Hallo zusammen,
meine Spindel ist (war) mit UbiDots verbunden. Das hat gut geklappt.
Jetzt möchte ich CBPi anfunken, aber ich bekomme die Spindel nicht mehr umgestellt. „Werkseinstellungen“ und auch neu flashen lassen die Spindel trotzdem immer wieder UbiDots ansprechen. Gibt es dazu eine Lösung ...
Die Suche ergab 174 Treffer
- Mittwoch 3. Oktober 2018, 21:23
- Forum: Automatisierung
- Thema: iSpindel - Aufbau und Betrieb
- Antworten: 3742
- Zugriffe: 924238
- Samstag 17. März 2018, 07:00
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Flaschenwaschmaschine mit Umschaltung zwischen Lauge und Klarwasser
- Antworten: 28
- Zugriffe: 7001
Re: Flaschenwaschmaschine mit Umschaltung zwischen Lauge und Klarwasser
Welche Pumpe ist für so einen Spüler empfehlenswert? Muss ja doch unempfindlich gegen heiße Flüssigkeiten, Spülmittel, usw. sein.
Das ist in der Tat eine interessante Frage. Ich habe mir jetzt eine billige Pumpe von Einhell eingebaut, da diese einen Pumpenkörper aus Kunststoff hat.
Guss ist z ...
- Freitag 16. März 2018, 10:48
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Flaschenwaschmaschine mit Umschaltung zwischen Lauge und Klarwasser
- Antworten: 28
- Zugriffe: 7001
Re: Flaschenwaschmaschine mit Umschaltung zwischen Lauge und Klarwasser
Füllst du dann ohne Desinfektionsmittel direkt ab?
Ja klar. Desinfektionsmittel benutze ich kaum. Nur beim Umgang mit dem Gärfaß vor dem Anstellen und dem Umgang mit Hefe beim Propagieren.
Ich habe noch einen Desinfektionsmittelspender für die hygienische Händedesinfektion, und das war es auch ...
- Donnerstag 15. März 2018, 19:39
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Flaschenwaschmaschine mit Umschaltung zwischen Lauge und Klarwasser
- Antworten: 28
- Zugriffe: 7001
Re: Flaschenwaschmaschine mit Umschaltung zwischen Lauge und Klarwasser
Nein. Ich benutze handelsüblichen Geschirrspülmaschinenreiniger (Pulver).stefan78h hat geschrieben: Donnerstag 15. März 2018, 13:15 Spülst du auch mit StarSan mit dem Kupfergeweih?
- Donnerstag 15. März 2018, 12:41
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Flaschenwaschmaschine mit Umschaltung zwischen Lauge und Klarwasser
- Antworten: 28
- Zugriffe: 7001
Re: Flaschenwaschmaschine mit Umschaltung zwischen Lauge und Klarwasser
Das einfachste wäre doch, das Klarwasser (heiß oder kalt) zum Spülen einfach aus der Leitung zu beziehen. Dazu nen zweiten Auslauf mit Hahn, der direkt ins Abwasserrohr führt und fertig. Viel Druck brauchts zum Nachspülen nicht, deshalb benötigt man noch nicht mal eine Pumpe, und die Reinigerlauge ...
- Donnerstag 15. März 2018, 07:15
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Flaschenwaschmaschine mit Umschaltung zwischen Lauge und Klarwasser
- Antworten: 28
- Zugriffe: 7001
Re: Flaschenwaschmaschine mit Umschaltung zwischen Lauge und Klarwasser
Die Rohre oben zu zu quetschen, halte ich nicht mehr für so sinnvoll. Den das Reinigen des Auslasses ist bei Verstopfung nicht einfach. Ich würde daher gerne eine Konstruktion wählen, bei der die Spülrohre nur geschraubt werden. Ich denke, mit den PVC-Rohren läßt sich das recht preiswert umsetzen ...
- Mittwoch 14. März 2018, 20:41
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Flaschenwaschmaschine mit Umschaltung zwischen Lauge und Klarwasser
- Antworten: 28
- Zugriffe: 7001
Re: Flaschenwaschmaschine mit Umschaltung zwischen Lauge und Klarwasser
Ich muss noch ein paar Fotos nachreichen. Hier sind sie.
