Also Schnellvergärungsprobe runter vom Receiver und ordentlich belüften.
So wird`s gemacht!!!
Ich werde mal schauen ob ich wieder Schwung in die Sache bekomme. Melde mich wenn`s klappt.
Aller besten dank, Ulrich.
Die Suche ergab 4 Treffer
- Dienstag 3. November 2015, 15:09
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Schnellvergärungsprobe eingeschlafen?
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1502
- Dienstag 3. November 2015, 14:03
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Schnellvergärungsprobe eingeschlafen?
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1502
Re: Schnellvergärungsprobe eingeschlafen?
Ja, hat sich abgesetzt, ist ne ganz ordentliche schicht auf dem Gefäßboden. Hab die Probe nun noch mal belüftet vielleicht hilft es ja.
Der Receiver ist ca. 30°C warm.
Der Receiver ist ca. 30°C warm.
- Dienstag 3. November 2015, 12:01
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Schnellvergärungsprobe eingeschlafen?
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1502
Re: Schnellvergärungsprobe eingeschlafen?
Ja, da ich mit dem Refraktometer den Restextrakt bestimme, brauche ich ja eh nur einen Tropfen. Und der ist ja in dem Moment wo ich ihn auf die Linse vom Refraktometer gebe kalt.
- Dienstag 3. November 2015, 06:58
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Schnellvergärungsprobe eingeschlafen?
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1502
Schnellvergärungsprobe eingeschlafen?
Hallo,
habe nun meinen 3 Sud in der Gärung. Und habe mir gedacht das ich es mal mit einer Schnellvergärungsprobe versuche.
Gesagt, getan.
Gefäß für die Probe gesäubert und desinfiziert, beim Hochkräusen mit einer Sterilen Kelle aus dem Hauptsud 300 ml entnommen, mit Frischhaltefolie abgedeckt ...
habe nun meinen 3 Sud in der Gärung. Und habe mir gedacht das ich es mal mit einer Schnellvergärungsprobe versuche.
Gesagt, getan.
Gefäß für die Probe gesäubert und desinfiziert, beim Hochkräusen mit einer Sterilen Kelle aus dem Hauptsud 300 ml entnommen, mit Frischhaltefolie abgedeckt ...