Die Suche ergab 2769 Treffer
- Freitag 22. Januar 2021, 09:21
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Gagel anbauen
- Antworten: 16
- Zugriffe: 1912
Re: Gagel anbauen
Der Gagel kommt mit nährstoffarmen Böden aus einem speziellen Grund zurecht. Er lebt in einer Wurzelsymbiose mit dem Strahlenpilz Frankia Alni. Eigentlich ist das kein Pilz sondern ein myzel- und knollenbildendes Bakterium. Das Bakterium ist in der Lage Stickstoff aus der Luft zu gewinnen und die Pf...
- Donnerstag 21. Januar 2021, 16:44
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: No-Name Malzmühle für 80€
- Antworten: 21
- Zugriffe: 1501
Re: No-Name Malzmühle für 80€
Na das hört sich doch gar nicht so schlecht an. Vielen Dank, Jan! Ich hatte schon mal ein Auge auf die Mühle geworfen, war aber unsicher. Meine 12 Jahre alte Porkert tut zuverlässig ihren Dienst, ist aber unkomfortabel. Den Stern/Zahnradantrieb scheint man per Kontermutter einstellen zu können als e...
- Donnerstag 21. Januar 2021, 16:12
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: No-Name Malzmühle für 80€
- Antworten: 21
- Zugriffe: 1501
Re: No-Name Malzmühle für 80€
Kennt jemand die motorisierten Chinaquetschen..? https://www.amazon.de/RANZIX-Walzenm%C3%BChle-Malzbrecher-Gerstenmahlung-elektrisch/dp/B07XLJ9P5K/ref=pd_day0_10?pd_rd_w=3JB9I&pf_rd_p=269d4eb6-e9bf-4361-ad8c-ef0dcc8ccba9&pf_rd_r=JPHD3T7V7Z6HP4HEEVRQ&pd_rd_r=e185e48a-3b9c-491b-aaa3-e17c79875cc2&pd_rd...
Re: Maibock
Eher lustig aber eine schöne Legende über einen "Maibock-Wettstreit" der Münchner mit den Einbeckern. Angeblich ja schon 1473.. :Wink https://books.google.de/books?id=sa3TsTYnPvEC&pg=RA1-PA220&dq=mai+bock+bier&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiVuPaHmJnuAhWQzaQKHZuvBSoQ6AEwBnoECAMQAg#v=onepage&q=mai%20bock%20bi...
Re: Maibock
Maibock ist vom Marketingbegriff her eine sehr junge Erfindung. Ob Maibock, Frühlingsbock, heller Bock, da streiten sich die Geister was da überhaupt der Unterschied ist? Für mich insgesamt eine sehr schöne Erfindung. Ich hatte auch schon Maiböcke die eher dunkler, malziger und wenig hopfenaromatisc...
- Montag 11. Januar 2021, 18:01
- Forum: Rezepte
- Thema: Lambic Fass-Projekt
- Antworten: 10
- Zugriffe: 479
Re: Lambic Fass-Projekt
Meinst du diese Mühle? https://muehle-hainbuecht.de/ 30 kg Quetschweizen für 13,90 € sind ja nicht unbezahlbar.. Bei Futterweizen ist der Eiweißgehalt üblicherweise höher als bei Brauweizen. Die Hygienestandards sind m. W. ähnlich hoch. Futterweizen kann aber in geringem Maße Fremdgetreide (Gerste, ...
- Sonntag 10. Januar 2021, 16:10
- Forum: Kaufbierverkostungen
- Thema: Echte Malzbiere gesucht
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1638
Re: Echte Malzbiere gesucht
Die Angärung ist auch eine CO2- Wäsche und reinigt das Bier von Jungbukettstoffen..
- Samstag 9. Januar 2021, 17:32
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Vertrieb durch Lohnbrau Raum Köln
- Antworten: 13
- Zugriffe: 934
Re: Vertrieb durch Lohnbrau Raum Köln
Pillen groß wie Pampelmusen, spül mit Bier aus...
..ok der war peinlich
Falls Josie hier noch mal einsteigt schwöre ich hochheilig ernsthafte Antworten zu geben.
..ok der war peinlich

Falls Josie hier noch mal einsteigt schwöre ich hochheilig ernsthafte Antworten zu geben.