Die 12mm CU-Rohre sind recht dick, das Wasser läuft teilweise nicht rasch genug ab. Ich denke darum gerade darüber nach, auf dünnere PVC-Rohre umzurüsten, wie bei vielen US-Kollegen gesehen. Auch werden nicht alle Flaschen innen überall mit ...
Die 12mm CU-Rohre sind recht dick, das Wasser läuft teilweise nicht rasch genug ab. Ich denke darum gerade darüber nach, auf dünnere PVC-Rohre umzurüsten, wie bei vielen US-Kollegen gesehen. Auch werden nicht alle Flaschen innen überall mit ...
- Dienstag 13. März 2018, 22:35
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Flaschenwaschmaschine mit Umschaltung zwischen Lauge und Klarwasser
- Antworten: 28
- Zugriffe: 7001
Re: Flaschenwaschmaschine mit Umschaltung zwischen Lauge und Klarwasser
Nein, ich meine Starsan ins Pulverfach. Sonst nichts. Dann wird ja zuletzt mit frischem Wasser gespült.
- Dienstag 13. März 2018, 20:53
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Flaschenwaschmaschine mit Umschaltung zwischen Lauge und Klarwasser
- Antworten: 28
- Zugriffe: 7001
Re: Flaschenwaschmaschine mit Umschaltung zwischen Lauge und Klarwasser
Aber genau das kann eine Spülmaschine doch von Natur aus!stefan78h hat geschrieben: Dienstag 13. März 2018, 17:00 Ich baue grade ein Geweih für eien Spülmaschine.Ich würde aber auch gerne extra mit StarSan und Frischwasser Spülen.
Ablauf wäre ja schon da...
- Dienstag 13. März 2018, 20:52
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Flaschenwaschmaschine mit Umschaltung zwischen Lauge und Klarwasser
- Antworten: 28
- Zugriffe: 7001
Re: Flaschenwaschmaschine mit Umschaltung zwischen Lauge und Klarwasser
Beides nur Ablauf. Wenn es keine geeigneten 3-Wege-Ventile gibt, spricht ja eigentlich nichts gegen 2 getrennte Abläufe. Einen zurück in die Vorlage, der andere in den Abfluss.
So habe ich das auch gedacht. Aber dann würde in dem Stück zwischen Laugenablauf und Absperrventil Lauge stehen ...
- Dienstag 13. März 2018, 13:17
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Flaschenwaschmaschine mit Umschaltung zwischen Lauge und Klarwasser
- Antworten: 28
- Zugriffe: 7001
Re: Flaschenwaschmaschine mit Umschaltung zwischen Lauge und Klarwasser
Danke, Ihr beiden!
Ich habe das Geweih auch in einer Eurobox mit Ablauf. Das Dreiwegeventil im Zulauf ist klar. Ich finde allerdings keine passenden Dreiwegeventile, die in den Ablaufstrang passen. Da brauche ich ja einen großen Querschnitt zum ungehinderten, freien Ablauf... ein Weg ist dann ja im ...
Ich habe das Geweih auch in einer Eurobox mit Ablauf. Das Dreiwegeventil im Zulauf ist klar. Ich finde allerdings keine passenden Dreiwegeventile, die in den Ablaufstrang passen. Da brauche ich ja einen großen Querschnitt zum ungehinderten, freien Ablauf... ein Weg ist dann ja im ...
- Sonntag 11. März 2018, 21:21
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Flaschenwaschmaschine mit Umschaltung zwischen Lauge und Klarwasser
- Antworten: 28
- Zugriffe: 7001
Re: Flaschenwaschmaschine mit Umschaltung zwischen Lauge und Klarwasser
Plastikkiste mit Geweih. Ich werde bei Gelegenheit mal Fotos einstellen. Ist aber das weit verbreitete Prinzip.
