Die Suche ergab 337 Treffer
- Freitag 8. November 2024, 16:47
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Dampfkondensator statt Brüdenhaube
- Antworten: 268
- Zugriffe: 98572
Re: Dampfkondensator statt Brüdenhaube
Hi zusammen,
Hat schon jemand erfahrungen mit einem Dampfkondensator bei einem 200l Sudkessel?
LG
Daniel
In der 2-Düsen-Version (3 Rohre) sollte das bei einer entsprechenden Dimensionierung der Düsen kein Problem sein. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist die Größe der Oberfläche, nicht ...
- Donnerstag 29. August 2024, 16:42
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Drehzahlsteuerung Rührwerk (Scheibenwischermotor)
- Antworten: 17
- Zugriffe: 3381
Re: Drehzahlsteuerung Rührwerk (Scheibenwischermotor)
Die Ausgänge von modernen Labornetzteilen sind ebenfalls potentialfrei. Habs gerade mal bei meinen nachgemessen.
Sehe gerade bei Ebay das die kleinen Dinger jetzt schon 10A bringen z.B.https://www.ebay.de/itm/204852649137
Sehe gerade bei Ebay das die kleinen Dinger jetzt schon 10A bringen z.B.https://www.ebay.de/itm/204852649137
- Montag 6. Mai 2024, 22:58
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Selbstgebraut will einfach nicht schmecken
- Antworten: 128
- Zugriffe: 20866
Re: Selbstgebraut will einfach nicht schmecken
Hallo Lucas,
Das was Du beschreibst kommt mir sehr bekannt vor. Ich habe sehr lange mit diesem Problem gekämpft.
Es gibt wohl Menschen, die empfinden Oxidation im Bier viel stärker und unangenehmer als die meisten Anderen.
Man könnte auch sagen, das man zum Hobbybrauen nicht geeignet ist. Oder ...
Das was Du beschreibst kommt mir sehr bekannt vor. Ich habe sehr lange mit diesem Problem gekämpft.
Es gibt wohl Menschen, die empfinden Oxidation im Bier viel stärker und unangenehmer als die meisten Anderen.
Man könnte auch sagen, das man zum Hobbybrauen nicht geeignet ist. Oder ...
- Sonntag 30. Juli 2023, 22:59
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Rezept Helles
- Antworten: 61
- Zugriffe: 9099
Re: Rezept Helles
Bist Du dir da sicher? Ist es nicht umgekehrt?rakader hat geschrieben: Sonntag 30. Juli 2023, 21:54 Chemisch machen helle Malze den Maische-pH saurer, dunkle Malze heben ihn leicht an.....
Gruß Radulph
- Montag 6. Februar 2023, 17:01
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Welche Stecker/Kupplung für Thermosensoren?
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1592
Re: Welche Stecker/Kupplung für Thermosensoren?
Bei Ali, Wasserdicht, vergoldete Kontakte, in mehreren Größen, extrem Preiswert.
Suchbegriff: SP13, SP16, SP21
https://de.aliexpress.com/item/4000057522634.html
Suchbegriff: SP13, SP16, SP21
https://de.aliexpress.com/item/4000057522634.html
- Sonntag 5. Februar 2023, 16:27
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Vorteile Gärfass (Polsinelli) vs. Kanne (Sansone)?
- Antworten: 49
- Zugriffe: 14676
Re: Vorteile Gärfass (Polsinelli) vs. Kanne (Sansone)?
Hier: https://de.aliexpress.com/item/4001061917720.htmlsomaweb hat geschrieben: Sonntag 5. Februar 2023, 13:07
Hi Düssel, könntest du mir sagen wo du den NC-Gasanschluß besorgt hast?
