Ich wollte mal wissen was ihr zu meiner neuen Idee meint:
Bis jetzt ziehe ich für meine 1.5 hl Batches die Hefe immer frisch nach Anleitung von Ulrich her. (Leider hat unser Braustore hier in CH nur die Ami Flüssighefen)
Aktuell:
1: Beim Brauen zwacke ich vor dem PWT etwas Würze in ein 30L ...
Die Suche ergab 16 Treffer
- Freitag 1. Dezember 2017, 17:04
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Der Hefebankthread
- Antworten: 372
- Zugriffe: 157529
- Dienstag 8. August 2017, 11:09
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Impeller-Rührwerk für Contacto 70l
- Antworten: 16
- Zugriffe: 6335
Re: Impeller-Rührwerk für Contacto 70l
Besten Dank nochmals für die Inputs. Hier ein kurzes Feedback
Ein kurzes Video zu meinem Polsinelli Umbau.
Erster Test mit einem Rührpropeller und 140L Maische (inkl. 36kg Malz):
Nach dem Einmaischen noch keine volle Durchmischung, nachdem etwas gelöst aber sichbare Strömung bis an die Oberfläche ...
Ein kurzes Video zu meinem Polsinelli Umbau.
Erster Test mit einem Rührpropeller und 140L Maische (inkl. 36kg Malz):
Nach dem Einmaischen noch keine volle Durchmischung, nachdem etwas gelöst aber sichbare Strömung bis an die Oberfläche ...
- Dienstag 18. April 2017, 21:59
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Impeller-Rührwerk für Contacto 70l
- Antworten: 16
- Zugriffe: 6335
Re: Impeller-Rührwerk für Contacto 70l
Matze,
Genau, eine homogene Temperaturverteilung - was ich möchte - schafft das Polsinelli-Rührwerk nicht, vorallem direkt nach dem Einmaischen wenn das Malz noch wenig gelöst ist.
Beim Impeller wäre ja der Vorteil dass es genau keinen Stromstörer braucht und scheinbar die Durchmischung sehr gut ...
Genau, eine homogene Temperaturverteilung - was ich möchte - schafft das Polsinelli-Rührwerk nicht, vorallem direkt nach dem Einmaischen wenn das Malz noch wenig gelöst ist.
Beim Impeller wäre ja der Vorteil dass es genau keinen Stromstörer braucht und scheinbar die Durchmischung sehr gut ...
- Dienstag 18. April 2017, 19:15
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Impeller-Rührwerk für Contacto 70l
- Antworten: 16
- Zugriffe: 6335
Re: Impeller-Rührwerk für Contacto 70l
Hallo Braukollegen,
Ich bin auch auf der Suche nach einem besseren Rührwerk als das original Poslinelli.
Mit dem Original bin ich nicht wirklich zufrieden da vor allem nach dem Einmaischen ein grosses Temperaturgefälle herrscht und bei einer Temperaturmessung in der Mitte, aufgrund vom Temperatur ...
Ich bin auch auf der Suche nach einem besseren Rührwerk als das original Poslinelli.
Mit dem Original bin ich nicht wirklich zufrieden da vor allem nach dem Einmaischen ein grosses Temperaturgefälle herrscht und bei einer Temperaturmessung in der Mitte, aufgrund vom Temperatur ...
- Sonntag 9. Oktober 2016, 23:43
- Forum: Automatisierung
- Thema: Brausteuerung mit Codesys und Raspberry PI
- Antworten: 10
- Zugriffe: 7707
Re: Brausteuerung mit Codesys und Raspberry PI
Gärtank auch soweit ready:
Hatte jetzt knapp ein Jahr lang gute Dienste vom BrewPi für die Gärtankregelung.
Darum aber: http://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=61&t=10685&view=unread#unread
Nun aber dazu Vermisstes eingebaut:
- Schrittschaltung: 1) bei Temperatur erreicht oder 2) bei ...
Hatte jetzt knapp ein Jahr lang gute Dienste vom BrewPi für die Gärtankregelung.
Darum aber: http://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=61&t=10685&view=unread#unread
Nun aber dazu Vermisstes eingebaut:
- Schrittschaltung: 1) bei Temperatur erreicht oder 2) bei ...
- Sonntag 2. Oktober 2016, 23:38
- Forum: Automatisierung
- Thema: Brausteuerung mit Codesys und Raspberry PI
- Antworten: 10
- Zugriffe: 7707
Re: Brausteuerung mit Codesys und Raspberry PI
Zu den Kosten:
270€, ohne Kabel und Stecker welche ich schon hatte.