- Sonntag 11. März 2018, 15:11
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Flaschenwaschmaschine mit Umschaltung zwischen Lauge und Klarwasser
- Antworten: 28
- Zugriffe: 7001
Flaschenwaschmaschine mit Umschaltung zwischen Lauge und Klarwasser
Hallo zusammmen,
ich brüte immer noch darüber nach, wie ich aus meiner Flaschenwaschmaschine ein vollwertiges Gerät machen kann, das auch klarspült.
Bisher wird nur Lauge im Kreis gepumpt und so die auf dem Kopf stehenden Flaschen gereinigt. Ich würde gerne hier auf "Spülen mit Klarwasser ...
ich brüte immer noch darüber nach, wie ich aus meiner Flaschenwaschmaschine ein vollwertiges Gerät machen kann, das auch klarspült.
Bisher wird nur Lauge im Kreis gepumpt und so die auf dem Kopf stehenden Flaschen gereinigt. Ich würde gerne hier auf "Spülen mit Klarwasser ...
- Freitag 30. Juni 2017, 23:07
- Forum: Automatisierung
- Thema: iSpindel - Aufbau und Betrieb
- Antworten: 3742
- Zugriffe: 924238
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Die Erwähnung im Newsletter ist der Ritterschlag. :-)
- Samstag 3. Juni 2017, 18:10
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Interesse an Ringversuch?
- Antworten: 58
- Zugriffe: 12638
Re: Interesse an Ringversuch?
Sowas ist großartig!
Bin dabei!
Gruß
Alex
Bin dabei!
Gruß
Alex
- Samstag 3. Juni 2017, 11:56
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: How we do
- Antworten: 19
- Zugriffe: 5911
Re: How we do
Schönes Ding!
Whirlpool klappt auch im Keg aber recht gut. Das habe ich jahrelang so gemacht.
Gruß
Alex
Whirlpool klappt auch im Keg aber recht gut. Das habe ich jahrelang so gemacht.
Gruß
Alex
- Montag 20. März 2017, 08:36
- Forum: 📸 Bebilderte Braudokumentationen
- Thema: Animation über das Bierbrauen
- Antworten: 45
- Zugriffe: 12752
Re: Animation über das Bierbrauen
Klasse! :-)
- Sonntag 12. März 2017, 22:28
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Tauchhülse mit Stecker
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1481
Re: Tauchhülse mit Stecker
Aufpassen: das sind PT100-Fühler. Du willst ja DS18S20, schätze ich. Da habe ich vorhin gar nicht drüber nachgedacht.
- Sonntag 12. März 2017, 20:28
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Tauchhülse mit Stecker
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1481
Re: Tauchhülse mit Stecker
Ich finde das ganz okay, solange Du nicht mi Gas heizt. Die Stecker heißen, glaube ich M12-Stecker. den Westernstecker am anderen Ende kannst Du ja durch jeden beliebigen stecker ersetzen. Ich bevorzuge für die 1wire-Verdrahtung die XLR-Systeme.
Gruß
Alex
PS: Guck mal bei sensorshop24.de Dort ...
Gruß
Alex
PS: Guck mal bei sensorshop24.de Dort ...
- Samstag 11. März 2017, 20:57
- Forum: Automatisierung
- Thema: Raspberry PI Steuerung
- Antworten: 2306
- Zugriffe: 669205
Re: Raspberry PI Steuerung
2) Was ist denn mit dem Widerstand, Alex? Es funktioniert doch jetzt. Ich hab die Ringfolge gecheckt, ist definitiv 4,7k. Oder hast du Bedenken die weiter oben noch nicht zur Sprache gekommen sind?
Wenn es läuft, ist es doch prima!
Ich gehe immer noch von dem Bild weiter oben aus. Da sehen die ...
- Samstag 11. März 2017, 06:31
- Forum: Automatisierung
- Thema: Raspberry PI Steuerung
- Antworten: 2306
- Zugriffe: 669205
Re: Raspberry PI Steuerung
Hi Leute,
so das Problem mit meinem DS18B20 scheint gelöst. Heute kam ein Satz billig-Sensoren an: alles verkabelt, sofort erkannt, auch am Pin4 (also nicht defekt).
