Die Suche ergab 74 Treffer
- Donnerstag 5. Dezember 2019, 18:08
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: [Foto] So sieht also ein oxidiertes IPA aus...
- Antworten: 198
- Zugriffe: 14895
Re: [Foto] So sieht also ein oxidiertes IPA aus...
Aber es scheint mir so, dass der luftleere Kopfraum DIE Maßnahme ist, um Oxidation zu minimieren. Wenn es nur so einfach wäre. Bei einem Versuch habe ich ein gestopftes IPA drucklos in vorgezuckerte Flaschen gefüllt (Flaschengärung). Die Flaschen wurden bis zum Stehkragen aufgefüllt. Beim Schließen...
- Donnerstag 5. Dezember 2019, 08:48
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: [Foto] So sieht also ein oxidiertes IPA aus...
- Antworten: 198
- Zugriffe: 14895
Re: [Foto] So sieht also ein oxidiertes IPA aus...
Wie stopfst du den? Einfach in die offene Gärung gegeben oder nach der Hauptgärung unter Druck? Nach der HG mit Hopfensäckchen im Gäreimer. Ja, ich weiß daß Kalthopfen einen Sauerstoffeintrag erzeugt. Um dies zu umgehen habe ich das letzte IPA auschließlich maische-und whirlpool-gehopft. Also keine...
- Mittwoch 4. Dezember 2019, 22:09
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: [Foto] So sieht also ein oxidiertes IPA aus...
- Antworten: 198
- Zugriffe: 14895
Re: [Foto] So sieht also ein oxidiertes IPA aus...
In diesem Film kann man sehen wie der Abfüllprozess verläuft. https://drive.google.com/file/d/1G4cWc-DWIXMsk39YXq5QXEEv4e4mPDb3/view?usp=sharing Wer dazu technische Details wissen will kann mir eine PN senden. Mit den Ergebnissen bin ich nicht zufrieden da kalt gestopfte Biere immer noch zu schnell ...
- Mittwoch 4. Dezember 2019, 19:38
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: [Foto] So sieht also ein oxidiertes IPA aus...
- Antworten: 198
- Zugriffe: 14895
Re: [Foto] So sieht also ein oxidiertes IPA aus...
Ein Profifüller schafft Abhilfe in dem er die Flaschen evakuiert und dann mit CO2 vorspannt. Nur diese Möglichkeit haben wir im Hobbybereich halt nicht Flaschen evakuieren ist leider auch nicht d i e Lösung des Problems. Wenn ich IPA´s abfülle werden die Flaschen im Wechsel evakuiert, vorgespannt e...
- Freitag 14. Juni 2019, 22:57
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Dichtungen Hahn und Gasbefeuerung
- Antworten: 14
- Zugriffe: 794
Re: Dichtungen Hahn und Gasbefeuerung
Nachdem ich einen (dünnwandigen) Schengler-Topf habe, braucht es schon einen Künstler am Schweißgerät der hier einen Gewindeanschluss herstellen kann. Meine Lösung, die ich schon einige Jahre problemlos betreibe, besteht aus einer handelsüblichen Rohrschelle mit angeformter 8mm -Mutter auf die ich d...
- Freitag 14. Juni 2019, 15:28
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Dichtungen Hahn und Gasbefeuerung
- Antworten: 14
- Zugriffe: 794
Re: Dichtungen Hahn und Gasbefeuerung
Das Feuer frisst die unweigerlich die äußere Dichtung, sofern sie nicht aus Metall ist. Auch eine Silikondichtung hilft da nicht auf die Dauer, da beißt die Maus keinen Faden ab.
Meine Lösung ist ein Winkelblech als Flammschutz.
Meine Lösung ist ein Winkelblech als Flammschutz.
- Samstag 11. Mai 2019, 17:13
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Was trinkt ihr gerade?
- Antworten: 4369
- Zugriffe: 602843
Re: Was trinkt ihr gerade?
Das ziehe den Eigenprodukten der Brauerei vor.
- Freitag 21. Dezember 2018, 12:10
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Haltbarkeit
- Antworten: 90
- Zugriffe: 8030
Re: Haltbarkeit
Irgendwo wird Luft ins System gezogen, um die Druckdifferenz auszugleichen. Nach meiner Meinung ist es egal mit welcher Methode das Gärfass entleert wird: Luft/Gas muß dazu immer nachströmen können. Man könnte natürlich -anstatt mit Vakuum zu arbeiten- auch mit CO2 ausdrücken. Bei einem Plastikbehä...