- Samstag 7. Januar 2023, 20:58
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Brewtaurus Gerätschaften aus Tschechien
- Antworten: 88
- Zugriffe: 18802
Re: Brewtaurus Gerätschaften aus Tschechien
Mein F70L kam gestern. Alle Anschlüsse Tri Clamp, alles Lasergeschweißt, keine Ritzen oder Kanten, innen alles hochglanzpoliert, alles passt und die Neoprenjacke mit Reisverschluss ist super. Die Rollen machen einen guten Eindruck, ich werde allerdings justierbare Füße drunter schrauben (M10).
Die ...
Die ...
- Dienstag 27. Dezember 2022, 00:12
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Vorteile Gärfass (Polsinelli) vs. Kanne (Sansone)?
- Antworten: 49
- Zugriffe: 14676
Re: Vorteile Gärfass (Polsinelli) vs. Kanne (Sansone)?
Nein, das ist eine normal Mutter. Hier geht es um eine Überwurfmutter.brauflo hat geschrieben: Dienstag 27. Dezember 2022, 00:07 Meinst Du so eine?
https://amihopfen.com/Mutter-Edelstahl-1-2-Zoll
- Montag 26. Dezember 2022, 22:23
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Vorteile Gärfass (Polsinelli) vs. Kanne (Sansone)?
- Antworten: 49
- Zugriffe: 14676
Re: Vorteile Gärfass (Polsinelli) vs. Kanne (Sansone)?
Hey Heiner,
klasse Sache :thumbup
Magst Du mir verraten welche Tülle+Mutter Du im inneren der Kanne benutzt?
Das sieht aus, wie eine gängige Tülle von Schankanlagen, die gibt es m.W. aber nur in 3/4" und 5/8".
Der Auslaufhahn hat aber 1/2", wenn ich mich recht entsinne :Grübel
Einfach ...
- Freitag 23. Dezember 2022, 00:47
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Vorteile Gärfass (Polsinelli) vs. Kanne (Sansone)?
- Antworten: 49
- Zugriffe: 14676
Re: Vorteile Gärfass (Polsinelli) vs. Kanne (Sansone)?
Durchmesser vom Deckel?somaweb hat geschrieben: Donnerstag 22. Dezember 2022, 21:48
Danke für die Inspiration!
Weißt du noch welchen Durchmesser du damals bestellt hast?
- Dienstag 13. Dezember 2022, 23:44
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Starter-Würze aufbewahren / Erfahrungen
- Antworten: 105
- Zugriffe: 11372
Re: Starter-Würze aufbewahren / Erfahrungen
In der Küche einfach mit einem Schnellkochtopf realisierbar 🤓
Was ich nicht verstehe: Was sind das für Gefäße? Wie lagert man das autoklavierte Material, wie lange hält es sich, wird es unter Druck gelagert? Schnellkochtopf wäre ja hier…
Schau mal hier https://hobbybrauer.de/forum ...
- Dienstag 25. Oktober 2022, 14:15
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Noch ein Wasserrechner (nach Braumagazin)
- Antworten: 286
- Zugriffe: 88969
Re: Noch ein Wasserrechner (nach Braumagazin)
Das würde mich auch interessieren - was ist ein negativer mg/l-Wert ?
- Montag 24. Oktober 2022, 22:04
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Noch ein Wasserrechner (nach Braumagazin)
- Antworten: 286
- Zugriffe: 88969
Re: Noch ein Wasserrechner (nach Braumagazin)
Wie kann ich den Ph Wert meines Brauwassers weiter senken?
Mein VE Wasser hat nach durchlaufen des Mischbettvollentsalzer Filters laut Ph Messgerät (Apera PH 20) - Ph Wert: 5,2
Ich mische 50/50 ( Rohwasser/ VE Wasser um ein Profil für ein Kölsch aufzubereiten.
...
Frage, warum verschneidest Du ...
- Donnerstag 4. August 2022, 22:47
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Rührwerkbau - Frequenzumrichter?
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1673
Re: Rührwerkbau - Frequenzumrichter?
