Die Suche ergab 259 Treffer
- Donnerstag 2. Mai 2024, 21:55
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Neulich im Wirtshaus: "Wie viel Schnäpse sind ein Bier?"
- Antworten: 7
- Zugriffe: 4162
- Donnerstag 2. Mai 2024, 21:23
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Neulich im Wirtshaus: "Wie viel Schnäpse sind ein Bier?"
- Antworten: 7
- Zugriffe: 4162
Re: Neulich im Wirtshaus: "Wie viel Schnäpse sind ein Bier?"
Hi,
ich konnte jetzt nix kompliziertes an der Fragestellung finden.
500ml x 5,6% = Y x 18%
Y = 500ml x (5,6%/18%)
Y = 500ml x 0,3111
Y = 155,6ml
Bzw
(155,6ml / 50ml) Shots => 3,11 Shots
Gruss
Matze
ich konnte jetzt nix kompliziertes an der Fragestellung finden.
500ml x 5,6% = Y x 18%
Y = 500ml x (5,6%/18%)
Y = 500ml x 0,3111
Y = 155,6ml
Bzw
(155,6ml / 50ml) Shots => 3,11 Shots
Gruss
Matze
- Donnerstag 7. März 2024, 21:37
- Forum: 📸 Bebilderte Braudokumentationen
- Thema: Grainfather G30 ohne Überlaufrohr
- Antworten: 0
- Zugriffe: 2191
Grainfather G30 ohne Überlaufrohr
Hallo zusammen,
inspiriert vom neuen GF 30 V3 wollte ich heute im alten GF 30 ohne das Überlaufrohr brauen. Schüttung 6,4 kg, 250g Reisspelzen, 22l HG. Ich habe eher langsam eingemaischt (~15min) und anschließend nochmal mit dem Mörtelrührer durchmischt. Nach dem Auflegen der oberen Platte ohne ...
inspiriert vom neuen GF 30 V3 wollte ich heute im alten GF 30 ohne das Überlaufrohr brauen. Schüttung 6,4 kg, 250g Reisspelzen, 22l HG. Ich habe eher langsam eingemaischt (~15min) und anschließend nochmal mit dem Mörtelrührer durchmischt. Nach dem Auflegen der oberen Platte ohne ...
- Sonntag 21. Januar 2024, 11:19
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Rührer für Grainfather G30
- Antworten: 13
- Zugriffe: 1737
Re: Rührer für Grainfather G30
Hi,
der Einbau eines Rühres macht nach meinem Ermessen die Vorteile des GF zu nicht.
Ich habe selbst einen GF 30 und echtes Anbrennen kommt eher selten bis nie vor. Die Rückstände in der Mitte des Boden sind eine Mischung aus Proteinen, Feststoffanteil und Kalk.
1. Schrote etwas gröber
2 ...
der Einbau eines Rühres macht nach meinem Ermessen die Vorteile des GF zu nicht.
Ich habe selbst einen GF 30 und echtes Anbrennen kommt eher selten bis nie vor. Die Rückstände in der Mitte des Boden sind eine Mischung aus Proteinen, Feststoffanteil und Kalk.
1. Schrote etwas gröber
2 ...
- Sonntag 8. März 2020, 21:46
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Flaschen mit Natron reinigen?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 7709
Re: Flaschen mit Natron reinigen?
Hi,
Naja, soweit sind dein "Sauerstoffreiniger", Soda und Natron nicht auseinander. Der "Sauerstoffreiniger" ist nichts anderes als Natriumpercarbonat. "Weniger Chemie" ist das Natron nicht.
Die Reinigungswirkung hält sich eher in Grenzen, wenn Du eine frisch geleerte Flasche zeitnah mit heißem ...
Naja, soweit sind dein "Sauerstoffreiniger", Soda und Natron nicht auseinander. Der "Sauerstoffreiniger" ist nichts anderes als Natriumpercarbonat. "Weniger Chemie" ist das Natron nicht.
Die Reinigungswirkung hält sich eher in Grenzen, wenn Du eine frisch geleerte Flasche zeitnah mit heißem ...
- Samstag 14. September 2019, 11:10
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Malzmühle Arsegan Pro von Brouwmarkt
- Antworten: 114
- Zugriffe: 26599
Re: Malzmühle Arsegan Pro von Brouwmarkt
Hi,
Ändere mal die Drehrichtung!
Grüße
Matze
Ändere mal die Drehrichtung!
Grüße
Matze
- Donnerstag 16. Mai 2019, 20:57
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Flugrost im Bierfass
- Antworten: 12
- Zugriffe: 3832
Re: Flugrost im Bierfass
Hi,
Hypochlorit, nicht Hypochlorid!
Grüße
Matze
Hypochlorit, nicht Hypochlorid!
