Hallo zusammen
mein Name ist Martin komme ganz aus dem Westen Deutschlands und ich beschäftige mich seit Dezember mit meinem neuen Projekt Bierbrauen. In der letzten Zeit habe ich viel geschmökert, dass heißt, meine Frau kennt mittlerweile das Layout von dieser Seite

.
So langsam habe ich auch alles an Material zusammen. Unter anderem bin ich auch auf diese Steuerung gestoßen, und habe sie kurzerhand aufgebaut (naja das Display fehlte und bei der Bestellung hatte ich ignoriert, dass 25 Tage min. 25 Tage sind

). Vielen Dank an dieser Stelle nochmal für die zur Verfügung Stellung des Codes

.

- Steuerung
Meine Anpassung war, dass ich im Gehäuse ein 12V Notebooknetzteil 3A untergebracht habe, um damit die Steuerung mit 5V als auch das Rührwerk mit 12V zu versorgen. Für das Rührwerk habe ich noch einen Schalter hinzugefügt um diesen nach belieben bedienen zu können. So habe ich alles im Gehäuse und habe Platz zum brauen. So der Plan

.
Im Netzteil habe ich ein USB KFZ Lader eingebaut um die Spannung auf 5V zu wandeln. So kann ich mir eine Externe Stromversorgung per USB Kabel für die Steuerung sparen. Kann man natürlich auch im Steuerungsgehäuse unterbringen. Auf jeden Fall kann man mit einem KFZ USB Wandler so billig und einfach von 12V auf benötigte stabilisierte 5V umtransformieren.
Damit läuft alles top und es wird auch nicht zu warm.
Eigentlich wollte ich ein kombiniertes Netzteil von Pollin
http://www.pollin.de/shop/dt/MDU0ODQ2OT ... _65_A.html einbauen, jedoch war damit der Rührer nur am stottern

.
Für alle die keinen Rührer betreiben wollen reicht natürlich ein einfaches 5 Volt Netzteil (zum Beispiel ein altes Handyladekabel).
Im Inneren sieht das ganze dann so aus:
Außerdem habe ich entgegen der Schaltung das Display und deren Hintergrundbeleuchtung direkt mit den 3,3V vom Arduino Nano Board versorgt.
Die 3,3 Volt liefert das Arduino Nano als auch das Adruino UNO Board.
Beide Boards sind für unsere Steuerung gleichwertig nutzbar. Nur dass die Nano Boards deutlich kleiner und günstiger ist (ca. 3€ aus Fernost).
Den Temperaturfühler habe ich über einen XLR Stecker rausgeführt und für den Rührer nutze ich eine 12V KFZ Boardsteckdose welche ich noch übrig hatte.
Die Steckdose habe ich absichtlich quer eingebaut, damit der Stecker vom Einkocher zur Seite weggeführt wird.
Wenn die Steuerung in den nächsten Wochen mal unter richtigen Bedingungen zum Einsatz kommt, werde ich nochmal berichten.
Bis dahin allen ein gutes gelingen und Prost
Martin