Die Suche ergab 18 Treffer
- Sonntag 10. März 2019, 17:09
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: 30 & 58L Fässer (Kegs) waschen
- Antworten: 30
- Zugriffe: 8852
Re: 30 & 58L Fässer (Kegs) waschen
Dampfsterilisierung am Ende ist natürlich die sicherste Variante. Hab nur leider
kein Moos und Platz für so eine Kiste.
...
Alternativ kann die Dampfsterilisation auch durch 30-60 sek. Heißwasserspülung mit 85°C heißem Wasser ersetzt werden. Das reicht idR auch aus. Auf den Säureschritt kann ...
- Samstag 9. März 2019, 22:16
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: 30 & 58L Fässer (Kegs) waschen
- Antworten: 30
- Zugriffe: 8852
Re: 30 & 58L Fässer (Kegs) waschen
Moin!
den nachfolgenden Text habe ich schon mal im alten Forum geschrieben. Passt aber auch hierhin ;-)
---
Hallo,
zum Thema Reinigen von KEGs gibt es eine vielzahl von unterschiedlichen Theorien. Fast jede Brauerei hat hier Ihre eigene Meinung.
Dazu kommt, dass jedes Bier seine Eigenheiten hat ...
den nachfolgenden Text habe ich schon mal im alten Forum geschrieben. Passt aber auch hierhin ;-)
---
Hallo,
zum Thema Reinigen von KEGs gibt es eine vielzahl von unterschiedlichen Theorien. Fast jede Brauerei hat hier Ihre eigene Meinung.
Dazu kommt, dass jedes Bier seine Eigenheiten hat ...
- Freitag 8. Juli 2016, 19:22
- Forum: Automatisierung
- Thema: Gegendruckabfüller Sammelthread
- Antworten: 241
- Zugriffe: 113679
Re: Gegendruckabfüller Sammelthread
Hallo zusammen,
mal ne Frage an die GDA-Selbstbauer:
Was nutzt Ihr bzw wie fixiert ihr die Flasche und GDA? Welche Kraft wird benötigt, um den GDA auf die Flasche zu drücken?
Ich könnte mir Gasdruckfeder, Feder oder auch die Spannhebel vorstellen. Aber da gibt es tausend Varianten. Welche haben ...
mal ne Frage an die GDA-Selbstbauer:
Was nutzt Ihr bzw wie fixiert ihr die Flasche und GDA? Welche Kraft wird benötigt, um den GDA auf die Flasche zu drücken?
Ich könnte mir Gasdruckfeder, Feder oder auch die Spannhebel vorstellen. Aber da gibt es tausend Varianten. Welche haben ...
- Mittwoch 7. Oktober 2015, 20:18
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Malzkonditionierung und Porkert?
- Antworten: 1
- Zugriffe: 774
Re: Malzkonditionierung und Porkert?
Moin!
hab ich mal gemacht, obs was gebracht hat kann ich nicht sagen. War auf jeden Fall machbar, das Reinigen der Porkert war naturgemäß aufwendiger. Ich habe es mit dem Konditionieren allerdings nicht übertrieben.
Bis dann
Robin
hab ich mal gemacht, obs was gebracht hat kann ich nicht sagen. War auf jeden Fall machbar, das Reinigen der Porkert war naturgemäß aufwendiger. Ich habe es mit dem Konditionieren allerdings nicht übertrieben.
Bis dann
Robin
- Freitag 17. Juli 2015, 23:15
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Billigbiere und die Brauereien dahinter
- Antworten: 50
- Zugriffe: 70335
Re: Billigbiere und die Brauereien dahinter
Moin!
Grundsätzlich gilt heute - zumindest für die großen Brauereikonzerne - man kann jedes Bier an jedem Ort brauen. Die Technik macht es möglich. Brauwasseraufbereitung, Laboruntersuchungen der Rohstoffe vor dem Brauprozess und andere, industrielle Verfahren machen es möglich.
Daher ist es nur ...
Grundsätzlich gilt heute - zumindest für die großen Brauereikonzerne - man kann jedes Bier an jedem Ort brauen. Die Technik macht es möglich. Brauwasseraufbereitung, Laboruntersuchungen der Rohstoffe vor dem Brauprozess und andere, industrielle Verfahren machen es möglich.
Daher ist es nur ...
- Samstag 30. Mai 2015, 10:58
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Einige Konfigurationsfragen zu meiner aktuellen Anlage
- Antworten: 23
- Zugriffe: 6316
Re: Einige Konfigurationsfragen zu meiner aktuellen Anlage
Moin!
den 38l Thermoport würde ich auch behalten. Das Läutern, auch eines Einkochersudes klappt (habe ich jahrekang so gemacht) wenn man gewisse, hier bereits angesprochene Tipps berücksichtigt.