Ich würde einen guten Gleichspannungs-Getriebemotor 24V/120W nehmen. Allerdings nicht ganz billig, da dazu noch ein Labornetzteil 30V 10A zur Regelung sinnvoll ist. Drehzahl dann oberhalb der gewünschten Max-Drehzahl.
https://www.ebay.de/itm/333936325866
https://www.ebay.de/itm/333936325866
- Freitag 15. Juli 2022, 23:36
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Erfahrung mit Edelstahl Schraubhahn
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1368
Re: Erfahrung mit Edelstahl Schraubhahn
https://de.aliexpress.com/item/4001184305154.html besteht aus 2 Teilen, einfach rausschrauben, fertig.renzbräu hat geschrieben: Donnerstag 14. Juli 2022, 17:43 Laut Fischer und Polsenelli ist der Hahn nicht zerlegbar.
Schade.
- Montag 2. Mai 2022, 20:47
- Forum: Zapfanlagen
- Thema: Suche: Kompensatorhahn mit 10cm Stutzen
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2131
Re: Suche: Kompensatorhahn mit 10cm Stutzen
Geht nicht sowas hier ?
https://brauen.de/zapfhahn-verlaengerun ... cke-100-mm
https://brauen.de/zapfhahn-verlaengerun ... cke-100-mm
- Sonntag 6. Februar 2022, 16:35
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Dampfkondensator statt Brüdenhaube
- Antworten: 268
- Zugriffe: 98572
Re: Dampfkondensator statt Brüdenhaube
Hallo Spaddel,
das wird mit Deinem Kondensator nicht funktionieren.
Soweit ich das verstanden habe, muss der Deckel zu sein. Damit nichts überkocht musst Du die Leistung reduzieren. Dieser Kondensator erzeugt wohl keine hohe Strömungsgeschwindigkeit, braucht dafür aber weniger Wasser wie mein ...
das wird mit Deinem Kondensator nicht funktionieren.
Soweit ich das verstanden habe, muss der Deckel zu sein. Damit nichts überkocht musst Du die Leistung reduzieren. Dieser Kondensator erzeugt wohl keine hohe Strömungsgeschwindigkeit, braucht dafür aber weniger Wasser wie mein ...
- Mittwoch 26. Januar 2022, 13:14
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Dampfkondensator statt Brüdenhaube
- Antworten: 268
- Zugriffe: 98572
Re: Dampfkondensator statt Brüdenhaube
Das ist jetzt der Düsenkopf mit 2 Düsen = 1,25L/min.
- Mittwoch 26. Januar 2022, 12:49
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Dampfkondensator statt Brüdenhaube
- Antworten: 268
- Zugriffe: 98572
Re: Dampfkondensator statt Brüdenhaube
Ich schließe nicht komplett aus, dass die Düsenströmung schon eine geringe Saugwirkung entfaltet (wegen der Erfahrung Heiners), aber der Rechnung von oben nach halte ich das für zweifelhaft bzw. vernachlässigbar.
Was oben saugt, bläst unten raus. Ein kleines Experiment mit einem ...
- Dienstag 25. Januar 2022, 23:50
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Dampfkondensator statt Brüdenhaube
- Antworten: 268
- Zugriffe: 98572
Re: Dampfkondensator statt Brüdenhaube
... aber beim Dampfkondensator wird der Dampf ja nur kondensiert und läuft dann durch die Schwerkraft ab. Die Düse hat da nur die Aufgabe zu zerstäuben, und nicht Impuls einzutragen.
Das stimmt so hier nicht!
Der Düsenkopf erzeugt eine hohe Luftgeschwindigkeit im Rohr, saugt den Dampf an und ...
- Dienstag 25. Januar 2022, 21:25
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Dampfkondensator statt Brüdenhaube
- Antworten: 268
- Zugriffe: 98572
Re: Dampfkondensator statt Brüdenhaube
"Kirk1701" hat mich nochmal motiviert und aus meiner 3-Rohr-Version wird eine einfache 1-Rohr-Version.
