In dem Buch geht es um Bier brauen. Wem das hergestellte Produkt zu ungesund ist, den steht es frei, die Gärfässer durch ausschütten wieder frei zu bekommen.
Man kann echt aus allem einen Staatsakt machen.
Btw, das Lesen von Forenbeiträgen auf Monitoren kann Schädigungen am Sehvermögen begünstigen.
Meines habe ich heute auch beim lokalen Buchhändler abholen können.
Macht einen sehr wertigen Eindruck und sieht inhaltsmäßig vielversprechend aus.
Jan, wann bist du mal wieder in bayrischen Gefilden zwecks Widmung im Buch?
Das Optimum ist, wie schon mehrfach geschrieben, eine Induktionsplatte. Eine Hendi ist da sicherlich das Erstrebenswerteste. Da diese aber im Eingangspost bereits ausgeschlossen wurde: Die Lösung sollte wirklich möglichst günstig sein, also bitte keine Vorschläge wie Hendi oder Bielmeier ...
Kommt sicher auch darauf an was für ein Edelstahl das war. Austenitisch, ferritisch oder ein Duplexstahl.
Bei Rost tippe ich auf ferritisch (z.B. 4016)
Ich würde es dann nicht machen. Neben der Mikromechanik und dem Akku sehe ich auch die Lötstellen als Problemstelle. Die dürften das auf Dauer auch nicht durchhalten.
Habe die Widerstände mal durchgemessen.
die 470 Ohm und 4,7 KOhm sind im eingebauten zustand genau wie angegeben.
Beim 220 KOhm wird nur etwa 144,6 KOhm angezeigt? Ist das gewollt?
Ich habe mittlerweile die 2. Spindel zusammengelötet und bei beiden das gleiche Phänomen. Die Spindeln senden brav 1 Mal an Ubidots. Allerdings nur 1x nachdem man den Resettaster betätigt hat.
Hier mal die "Mitschrift" aus HTerm nach Druck auf Reset: sl<\0>l ...
Bei Github finde ich nur die .bin von der 4.1.6.
Ich habe hier viel von aktuelleren Versionen gelesen.
Wie komme ich da dran?
Hintergrund ist, dass ich bisher 2 Spindeln gebaut habe (als Platinenversion) die beide jeweils 1x nach Reset senden und dann nichts mehr machen.