Jop, ich hab nochmal probiert und bin der Meinung, dass es besser geworden ist. :thumbup Schmecken tue ich es aber trotzdem noch...werde noch warten und weiter probieren...hat es sich m.M. nach schon gelohnt zu Beginn nicht direkt auf 20l zu gehen :Wink
Kleine Ergänzung noch zu meinem Equipment. Hab noch 3x 5 Liter Fässer nachgelegt. Da bin ich dann bei meinem Equipment (bis max. 15 Liter) sehr flexibel.
20230423_214541.jpg
Weiterhin noch mein temperaturbeständiger Bierheber:
Stammwürze hatte 13,5Brix und zum Schluss waren es 7,1Brix (mehrere Tage ohne Änderung).
Jop, habe gemixt zwischen Standard und Terril, sry dafür. Im nicht finalen Stadium mag dies relevant sein, der Endwert unterscheidet sich aber nur unwesentlich:
Danke für deine Antwort. Leider sehe ich das etwas anders, ist aber kein Problem. :P :Drink
Ich wechsle nicht (ich schrieb explizit, dass die Werte die in Post 1 stehen sich auf VOR der Temperaturerhöhung beziehen) und unvollständig isses auch nicht:
In Ermangelung an Rückmeldung bzgl. meiner letzten Frage, bin ich wie oben beschrieben vorgegangen. Heute abend erhöhe ich die Temperatur auf 18°C. Wird schon passen? :Wink
Den temperaturbeständigen Bierheber vom nachfolgendem Link habe ich mal nachgebaut. Angesaugt ...
Mein erster Sud hier, Pils untergärig: https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?t=31992
Hatte beim Whirlpool 13,5 Brix. Nach dem Anstellen (W34/70) 5 Tage bei 12 Grad. Dann langsam (5 Tage)auf 18 Grad erhöht. Dort nun seit 3 Tagen ohne ...
In Ermangelung an Rückmeldung bzgl. meiner letzten Frage, bin ich wie oben beschrieben vorgegangen. Heute abend erhöhe ich die Temperatur auf 18°C. Wird schon passen? :Wink
Den temperaturbeständigen Bierheber vom nachfolgendem Link habe ich mal nachgebaut. Angesaugt wird ...
Muss das hier mal kurz hervorkramen. Oben steht ja, dass eine NC-Gas-Kupplung auch auf den Getränkeanschluss passt. Kann ich also mit NC Anschlüssen über den Getränkeanschluss mein Keg vorspannen?
Würde gerne vorgehen wie im folgendem Artikel beschrieben. Hier werden ...
Super, danke für die Mengen- und Zeitangaben! Dann sollte ich bei meiner Menge (ca. 10l) wohl locker mit 3kg Eis auskommen.
Der Tipp mit den Rohren ist sehr gut! So logisch, dass man drauf kommen kann...bin ich aber nicht :redhead Wir haben zwar über die Spirale hinaus mit Iso ...
hab mal hinsichtlich Kühlung nachgelegt. So wie nachfolgend zu sehen, hab ich jetzt nen Kreislauf per Aquariumpumpe aufgebaut. Per Eiswasser komme ich dann bei untergärig hoffentlich bis zu den 10°C. Mal sehen
Aquariumpumpe
Kühlspirale im geschl. Kreis. In den Ikea-Behälter kommt dann noch Eis.
falls du das nicht schon gelesen hast, ggf. für dich auch mein Thread zum Thema Wasser und Pils fürs Volk interessant. Hab letztlich mit dem Wasser von Lidl gebraut, weil ich hier ausm Hahn auch nur sehr hartes Wasser hab:
@renzbräu: Ja das könnte gehen mit dem Eisblock unter der Milchkanne. Ich hab mich jetzt allerdings für den Kauf einer Aquarium Pumpe (13€) entschieden. Alles weitere hab ich da, um Eiswasser im geschlossenen Kreislauf durch die ...
hab meinen ersten Sud hinter mir und nun steht alles sicher verstaut im Kühlschrank. Vieles hat geklappt, ein Paar sachen nicht ganz so wie geplant (siehe unten).
Habe das Pils fürs Volk gebraut. Das Rezept findet ihr hier:
@IronHoch: Ja, du hast recht. Diese Möglichkeit gibt es natürlich auch noch. Ich habe mich jedoch dagegen entschieden: trotz gründlicher Reinigung des Gärbehälters verringern die höheren Temperaturen im Gärbehälter zusätzlich die Wahrscheinlichkeit einer Infektion. Durch ...
"Aber während sich die Literatur einig ist, dass der Heißtrub abgetrennt gehört, ist dies beim Kühltrub nicht so eindeutig: Einerseits lagert sich der Kühltrub gerne an andere Oberflächen an (die Luft ...
Gute Idee, Danke für den Tipp! Ist es schlimm wenn der Trub aufgewirbelt wird? Nach dem Gären ist der Plan von der Milchkanne in das NC Soda Keg geschlossen umzudrücken.
Was meinst du?
Viele grüße, Chris
Edit: Hab mal mein Equipment aufgelistet. Mein Equipment findet ihr hier: https ...
Naja was soll ich sagen? Ich trinke gerne Pils... :thumbsup Hätte ich anfangs gewusst, dass beim untergärigen Brauen der Aufwand z.B. hinsichtlich Runterkühlen ( Edelstahlkühlspirale hab ich auch da) oder Temperaturführung beim Gären grösser ist, hätte ich vielleicht ...
Vielen Dank. Dann werde ich Option 2 weiter verfolgen :thumbup
Da ich zur Zeit kein CalziumSulfat/CalziumChlorid hier habe, werde ich zunächst (wie von Pablo in Post #2 empfohlen) ohne loslegen und beim nächsten Sud dann (sofern ich unzufrieden bin) mit hinzugeben.
"Anzustreben sind Restalkalitäten <-2 mmol/l (<-5°dH), vor allem wenn auschließlich Pilsner Malz verwendet wird. Wenn eine Erniedrigung der Restalkalität durch Salzzugabe erfolgen soll, dann höchstens mit CaCl2. Von einem Zusatz von CaSO4 ist abzusehen ...
Danke Jens. Mein Saskia Wasser stammt aus der Löningen Quelle, ist bereits in ausreichenden Mengen gekauft und hat das oben beschriebene Wasserprofil aufgedruckt.
Dein Tipp ist aber sicherlich für den nächsten Wasserkauf (egal ob mein eigener oder der eines anderen) wichtig.
Danke für deine Antwort. 2ml für das Saskia hab ich auch berechnet, dann passt das schonmal :thumbup
Ursprünglich wollte ich ja, so wie du auch vorschlägst, das reine Saskia-Wasser verwenden. Bin dann aber durch die Vorgaben/Empfehlungen des Braumagazins stutzig geworden. :Grübel
Da dies mein erster Beitrag ist, zunächst ein Paar Worte zu mir: Mein Name ist Christian, ich bin im Ruhrpott geboren und trinke gerne Bier. :Drink Nach der Teilnahme an einem Bierbraukurs vor einigen Jahren keimte in mir lange der Gedanke, dass ich gerne mein eigenes Bier brauen ...