Also Total etwa 300€.
Dies ist wirklich eine Low-Budget SPS-Steuerung.
Für mich Privat muss es einfach nur den Zweck erfüllen, aber ich arbeite in dem Berich, und für dieses Geld verkaufe ich unseren Kunden bei weitem nicht eine ...
270€, ohne Kabel und Stecker welche ich schon hatte.
Also Total etwa 300€.
Dies ist wirklich eine Low-Budget SPS-Steuerung.
Für mich Privat muss es einfach nur den Zweck erfüllen, aber ich arbeite in dem Berich, und für dieses Geld verkaufe ich unseren Kunden bei weitem nicht eine ...
- Donnerstag 29. September 2016, 09:04
- Forum: Automatisierung
- Thema: Brausteuerung mit Codesys und Raspberry PI
- Antworten: 10
- Zugriffe: 7707
Re: Brausteuerung mit Codesys und Raspberry PI
... noch zwei Fotos nach dem Zusammenbau der Komponenten.
Falls jemand Interesse hat an der Vorstellung von Details der Steuerung bzw allg. der Programmierung mit Codesys bitte melden.
Kann mein Projekt gerne zur Verfügung stellen.
Ist auch für andere Maschinensteuerungen sehr geeignet.
Des wars mal ...
Falls jemand Interesse hat an der Vorstellung von Details der Steuerung bzw allg. der Programmierung mit Codesys bitte melden.
Kann mein Projekt gerne zur Verfügung stellen.
Ist auch für andere Maschinensteuerungen sehr geeignet.
Des wars mal ...
- Dienstag 20. September 2016, 20:54
- Forum: Automatisierung
- Thema: Brausteuerung mit Codesys und Raspberry PI
- Antworten: 10
- Zugriffe: 7707
Re: Brausteuerung mit Codesys und Raspberry PI
Ein Zwischen-Update:
Hatte etwas Zeit für die Weiterentwicklung der Logik und der Visualisierung.
Wie schon erwähnt, neben den vielen sehr tollen bereits existierenden Steuerungen zur direkten Übernehame/Installation ist meine Steuerung eher angedacht an alle, die ihre eigene "Maschinensteuerung ...
Hatte etwas Zeit für die Weiterentwicklung der Logik und der Visualisierung.
Wie schon erwähnt, neben den vielen sehr tollen bereits existierenden Steuerungen zur direkten Übernehame/Installation ist meine Steuerung eher angedacht an alle, die ihre eigene "Maschinensteuerung ...
- Montag 29. August 2016, 09:29
- Forum: Automatisierung
- Thema: Brausteuerung mit Codesys und Raspberry PI
- Antworten: 10
- Zugriffe: 7707
Brausteuerung mit Codesys und Raspberry PI
Hallo Zusammen
Ich möchte hier mal mein neues Brausteuerungsprojekt vorstellen.
Bis jetzt war ich mit dem BrewPi als Steuerung eigentlich gut zufrieden. Da ich aber auch beruflich in der Industrie-Automatisierung unterwegs bin, fehlt mir bei den fertigen Steuerungen die Möglichkeit, selber ...
Ich möchte hier mal mein neues Brausteuerungsprojekt vorstellen.
Bis jetzt war ich mit dem BrewPi als Steuerung eigentlich gut zufrieden. Da ich aber auch beruflich in der Industrie-Automatisierung unterwegs bin, fehlt mir bei den fertigen Steuerungen die Möglichkeit, selber ...
- Donnerstag 14. Juli 2016, 15:52
- Forum: Automatisierung
- Thema: Automatisierter Hockerkocher
- Antworten: 2
- Zugriffe: 2311
Re: Automatisierter Hockerkocher
Habe mir sowas gebaut, funktioniert recht gut und durch Zündsicherung auch sicher:
viewtopic.php?f=27&t=225&start=400#p125849
viewtopic.php?f=27&t=225&start=400#p125849
- Sonntag 26. Juni 2016, 20:36
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Keg-Jacket aus Neopren
- Antworten: 8
- Zugriffe: 3233
- Montag 1. Februar 2016, 16:32
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Sudpfanne
- Antworten: 14
- Zugriffe: 3955
Re: Sudpfanne
Laut Narziss, 5.2.1.10 Abzug der Schwaden:
... Es war früher eine weit verbreitete Auffassung, dass beim Würzekochen durch
ein geringfügiges Öffnen der Pfannentüren für einen „Gegenzug“ gesorgt werden
müsse, um ein Überkochen der Würze zu vermeiden und die Eiweißausfällung
zu begünstigen. Diese ...