- Samstag 9. Januar 2021, 17:21
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Vertrieb durch Lohnbrau Raum Köln
- Antworten: 13
- Zugriffe: 934
Re: Vertrieb durch Lohnbrau Raum Köln
Vielleicht sollten wir mal ein Unterforum "Die Höhle der Bierlöwen" aufmachen für alle Junggründer im Bierreich... 

- Samstag 9. Januar 2021, 16:43
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Vertrieb durch Lohnbrau Raum Köln
- Antworten: 13
- Zugriffe: 934
Re: Vertrieb durch Lohnbrau Raum Köln
Vielleicht mit einem, wie durch Geisterhand wiederaufgetauchtem, lang verschollenenen Bierrezept des Apothekers Carl Leverkus...?? 

- Samstag 9. Januar 2021, 15:47
- Forum: Rezepte
- Thema: Weissbier ohne Weizen
- Antworten: 20
- Zugriffe: 3585
Re: Weissbier ohne Weizen
Buchweizen als Rohfrucht oder Malz..? https://www.ludwigs-sudhaus.de/epages/63555462.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/63555462/Products/ML.21.051.092.7/SubProducts/ML.21.051.092.7-0002 Buchweizen ist garantiert glutenfrei und hat wohl mit die meisten Schleimstoffe für das sämige Mundgefühl. Ich denke da ...
- Donnerstag 7. Januar 2021, 22:45
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Welche Gärtemperatur für Maibock
- Antworten: 22
- Zugriffe: 1440
Re: Welche Gärtemperatur für Maibock
Mit der K-97 wird es ganz gut! Überhaupt eignen sich deutsche Altbier- oder Kölschhefen auch für Lagerbier. Nimmt man die WLP 029 (German Ale/Kölsch), so hat man sogar einen waschechten, untergärigen Frohberg- Stamm für 17 -18° Gärtemperatur...
- Mittwoch 6. Januar 2021, 18:25
- Forum: Rezepte
- Thema: Frauenbier Rezept
- Antworten: 38
- Zugriffe: 2184
Re: Frauenbier Rezept
Ich kann dir ein paar Tipps geben wie deine Frau das Bier garantiert lieben wird (ohne Garantie). Allerdings muss ich mich für die Foristen schon mal als vorsintflutliches Relikt outen.. :redhead - wickel Wellnessgutscheine um die Flaschen - mach ein perfekt photogeshoptes Bild von Ihr auf das Etike...
- Mittwoch 6. Januar 2021, 17:52
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Zwei Hefen in einem Bier
- Antworten: 11
- Zugriffe: 2245
Re: Zwei Hefen in einem Bier
Ein altbekanntes Problem der S-33. Sie schafft in 1. Führung keine Maltotriose und dadurch fehlen ca. 10% . Schwieriges Thema. Ich bin eigentlich kein Freund von solchen "Zweitgaben" wo sich die Hefe gleich ohne Angärzucker mit Mehrfachzuckern rumplagen muss? Kann aber trotzdem klappen.
- Mittwoch 6. Januar 2021, 17:45
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Fehlendes Calcium durch Aufbereitung Brauwasser mit Phosphorsäure
- Antworten: 43
- Zugriffe: 1887
Re: Fehlendes Calcium durch Aufbereitung Brauwasser mit Phosphorsäure
Eine Säurerast bei 52° zwar gut bei der Erhöhung der Acidität der Maische aber ein zweischneidiges Schwert. Bei dieser Rast zerschießt man sich auch die schaumstabilisierenden Eiweiße, weil es ja gleichzeitig auch eine Eiweißrast ist. Für mich dennoch ein gutes und natürliches Verfahren. Man könnte ...
- Mittwoch 6. Januar 2021, 12:49
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Fehlendes Calcium durch Aufbereitung Brauwasser mit Phosphorsäure
- Antworten: 43
- Zugriffe: 1887
Re: Fehlendes Calcium durch Aufbereitung Brauwasser mit Phosphorsäure
Bei einer Säurerast wird malzeigene Phosphorsäure freigesetzt. Die sauren Phosphatasen wirken bei 52/53°optimal. https://books.google.de/books?id=rlcwl7aS8KYC&pg=PA101&lpg=PA101&dq=phosphatasen+bier&source=bl&ots=HgWqBGdlBn&sig=33liuvdVpr_Ar1jcrJAxVPid6cM&hl=de&sa=X&ei=UoIXUpblE-ie0QXZmYGACA#v=onepa...