Dazu kommt noch die Möglichkeit, auch mal andere Brauverfahren wie zB Bottichmaische mit 1 Kombirast ...
den 38l Thermoport würde ich auch behalten. Das Läutern, auch eines Einkochersudes klappt (habe ich jahrekang so gemacht) wenn man gewisse, hier bereits angesprochene Tipps berücksichtigt.
Dazu kommt noch die Möglichkeit, auch mal andere Brauverfahren wie zB Bottichmaische mit 1 Kombirast ...
- Sonntag 10. Mai 2015, 21:21
- Forum: Automatisierung
- Thema: All-in-One Arduino Brausteuerung
- Antworten: 597
- Zugriffe: 240026
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Automatischer Start bei einer bestimmten Temperatur ist hier nicht drin, da dies bei vielen doch unterschiedlich ist. Bei Aufruf der Funktion Kochen zieht das Relais bis Kochende an. Die Zeitzählung musst du manuell starten, wenn es zu Kochen anfängt.
Deine gewünschte kurze Abschaltung der Platte ...
- Sonntag 10. Mai 2015, 16:18
- Forum: Automatisierung
- Thema: All-in-One Arduino Brausteuerung
- Antworten: 597
- Zugriffe: 240026
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Moin!
Leider zeigt im Testlauf beim Abschalten des Relais (wenn die Zieltemperatur erreicht ist) der Sensor "0,0 C" an.
Hallo Robin,
sieht ganz nach einer Datenstörung aus. 0,0 wird angezeigt, wenn entweder der Datenbus weg oder gestört ist.
Wenn alles ohne dein Schütz normal läuft, dann ist es ...
Leider zeigt im Testlauf beim Abschalten des Relais (wenn die Zieltemperatur erreicht ist) der Sensor "0,0 C" an.
Hallo Robin,
sieht ganz nach einer Datenstörung aus. 0,0 wird angezeigt, wenn entweder der Datenbus weg oder gestört ist.
Wenn alles ohne dein Schütz normal läuft, dann ist es ...
- Sonntag 10. Mai 2015, 10:13
- Forum: Automatisierung
- Thema: All-in-One Arduino Brausteuerung
- Antworten: 597
- Zugriffe: 240026
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Moin!
Morgen,
hast du deine Relais mit einer Freilaufdiode ausgestattet bzw. welche Relais verwendest du?
Also der Aufbau sieht folgendermaßen aus:
Der Arduino Uno steuert eine Arduino Relaiskarte an, diese wiederum schaltet ein Finder Installationsschütz 230VAC 20A 1S/1Ö.
Zwischen Arduino und ...
Morgen,
hast du deine Relais mit einer Freilaufdiode ausgestattet bzw. welche Relais verwendest du?
Also der Aufbau sieht folgendermaßen aus:
Der Arduino Uno steuert eine Arduino Relaiskarte an, diese wiederum schaltet ein Finder Installationsschütz 230VAC 20A 1S/1Ö.
Zwischen Arduino und ...
- Samstag 9. Mai 2015, 23:39
- Forum: Automatisierung
- Thema: All-in-One Arduino Brausteuerung
- Antworten: 597
- Zugriffe: 240026
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Moin!
habe es endlich geschafft, meine Steuerung fertigzustellen. Leider zeigt im Testlauf beim Abschalten des Relais (wenn die Zieltemperatur erreicht ist) der Sensor "0,0 C" an. Es wird dann folgerichtig der Ruf ausgelöst. Wenn ich dann den Sensor kurz aus dem Stecker ziehe (Anzeige dann 127,0 C ...
habe es endlich geschafft, meine Steuerung fertigzustellen. Leider zeigt im Testlauf beim Abschalten des Relais (wenn die Zieltemperatur erreicht ist) der Sensor "0,0 C" an. Es wird dann folgerichtig der Ruf ausgelöst. Wenn ich dann den Sensor kurz aus dem Stecker ziehe (Anzeige dann 127,0 C ...
- Sonntag 26. April 2015, 14:22
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Vorstellung: Kompakte Lösung für Gärtemperaturkontrolle
- Antworten: 9
- Zugriffe: 4815
Re: Vorstellung: Kompakte Lösung für Gärtemperaturkontrolle
Hallo,
welche Leistung hat die Pumpe? Und kannst Du den Sketch für den Arduino veröffentlichen?
Mache mir auch gerade Gedanken um die Temperaturführung bei der Gärung.
VG
Robin
welche Leistung hat die Pumpe? Und kannst Du den Sketch für den Arduino veröffentlichen?
Mache mir auch gerade Gedanken um die Temperaturführung bei der Gärung.
VG
Robin
- Mittwoch 11. März 2015, 12:42
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.xx
- Antworten: 762
- Zugriffe: 254022
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.30
Jep wird wohl die Hardware sein....
Hab die Brauerei jetzt erfolgreich auf meinem Win7 Laptop hinbekommen. Zwar auch nicht auf Anhieb aber egal :Bigsmile
Zumindest weiß ich jetzt, dass die Denkovi-Teile funktionieren.