Der Kondensator funktioniert nur mit einer ausreichenden Zuluftöffnung im Topfdeckel. Die verschiedenen Düsenkombinationen mit Verbrauch und Leistung werde ich, wenn alles fertig ist, hier posten.
Der Kondensator funktioniert nur mit einer ausreichenden Zuluftöffnung im Topfdeckel. Die verschiedenen Düsenkombinationen mit Verbrauch und Leistung werde ich, wenn alles fertig ist, hier posten.
- Dienstag 25. Januar 2022, 20:59
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Dampfkondensator statt Brüdenhaube
- Antworten: 268
- Zugriffe: 98572
Re: Dampfkondensator statt Brüdenhaube
Ich glaube jetzt geht hier mittlerweile einiges durcheinander :puzz
Es wäre schön wenn man mein Bastelprojekt von dem kommerziellen Produkt das "Spaddel" hier vorgestellt hat (crafthardware ?), auseinander hält.
Der Hauptunterschied ist, das mein Kondensator mit offenem Deckel läuft und nichts ...
Es wäre schön wenn man mein Bastelprojekt von dem kommerziellen Produkt das "Spaddel" hier vorgestellt hat (crafthardware ?), auseinander hält.
Der Hauptunterschied ist, das mein Kondensator mit offenem Deckel läuft und nichts ...
- Mittwoch 12. Januar 2022, 23:16
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Kombination aus Plattenwärmetauscher und Hopstrainer
- Antworten: 25
- Zugriffe: 7616
Re: Kombination aus Plattenwärmetauscher und Hopstrainer
Hi,
ich hab auch nen Hopstrainer vor dem PWT, aber das Problem, dass er sich trotz Whirpool verstopft.
Hallo Heinrich,
welche Menge möchtest Du filtern? Deine Töpfe sehen größer aus und Dein Filter sieht kleiner aus als meiner.
Als Beispiel habe ich mal ein paar Bilder von einem Sud mit ...
- Sonntag 9. Januar 2022, 14:15
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Dampfkondensator statt Brüdenhaube
- Antworten: 268
- Zugriffe: 98572
Re: Dampfkondensator statt Brüdenhaube
Hallo Kirk,
ich habe dann auch nochmal weiter gebastelt. Das Spraybild spielt in der Tat keine Rolle.
Es ist eigentlich ganz einfach, je mehr kaltes Wasser umso kälter werden der Luft- und Wasserausgang.
Ich habe gestern mit Einzeldüsen und 40L kochendem Wasser getestet, schreibe später noch mal ...
ich habe dann auch nochmal weiter gebastelt. Das Spraybild spielt in der Tat keine Rolle.
Es ist eigentlich ganz einfach, je mehr kaltes Wasser umso kälter werden der Luft- und Wasserausgang.
Ich habe gestern mit Einzeldüsen und 40L kochendem Wasser getestet, schreibe später noch mal ...
- Mittwoch 5. Januar 2022, 21:46
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Dampfkondensator statt Brüdenhaube
- Antworten: 268
- Zugriffe: 98572
Re: Dampfkondensator statt Brüdenhaube
Edith fragt: wieviel von den Code 1 Düsen hast du noch damit wir da schnell voran kommen :Grübel Theoretisch könntest du also die 7 Düsen im ersten Düsenkopf durch eine Code 1 Düse ersetzten, oder?
Naja, 10 - 1 macht 9 Düsen sind über.
Du möchtest das ganze auf 1 Rohr reduzieren? Evtl. 6 von ...
- Mittwoch 5. Januar 2022, 21:21
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Dampfkondensator statt Brüdenhaube
- Antworten: 268
- Zugriffe: 98572
Re: Dampfkondensator statt Brüdenhaube
Dein Druchsatz von beiden Düsenköpfen (0,8-0,9 L/Min) scheint mir etwas geringen wenn allein dein zweiter Düsenkopf 0,75l/min - 0,9l/min. liefern sollte (rechnerisch nach Spec). Deswgen wäre es sehr, sehr hilfreich den Durchsatz pro Düsenkopf zu wissen :redhead
Wohnst du vielleicht am Berg ...