- Freitag 21. Dezember 2018, 10:58
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Haltbarkeit
- Antworten: 90
- Zugriffe: 8030
Re: Haltbarkeit
Wenn ich mich recht entsinne kommt der Pappdeckel vor allem von der Würzeoxidation (Heißbereich). Aus Unterlagen eines Aromenseminar vom Oktober 2018 entnehme ich dazu andere Aussagen. Verkürzte und sinngemäße Wiedergabe Oxidation (Pappe) Einer der am weitesten verbreiteten und am nachhaltigsten sc...
- Donnerstag 20. Dezember 2018, 19:42
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Haltbarkeit
- Antworten: 90
- Zugriffe: 8030
Re: Haltbarkeit
Erfahrungsbericht 9 Wochen sind jetzt um seit ich das NEIPA mit dem GDA in Flaschen umgedrückt habe. Was habe ich alles gemacht um möglichst sauerstoffarm abzufüllen: 1. Als Vorbereitung das KEG mehrmals evakuiert und mit CO2 geflutet 2. Das KEG mit Unterdruck aus dem Gärfass befüllt. 3. Die Flasche...
- Mittwoch 28. November 2018, 19:09
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: RIMS Tube
- Antworten: 16
- Zugriffe: 2006
Re: RIMS Tube
Ich möchte einen Topf zur BIAB / RIMS Anlage für Kleinsude umbauen und denke, dass man mit einer RIMS Tube eine bessere Wärmeverteilung hinbekommt als mit Heizen unter dem Blech + Zirkulieren. Das mit der erwarteten Problemlösung bei der Wärmeverteilung verstehe ich nicht ganz. Das Problem besteht ...
- Mittwoch 28. November 2018, 16:04
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Handling Gärfässer oder Brauen ohne Bandscheibenvorfall?
- Antworten: 15
- Zugriffe: 1352
Re: Handling Gärfässer oder Brauen ohne Bandscheibenvorfall?
Ich pumpe nicht aus dem Gäreimer in das Fass sondern sauge.
Das funktioniert auch bergauf.
Ein Vorteil dabei ist dass man das Jungbier im Fass von oben abziehen kann.

Das funktioniert auch bergauf.
Ein Vorteil dabei ist dass man das Jungbier im Fass von oben abziehen kann.
- Dienstag 9. Oktober 2018, 16:29
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Haltbarkeit
- Antworten: 90
- Zugriffe: 8030
Re: Haltbarkeit
Nachdem das KEG mit Unterstützung der Vakuumpumpe bereits sauerstoffarm gefüllt worden ist, wurde jetzt vom KEG über einen -modifizierten- GDA in Flaschen umgefüllt. Der Prozess mit dem Einsatz der Vakuumpumpe und dem GDA ist einwandfrei durchgelaufen: Flasche evakuiert/CO2-geflutet, Flasche evakuie...
- Sonntag 7. Oktober 2018, 12:42
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Haltbarkeit
- Antworten: 90
- Zugriffe: 8030
Re: Haltbarkeit
Zum 1.mal wurde von mir ein KEG mit Unterstützung der Vakuumpumpe gefüllt. 1.Schritt: Evakuieren durch den Gasausgang des Zapfkopfes bis 200 mBar absolut, danach mit CO2 über den Degen fluten. Das Ganze 3 x wiederholen. Zeitdauer: ca. 8 Minuten. 2.Schritt: Das Bier langsam aus dem Gärfass durch Unte...
- Mittwoch 26. September 2018, 23:19
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Haltbarkeit
- Antworten: 90
- Zugriffe: 8030
Re: Haltbarkeit
Bisher sind nur Testdurchläufe mit der Vakuumpumpe durchgeführt worden. Der praktische Einsatz für das Evakuieren/CO2-Fluten eines KEG´s erfolgt diese Woche. Der GDA kommt dann in ca. 3 Wochen zum Wirkeinsatz. Wenn alles plangemäß funktioniert, bin ich gerne bereit die Baupläne und Abläufe zur Verfü...
- Samstag 22. September 2018, 14:37
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Haltbarkeit
- Antworten: 90
- Zugriffe: 8030
Re: Haltbarkeit
Nachdem ich vor 2 Wochen ca. 20L IPA entsorgen musste weil es nur noch Hopfen-Restaroma hatte, ist mir der Kragen geplatzt. Ich habe mir daraufhin eine gebrauchte Vakuumpumpe sowie einige Kleinteile beschafft um vor dem Befüllen die KEG´s und Flaschen evakuieren und mit CO2 fluten zu können. Der Umb...