Grüße
Matze
- Mittwoch 15. Mai 2019, 22:36
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Brauabbruch Grainfather mit Corona Clone
- Antworten: 22
- Zugriffe: 6090
Re: Brauabbruch Grainfather mit Corona Clone
Hi,
ich habe beim letzten Mal 5% (Masse) zur Schüttung zugegeben (300g/6kg Schüttung). Das waren aber wesentlich mehr als 200 - 400 ml! Die Empfehlungen, die ich im Netz gefunden habe lagen bei 5 - 10% Massenanteil. Läutern ging sehr gut, SHA > 60%, normale Malze, kein Weizen, Reis oder Mais ...
ich habe beim letzten Mal 5% (Masse) zur Schüttung zugegeben (300g/6kg Schüttung). Das waren aber wesentlich mehr als 200 - 400 ml! Die Empfehlungen, die ich im Netz gefunden habe lagen bei 5 - 10% Massenanteil. Läutern ging sehr gut, SHA > 60%, normale Malze, kein Weizen, Reis oder Mais ...
- Mittwoch 15. Mai 2019, 22:29
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Flugrost im Bierfass
- Antworten: 12
- Zugriffe: 3832
Re: Flugrost im Bierfass
Hi,
bloß nicht! Die Mischung Chlorid/Hypochlorit ist Gift für Edelstahl und lösen wird sich der Rost alkalisch auch nicht wirklich gut.
Grüße
Matze
bloß nicht! Die Mischung Chlorid/Hypochlorit ist Gift für Edelstahl und lösen wird sich der Rost alkalisch auch nicht wirklich gut.
Grüße
Matze
- Dienstag 19. März 2019, 20:51
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Kann man den Brautag teilen ?
- Antworten: 47
- Zugriffe: 10967
- Donnerstag 7. März 2019, 21:49
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: W34/70 bei ~20° und kalt angestellt 8° -- Vergleich
- Antworten: 142
- Zugriffe: 32803
Re: W34/70 bei ~20° und kalt angestellt 8° -- Vergleich
Hi,
Wie würdest du die Grafik dann interpretieren?
Ich bin zwar nicht angesprochen, aber trotzdem:
Am besten garnicht. Eine Erhöhung von IAA um 100% senkt den Schwellenwert auf den ursprünglichen, weitere 50% auf den von 0,25ppm IAA. Ich kann da keinen sinnvollen Zusammenhang erkennen und ...
Wie würdest du die Grafik dann interpretieren?
Ich bin zwar nicht angesprochen, aber trotzdem:
Am besten garnicht. Eine Erhöhung von IAA um 100% senkt den Schwellenwert auf den ursprünglichen, weitere 50% auf den von 0,25ppm IAA. Ich kann da keinen sinnvollen Zusammenhang erkennen und ...
- Mittwoch 26. Dezember 2018, 21:15
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Suche Inspiration zur Corona Malzmühle
- Antworten: 64
- Zugriffe: 20175
Re: Suche Inspiration zur Corona Malzmühle
Hi,
Wie so oft im Leben hilft ein Handtuch:
https://hobbybrauer.de/forum/download/file.php?id=28108&mode=view
Mein Handtuch!
Man kann auch ein abgeschnittenes Hosenbein über die Mahlscheiben stülpen. Hält Staub und rumfliegendes Malz einwandfrei im Zaum. Man muss halt darauf achten, dass ...
Wie so oft im Leben hilft ein Handtuch:
https://hobbybrauer.de/forum/download/file.php?id=28108&mode=view
Mein Handtuch!
Man kann auch ein abgeschnittenes Hosenbein über die Mahlscheiben stülpen. Hält Staub und rumfliegendes Malz einwandfrei im Zaum. Man muss halt darauf achten, dass ...
- Dienstag 20. November 2018, 21:17
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
- Antworten: 1880
- Zugriffe: 416324
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Hi,
Noch ne kurze Frage, macht sich der GF auch bemerkbar wenn jeweils der Hopfen hinzugegeben werden muß? Natürlich klar nur dann wenn es auch im Rezept steht...
Ja, macht er. Vorausgesetzt, dass Du das auch in Dein Rezept bei brew.grainfather.com eingegeben und anschließend auf Deinen GF ...
Noch ne kurze Frage, macht sich der GF auch bemerkbar wenn jeweils der Hopfen hinzugegeben werden muß? Natürlich klar nur dann wenn es auch im Rezept steht...
Ja, macht er. Vorausgesetzt, dass Du das auch in Dein Rezept bei brew.grainfather.com eingegeben und anschließend auf Deinen GF ...
- Samstag 27. Oktober 2018, 15:21
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Schrotmühle Grainfather
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1686
Re: Schrotmühle Grainfather
Hi,
ich bin mit dem CoronaClone in Kombination mit dem GF zufrieden. Grobe Einstellung mit CD. Anschließend herantasten. Keine ganzen Körner mehr und die Spelzen möglichst noch ganz. Idealerweise mit ca. 1% Wasser konditionieren und nach ca. 10 min schroten. Dauert zwar länger beim Schroten, aber ...
ich bin mit dem CoronaClone in Kombination mit dem GF zufrieden. Grobe Einstellung mit CD. Anschließend herantasten. Keine ganzen Körner mehr und die Spelzen möglichst noch ganz. Idealerweise mit ca. 1% Wasser konditionieren und nach ca. 10 min schroten. Dauert zwar länger beim Schroten, aber ...