- Mittwoch 5. Januar 2022, 18:09
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Dampfkondensator statt Brüdenhaube
- Antworten: 268
- Zugriffe: 98572
Re: Dampfkondensator statt Brüdenhaube
Der Gesamtdurchsatz beider Düsenköpfe liegt, lt, Gardena 0,8-0,9 L/Min. schwankt. Einzelwerte habe ich im Augenblick nicht.
- Mittwoch 5. Januar 2022, 18:06
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Dampfkondensator statt Brüdenhaube
- Antworten: 268
- Zugriffe: 98572
Re: Dampfkondensator statt Brüdenhaube
Hallo Kirk,
die Düsen sind auch von Ali, leider gibt es keine weiteren Informationen. War auch nur ein Testkauf für 2€ für 3 Stück. Erst kam gar nichts raus, dann aufgeschraubt und probiert, dann das Innenleben umgedreht, und jetzt kam sehr feiner Nebel raus. Ali schreibt "High-pressure atomizing ...
die Düsen sind auch von Ali, leider gibt es keine weiteren Informationen. War auch nur ein Testkauf für 2€ für 3 Stück. Erst kam gar nichts raus, dann aufgeschraubt und probiert, dann das Innenleben umgedreht, und jetzt kam sehr feiner Nebel raus. Ali schreibt "High-pressure atomizing ...
- Mittwoch 5. Januar 2022, 15:56
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Dampfkondensator statt Brüdenhaube
- Antworten: 268
- Zugriffe: 98572
Re: Dampfkondensator statt Brüdenhaube
Hallo Kirk,
hier noch ein paar Bilder.
Dampfkondensator.png 20220105_131356.jpg 20220105_131624.jpg
Alles hat mit dem Düsenkopf mit 7 feinen Düsen angefangen. Die Idee war, je feiner der Wassernebel umso besser. Das war schon ganz gut, aber es war nicht genug Wasser zum Abkühlen. Der ...
hier noch ein paar Bilder.
Dampfkondensator.png 20220105_131356.jpg 20220105_131624.jpg
Alles hat mit dem Düsenkopf mit 7 feinen Düsen angefangen. Die Idee war, je feiner der Wassernebel umso besser. Das war schon ganz gut, aber es war nicht genug Wasser zum Abkühlen. Der ...
- Dienstag 4. Januar 2022, 23:57
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Dampfkondensator statt Brüdenhaube
- Antworten: 268
- Zugriffe: 98572
Re: Dampfkondensator statt Brüdenhaube
Hallo Kirk,
habe es heute nicht geschafft, und heute Abend war auch noch virtueller Düsseldorfer Stammtisch.
Meine Düsen sind alle 0,7 und wohl für Hochdrucksysteme gedacht, deswegen das Wechseln der Feder.
Du bist genau an dem gleichen Problem wie ich vor 4 Jahren, zu wenig Sog und Kondensat-Ablauf ...
habe es heute nicht geschafft, und heute Abend war auch noch virtueller Düsseldorfer Stammtisch.
Meine Düsen sind alle 0,7 und wohl für Hochdrucksysteme gedacht, deswegen das Wechseln der Feder.
Du bist genau an dem gleichen Problem wie ich vor 4 Jahren, zu wenig Sog und Kondensat-Ablauf ...
- Montag 3. Januar 2022, 22:51
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Dampfkondensator statt Brüdenhaube
- Antworten: 268
- Zugriffe: 98572
Re: Dampfkondensator statt Brüdenhaube
Hallo Heiner,
ich habe zwischen den Jahren angefangen deine Entwicklung an meinen BM50 anzupassen. Ich wollte zur Sicherheit noch einmal nach deinem Finalen Düsendesign fragen.