Es hat sich bestätigt, das der von Sensorshop gebaute Sensor also innen falsch verdrahtet war, somit also falsch angeklemmt wurde ...
so das Problem mit meinem DS18B20 scheint gelöst. Heute kam ein Satz billig-Sensoren an: alles verkabelt, sofort erkannt, auch am Pin4 (also nicht defekt).
Es hat sich bestätigt, das der von Sensorshop gebaute Sensor also innen falsch verdrahtet war, somit also falsch angeklemmt wurde ...
- Mittwoch 8. März 2017, 22:03
- Forum: Automatisierung
- Thema: Raspberry PI Steuerung
- Antworten: 2306
- Zugriffe: 669205
Re: Raspberry PI Steuerung
Hi Ernie,
ich habe im Post 1436 oben bereits Fotos vom Aufbau gepostet und da wurde auch bereits diskutiert, das eigentlich nix Falsches dran zu finden ist, meine ich.
Auf diesen Fotos kann ich nicht sehr viel erkennen. Nur, daß Du die Kabelfarben bunt mischst. ;)
Der Widerstand ist mir auch ...
ich habe im Post 1436 oben bereits Fotos vom Aufbau gepostet und da wurde auch bereits diskutiert, das eigentlich nix Falsches dran zu finden ist, meine ich.
Auf diesen Fotos kann ich nicht sehr viel erkennen. Nur, daß Du die Kabelfarben bunt mischst. ;)
Der Widerstand ist mir auch ...
- Mittwoch 8. März 2017, 17:34
- Forum: Automatisierung
- Thema: Raspberry PI Steuerung
- Antworten: 2306
- Zugriffe: 669205
Re: Raspberry PI Steuerung
ja ich glaube auch das der Sensor kaputt ist. Bloß: nur nochmal zum vergegenwärtigen: Den ersten Sensor, den ich von Sensorshop bekommen hab, habe ich korrekt angeschlossen, er wurde heiß, ist vermutlich durchgerauscht und ich habe ihn auch wegen des zu kurzen Kabels zurückgeschickt. Jetzt bekomme ...
- Dienstag 28. Februar 2017, 21:16
- Forum: Automatisierung
- Thema: iSpindel - Lokaler Server - iSpindle.py
- Antworten: 872
- Zugriffe: 503197
Re: iSpindel - Lokaler Server - iSpindle.py
Dottore Tozzi,
die Sache wird immer besser! Ich bin wahnsinnig beeindruckt! :-)
Gruß
Alex
die Sache wird immer besser! Ich bin wahnsinnig beeindruckt! :-)
Gruß
Alex
- Sonntag 26. Februar 2017, 15:49
- Forum: Automatisierung
- Thema: Raspberry PI Steuerung
- Antworten: 2306
- Zugriffe: 669205
Re: Raspberry PI Steuerung
Lieber KoelschLehrling,
du solltest Deine Elektronik / Elektrik unbedingt gegen Spritz- bzw. Strahlwassser schützen. Das ist ja lebensgefährlich. Ich deke da nur an Überkochen, Havarie oder Reinigen...
Gruß
Alex
du solltest Deine Elektronik / Elektrik unbedingt gegen Spritz- bzw. Strahlwassser schützen. Das ist ja lebensgefährlich. Ich deke da nur an Überkochen, Havarie oder Reinigen...
Gruß
Alex
- Mittwoch 22. Februar 2017, 21:18
- Forum: Automatisierung
- Thema: iSpindel - Aufbau und Betrieb
- Antworten: 3742
- Zugriffe: 924238
- Mittwoch 22. Februar 2017, 19:36
- Forum: Automatisierung
- Thema: iSpindel - Aufbau und Betrieb
- Antworten: 3742
- Zugriffe: 924238
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Ich habe nochmal eine Frage zum kleinen Kabel, das angelötet wird. Nach dem Entfernen der Diode beim Wemos kommt eine kleine Litze an das Lötpad. Soweit - sogut. Aber was passiert mit dem anderen Ende des Kabels? Wo genau bringt Ihr es an? Am Eingang (+) des TP4056-Ladereglers, gleich neben der USB ...