- Donnerstag 20. September 2018, 21:19
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Wo braut ihr
- Antworten: 22
- Zugriffe: 1593
Re: Wo braut ihr
Bei schlechtem Wetter braue ich im Gartenhaus, wobei der Dampf einfach mit einem Ventilator durch die Türöffnung ins Freie geblasen wird..
Bei schönem Wetter fahre ich meine Anlage auf die Terasse und lasse den Nachbarn mitschnuppern.
Ein Foto von heute.

Bei schönem Wetter fahre ich meine Anlage auf die Terasse und lasse den Nachbarn mitschnuppern.
Ein Foto von heute.
- Dienstag 28. August 2018, 12:23
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Haltbarkeit
- Antworten: 90
- Zugriffe: 8030
Re: Haltbarkeit
bei 30L Fässern gehe ich genau so vor. Nur das Lippenvetil hab ich komplett ausgebaut ;) CO2 Spart man sich da jedoch nicht unbedingt. Es ist halt einfach nervig, jedes mal 30L Wasser in das Fass zu füllen und später auszudrücken Danke für die Antwort! Ich besitze keine Vakuumpumpe dafür aber einen...
- Samstag 18. August 2018, 17:16
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Haltbarkeit
- Antworten: 90
- Zugriffe: 8030
Re: Haltbarkeit
Zum Thema "Sauerstoffreduzieren beim KEG-Befüllen" hätte ich noch eine Frage. Wäre es in diesem Zusammenhang sinnvoll über den CO2-Ausgang eines Zapfkopfes das Fass vor dem Befüllen mit einer Pumpe zu vakuumieren? Das Lippenventil müsste dazu nur überbrückt werden. Macht das schon jemand und Könnte ...
- Sonntag 12. August 2018, 19:05
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: SPATEN Festbier altes Etikett gefunden
- Antworten: 3
- Zugriffe: 605
- Freitag 27. Juli 2018, 13:09
- Forum: Kaufbierverkostungen
- Thema: Craft Bier-Brauer knöpfen sich Fake-Brauer vor
- Antworten: 23
- Zugriffe: 2528
Re: Craft Bier-Brauer knöpfen sich Fake-Brauer vor
Es geht doch im Kern darum, welcher Eindruck beim Verbraucher erzeugt wird. Wenn mit offenen Karten gespielt wird und transparent erkennbar ist, dass die Produktion in eine andere Zuständigkeit ausgelagert wurde, ist ja alles in Ordnung. Leider ist das eben nicht immer der Fall. Da muss sich der Ver...
- Sonntag 22. Juli 2018, 01:23
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Was trinkt ihr gerade?
- Antworten: 4369
- Zugriffe: 602843
Re: Was trinkt ihr gerade?
Zur Zeit bin ich beim Kwak im Cambrinus/Brügge angelangt.
Eigentlich ist das Glas origineller als das Bier.
Aber wenn ich noch eins trinke brauche ich auch eine Stütze um zurück ins Hotel zu kommen.
Das Angebot an belgischen Bieren ist einfach zu gut.
Eigentlich ist das Glas origineller als das Bier.
Aber wenn ich noch eins trinke brauche ich auch eine Stütze um zurück ins Hotel zu kommen.
Das Angebot an belgischen Bieren ist einfach zu gut.
- Freitag 20. Juli 2018, 17:03
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: BIAB-Braukessel als KEG-Waschanlage
- Antworten: 4
- Zugriffe: 808
Re: BIAB-Braukessel als KEG-Waschanlage
Hier die Teileliste
- Freitag 20. Juli 2018, 16:36
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: BIAB-Braukessel als KEG-Waschanlage
- Antworten: 4
- Zugriffe: 808
Re: BIAB-Braukessel als KEG-Waschanlage
Hier die Fotos. Der Reinigungseinsatz besteht aus 4 Teilen. Er wird im Topf zusammengeschraubt. Wichtig ist, dass Abstand der Hahn-Durchlassöffnung zum Kesselboden größer ist als die Schenkellänge des Rohrbogens. Ansonsten gibt es beim Zusammenbau Probleme :Smile Die beiden Gitterkörbe dienen als Au...