- Mittwoch 24. Oktober 2018, 21:51
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Star San nur Phosphorsäure?
- Antworten: 20
- Zugriffe: 4843
Re: Star San nur Phoshorsäure?
Hi,
Was hingegen interessant wäre, wäre ein PBW Nachbau mit hierzulande erhältlichen Mitteln. Das Zeug kostet ein kleines Vermögen und man braucht laut Anleitung auch nicht wenig. Bei den Amis gibt's da Anleitungen, nur haben wir hier nicht dieselben Reiniger, die die verwenden.
Steht hier ...
Was hingegen interessant wäre, wäre ein PBW Nachbau mit hierzulande erhältlichen Mitteln. Das Zeug kostet ein kleines Vermögen und man braucht laut Anleitung auch nicht wenig. Bei den Amis gibt's da Anleitungen, nur haben wir hier nicht dieselben Reiniger, die die verwenden.
Steht hier ...
- Donnerstag 13. September 2018, 21:26
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Günstige Erlenmeyerkolben, Quelle...?
- Antworten: 32
- Zugriffe: 6197
- Sonntag 9. September 2018, 14:26
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Wassereffizienz
- Antworten: 14
- Zugriffe: 3821
Re: Wassereffizienz
Hi,
Bei einer Schüttung von 4 kg wären das 4 Liter Wasser im Malz (8 kg Treber).
Wenn Du 8kg Treber aus 4kg Malz erhältst, dann sind da bei einer SHA von 65% 2,6 Kg Zucker extrahiert worden, d.h. der Treber besteht nur zu 1,4kg aus ausgelaugtem Malz und zu 6,6kg aus Wasser.
Ich hatte den ...
Bei einer Schüttung von 4 kg wären das 4 Liter Wasser im Malz (8 kg Treber).
Wenn Du 8kg Treber aus 4kg Malz erhältst, dann sind da bei einer SHA von 65% 2,6 Kg Zucker extrahiert worden, d.h. der Treber besteht nur zu 1,4kg aus ausgelaugtem Malz und zu 6,6kg aus Wasser.
Ich hatte den ...
- Mittwoch 22. August 2018, 22:17
- Forum: Bierpaket / Bierkitbrauen
- Thema: Malzextrakt vs Bierwürzekonzentrat
- Antworten: 17
- Zugriffe: 9728
Re: Malzextrakt vs Bierwürzekonzentrat
Hi,
ich hatte mich vor ein paar Jahren mal ziemlich ausführlich zum Thema Extraktbrauen geäußert: https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?p=74226#p74226
Entgegen meiner damaligen Aussage, dass ich bestimmt mal wieder Extraktbrauen werden, habe ich seither nur mit Malz gebraut. Den Vorteil ...
ich hatte mich vor ein paar Jahren mal ziemlich ausführlich zum Thema Extraktbrauen geäußert: https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?p=74226#p74226
Entgegen meiner damaligen Aussage, dass ich bestimmt mal wieder Extraktbrauen werden, habe ich seither nur mit Malz gebraut. Den Vorteil ...
- Donnerstag 21. Juni 2018, 21:27
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Gerste geht in Notreife
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1267
Re: Gerste geht in Notreife
Hi,
Die Gerste war noch nie so mickerig und im Juni schon so gelb wie dieses Jahr.
Zwei- oder Vierzeiler? Wenn vierzelig, dann wahrscheinlich normale Wintergerste und die ist demnächst fällig, Ende Juni/Anfang Juli ist normal.
Dass es sich um Winterbraugerste handelt, ist unwahrscheinlich. Ich ...
Die Gerste war noch nie so mickerig und im Juni schon so gelb wie dieses Jahr.
Zwei- oder Vierzeiler? Wenn vierzelig, dann wahrscheinlich normale Wintergerste und die ist demnächst fällig, Ende Juni/Anfang Juli ist normal.
Dass es sich um Winterbraugerste handelt, ist unwahrscheinlich. Ich ...
- Samstag 5. Mai 2018, 22:56
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Schleifstaub aus Edelstahltopf vollständig entfernen
- Antworten: 29
- Zugriffe: 7607
Re: Schleifstaub aus Edelstahltopf vollständig entfernen
Hi,
Ja, da magst du recht haben. :redhead
Ne, Bernd, Du hast Recht.
Was machen die Kreisströme? Sie regen die molekulare Struktur des Eisens zum schwingen an. Warum das so ist sollten dann die Physiker hier an Bord erklären. Und Tschüß
Arnd
Nö. Dem Physiker, der hier etwas von der ...
Ja, da magst du recht haben. :redhead
Ne, Bernd, Du hast Recht.
Was machen die Kreisströme? Sie regen die molekulare Struktur des Eisens zum schwingen an. Warum das so ist sollten dann die Physiker hier an Bord erklären. Und Tschüß
Arnd
Nö. Dem Physiker, der hier etwas von der ...
