mal zu befüllen. Vorab habe ich jetzt die Anschlüsse und Steigrohre abgenommen um diese zu reinigen und desinfizieren. Die Steigrohre sind am oberen Ende abgeflanscht, und liegen mit diesem Flansch auf ...
- Sonntag 5. April 2015, 12:06
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Welcher Antrieb für MattMill Kompakt?
- Antworten: 24
- Zugriffe: 7399
Re: Welcher Antrieb für MattMill Kompakt?
Ich zweifle keine Sekunde daran, dass ein Getriebemotor in Verbindung mit der Mühle die viel bessere Lösung ist.
Aber nochmals, ich suche etwas das relativ leicht aufzustellen und relativ platzsparend zu verstauen ist. Mit dem Getriebemotor sehe ich das nicht so. Im Gegensatz dazu habe ich mit ...
Aber nochmals, ich suche etwas das relativ leicht aufzustellen und relativ platzsparend zu verstauen ist. Mit dem Getriebemotor sehe ich das nicht so. Im Gegensatz dazu habe ich mit ...
- Sonntag 5. April 2015, 10:40
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Welcher Antrieb für MattMill Kompakt?
- Antworten: 24
- Zugriffe: 7399
Re: Welcher Antrieb für MattMill Kompakt?
Was haltet ihr von einem Netzschrauber wie diesem hier:
http://www.amazon.de/Skil-Netzschrauber-6221-Energy-Kabel/dp/B00I4UMHP4/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1428222661&sr=8-1&keywords=skil+6221
Meine Erfahrungen mit Akku-Werkzeugen sind bislang eher negativ verlaufen; irgendwann endet das alles in der ...
http://www.amazon.de/Skil-Netzschrauber-6221-Energy-Kabel/dp/B00I4UMHP4/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1428222661&sr=8-1&keywords=skil+6221
Meine Erfahrungen mit Akku-Werkzeugen sind bislang eher negativ verlaufen; irgendwann endet das alles in der ...
- Samstag 4. April 2015, 16:51
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Welcher Antrieb für MattMill Kompakt?
- Antworten: 24
- Zugriffe: 7399
Re: Welcher Antrieb für MattMill Kompakt?
Vielen Dank für die Antworten bisher. Von dem was ich hier gelesen habe (und auf Amazon recherchiert) tendiere ich auch in Richtung Farbmischer. Wie ist das mit dem Lärm? In den Beschreibungen steht da fast überall, dass die Dinger um die 97dB Schalldruck erzeugen. Das entspricht in etwa einem ...
- Freitag 3. April 2015, 19:04
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Welcher Antrieb für MattMill Kompakt?
- Antworten: 24
- Zugriffe: 7399
Re: Welcher Antrieb für MattMill Kompakt?
Das glaube ich Dir gerne. Nur brauchst Du dafür auch einen Adäquat grossen Keller um das ganze Gedöhns zu verstauen wenn es nicht in Gebrauch ist. Und musst dabei noch aufpassen, dass Du Dir nicht einen Bandscheibenschaden zuziehst...
- Freitag 3. April 2015, 17:43
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Welcher Antrieb für MattMill Kompakt?
- Antworten: 24
- Zugriffe: 7399
Welcher Antrieb für MattMill Kompakt?
Hallo zusammen
Nachdem ich über die vergangenen 2.5 Jahre mehrere hunder Kilo Malz mit der Corona geschrotet habe, wurde ich des Kurbelns übertrüssig und habe mir eine MattMill Kompakt geleistet. Als Antrieb habe ich mir meine 750W Bohrmaschine mit elektronischer Geschwindigkeitseinstellung ...
Nachdem ich über die vergangenen 2.5 Jahre mehrere hunder Kilo Malz mit der Corona geschrotet habe, wurde ich des Kurbelns übertrüssig und habe mir eine MattMill Kompakt geleistet. Als Antrieb habe ich mir meine 750W Bohrmaschine mit elektronischer Geschwindigkeitseinstellung ...
- Samstag 20. Dezember 2014, 22:43
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Schleichende Nachgärung (Wyeast 1968)
- Antworten: 9
- Zugriffe: 2985
Re: Schleichende Nachgärung (Wyeast 1968)
Vielen Dank für all die Antworten. Gut zu wissen ist auf jedenfall, dass das Problem nicht bei mir liegt sondern bei der Hefe. Der Tip mit dem täglichen Schwenken finde ich gut. Ich werde sicher wieder mit dieser Hefe brauen, denn das Geschmacksprofil ist m.E.n. grossartig. Dabei werde ich dann den ...
- Samstag 20. Dezember 2014, 12:10
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Schleichende Nachgärung (Wyeast 1968)
- Antworten: 9
- Zugriffe: 2985
Re: Schleichende Nachgärung (Wyeast 1968)
Für meinen persönlichen Geschmack schmecken halt die meisten Biere wesentlich besser wenn sie noch so an die 8 - 10 Wochen gereift haben. Ich habe ständig an die 10 Sorten im Keller, welche dann über einen Zeitraum von 3 - 24 Monaten (je nach Sorte) konsumiert werden.
- Samstag 20. Dezember 2014, 10:59
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Schleichende Nachgärung (Wyeast 1968)
- Antworten: 9
- Zugriffe: 2985
Re: Schleichende Nachgärung (Wyeast 1968)
Bei Flüssighefen belüfte ich die Würze generell vor dem Anstellen. Aufrühren währen der Gärung habe ich allerdings noch nie gemacht. Hört sich aber plausibel an, werde ich das nächste mal sicher ausprobieren.
Umschlauchen vor dem Abfüllen - habe ich bei diversen Suden auch schon gemacht, kann aber ...
Umschlauchen vor dem Abfüllen - habe ich bei diversen Suden auch schon gemacht, kann aber ...
- Samstag 20. Dezember 2014, 09:58
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Schleichende Nachgärung (Wyeast 1968)
- Antworten: 9
- Zugriffe: 2985
Schleichende Nachgärung (Wyeast 1968)
Hallo zusammen
Ich habe dieses Jahr zweimal mit der Wyeast 1968 gebraut, und beide male beobachtet, dass nach ein paar Monaten Reifung der Druck in den Flaschen enorm angestiegen ist.
Mein Workflow (bzgl. Karbonisierung) ist wie folgt:
- Hauptgärung im Normalfall 2 Wochen (obergärig) bei ca. 20 ...
Ich habe dieses Jahr zweimal mit der Wyeast 1968 gebraut, und beide male beobachtet, dass nach ein paar Monaten Reifung der Druck in den Flaschen enorm angestiegen ist.
Mein Workflow (bzgl. Karbonisierung) ist wie folgt:
- Hauptgärung im Normalfall 2 Wochen (obergärig) bei ca. 20 ...