- Freitag 20. Juli 2018, 10:06
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: BIAB-Braukessel als KEG-Waschanlage
- Antworten: 4
- Zugriffe: 808
BIAB-Braukessel als KEG-Waschanlage
Mein BIAB-Kessel (bei mir: Brewing in a Basket) kann über eine Umlaufpumpe und 2 Schläuchen auch als RIMS-Anlage betrieben werden. Nachdem der 100L-Kessel bereits 2 Auslaufhähne besitzt war die Umrüstung zur KEG-Waschanlage sehr einfach: 2 Rohrnippel, ein 90 Grad-Bogen sowie ein CIP-Sprühkopf genüge...
- Mittwoch 18. April 2018, 18:03
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Brau-Galgen
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1418
Re: Brau-Galgen
Mit den lieben Tierchen habe ich keine Probleme. Verschüttetes wird immer sofort aufgeputzt. Der Gasbrenner erzeugt auch um den Topf herum eine große Hitze. Beim Kochen besteht aufgrund der Hitze und des Dampfes eh kein Problem. Bei 80 Grad wird über Schläuche und Trichterfilter in den Gäreimer abge...
- Mittwoch 18. April 2018, 16:02
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Brau-Galgen
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1418
Brau-Galgen
Die Gartensaison ist eröffnet. Mein fahrbarer Brau-Galgen schafft bis 100 Liter Ausschlagssmenge. Da staunen auch ein paar Zuschauer. Vor dem Einmaischen: 11 kg schwebende Last K640_K640_Vor dem Einmaischen.JPG Neugierige Zuschauer K640_Neugierig.JPG gepumpt und nicht gerührt K640_gepumpt und nicht ...
- Sonntag 11. Februar 2018, 13:36
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Pumpe für BM50 Nachbau
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1161
Re: Pumpe für BM50 Nachbau
Meine Wahl wäre auch die Grundfoss UP 20-51 N Das ist zweifellos eine gute Pumpe, sie besitzt aber einen Nachteil den man kennen sollte. Diese Ümwälz-Pumpenart ist im Regeleinsatzbereich fest in einem Kreislauf eingebunden. Das bedeutet, dass sich das flüssige Medium sowohl eingangs- als auch ausga...
- Mittwoch 31. Januar 2018, 15:44
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Zirkulationspumpe für Dünnmaische und Würze
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1111
Re: Zirkulationspumpe für Dünnmaische und Würze
Nach einem erfolgreichen Test der Grundfos UP 20-45 N 150 verkaufe ich meine Kreiselpumpe novax EDELSTAHL 25mm mit Vitondichtung. Zwar zickt die Neue (Anlaufprobleme bei jedem Erststart der nur mit einem Trick zu umgehen ist) und kann auch nicht die Pumprichtung ändern, dafür ist sie aber vor allem ...
- Dienstag 12. Dezember 2017, 11:49
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Zirkulationspumpe für Dünnmaische und Würze
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1111
Zirkulationspumpe für Dünnmaische und Würze
Wegen der nervigen Lautstärke meiner BIAB-Würzepumpe (Novax 25) plane ich auf eine Haus-Zirkulationspumpe umzusteigen. Die gibt es mit Edelstahlgehäuse, mit Trinkwasserzulassung und der Medientemperatur bis 110 GradC. Im Auge habe ich dabei die Grundfos UP 20-30 N 150. Bei einer Förderhöhe von 1m sc...
- Samstag 2. Dezember 2017, 11:47
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Zusammenstellen eines RIMS-Systems
- Antworten: 35
- Zugriffe: 5315
Re: Zusammenstellen eines RIMS-Systems
Nochmals zurück zum Thema „Maschenweite“. Der Urvater der Brewbaskets "UtahBiodieselSupply" empfiehlt folgendes: "Micron Recommendations: 234 - Great for herbal brewing, essential oils, & medicinal items 300 - Great for pellet hops 400 - Great for whole leaf hops & grain brewing (most popular size) ...
- Freitag 1. Dezember 2017, 15:03
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Zusammenstellen eines RIMS-Systems
- Antworten: 35
- Zugriffe: 5315
Re: Zusammenstellen eines RIMS-Systems
Er will halt kein BIAB mit Single Infusion Mash sondern die Rasten durchfahren. Am Besten soll der Prozess auch noch halb/vollautomatisch gesteuert werden können. Dazu muss gepumpt werden, das ist schon ok. Wichtig ist doch dass er bereits in der Planungsphase die damit verbundenen Probleme erkennen...