- Montag 30. April 2018, 17:26
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
- Antworten: 1880
- Zugriffe: 416324
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Hi,
wenn Ihr die Seite mit dem Stopfen zum Thermofühler hin einaut, sitzt der Filter eigentlich ziemlich fest und sicher eingeklemmt. Durch den Fühler ist der Stopfen auch vor Abscheren gesichert.
Grüße
Matze
wenn Ihr die Seite mit dem Stopfen zum Thermofühler hin einaut, sitzt der Filter eigentlich ziemlich fest und sicher eingeklemmt. Durch den Fühler ist der Stopfen auch vor Abscheren gesichert.
Grüße
Matze
- Mittwoch 25. April 2018, 21:38
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Steinchen im Malz
- Antworten: 60
- Zugriffe: 18158
Re: Steinchen im Malz
Hi,
das Ganze ist noch weniger nachvollziehbar, wenn man weiß, dass das in der Mälzerei angelieferte Getreide das genannte Prozedere bereits beim Agrarhändler i.A. bereits zweimal durchgemacht hat, nämlich bei der Anlieferung durch den Landwirt und bei der Verladung zur Anlieferung an die Mälzerei ...
das Ganze ist noch weniger nachvollziehbar, wenn man weiß, dass das in der Mälzerei angelieferte Getreide das genannte Prozedere bereits beim Agrarhändler i.A. bereits zweimal durchgemacht hat, nämlich bei der Anlieferung durch den Landwirt und bei der Verladung zur Anlieferung an die Mälzerei ...
- Mittwoch 18. April 2018, 20:18
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Desinfektion mit Isopropanol
- Antworten: 34
- Zugriffe: 21470
Re: Desinfektion mit Isopropanol
Hi,
ich hatte mich zu Isoprop und Qualität schon mal geäußert: https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=7&t=10011&p=152043&hilit=isoprop#p152043
Um das Zeugs als Pharmaware zu verkaufen, muss es zum einen nach Arzneibuchvorgaben geprüft (=aufwendig) und zum anderen unter GMP-Bedingungen ...
ich hatte mich zu Isoprop und Qualität schon mal geäußert: https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=7&t=10011&p=152043&hilit=isoprop#p152043
Um das Zeugs als Pharmaware zu verkaufen, muss es zum einen nach Arzneibuchvorgaben geprüft (=aufwendig) und zum anderen unter GMP-Bedingungen ...
- Mittwoch 18. April 2018, 16:54
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Gozdawa Hefe Thread
- Antworten: 464
- Zugriffe: 157911
Re: Gozdawa Hefe Thread
Hi,
Gozdawa U.S. West Coast USWC "Chico":
Korrekt rehydriert und so weiter: nach über 24h bei 17-18°C absolut keine Gärtätigkeit. Kann ich direkt von abraten.
Hab jetzt eine Nothefe reingetan.
Bei mir exakt das gleiche. Selbst nach über 40 h kein Anzeichen einer Gärung.
Grüße
Matze
Gozdawa U.S. West Coast USWC "Chico":
Korrekt rehydriert und so weiter: nach über 24h bei 17-18°C absolut keine Gärtätigkeit. Kann ich direkt von abraten.
Hab jetzt eine Nothefe reingetan.
Bei mir exakt das gleiche. Selbst nach über 40 h kein Anzeichen einer Gärung.
Grüße
Matze
- Mittwoch 28. Februar 2018, 20:49
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: mal wieder ein Brüdenkondensator
- Antworten: 18
- Zugriffe: 6608
Re: mal wieder ein Brüdenkondensator
Hi,
zum Gegenstromkühler:
Das könnte gehen, wenn das System bis auf das offene Ende des GSK geschlossen ist, sprich die Brüdenhaube dicht mit dem Kessel abschließt. Der Dampf schiebt sich ja selbst in den GSK. Letztendlich hast Du dann so eine Destille gebaut.
Komplett geschlossen würde ich das ...
zum Gegenstromkühler:
Das könnte gehen, wenn das System bis auf das offene Ende des GSK geschlossen ist, sprich die Brüdenhaube dicht mit dem Kessel abschließt. Der Dampf schiebt sich ja selbst in den GSK. Letztendlich hast Du dann so eine Destille gebaut.
Komplett geschlossen würde ich das ...
- Montag 26. Februar 2018, 20:24
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
- Antworten: 1880
- Zugriffe: 416324
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Hi,
Grüße
Matze
Gute Idee! Und wenn Du in das Rollbrett mittig ein großes Loch bohrst, kommst Du auch im Falle eines Falles an den Resetknopp.DaDoBier hat geschrieben: Montag 26. Februar 2018, 19:46 Aber ich will da auch gar keine Diskussion lostreten, stelle ich ihn halt auf ein Rollbrett (auch wenn ich das nicht für sicherer halte).
Grüße
Matze
- Dienstag 13. Februar 2018, 19:05
- Forum: 📸 Bebilderte Braudokumentationen
- Thema: Münchner Helles - ein Jahr Hobbybrauen
- Antworten: 47
- Zugriffe: 15776
Re: Münchner Helles - ein Jahr Hobbybrauen
Hi,
Ich bin beeindruckt, dass dein Bierheber noch intakt ist. Meiner hat das genau einmal mitgemacht und war danach ein weicher Klumpen.
