Schnellvergärungsprobe eingeschlafen?

Antworten
Rockdaddy
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 18:07
Wohnort: Velpe

Schnellvergärungsprobe eingeschlafen?

#1

Beitrag von Rockdaddy »

Hallo,

habe nun meinen 3 Sud in der Gärung. Und habe mir gedacht das ich es mal mit einer Schnellvergärungsprobe versuche.

Gesagt, getan.
Gefäß für die Probe gesäubert und desinfiziert, beim Hochkräusen mit einer Sterilen Kelle aus dem Hauptsud 300 ml entnommen, mit Frischhaltefolie abgedeckt und auf meinen Receiver gestellt (der ist ja immer warm). Einmal am Tag etwas geschüttelt um die Gärung schneller voran zu treiben.
Angestellt habe ich den Sud letzte Woche Mittwoch

Jetzt zu meinem Problem, die Schnellvergärungsprobe hat bei 4,1°Plato aufgehört zu Gären (seit 3 Tagen keine Änderung). Der Hauptsud ist mittlerweile bei 3,6°Plato und es geht stetig weiter Berg ab.

???
inem
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1178
Registriert: Dienstag 28. Januar 2014, 08:48

Re: Schnellvergärungsprobe eingeschlafen?

#2

Beitrag von inem »

Kann sein dass etwas Wasser verdampft ist? Das würde die Konzentration der Probe erhöhen.
Benutzeravatar
gerhard63
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 254
Registriert: Montag 23. April 2007, 17:08

Re: Schnellvergärungsprobe eingeschlafen?

#3

Beitrag von gerhard63 »

Beide bei 20°C gemessen?
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
Benjamin Franklin (1706-1790)
Rockdaddy
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 18:07
Wohnort: Velpe

Re: Schnellvergärungsprobe eingeschlafen?

#4

Beitrag von Rockdaddy »

Ja, da ich mit dem Refraktometer den Restextrakt bestimme, brauche ich ja eh nur einen Tropfen. Und der ist ja in dem Moment wo ich ihn auf die Linse vom Refraktometer gebe kalt.
Ulrich
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1744
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
Wohnort: 84072, Au in der Hallertau

Re: Schnellvergärungsprobe eingeschlafen?

#5

Beitrag von Ulrich »

Na, das ist aber mal ungewöhnlich!
Bei der Schnellvergärprobe ist es nicht wichtig steril zu arbeiten, sauberes Geschirr ist in der Regel ausreichend.
Wie warm ist es denn auf dem Receiver, nicht, dass es zu warm geworden ist?
=> Wahrscheinlich ist der Alkohol verdunstet (der hat eine Dichte von 0,789) und daher ist Deine Dichte gestiegen.
Die Schnellvergärprobe kan man einfach von einem Becher in einen anderen Becher schütten und zurück (ruhig mehrmals)! Sauerstoffaufnahme in diesem speziellem Fall nicht negativ! Hefe wird wieder reaktiviert. (Trinkbar ist es dann aber nicht mehr wirklich!)
Hat sich die Hefe kompakt in der SVP abgesetzt?
Rockdaddy
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 18:07
Wohnort: Velpe

Re: Schnellvergärungsprobe eingeschlafen?

#6

Beitrag von Rockdaddy »

Ja, hat sich abgesetzt, ist ne ganz ordentliche schicht auf dem Gefäßboden. Hab die Probe nun noch mal belüftet vielleicht hilft es ja.
Der Receiver ist ca. 30°C warm.
Ulrich
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1744
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
Wohnort: 84072, Au in der Hallertau

Re: Schnellvergärungsprobe eingeschlafen?

#7

Beitrag von Ulrich »

mit 30°C bist Du schon mit sehr oben dabei. Normaler Weise empfehle ich eine Schnellverg. bei 20 - 22°C, max 25°C
Kaputt geht die wahrscheinlich nicht ganz, aber der Alkohol wirkt bei höheren Temperaturen viel toxischer! (schnell viel Ethanol = schnelle Änderung der Umgebung plus toxische Wirkung durch hohe temperatur => Hefe setzt aus! Mit der Zeit verdampft noch n bissel Alkohol....

Ich empfehle in diesem Fall wiklich von Anfang an, ein mal/Tag, ein paar mal von einem in andere Gefäss plätschern zu lassen.
Rockdaddy
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 18:07
Wohnort: Velpe

Re: Schnellvergärungsprobe eingeschlafen?

#8

Beitrag von Rockdaddy »

Also Schnellvergärungsprobe runter vom Receiver und ordentlich belüften.
So wird`s gemacht!!!

Ich werde mal schauen ob ich wieder Schwung in die Sache bekomme. Melde mich wenn`s klappt.

Aller besten dank, Ulrich.
Antworten