Ich will aus verschiedenen Gründen nicht mehr nur im Fass vergären und mir einen Edelstahl Gärbehälter zulegen.
Welche klaren Vorteile seht ihr im Polsinelli Edelstahl Gärfass gegenüber der auch von Polsinelli angebotenen Edelstahlkanne (Sansone) Europa. Klar, gegenüber den 'gebördelten' Edelstahlkannen ist das Gärfass vorteilhafter wegen der Reinigung, die Sansone Kanne ist aber auch geschweißt und macht auf mich den stabileren, leichter zum Herumtragen Eindruck. Bei dem Polsinelli Gärfass wurde auch schon von 'durchhängenden' Böden (mit Brett darunter und Tragegurten zu vermeiden) berichtet, kann da eine/r vielleicht Erfahrungsberichte mit der 50 Liter Edelstahlkanne teilen?
Zur Reinigung sind halt unterschiedlich große Öffnung vorhanden, bei der 50 Liter Version der Kanne ja noch ok, bei einer (nicht angebotenen) 70 Liter Version wären schon arg lange Arme nötig.
Der fester zu verschließende Deckel des Behälters/Fasses, gegenüber dem Schraubdeckel der Kanne ist mir persönlich nicht so wichtig, da ich eh nur auflege.
Evtl. ein 50/70 Liter Schenglertopf als Alternative, aber auch nicht viel günstiger mit Stufenbohrer und Hahn dazu kaufen?
Über Erfahrungsberichte, Meinungen, Ideen freue ich mich.
Liebe Grüße
Gut ...
 ...es Wochenende euch
 ...es Wochenende euchPeter










 
 






 
 
 
  
 
 50-70mbar scheinen nicht viel, aber sind doch mehr als man denkt
 50-70mbar scheinen nicht viel, aber sind doch mehr als man denkt  

 Bald werde ich dann wissen, ob es möglich ist den Deckel "dicht" zu haben und ihn hinterher trotzdem leicht lösen zu können
 Bald werde ich dann wissen, ob es möglich ist den Deckel "dicht" zu haben und ihn hinterher trotzdem leicht lösen zu können  .
 . .
 .