Es ist ja nicht mehr siedend heiß sondern bestimmt schon auf 80 Grad oder so abgekühlt. Aber wie gesagt - das mit dem Bierheber hat eh nicht so gut ...
Ich bin beeindruckt, dass dein Bierheber noch intakt ist. Meiner hat das genau einmal mitgemacht und war danach ein weicher Klumpen.
Es ist ja nicht mehr siedend heiß sondern bestimmt schon auf 80 Grad oder so abgekühlt. Aber wie gesagt - das mit dem Bierheber hat eh nicht so gut ...
- Mittwoch 7. Februar 2018, 21:15
- Forum: 📸 Bebilderte Braudokumentationen
- Thema: 10 Liter Altbier nach Schumacher Art
- Antworten: 45
- Zugriffe: 12537
Re: 10 Liter Altbier nach Schumacher Art
Hi,
Zieltemperatur sauber getroffen!
Grüße
Matze
Zieltemperatur sauber getroffen!
Ein wahrhaft teuflischer Sud!norb hat geschrieben: Montag 5. Februar 2018, 23:06 ~ I brewed alone
My mind was blank
I needed time to check
To get the right temp to my mash ~

Grüße
Matze
- Sonntag 4. Februar 2018, 18:21
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Spindel vs. Refraktometer
- Antworten: 19
- Zugriffe: 5116
Re: Spindel vs. Refraktometer
Hi,
zu 1.: Passt, hohe Konz. = hohe Dichte setzt sich unten ab => vor dem Messen immer umrühren
zu 2.: durch die hohe Temperatur in Kombination mit geringem Volumen bei großer Oberfläche ergbt sich eine hohe Verdunstung und damit eine erhöhte Konzentration/Dichte/Brechungsindex.
Grüße
Matze
zu 1.: Passt, hohe Konz. = hohe Dichte setzt sich unten ab => vor dem Messen immer umrühren
zu 2.: durch die hohe Temperatur in Kombination mit geringem Volumen bei großer Oberfläche ergbt sich eine hohe Verdunstung und damit eine erhöhte Konzentration/Dichte/Brechungsindex.
Grüße
Matze
- Samstag 3. Februar 2018, 21:20
- Forum: Vorstellung von Hobbybrauanlagen
- Thema: Vom Einkocher zum Grainfather
- Antworten: 9
- Zugriffe: 4530
Re: Vom Einkocher zum Grainfather
Japp, s.o. .christianf hat geschrieben: Samstag 3. Februar 2018, 16:19 (da ich das Loch jetzt habe, werde ich es vermutlich nie brauchen...)
Grüße
Matze
- Samstag 3. Februar 2018, 15:40
- Forum: Vorstellung von Hobbybrauanlagen
- Thema: Vom Einkocher zum Grainfather
- Antworten: 9
- Zugriffe: 4530
Re: Vom Einkocher zum Grainfather
Hi,
sieht gut aus. Das alte Setup wäre mir auch zu wackelig gewesen. In das Rollbrett hab ich mittig ein Loch gebohrt, dass man notfalls an den Thermoschalter kommt (bisher nicht benötigt).
Grüße
Matze
sieht gut aus. Das alte Setup wäre mir auch zu wackelig gewesen. In das Rollbrett hab ich mittig ein Loch gebohrt, dass man notfalls an den Thermoschalter kommt (bisher nicht benötigt).
Grüße
Matze
- Mittwoch 24. Januar 2018, 17:06
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Flaschenmanometer richtig einsetzen.
- Antworten: 23
- Zugriffe: 8106
Re: Flaschenmanometer richtig einsetzen.
Hi,
Wie CastleBravo schreibt dauert das halt seine Zeit.
Das schrubte ich ja oben schon. Ein paar Tage dauerts halt, bis Flüssigkeit und Gasphase im Glgw. stehen. Gegen Ende wird´s immer langsamer, da lt. Herrn Fick (der Kerl hieß tatsächlich so) die Diffusionsgeschwindigkeit vom ...
Wie CastleBravo schreibt dauert das halt seine Zeit.
Das schrubte ich ja oben schon. Ein paar Tage dauerts halt, bis Flüssigkeit und Gasphase im Glgw. stehen. Gegen Ende wird´s immer langsamer, da lt. Herrn Fick (der Kerl hieß tatsächlich so) die Diffusionsgeschwindigkeit vom ...
- Mittwoch 24. Januar 2018, 09:10
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Heizmatte für Gärschrank
- Antworten: 63
- Zugriffe: 11681
Re: Heizmatte für Gärschrank
Hi,
mir fällt auch spontan die Glühbirne ein. Idealerweise im schwedischen Besteckständer Ordning platziert für einen besseren Wärmeaustausch.
Grüße
Matze
mir fällt auch spontan die Glühbirne ein. Idealerweise im schwedischen Besteckständer Ordning platziert für einen besseren Wärmeaustausch.