- Donnerstag 30. November 2017, 23:56
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Zusammenstellen eines RIMS-Systems
- Antworten: 35
- Zugriffe: 5315
Re: Zusammenstellen eines RIMS-Systems
Ich habe nichts gegen diese Kleinpumpen aber es gibt einen guten Grund warum man bei RIMS eine leistungsstarke Pumpe verwenden sollte: Um die Temperatur der Dickmaische im Basket und die der Dünnmaische außerhalb des Baskets möglichst schnell anzugleichen. Eine gute Heizleistung erfordert deshalb ei...
- Donnerstag 30. November 2017, 15:00
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Zusammenstellen eines RIMS-Systems
- Antworten: 35
- Zugriffe: 5315
Re: Zusammenstellen eines RIMS-Systems
Ja ich heize mit Gas. Das ist aber wegen des Aufwandes nur empfehlenswert, wenn kein Drehstrom verfügbar ist und größere Ausschlagsmengen produziert werden sollen (so ab 70 L aufwärts)
Zum Thema Basketbestellung gibt es bereits Threads, schau mal unter "Selbstbau Edelstahl-BIAB"
Zum Thema Basketbestellung gibt es bereits Threads, schau mal unter "Selbstbau Edelstahl-BIAB"
- Donnerstag 30. November 2017, 13:42
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Zusammenstellen eines RIMS-Systems
- Antworten: 35
- Zugriffe: 5315
Re: Zusammenstellen eines RIMS-Systems
Nachdem ich seit längerer Zeit anscheinend ein "Recirculating Infusion Mash System" betreibe ohne es zu wissen, hier -basierend auf Deinen Vorschlägen- meine Anmerkungen. Hardware: Ein Schenglertopf genügt wenn Du mit einem el. Heizstab oder mit Gas heizt. Nach der Faustformel für die Heizleistung =...
- Samstag 25. November 2017, 09:20
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Pumpenerweiterung BIAB
- Antworten: 14
- Zugriffe: 1934
Re: Pumpenerweiterung BIAB
Die Novax elektrisch zu drosseln geht nicht über Phasenanschnittsteuerung. Ob ein Frequenzumrichter funktionieren würde weiß ich nicht. Ich selber drossle die Pumpleistung mechanisch auf der Druckseite per Hahn. Dabei wird sie allerdings noch lauter :-(( Zu deinem Problem mit der ungleichen Temperat...
- Freitag 24. November 2017, 22:36
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Pumpenerweiterung BIAB
- Antworten: 14
- Zugriffe: 1934
Re: Pumpenerweiterung BIAB
Die Pumpe ist lebensmittelecht mit Vitondichtung, der Schlauch ist aus Silikon. Über den Schlauch wurde zur mechanischen Stabilisierung ein Edelstahlwellrohr aus der Solartechnik geschoben.
Der Sikonschlauch wurde am Inkjektionsende über ein Edelstahlror gezogen.
https://youtu.be/OUJdcEWpCVE
Der Sikonschlauch wurde am Inkjektionsende über ein Edelstahlror gezogen.
https://youtu.be/OUJdcEWpCVE
- Freitag 24. November 2017, 22:09
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Pumpenerweiterung BIAB
- Antworten: 14
- Zugriffe: 1934
Re: Pumpenerweiterung BIAB
Kann eine Lösung so aussehen?
- Freitag 13. Oktober 2017, 16:10
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Selbstbau Edelstahl-BIAB
- Antworten: 31
- Zugriffe: 7884
Re: Selbstbau Edelstahl-BIAB
Und warum bestellst Du nicht bei Bolin (via Alibaba)?
s. Link bei post10.
Bis auf die 3 Monate Wartezeit war alles ok.
s. Link bei post10.
Bis auf die 3 Monate Wartezeit war alles ok.
- Freitag 29. September 2017, 22:10
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Hopfengabe während des Maischens
- Antworten: 16
- Zugriffe: 3228
Re: Hopfengabe während des Maischens
Zwischenzeitlich wurden 2 Vergleichssude hergestellt. Im Juni wurden 200g Dolden Mandarina Bavaria als Maischehopfung und im August ein ansonsten indentisches IPA mit 200g Dolden Mandarina Bavaria mit Kalthopfung produziert. (In beiden Fällen natürlich zusätzlich zur "normalen" Hopfung) Ergebnis: Da...
- Mittwoch 23. August 2017, 21:41
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Etiketten mal richtig G...
- Antworten: 800
- Zugriffe: 254900
Re: Etiketten mal richtig G...
Hier ein eher minimalistisches Motiv.
Sorry, liebe Braukollegen/Innen nördlich der Donau: jetzt wird etwas schwierig ....
Sorry, liebe Braukollegen/Innen nördlich der Donau: jetzt wird etwas schwierig ....