... Es war früher eine weit verbreitete Auffassung, dass beim Würzekochen durch
ein geringfügiges Öffnen der Pfannentüren für einen „Gegenzug“ gesorgt werden
müsse, um ein Überkochen der Würze zu vermeiden und die Eiweißausfällung
zu begünstigen. Diese ...
- Montag 1. Februar 2016, 15:50
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Sudpfanne
- Antworten: 14
- Zugriffe: 3955
Re: Sudpfanne
Hallo Hannes,
Hatte ja ein kurzes Feedback versprochen.
Ich habe letzten Samstag das erste Mal mit dem neuen Equipment gebraut.
Soweit alles einwandfrei, hatte mal als Ausgangs-Ausbeute 70% angenommen, waren schlussendlich aber ca 4% mehr.
Beim alten Equipment lag ich eher tiefer, hatte das erste ...
Hatte ja ein kurzes Feedback versprochen.
Ich habe letzten Samstag das erste Mal mit dem neuen Equipment gebraut.
Soweit alles einwandfrei, hatte mal als Ausgangs-Ausbeute 70% angenommen, waren schlussendlich aber ca 4% mehr.
Beim alten Equipment lag ich eher tiefer, hatte das erste ...
- Montag 18. Januar 2016, 15:48
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Sudpfanne
- Antworten: 14
- Zugriffe: 3955
Re: Sudpfanne
Hallo Hannes,
Habe mir sowas direkt bei Polsinelli bestellt.
http://agbraeu.ch/Wordpress/wp-content/uploads/2015/10/IMG_20151022_095907-1024x768.jpg
Habe aber damit bis jetzt noch nie gebraut -> steht bald an.
Mit dem Thermometer werde ich mal schauen ob das bei mir auch von Aussen "beheizt" wird ...
Habe mir sowas direkt bei Polsinelli bestellt.
http://agbraeu.ch/Wordpress/wp-content/uploads/2015/10/IMG_20151022_095907-1024x768.jpg
Habe aber damit bis jetzt noch nie gebraut -> steht bald an.
Mit dem Thermometer werde ich mal schauen ob das bei mir auch von Aussen "beheizt" wird ...
- Montag 18. Januar 2016, 15:37
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Ventilator für Brüdenabzug
- Antworten: 43
- Zugriffe: 11652
Re: Ventilator für Brüdenabzug
Ich habe mir mal diesen mit etwas Alu-Flexrohr ausm Hornbach besorgt.
http://www.hornbach.de/data/shop/D04/001/780/492/376/37/DV_8_8676492_03_4c_DE_20130220060606.jpg
Bis jetzt habe ich noch keinen Sud mit meinem neuen Topf gebraut, mein ZKG ist noch nicht ganz soweit :)
Meine Idee ist es aber ...
http://www.hornbach.de/data/shop/D04/001/780/492/376/37/DV_8_8676492_03_4c_DE_20130220060606.jpg
Bis jetzt habe ich noch keinen Sud mit meinem neuen Topf gebraut, mein ZKG ist noch nicht ganz soweit :)
Meine Idee ist es aber ...
- Samstag 7. November 2015, 09:58
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Infizierte Flaschen reinigen
- Antworten: 52
- Zugriffe: 12997
Re: Infizierte Flaschen reinigen
Hallo
Ich hatte bis anhin die Flaschen immer mit Wasser gespült und dann mit Oxi gefüllt und nach etwas Einwirkungszeit abtropfen lassen, bzw in die nächste Flasche gegeben. Gibt bei grösseren Mengen an Flaschen aber schon ganz schön etwas zu tun.
Wenns aber Keimfrei sein soll habe mir mal Gedanken ...
Ich hatte bis anhin die Flaschen immer mit Wasser gespült und dann mit Oxi gefüllt und nach etwas Einwirkungszeit abtropfen lassen, bzw in die nächste Flasche gegeben. Gibt bei grösseren Mengen an Flaschen aber schon ganz schön etwas zu tun.
Wenns aber Keimfrei sein soll habe mir mal Gedanken ...