Grüße
Matze
- Mittwoch 24. Januar 2018, 09:02
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Flaschenmanometer richtig einsetzen.
- Antworten: 23
- Zugriffe: 8106
Re: Flaschenmanometer richtig einsetzen.
Hi,
Und wenn man das Ganze schüttelt, dann passt der Wert auch besser zum Berechneten.
wieso man schütteln soll, um den richtigen Wert ablesen zu können, kann ich nicht nachvollziehen. Der Gleichgewichtsdruck (Bier<-> Überstand) sollte sich auch ohne Schütteln nach einiger Zeit einsstellen ...
Und wenn man das Ganze schüttelt, dann passt der Wert auch besser zum Berechneten.
wieso man schütteln soll, um den richtigen Wert ablesen zu können, kann ich nicht nachvollziehen. Der Gleichgewichtsdruck (Bier<-> Überstand) sollte sich auch ohne Schütteln nach einiger Zeit einsstellen ...
- Mittwoch 24. Januar 2018, 08:47
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Bier abfüllen
- Antworten: 43
- Zugriffe: 8028
Re: Bier abfüllen
Hi,
die schnellste Methode mit dem geringsten Sauerstoffeintrag ist die mit dem Abfüllröhrchen, idealerweise nach Vorlegen des Zuckers mittels 3-fach-Dosierlöffel.
Die Pistole plätschert wie Wutz. Der einzige Vorteil der Pistole ist der Schlauch, aber einen Silkonschlauch kann man auch an des ...
die schnellste Methode mit dem geringsten Sauerstoffeintrag ist die mit dem Abfüllröhrchen, idealerweise nach Vorlegen des Zuckers mittels 3-fach-Dosierlöffel.
Die Pistole plätschert wie Wutz. Der einzige Vorteil der Pistole ist der Schlauch, aber einen Silkonschlauch kann man auch an des ...
- Montag 22. Januar 2018, 17:14
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Refraktometer mit gut lesbarer Skala gesucht
- Antworten: 22
- Zugriffe: 4865
Re: Refraktometer mit gut lesbarer Skala gesucht
Hi,
wenn sich die Skala verdreht, ist das Ref. evtl. nicht richtig verschraubt. Dreh mal am Vorderteil mit der Fläche zum Auftragen.
Grüße
Matze
wenn sich die Skala verdreht, ist das Ref. evtl. nicht richtig verschraubt. Dreh mal am Vorderteil mit der Fläche zum Auftragen.
Grüße
Matze
- Montag 22. Januar 2018, 16:06
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Refraktometer mit gut lesbarer Skala gesucht
- Antworten: 22
- Zugriffe: 4865
Re: Refraktometer mit gut lesbarer Skala gesucht
Hi,
Hier kann man sofort den "richtigen Wert" ablesen ...
Naja, Spindel oder Refraktometer ist ne Glaubensfrage, aber eine Spindel mit einer Auflösung von 0,5 % würde ich eher als Schätzeisen bezeichnen. Wenn man es bei einem großen Messbereich genauer will, dann wird es mit einer Spindel ...
Hier kann man sofort den "richtigen Wert" ablesen ...
Naja, Spindel oder Refraktometer ist ne Glaubensfrage, aber eine Spindel mit einer Auflösung von 0,5 % würde ich eher als Schätzeisen bezeichnen. Wenn man es bei einem großen Messbereich genauer will, dann wird es mit einer Spindel ...
- Samstag 6. Januar 2018, 22:31
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
- Antworten: 1880
- Zugriffe: 416324
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Hi,
Von dem abgeleitet würde ich wahrscheinlich gar nicht so falsch liegen. Bei mir kocht es nur ganz leicht wallend auf 98/99C. Habe damit eine wohl eher niedrige Verdampfung und komme immer 1°P unter Ziel raus. Auf 100C kann ich nicht gehen, da schäumt es trotz sprühen und rühren einfach über ...
Von dem abgeleitet würde ich wahrscheinlich gar nicht so falsch liegen. Bei mir kocht es nur ganz leicht wallend auf 98/99C. Habe damit eine wohl eher niedrige Verdampfung und komme immer 1°P unter Ziel raus. Auf 100C kann ich nicht gehen, da schäumt es trotz sprühen und rühren einfach über ...
- Samstag 6. Januar 2018, 08:52
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
- Antworten: 1880
- Zugriffe: 416324
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Hi,
wenn´s kocht, dann kocht´s. Egal ob 98, 100 oder 102°C angezeigt wird. Die Abweichung kann an der Höhe oder auch einfach am Messfehler liegen. Erwartet nicht, dass es exakt bei 100,0°C kocht.
Und wenn es dann richtig kocht, dann geht die komplette Energie in die Verdampfung und nicht in eine ...
wenn´s kocht, dann kocht´s. Egal ob 98, 100 oder 102°C angezeigt wird. Die Abweichung kann an der Höhe oder auch einfach am Messfehler liegen. Erwartet nicht, dass es exakt bei 100,0°C kocht.