- Freitag 11. August 2017, 11:16
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Premiere Zwangscarbo - prompt ein Fehler
- Antworten: 40
- Zugriffe: 2995
Re: Premiere Zwangscarbo - prompt ein Fehler
>Ich halte die Nase übers Keg und wenn es schön prickelt dann gut!<
Nennt man das nicht die Wellensittichmethode?
Nennt man das nicht die Wellensittichmethode?
- Montag 26. Juni 2017, 20:38
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Hopfengabe während des Maischens
- Antworten: 16
- Zugriffe: 3228
Re: Hopfengabe während des Maischens
Es wurden immerhin 78 Alkohole bei Hopfenölkomponenten aufgeführt (Seite 7 Tabelle 2.1)
- Montag 26. Juni 2017, 18:55
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Hopfengabe während des Maischens
- Antworten: 16
- Zugriffe: 3228
Re: Hopfengabe während des Maischens
Dieses Dokument gibt Auskunft:Hopfenalkohole? Was ist denn damit gemeint?
https://mediatum.ub.tum.de/doc/603185/603185.pdf
- Montag 26. Juni 2017, 18:21
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Amarillo-Ale : „Heißhopfung“ versus „Kalthopfung“ – was bringts wirklich?
- Antworten: 25
- Zugriffe: 4827
Re: Amarillo-Ale : „Heißhopfung“ versus „Kalthopfung“ – was bringts wirklich?
Ich glaube, das ist der Link:Die Dr.-Arbeit ist an der Uni-Weinstephan geschrieben worden ... aber wie gesagt die Links hab ich nicht parat.
https://mediatum.ub.tum.de/doc/603185/603185.pdf
Spannend ist Kap. 4.4.3.1
- Sonntag 25. Juni 2017, 13:11
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Hopfengabe während des Maischens
- Antworten: 16
- Zugriffe: 3228
Test Maischehopfung
Nachdem probieren (manchmal) über studieren geht habe ich die Maischehopfung mal getestet. Versuchsobjekt war mein Standard-IPA. Die Maischehopfung wurde zusätzlich zur Bitterhopfung und zum Kaltstopfen durchgeführt. (Die zusätzliche Bitterung wurde natürlich berücksichtigt) Feststellung: Das Ergebn...
- Mittwoch 21. Juni 2017, 19:08
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Galgenbrauerei
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1332
Galgenbrauerei
Am Samstag wurden 80L Alt im 100L Schenglertopf gebraut.
Der Galgen ist steckbar und der Ausleger kann geschwenkt werden.
Die Gasflamme wird durch Windschutzbleche geschützt.
Macht Spaß so zu brauen.
Der Galgen ist steckbar und der Ausleger kann geschwenkt werden.
Die Gasflamme wird durch Windschutzbleche geschützt.
Macht Spaß so zu brauen.
- Montag 1. Mai 2017, 15:45
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Hopfengabe während des Maischens
- Antworten: 16
- Zugriffe: 3228
Re: Hopfengabe während des Maischens
Hallo Earl, vielen Dank für Deine Antwort. Mir ist klar, dass der Bitter-Beitrag der Würzehopfung im Vergleich zur VWH und Hopfenkochen bei ca. 20% liegt. Dafür sind die Aromabeiträge ca. 2x so hoch wie bei der VWH und immerhin ca. 2/3 so hoch wie beim Hopfenstopfen. (Anmerkung: Alles Schätzwerte, g...
- Montag 1. Mai 2017, 12:14
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Hopfengabe während des Maischens
- Antworten: 16
- Zugriffe: 3228
Re: Hopfengabe während des Maischens
Leider finde ich auch hier keine konkreten Aussagen.Gib mal das Stichwort "Maischehopfung" ein. Da gibt es allein im neuen Forum 22 Treffer. Da ist bestimmt was für dich dabei.
Die in meinem Eingangsposting gestellten Fragen kann ich damit nicht abdecken.
Ich werde es einfach selber ausprobieren.
- Sonntag 30. April 2017, 22:17
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Hopfengabe während des Maischens
- Antworten: 16
- Zugriffe: 3228
Re: Hopfengabe während des Maischens
Wenn die Haltbarkeit des Hopfenaromas beim Maischen besser als beim Hopfenstopfen wäre könnte dies eine gute Alternative sein.
Hier nochmals ein Vergleich nach Müggeland in Detailansicht:
Hier nochmals ein Vergleich nach Müggeland in Detailansicht: