Moin,
also meine letzten Weissbiere waren tatsächlich alle besser, was wohl an einer geänderter Rezeptur lag. Was genau ich über die Zeit alles geändert habe weiß ich gar nicht mehr so genau. Ich habe der 3068 nochmal eine Chance gegeben, und es kommt damit mittlerweile ein ganz passables Weißbier ...
Die Suche ergab 14 Treffer
- Montag 13. Januar 2025, 20:18
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Brautips Weissbier
- Antworten: 44
- Zugriffe: 6138
- Donnerstag 13. August 2020, 14:23
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Brautips Weissbier
- Antworten: 44
- Zugriffe: 6138
Re: Brautips Weissbier
Ist aber auch schon wieder einige Jahre her dass ich die 3068 benutzt habe. Vielleicht habe ich damals noch ganz andere Dinge falsch gemacht die zu meinen Problemen führten. Also vielleicht sollte ich der Hefe auch nochmal ne Chance geben :-)
Da Hefemanagement, Anstelltechnik und Gärung bei ...
Da Hefemanagement, Anstelltechnik und Gärung bei ...
- Donnerstag 13. August 2020, 10:42
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Brautips Weissbier
- Antworten: 44
- Zugriffe: 6138
Re: Brautips Weissbier
Danke für deine Tips!
Mit den 4% Restextrakt: kann natürlich auch sein dass ich zu früh abfülle. Habe auch schon öfter zu viel Druck in den Flaschen gehabt. Aber da nichts mehr geblubbert hat und die Spindel seit 2 Tagen 4% anzeigte, habe ich dann abgefüllt. Stammwürze war bei ca 11,5°. Etwas zu ...
Mit den 4% Restextrakt: kann natürlich auch sein dass ich zu früh abfülle. Habe auch schon öfter zu viel Druck in den Flaschen gehabt. Aber da nichts mehr geblubbert hat und die Spindel seit 2 Tagen 4% anzeigte, habe ich dann abgefüllt. Stammwürze war bei ca 11,5°. Etwas zu ...
- Mittwoch 12. August 2020, 20:56
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Brautips Weissbier
- Antworten: 44
- Zugriffe: 6138
Re: Brautips Weissbier
Das würde mich natürlich mal interessieren, da ich bisher nur meines kenne...neben den kommerziellen.
Gruß
Christian
Gruß
Christian
- Mittwoch 12. August 2020, 17:19
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Brautips Weissbier
- Antworten: 44
- Zugriffe: 6138
Re: Brautips Weissbier
Jetzt beim letzten Mal waren es 5 Min. bei 55 Grad.
- Mittwoch 12. August 2020, 09:36
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Brautips Weissbier
- Antworten: 44
- Zugriffe: 6138
Re: Brautips Weissbier
Hallo Andy,
also beim letzten Versuch hatte ich 25 Min. bei 45°C gerastet.....wobei durch zu spätes Abschalten der Heizung das Ganze eher bei 46°C war. Kalibriert habe ich bisher nicht. Wohl mal verglichen mit anderen Thermometern....das passte immer. Ansonsten hatte ich noch 5 Min. bei 55°C ...
also beim letzten Versuch hatte ich 25 Min. bei 45°C gerastet.....wobei durch zu spätes Abschalten der Heizung das Ganze eher bei 46°C war. Kalibriert habe ich bisher nicht. Wohl mal verglichen mit anderen Thermometern....das passte immer. Ansonsten hatte ich noch 5 Min. bei 55°C ...
- Dienstag 11. August 2020, 22:52
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Brautips Weissbier
- Antworten: 44
- Zugriffe: 6138
Brautips Weissbier
Moin,
Ich hätt mal ne Frage zum Thema Weissbier:
Ich braue schon länger, auch wenn nicht wirklich regelmässig. Vieles gelingt mir ganz gut, nur Weissbier, welches ja angeblich so leicht nachzubrauen ist, will mir einfach nicht so recht gelingen. Es kam bisher immer ein ähnlich schmeckendes Bier ...
Ich hätt mal ne Frage zum Thema Weissbier:
Ich braue schon länger, auch wenn nicht wirklich regelmässig. Vieles gelingt mir ganz gut, nur Weissbier, welches ja angeblich so leicht nachzubrauen ist, will mir einfach nicht so recht gelingen. Es kam bisher immer ein ähnlich schmeckendes Bier ...