- Donnerstag 16. Februar 2017, 21:40
- Forum: Automatisierung
- Thema: Raspberry PI Steuerung
- Antworten: 2306
- Zugriffe: 669205
Re: Raspberry PI Steuerung
Firewall geprüft?
- Sonntag 12. Februar 2017, 08:46
- Forum: Automatisierung
- Thema: iSpindel - Aufbau und Betrieb
- Antworten: 3742
- Zugriffe: 924238
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Übrigens: mangels DS18 B 20 habe ich einen DS18 S 20 verbaut. Das funktioniert ebenso!
Gruß
Alex, dessen erste Soindel heute Nacht im
Aquarium dümpelte und der sich jetzt fragt, ob sein Küchenkühlschrank bei der Temperatur mehr als nur flunkert. :Grübel
PS: hat mal jemand die Leistungsaufnahme ...
Gruß
Alex, dessen erste Soindel heute Nacht im
Aquarium dümpelte und der sich jetzt fragt, ob sein Küchenkühlschrank bei der Temperatur mehr als nur flunkert. :Grübel
PS: hat mal jemand die Leistungsaufnahme ...
- Samstag 11. Februar 2017, 11:54
- Forum: Automatisierung
- Thema: iSpindel - Aufbau und Betrieb
- Antworten: 3742
- Zugriffe: 924238
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Hehehe... ich habe die Platine soeben freihand beschliffen. Danach ging sie in die neue Preform ohne Probleme herein. Der Akku muß dann eben ganz an die anderen Bauteile heran rücken und direkt verlötet werden.
Gruß
Alex
Gruß
Alex
- Freitag 10. Februar 2017, 18:33
- Forum: Automatisierung
- Thema: iSpindel - Aufbau und Betrieb
- Antworten: 3742
- Zugriffe: 924238
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Beitrag gelöscht - war Blödsinn. ;)
- Montag 6. Februar 2017, 12:39
- Forum: Automatisierung
- Thema: iSpindel - Aufbau und Betrieb
- Antworten: 3742
- Zugriffe: 924238
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Sodele...
das Wemos tut wie es soll. Ich warte noch auf den richtigen Laderegler und hatte daher das Ding schon mal ohne diesen starten wollen. Ich bin von einer gemeinsamen Masse bei Akku und Wemos ausgegangen. Daher hatte ich nur Vcc provisorisch mit Steckbrücke angeschlossen... eine zweite ...
das Wemos tut wie es soll. Ich warte noch auf den richtigen Laderegler und hatte daher das Ding schon mal ohne diesen starten wollen. Ich bin von einer gemeinsamen Masse bei Akku und Wemos ausgegangen. Daher hatte ich nur Vcc provisorisch mit Steckbrücke angeschlossen... eine zweite ...
- Sonntag 5. Februar 2017, 22:44
- Forum: Automatisierung
- Thema: iSpindel - Aufbau und Betrieb
- Antworten: 3742
- Zugriffe: 924238
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Danke für die Erläuterungen, Tozzi. So ähnlich habe ich das auch verstanden.
Ich meine übrigens tatsächlich die Diode am Wemos wie hier beschrieben: https://github.com/universam1/iSpindel/ ... eitung.JPG
Gruß
Alex
Ich meine übrigens tatsächlich die Diode am Wemos wie hier beschrieben: https://github.com/universam1/iSpindel/ ... eitung.JPG
Gruß
Alex
- Sonntag 5. Februar 2017, 22:26
- Forum: Automatisierung
- Thema: iSpindel - Aufbau und Betrieb
- Antworten: 3742
- Zugriffe: 924238
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Habe heute meine Spindel zusammenbauen wollen. Aber irgendwie tut es das Wemos seit dem Auslöten des Widerstands nicht mehr. Nicht nachvollziehbar.
Gibt es irgendwo den Schaltplan zur iSpindel-Platine?
Ich würde das Ding gerne mal verstehen. Vor allem die Punkte Jumper, Schalter und Reed.
Gruß ...
Gibt es irgendwo den Schaltplan zur iSpindel-Platine?
Ich würde das Ding gerne mal verstehen. Vor allem die Punkte Jumper, Schalter und Reed.