Und wenn es dann richtig kocht, dann geht die komplette Energie in die Verdampfung und nicht in eine ...
- Donnerstag 4. Januar 2018, 22:04
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Nominale Extraktausbeute von 80% - Dornbusch
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1980
Re: Nominale Extraktausbeute von 80% - Dornbusch
Hi,
ich habe den Dornbusch gerade nicht zur Hand, meine aber dass die angegebenen geringen Schüttungsmengen und die angegebene Zielstammwürze bei den Rezepten tatsächlich von einer SHA um 80% ausgehen. Ich würde bei den Schüttungen von ca. 65% SHA ausgehen und 25% Malz draufpacken.
Grüße
Matze
ich habe den Dornbusch gerade nicht zur Hand, meine aber dass die angegebenen geringen Schüttungsmengen und die angegebene Zielstammwürze bei den Rezepten tatsächlich von einer SHA um 80% ausgehen. Ich würde bei den Schüttungen von ca. 65% SHA ausgehen und 25% Malz draufpacken.
Grüße
Matze
- Donnerstag 28. Dezember 2017, 11:11
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Kalibrierung Refraktometer
- Antworten: 7
- Zugriffe: 3238
Re: Kalibrierung Refraktometer
Hi,
mein Billigrefraktometer zeigt den Effekt nicht, die Nulllinie bei UO-Wasser verschiebt sich zwischen Messungen nur minimal (0,1 - max. 0,2 Brix).
Ist das Teil korrekt verschraubt? Mann kann das vordere Teil mit dem Prisma abschrauben und dabie verschiebt sich die Skala. Möglicherweise liegt ...
mein Billigrefraktometer zeigt den Effekt nicht, die Nulllinie bei UO-Wasser verschiebt sich zwischen Messungen nur minimal (0,1 - max. 0,2 Brix).
Ist das Teil korrekt verschraubt? Mann kann das vordere Teil mit dem Prisma abschrauben und dabie verschiebt sich die Skala. Möglicherweise liegt ...
- Dienstag 26. Dezember 2017, 21:35
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
- Antworten: 1880
- Zugriffe: 416324
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Hi,
Dextrose = Traubenzucker. Kann man machen, geht i.A. schneller als mit Saccharose. Bei der Berechnung musst Du aber den geringeren Zuckergehat berücksichtigen. Bei fabier.de kannst Du mit Traubenzucker rechnen.
Das hat aber mit dem Grainfather nix zu tun...
Grüße
Matze
Dextrose = Traubenzucker. Kann man machen, geht i.A. schneller als mit Saccharose. Bei der Berechnung musst Du aber den geringeren Zuckergehat berücksichtigen. Bei fabier.de kannst Du mit Traubenzucker rechnen.
Das hat aber mit dem Grainfather nix zu tun...
Grüße
Matze
- Freitag 22. Dezember 2017, 22:07
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Fehlgeschmack Naphtalin
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1779
Re: Fehlgeschmack Naphtalin
Hi,
also Naphtalin hat weder chemisch noch vom Geruch / Geschmack was mit SO2 zu tun, Mottenkugeln halt. Andere Vergleiche fallen mir nicht ein.Vllt noch gaz entfernt Phenol, aber das ist auch sehr speziell.
Ich kenne die Hefe nicht, aber 20g/23l bei den Temperaturen erscheint mir sehr wenig ...
also Naphtalin hat weder chemisch noch vom Geruch / Geschmack was mit SO2 zu tun, Mottenkugeln halt. Andere Vergleiche fallen mir nicht ein.Vllt noch gaz entfernt Phenol, aber das ist auch sehr speziell.
Ich kenne die Hefe nicht, aber 20g/23l bei den Temperaturen erscheint mir sehr wenig ...
- Freitag 22. Dezember 2017, 22:07
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Fehlgeschmack Naphtalin
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1779
Re: Fehlgeschmack Naphtalin
Hi,
also Naphtalin hat weder chemisch noch vom Geruch / Geschmack was mit SO2 zu tun, Mottenkugeln halt. Andere Vergleiche fallen mir nicht ein.Vllt noch gaz entfernt Phenol, aber das ist auch sehr speziell.
Ich kenne die Hefe nicht, aber 20g/23l bei den Temperaturen erscheint mir sehr wenig ...
also Naphtalin hat weder chemisch noch vom Geruch / Geschmack was mit SO2 zu tun, Mottenkugeln halt. Andere Vergleiche fallen mir nicht ein.Vllt noch gaz entfernt Phenol, aber das ist auch sehr speziell.
Ich kenne die Hefe nicht, aber 20g/23l bei den Temperaturen erscheint mir sehr wenig ...
- Samstag 16. Dezember 2017, 16:26
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Katalasetest
- Antworten: 41
- Zugriffe: 10945
Re: Katalasetest
HI,
[/quote]
Ja, das weiß ich, allerdings eher im Bereich von 1% und mehr. Bei 3ml Perhydrol 30% pro 20l komme ich auf ca. 50 ppm H2O2. Da dürfte sich die desinfizierende Wirkung in Grenzen halten.