- Dienstag 26. Mai 2020, 11:34
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Gose Säuerung
- Antworten: 10
- Zugriffe: 2772
Re: Gose Säuerung
Dann warte ich einfach mal ein bisschen. Ich habe auf ca. 22l Bier nur ca. 10g Hopfen...davon nur die Häfte Bitterhopfen. Das sollte ja nicht das Problem sein.
- Dienstag 26. Mai 2020, 10:50
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Gose Säuerung
- Antworten: 10
- Zugriffe: 2772
Re: Gose Säuerung
Besteht denn auch noch die Möglichkeit dass meine Milchsäurebakterien einfach etwas länger brauchen? Die HG ist jetzt nach 4 Tagen durch. Solange sind also auch schon die Milchsäurebakterien drin, die ich vorher mit einem Starter (mit Malzextrakt....genau wie der Hefestarter) 2 Tage gezüchtet hatte.
- Dienstag 26. Mai 2020, 09:53
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Gose Säuerung
- Antworten: 10
- Zugriffe: 2772
Re: Gose Säuerung
Genau das wäre jetzt meine Frage: kann man irgendwie jetzt im Nachhinein noch Milchsäurebakterien anzüchten und ins Bier tun damit sie sich noch vermehren?
Hopfen habe ich nur sehr wenig im Bier.
Hopfen habe ich nur sehr wenig im Bier.
- Dienstag 26. Mai 2020, 08:36
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Gose Säuerung
- Antworten: 10
- Zugriffe: 2772
Re: Gose Säuerung
Ja, Ich habe die Lactoferm verwendet. Hatte ich beim letzten Mal auch. Da hatte es funktioniert. Nur erinnere ich mich dass damals die Hefe nicht so recht starten wollte. Vielleicht hat das den Milchdäurebakterien Vorsprung gegeben....?
- Montag 25. Mai 2020, 23:12
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Gose Säuerung
- Antworten: 10
- Zugriffe: 2772
Gose Säuerung
Moin,
Mal eine Frage zum Thema Gose. Habe seit langem nochmal den Versuch gewagt eine Gose zu brauen. Ich weiss nicht mehr genau wie ich es beim ersten Versuch gemacht habe, aber auf jeden Fall hatte das mit der Säuerung gut geklappt....auch wenn ich sonst geschmacklich nicht so zufrieden war ...
Mal eine Frage zum Thema Gose. Habe seit langem nochmal den Versuch gewagt eine Gose zu brauen. Ich weiss nicht mehr genau wie ich es beim ersten Versuch gemacht habe, aber auf jeden Fall hatte das mit der Säuerung gut geklappt....auch wenn ich sonst geschmacklich nicht so zufrieden war ...
- Dienstag 19. Mai 2020, 18:47
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Bayerische Edelreifung
- Antworten: 63
- Zugriffe: 10732
Bayerische Edelreifung
Moin,
Mal eine Frage zu diesem Siegel "Bayerische Edelreifung - zweifach kultiviert". Im Prinzip bedeutet das ja nur Flaschengärung. Allerdings liest man bei Erklärung des Siegels auch was von "nicht pasteurisiert". Und auch Erdinger wirbt mit dem Siegel. Ich dachte immer Erdinger sei pasteurisiert ...
Mal eine Frage zu diesem Siegel "Bayerische Edelreifung - zweifach kultiviert". Im Prinzip bedeutet das ja nur Flaschengärung. Allerdings liest man bei Erklärung des Siegels auch was von "nicht pasteurisiert". Und auch Erdinger wirbt mit dem Siegel. Ich dachte immer Erdinger sei pasteurisiert ...
- Samstag 17. September 2016, 17:38
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Muss man Hopfen trocknen
- Antworten: 1
- Zugriffe: 729
Muss man Hopfen trocknen
Moin,
Ich möchte gern ein IPA brauen und dafür eigens geernteten Hopfen fürs Hopfenstopfen verwenden. Sollte ich den Hopfen erst trocknen oder kann ich ihn direkt nach der Ernte verwenden?
Gruß Christian
Ich möchte gern ein IPA brauen und dafür eigens geernteten Hopfen fürs Hopfenstopfen verwenden. Sollte ich den Hopfen erst trocknen oder kann ich ihn direkt nach der Ernte verwenden?
Gruß Christian