Gruß ...
- Sonntag 5. Februar 2017, 14:45
- Forum: Automatisierung
- Thema: iSpindel - Aufbau und Betrieb
- Antworten: 3742
- Zugriffe: 924238
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Danke! Da war ich wohl etwas betriebsblind. :)
- Sonntag 5. Februar 2017, 14:42
- Forum: Automatisierung
- Thema: iSpindel - Aufbau und Betrieb
- Antworten: 3742
- Zugriffe: 924238
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Wo finde ich eigentlich erklärt, wie ich die Software in die Spindel bekomme?
- Dienstag 31. Januar 2017, 21:55
- Forum: Automatisierung
- Thema: iSpindel - Aufbau und Betrieb
- Antworten: 3742
- Zugriffe: 924238
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Alles klar. Danke!
- Dienstag 31. Januar 2017, 21:45
- Forum: Automatisierung
- Thema: iSpindel - Aufbau und Betrieb
- Antworten: 3742
- Zugriffe: 924238
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Ja, natürlich hast Du den Halter gepostet, Stephan. Aber der ist ja eben gerade nicht zum einlöten.
- Dienstag 31. Januar 2017, 21:30
- Forum: Automatisierung
- Thema: iSpindel - Aufbau und Betrieb
- Antworten: 3742
- Zugriffe: 924238
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Hallo Herbert,
ich würde gerne einen Akkuhalter zum einlöten verwenden. Das finde ich irgendwie praktischer. Nur sehe ich in den Beiträgen weiter oben keinen Link zu einem solchen.
Gruß
Alex
ich würde gerne einen Akkuhalter zum einlöten verwenden. Das finde ich irgendwie praktischer. Nur sehe ich in den Beiträgen weiter oben keinen Link zu einem solchen.
Gruß
Alex
- Dienstag 31. Januar 2017, 21:13
- Forum: Automatisierung
- Thema: iSpindel - Aufbau und Betrieb
- Antworten: 3742
- Zugriffe: 924238
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Danke!
Das mit der Schutzbeschaltung mach Sinn. Den Link zum
Schaltplan kenne ich natürlich. Aber dieses Fritzing ist nicht immer so mein Ding. Ich hatte auf einen richtigen Plan gehofft. ;-)
Da ich die Zentrierplatine benutzen will, muß ich also denn Reedkontakt nehmen.
Akkus habe ich ohne ...
Das mit der Schutzbeschaltung mach Sinn. Den Link zum
Schaltplan kenne ich natürlich. Aber dieses Fritzing ist nicht immer so mein Ding. Ich hatte auf einen richtigen Plan gehofft. ;-)
Da ich die Zentrierplatine benutzen will, muß ich also denn Reedkontakt nehmen.
Akkus habe ich ohne ...
- Dienstag 31. Januar 2017, 20:22
- Forum: Automatisierung
- Thema: iSpindel - Aufbau und Betrieb
- Antworten: 3742
- Zugriffe: 924238
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Hallo zusammen,
ich habe heute meine Platinen erhalten. Vielen dank dafür!
Ein paar Details sind mir noch nicht ganz klar, vielleicht kann hier noch jemand Licht ins Dunkel bringen:
1.) Es gibt so viele verschiedene Akkuhalter. Ist dieser hier geeignet? Vom Abstand der Pins her paßt er auf die ...
ich habe heute meine Platinen erhalten. Vielen dank dafür!
Ein paar Details sind mir noch nicht ganz klar, vielleicht kann hier noch jemand Licht ins Dunkel bringen:
1.) Es gibt so viele verschiedene Akkuhalter. Ist dieser hier geeignet? Vom Abstand der Pins her paßt er auf die ...
- Freitag 27. Januar 2017, 15:22
- Forum: Automatisierung
- Thema: iSpindel - Aufbau und Betrieb
- Antworten: 3742
- Zugriffe: 924238
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Wenn jetzt nur die richtigen PETlinge zu bekommen wären....