....Schade hab mir den "Alt-Rechner" extra fürs Brauen aufgehoben.... Werd ...
Hab die Brauerei jetzt erfolgreich auf meinem Win7 Laptop hinbekommen. Zwar auch nicht auf Anhieb aber egal :Bigsmile
Zumindest weiß ich jetzt, dass die Denkovi-Teile funktionieren.
....Schade hab mir den "Alt-Rechner" extra fürs Brauen aufgehoben.... Werd ...
- Dienstag 24. Februar 2015, 21:39
- Forum: Automatisierung
- Thema: All-in-One Arduino Brausteuerung
- Antworten: 597
- Zugriffe: 240026
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Hallo Experten!
Möglicherweise kann sich ja mal jemand, der sich mit dem Thema wirklich auskennt und auch die einschlägigen Normen (VDE, DIN etc) kennt, der Sache annehmen und einen Verkabelungsplan erstellen.
Wie die Arduino-Komponenten verdrahtet werden ist ja wohl eher unkritisch (Kleinspannung ...
Möglicherweise kann sich ja mal jemand, der sich mit dem Thema wirklich auskennt und auch die einschlägigen Normen (VDE, DIN etc) kennt, der Sache annehmen und einen Verkabelungsplan erstellen.
Wie die Arduino-Komponenten verdrahtet werden ist ja wohl eher unkritisch (Kleinspannung ...
- Donnerstag 19. Februar 2015, 22:35
- Forum: Automatisierung
- Thema: All-in-One Arduino Brausteuerung
- Antworten: 597
- Zugriffe: 240026
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Hallo,
kann man. Zum Beispiel andere Relais nehmen, die die 3500 W schalten können oder mit dem vorhandenen Relais ein Leistungschütz ansteuern.
Gruß
Robin
kann man. Zum Beispiel andere Relais nehmen, die die 3500 W schalten können oder mit dem vorhandenen Relais ein Leistungschütz ansteuern.
Gruß
Robin
- Donnerstag 19. Februar 2015, 22:33
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Wo Zutaten kaufen [NRW] nicht bestellen.
- Antworten: 27
- Zugriffe: 11976
Re: Wo Zutaten kaufen [NRW] nicht bestellen.
Hallo,
oder zumindest das Malz bei Avandgard Malz (http://www.avangard-malz.de/) in Gelsenkirchen. Allerdings dann 25kg Mindestmenge.
Gruß
Robin
oder zumindest das Malz bei Avandgard Malz (http://www.avangard-malz.de/) in Gelsenkirchen. Allerdings dann 25kg Mindestmenge.
Gruß
Robin
- Mittwoch 14. Januar 2015, 22:55
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Brausteuerung mit Smartphone & Arduino
- Antworten: 20
- Zugriffe: 7113
Re: Brausteuerung mit Smartphone & Arduino
Dazu kommt nocht die extra Platine (kein Standard-Kaufteil), die bei Web2.0Mash benötigt wird.
Das stimmt ja so nicht. Man kann bei meiner Software auch "Standard-Kaufteile" verwenden nur ist das halt nicht so elegant wie die eigenen Platine.
Sven
Hallo Sven,
ich möchte Dir direkt ...
- Mittwoch 14. Januar 2015, 19:57
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Brausteuerung mit Smartphone & Arduino
- Antworten: 20
- Zugriffe: 7113
Re: Brausteuerung mit Smartphone & Arduino
Hallo,
Welche Dokumentation fehlt denn genau? Vielleicht kann ich da ja noch was nachliefern.
Es gibt mindestens zwei Anleitungen für die Software, die im Wiki:
http://hobbybrauer.de/forum/wiki/doku.php/brauen_mit_linux_web20mash_und_1-wire
Und meine:
http://www.fangobräu.de/web20mash.shtml
Und ...
Welche Dokumentation fehlt denn genau? Vielleicht kann ich da ja noch was nachliefern.
Es gibt mindestens zwei Anleitungen für die Software, die im Wiki:
http://hobbybrauer.de/forum/wiki/doku.php/brauen_mit_linux_web20mash_und_1-wire
Und meine:
http://www.fangobräu.de/web20mash.shtml
Und ...
- Dienstag 13. Januar 2015, 21:26
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Brausteuerung mit Smartphone & Arduino
- Antworten: 20
- Zugriffe: 7113
Re: Brausteuerung mit Smartphone & Arduino
(...)
Ich kriege irgendwie langsam das ungute Gefühl, dass 100% der Brausoftware 1-Mensch Projekte sind. Eigentlich sollte man das mal bündeln und ein richtige großes OS Projekt draus machen. Stattdessen frickelt irgendwie jeder selbst :(
(...)
Hallo zusammen,
grundsätzlich schließe ich mich ...