Drei 0,7er Düsen
Drei 0,6er Düsen
Eine 0,5er ?
Nächste Frage, warum muss man die Düsen öffnen und die Kugel umdrehen ...
- Freitag 10. Dezember 2021, 13:34
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Dampfkondensator statt Brüdenhaube
- Antworten: 268
- Zugriffe: 98572
Re: Dampfkondensator statt Brüdenhaube
Wie lange musst Du brauen um die Kosten für das Faß wieder raus zu holen? Und Schlauch und Pumpe und und und...igami hat geschrieben: Freitag 10. Dezember 2021, 13:09 Angenommen es ist genügend Platz vorhanden:
Wie wäre es zwei Fässer á 200 L danebenzustellen und das Wasser immer hin und her zu Pumpen?
- Freitag 10. Dezember 2021, 13:30
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Dampfkondensator statt Brüdenhaube
- Antworten: 268
- Zugriffe: 98572
Re: Dampfkondensator statt Brüdenhaube
Wie kalt muss das Wasser sein, welches du einspritzt? Finde das ganze recht cool, aber der hohe Wasserverbrauch sagt mir nicht zu.
Unser Wasser hat im Winter ca. 11°C und im Sommer 16-17°.
Habe gerade mal ausgerechnet, bei uns kostet der m³ Wasser und Abwasser zusammmen 3,42€, dann kostet eine ...
- Mittwoch 8. Dezember 2021, 14:01
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Dampfkondensator statt Brüdenhaube
- Antworten: 268
- Zugriffe: 98572
Re: Dampfkondensator statt Brüdenhaube
Hallo in die Runde, ich möchte gern diesen abgehangenen Faden hervorholen, weil ich eine Frage habe und Düssel schrieb, man solle das besser im Forum und nicht per PN tun.
Hallo, es gibt viele Konstruktionen um den Dampf unschädlich zu machen. Die Beste und Effektivste ist meiner Meinung nach ...
- Samstag 2. Oktober 2021, 23:49
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Wasser zum Brauen in Düsseldorf
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1324
Re: Wasser zum Brauen in Düsseldorf
der ist bei mir beim Alt z.B. 5,6 und beim Lager 5,5.
Ich bezweifle, dass wir mit unseren pH-Metern auf die Nachkommastelle genau messen können. Man neigt dazu, sowas überzubewerten. Genau kalibriert, eine saubere und durchlässige Elektrode und konstante Bedingungen vorausgesetzt, kann man genau ...
- Samstag 25. September 2021, 17:23
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Wasser zum Brauen in Düsseldorf
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1324
Re: Wasser zum Brauen in Düsseldorf
Kommt natürlich immer darauf an was Du brauen möchtest.
Für ein Altbier z.B. nehme ich das Originalwasser. Für ein Helles Untergäriges 50/50 Stadtwasser/Osmosewasser.
In jedem Fall wird aufgesalzen mit Braugips und Milchsäure. Wichtig ist beim Maischen der PH-Wert, der ist bei mir beim Alt z.B. 5,6 ...
Für ein Altbier z.B. nehme ich das Originalwasser. Für ein Helles Untergäriges 50/50 Stadtwasser/Osmosewasser.
In jedem Fall wird aufgesalzen mit Braugips und Milchsäure. Wichtig ist beim Maischen der PH-Wert, der ist bei mir beim Alt z.B. 5,6 ...
- Donnerstag 12. August 2021, 13:36
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Klarstein Gegenstromkühler
- Antworten: 31
- Zugriffe: 6666
Re: Klarstein Gegenstromkühler
Ist es nicht umgekehrt? Jede Energie die an die Umwelt abgegeben wird, dient der Sache.DevilsHole82 hat geschrieben: Donnerstag 12. August 2021, 12:14 Wer hat sich denn die Konstruktion ausgedacht? Wenn das Außenrohr aus Edelstahl ist gibt das Ding ja mehr Energie an die Umgebung als an die zu kühlende Würze ab.