- Montag 23. Januar 2017, 12:07
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: GDA-gesteuert mit Arduino
- Antworten: 60
- Zugriffe: 24820
Re: GDA-gesteuert mit Arduino
Hallo zusammen,
diese Steuerung hat mich animiert, meinen Füller erneut umzubauen und mit einer arduinobasierten Steuerung zu betreiben.
Da ich anfangs den Code von Diapolo nicht verstanden habe, habe ich mir einfach selbst einen geschrieben. So dachte ich, lerne ich etwas C. So weit, so gut ...
diese Steuerung hat mich animiert, meinen Füller erneut umzubauen und mit einer arduinobasierten Steuerung zu betreiben.
Da ich anfangs den Code von Diapolo nicht verstanden habe, habe ich mir einfach selbst einen geschrieben. So dachte ich, lerne ich etwas C. So weit, so gut ...
- Donnerstag 12. Januar 2017, 21:11
- Forum: Automatisierung
- Thema: iSpindel - Aufbau und Betrieb
- Antworten: 3742
- Zugriffe: 924238
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Danke, klasse!universam hat geschrieben:
Hab gerade mal eine email losgetreten, normalerweise bekomme ich von ihm immer schnell ne Info.alexbrand hat geschrieben:Hat hier jemand Kontakt zu Cacher's World? Die PETlinge dort sind immer noch nicht zu bekommen.
Gruß
Alex
- Donnerstag 12. Januar 2017, 19:46
- Forum: Automatisierung
- Thema: iSpindel - Aufbau und Betrieb
- Antworten: 3742
- Zugriffe: 924238
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Hat hier jemand Kontakt zu Cacher's World? Die PETlinge dort sind immer noch nicht zu bekommen.
Gibt es einen passenden Ersatz von anderer Stelle?
Gruß
Alex
Gibt es einen passenden Ersatz von anderer Stelle?
Gruß
Alex
- Dienstag 27. Dezember 2016, 19:24
- Forum: Automatisierung
- Thema: Raspberry PI Steuerung
- Antworten: 2306
- Zugriffe: 669205
Re: Raspberry PI Steuerung
USB-Stick?
EDIT: nippie war schneller.
EDIT: nippie war schneller.
- Dienstag 27. Dezember 2016, 10:18
- Forum: Automatisierung
- Thema: iSpindel - Aufbau und Betrieb
- Antworten: 3742
- Zugriffe: 924238
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Was mich noch interessiert wäre, wo Ihr die Akkus kauft. Die üblichen verdächtigen rufen da Preise von bis 19,- € pro Zelle auf. Das verwundert mich ein wenig.
Google findet welche ab 6 €, bei Pollin möchte man 19 € haben, jeweils exkl. Versand.
Gruß
Alex
Google findet welche ab 6 €, bei Pollin möchte man 19 € haben, jeweils exkl. Versand.
Gruß
Alex
- Freitag 23. Dezember 2016, 15:53
- Forum: Automatisierung
- Thema: Raspberry PI Steuerung
- Antworten: 2306
- Zugriffe: 669205
Re: Raspberry PI Steuerung
Mir hat die App gerade zwar CBP löschen und neu installieren können. Aber es startet nicht. Der Server antwortet nicht. Gibt es dazu schon ein Troubleshooting?
- Sonntag 18. Dezember 2016, 20:12
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Kurze Frage, kurze Antwort
- Antworten: 19656
- Zugriffe: 4071721
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Der Alkoholgehalt wird sich um rund 3,5 g/L erhöhen (theoretisch).
Ein vorheriges Verdünnen halte ich für Unsinn. Lieber etwas weniger Zucker nehmen. Wie kommst Du auf 7g Zucker/L? Wegen des CO2-Gehaltes?
Ein vorheriges Verdünnen halte ich für Unsinn. Lieber etwas weniger Zucker nehmen. Wie kommst Du auf 7g Zucker/L? Wegen des CO2-Gehaltes?
- Sonntag 18. Dezember 2016, 14:06
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Gewindetyp gesucht Morebeer Filler
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1691
Re: Gewindetyp gesucht Morebeer Filler
Sieht nach 1/4" NPT aus. Adapter bekommst Du z. B. bei esska.de