Grüße
Matze
Nein, das klappt nicht, H2O2 ist ein sehr potentes Desinfektionsmittel,...
[/quote]
Ja, das weiß ich, allerdings eher im Bereich von 1% und mehr. Bei 3ml Perhydrol 30% pro 20l komme ich auf ca. 50 ppm H2O2. Da dürfte sich die desinfizierende Wirkung in Grenzen halten.
Grüße
Matze
- Samstag 16. Dezember 2017, 15:17
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Katalasetest
- Antworten: 41
- Zugriffe: 10945
Re: Katalasetest
Hi,
dann spinnen wir den Gedanken mal weiter:
H2O2 und Katalase ergibt Sauerstoff. Kann ich mir dann durch Zugabe von H2O2 direkt nach dem Anstellen das Belüften der Würze sparen? 1g Perhydrol 30% auf 20l Würze ergibt rechnerische 3,5 ppm O2. Dann wäre ich also mit 2,5 - 3g Perhydrol 30% dabei ...
dann spinnen wir den Gedanken mal weiter:
H2O2 und Katalase ergibt Sauerstoff. Kann ich mir dann durch Zugabe von H2O2 direkt nach dem Anstellen das Belüften der Würze sparen? 1g Perhydrol 30% auf 20l Würze ergibt rechnerische 3,5 ppm O2. Dann wäre ich also mit 2,5 - 3g Perhydrol 30% dabei ...
- Donnerstag 14. Dezember 2017, 21:07
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Nachgärung von Silvester-Bier retten?
- Antworten: 12
- Zugriffe: 2969
Re: Nachgärung von Silvester-Bier retten?
Hi,
naja, die NG nach drei Tagen zu stoppen bzw. als abgeschlossen zu deklarieren ist sportlich. Warm stellen, abwarten und während des Wartens ein Flaschenmanomter basteln für´s nächste mal.
Grüße
Matze
naja, die NG nach drei Tagen zu stoppen bzw. als abgeschlossen zu deklarieren ist sportlich. Warm stellen, abwarten und während des Wartens ein Flaschenmanomter basteln für´s nächste mal.
Grüße
Matze
- Donnerstag 7. Dezember 2017, 18:51
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Kühlschlange
- Antworten: 12
- Zugriffe: 5014
Re: Kühlschlange
Hi,
Cu (und andere Schwermetalle) stehen momentan mal wieder in der Schusslinie bezüglich Umweltverträglichkeit und Toxizität.
Mir fiel mit dem Cu-Kühler auf, dass der leicht angelaufene Kühler nach dem Eintauchen in die heiße Würze blitzblank war. Entweder hat die Würze die Auflauschicht chemisch ...
Cu (und andere Schwermetalle) stehen momentan mal wieder in der Schusslinie bezüglich Umweltverträglichkeit und Toxizität.
Mir fiel mit dem Cu-Kühler auf, dass der leicht angelaufene Kühler nach dem Eintauchen in die heiße Würze blitzblank war. Entweder hat die Würze die Auflauschicht chemisch ...
- Donnerstag 7. Dezember 2017, 18:37
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Klarstein Maischfest
- Antworten: 123
- Zugriffe: 44383
Re: Klarstein Maischfest
Hi,
anscheinend wissen die auch nicht so genau was man mit dem Ding machen kann.
Es gibt aber tatsächlich auch einen beheizbaren Maischfest. https://www.klarstein.de/Haushaltsgeraete/Zapfanlagen-Getraenkespender/Bierzapfanlagen/Maischfest-Maischekessel-5-Teile-1500-3000W-25l-LCD-Touch.html?gclid ...
anscheinend wissen die auch nicht so genau was man mit dem Ding machen kann.
Es gibt aber tatsächlich auch einen beheizbaren Maischfest. https://www.klarstein.de/Haushaltsgeraete/Zapfanlagen-Getraenkespender/Bierzapfanlagen/Maischfest-Maischekessel-5-Teile-1500-3000W-25l-LCD-Touch.html?gclid ...
- Donnerstag 7. Dezember 2017, 18:25
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Turbo-Bier???
- Antworten: 29
- Zugriffe: 6807
Re: Turbo-Bier???
Hi,
ich habe den hier https://www.maischemalzundmehr.de/index.php?id=318&inhaltmitte=rezept&suche_sorte=Weizenbock&suche_gaerung=oberg%C3%A4rig vor drei Wochen gebraut und mit der Gozdawa Bavarian Wheat 11 vergoren. Die Hefe war bei 22°C Raumtemp. nach drei Tagen durch. Das Ganze nach insgesamt ...
ich habe den hier https://www.maischemalzundmehr.de/index.php?id=318&inhaltmitte=rezept&suche_sorte=Weizenbock&suche_gaerung=oberg%C3%A4rig vor drei Wochen gebraut und mit der Gozdawa Bavarian Wheat 11 vergoren. Die Hefe war bei 22°C Raumtemp. nach drei Tagen durch. Das Ganze nach insgesamt ...