- Donnerstag 5. August 2021, 13:34
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Edelstahl-Konus-Gärtank 60 Liter
- Antworten: 13
- Zugriffe: 1671
Re: Edelstahl-Konus-Gärtank 60 Liter
Ah, ok. Das ist klar, da muss eine Scheibe zwischen. Hast Du eine Schieblehre, dann messe bitte den Durchmesser (das glatte Ende) am Hahn.
Dann schraubst Du den Hahn ganz rein, aber nur soweit bis der Bedienhebel oben sitzt. Dann den Abstand zwischen Hahn und Muffe messen.
Ich schicke Dir dann was zu.
Dann schraubst Du den Hahn ganz rein, aber nur soweit bis der Bedienhebel oben sitzt. Dann den Abstand zwischen Hahn und Muffe messen.
Ich schicke Dir dann was zu.
- Mittwoch 4. August 2021, 22:36
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Edelstahl-Konus-Gärtank 60 Liter
- Antworten: 13
- Zugriffe: 1671
Re: Edelstahl-Konus-Gärtank 60 Liter
Es geht aber nicht um dicht!
Im Kaltbereich sollte es an keiner Stelle irgendwelche Ritzen oder Verstecke geben in denen sich etwas ansiedeln kann.
Also, wenn Dichtband dann nach jeder Benutzung abdrehen und neu machen. Ein Gewinde am Gärfass ist immer eine mögliche Fehlerquelle.
So wie das ...
Im Kaltbereich sollte es an keiner Stelle irgendwelche Ritzen oder Verstecke geben in denen sich etwas ansiedeln kann.
Also, wenn Dichtband dann nach jeder Benutzung abdrehen und neu machen. Ein Gewinde am Gärfass ist immer eine mögliche Fehlerquelle.
So wie das ...
- Dienstag 20. Juli 2021, 14:00
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Hopfen vakuumieren
- Antworten: 30
- Zugriffe: 4134
Re: Hopfen vakuumieren
Moin,
Den habe ich auch. Die Extrakammer als Schutz der Pumpe ist auch ganz sinnig. Bei einem Hühnchen in der Brine oder einem Sauerbraten in der Beize ist aber schon Schluss. Und selbst bei einem Stück Fleisch mit Kräutern und einem Löffel Olivenöl gibt es schon die Sauerei. Das Problem ist ...
- Dienstag 20. Juli 2021, 13:21
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Hopfen vakuumieren
- Antworten: 30
- Zugriffe: 4134
Re: Hopfen vakuumieren
Ich habe den Caso VC-100 2014 für Sous vide gekauft und bin immer noch Top zufrieden.
- Dienstag 22. Juni 2021, 22:58
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Kurze Frage, kurze Antwort
- Antworten: 19656
- Zugriffe: 4072423
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hallo zusammen,
ich hätte mal eine Erfahrungsfrage.
Ich hab jetzt schon 23 Sude hinter mir und hab schon ein bisschen Erfahrung gesammelt. Allerdings habe ich ein konstantes Problem mit meinen Bieren, wenn das überhaupt eines ist.
Mein erstes Helles mit dem Einkocher war ein toller Erfolg ...
- Dienstag 27. April 2021, 00:32
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Spundapparat - Teuer vs. Preisgünstig ?
- Antworten: 28
- Zugriffe: 4815
Re: Spundapparat - Teuer vs. Preisgünstig ?
Grünschlauchen macht mit einem Spundapparat erst richtig Spaß. Ein brauchbarer Spundapparat ist aber nicht für 40€ zu haben, für 13€ schon gar nicht. Ab 100€ muss man schon anlegen, Picolino ab 200€, Kellerfee ab 300€.
Cheers, Ruthard
...
BlowTie funktioniert 1a, ich kanns nur empfehlen ...
- Freitag 26. März 2021, 23:14
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: DIY-Rührwerk: Wie kann ich hier eine Welle anbringen?
- Antworten: 24
- Zugriffe: 4640
Re: DIY-Rührwerk: Wie kann ich hier eine Welle anbringen?
Moin!
Ich will mir für meinen Glühweinkocher ein Rührwerk bauen und habe mir gestern für 15€ einen (gebrauchten und als defekt verkauften) Garagentorantrieb besorgt, aus dem ich den 24V-Motor ausgebaut habe. Der sollte ja ordentlich Kraft haben und die Drehzahl stimmt auch, hab ihn eben mal ...
- Donnerstag 18. März 2021, 23:41
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Kochzeit
- Antworten: 83
- Zugriffe: 19249
Re: Kochzeit
Ich hab in einer theoretischen Betrachtung den Gegenstromkühler mit einem Eintauchkühler verglichen was den Unterschied in der Generierung von DMS aus DMS-P betrifft.
...
Gruß JackFrost
Sehr interessant, d.h. es wird unter 80°C kein DMS mehr gebildet?
Ich kühle meinen 40L-Sud in 3:30 auf ca ...
- Montag 1. Februar 2021, 01:00
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Rührwerk für meinen Einkocher
- Antworten: 15
- Zugriffe: 3066
Re: Rührwerk für meinen Einkocher
Und nicht vergessen: verbinde Motorgehäuse mit Einkochergehäuse! Wegen Elektrolyse!
- Donnerstag 28. Januar 2021, 23:25
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Bier wird nichts mehr, woran könnts liegen?
- Antworten: 66
- Zugriffe: 9845
Re: Bier wird nichts mehr, woran könnts liegen?
Hallo MOs,
hast Du etwas an Deiner Anlage verändert? Ich hatte vor Jahren ein ähnliches Problem und es hat sich als Oxidation im Heißbereich herausgestellt.
Läutern/Läutergrand/Nachguss-Plätschern/Pumpen/Filtern usw. etwas verändert?
hast Du etwas an Deiner Anlage verändert? Ich hatte vor Jahren ein ähnliches Problem und es hat sich als Oxidation im Heißbereich herausgestellt.
Läutern/Läutergrand/Nachguss-Plätschern/Pumpen/Filtern usw. etwas verändert?
- Donnerstag 28. Januar 2021, 12:22
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Schottverschraubung 1/2“ IG auf 1/2“ AG
- Antworten: 15
- Zugriffe: 3732
Re: Schottverschraubung 1/2“ IG auf 1/2“ AG
Ich benutze diese Tauchhülsen mit G1/2" Gewinde. https://www.sensorshop24.de/tauchhuelse-aus-edelstahl-mit-g1-2-prozessgewinde
Die Dichtfläche ist auf jeden Fall breit genug.
Genau die habe ich auch und da verzieht es den O-Ring oft und das nervt mich. Evtl. bin ich einfach zu ungeschickt ...
- Mittwoch 27. Januar 2021, 21:32
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Schottverschraubung 1/2“ IG auf 1/2“ AG
- Antworten: 15
- Zugriffe: 3732
Re: Schottverschraubung 1/2“ IG auf 1/2“ AG
Ich benutze diese Tauchhülsen mit G1/2" Gewinde. https://www.sensorshop24.de/tauchhuelse ... essgewinde
Die Dichtfläche ist auf jeden Fall breit genug.
Die Dichtfläche ist auf jeden Fall breit genug.
- Mittwoch 13. Januar 2021, 21:21
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Frage zur Elektrolyse/Anschluss Wischermotor
- Antworten: 23
- Zugriffe: 3906
Re: Frage zur Elektrolyse/Anschluss Wischermotor
Nicht nur theoretisch, ja - so ist es.Paule99 hat geschrieben: Mittwoch 13. Januar 2021, 16:35 Theoretisch ist es ja aber fast nichts anderes, wie wenn ich meinen Motor und Kochtopf verbinde, da bei eingestecktem Topf dieser ja so oder so geerdet ist.