- Dienstag 5. Januar 2021, 16:46
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Tango Nectar
- Antworten: 1
- Zugriffe: 251
Re: Tango Nectar
Nectar- Pellets sollen speziell und "schonend" angereicherte P45- Pellets sein. Möglichste hohe Alpha und Öl- Werte und nur wenig Polyphenole auch dem Grünzeuch. Bei den mittlerweile fuffzichmilliarden Hopfensorten, die sich auch noch je nach Anbaugebiet unterscheiden, ist die Frage nach Erfahrungsw...
- Dienstag 22. Dezember 2020, 08:50
- Forum: Bier abseits der gewohnten Pfade
- Thema: Doburoku und Schimmelpilze
- Antworten: 15
- Zugriffe: 2679
Re: Doburoku und Schimmelpilze
Das ist im Prinzip richtig, nur macht der Koji auch jede Menge Aromastoffe die kennzeichnend für diese Art Getränke sind. Inklusive das sehr geschätzte "Umami". Den Koji als reinen Enzymlieferanten zu bezeichnen wird ihm nicht gerecht. Will man nur Enzyme sollte man die technischen Enzyme dennoch in...
- Sonntag 20. Dezember 2020, 16:49
- Forum: Bier abseits der gewohnten Pfade
- Thema: Doburoku und Schimmelpilze
- Antworten: 15
- Zugriffe: 2679
Re: Doburoku und Schimmelpilze
Beim Kochen geht die Stärke ins Wasser. Das ist nicht so gut. Außerdem pappt der Reis zusammen. Durch das Dämpfen wird die Stärke im Reis nur aufgeschlossen. Das Korn bleibt "körnig" und klumpt nicht. Das bietet dem Koji Schimmel mehr Fläche und er kann das Korn vollständig umhüllen. Reisbrei- oder ...
- Freitag 18. Dezember 2020, 16:10
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Welche Malzmühle verwendet Ihr ?
- Antworten: 70
- Zugriffe: 9087
Re: Welche Malzmühle verwendet Ihr ?
Kohle wird üblicherweise in Kugelmühlen gemahlen. Für den Hausgebrauch gibt es Kugelmühlen als "Poliermaschinen" für Schmuck usw..
https://www.real.de/product/351739231/
...ich frage mich gerade ob man damit auch Reis für Sake polieren kann?
https://www.real.de/product/351739231/
...ich frage mich gerade ob man damit auch Reis für Sake polieren kann?
- Mittwoch 16. Dezember 2020, 16:51
- Forum: Rezepte
- Thema: Rezeptänderung Belgisches Abteibier
- Antworten: 9
- Zugriffe: 592
Re: Rezeptänderung Belgisches Abteibier
eine Frage zum Verständnis, warum soll der Honig bzw. der Sirup nicht mit gekocht werden? Honig oder fruktosehaltige Invertzuckersirupe bilden bei Hitzeeinwirkung HMF (5- Hydroxymethylfurfural). HMF ist eines der Endprodukte von Maillardreaktion und an sich nichts Schlechtes. Es ist aromabestimmend...
- Samstag 5. Dezember 2020, 17:58
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Altbier schmeckt nicht
- Antworten: 10
- Zugriffe: 1098
- Dienstag 1. Dezember 2020, 20:12
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Himmelblaue Fliesen?
- Antworten: 11
- Zugriffe: 868
Re: Himmelblaue Fliesen?
Außerdem ist Hellblau für Jungs und Pink für Mädchen. Da die meisten Brauer*innen damals vermutlich Jungs waren, stand die hellblaue Fließenfarbe schon mal fest. Das kann es nicht sein. Vor 100 Jahren, eigentlich bis in die 40-iger Jahre war himmelblau ein reine Mädchenfarbe. Rosa (das kleine (Blut...
- Dienstag 1. Dezember 2020, 17:31
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Himmelblaue Fliesen?
- Antworten: 11
- Zugriffe: 868
Himmelblaue Fliesen?
Hi Leute,
weiß jemand, warum früher die Sudkessel-und Sudhäuser oft himmelblau gefliest wurden? Tradition, Symbolismus oder einfach nur eine Modeerscheinung der Zeit?
mfg
René
weiß jemand, warum früher die Sudkessel-und Sudhäuser oft himmelblau gefliest wurden? Tradition, Symbolismus oder einfach nur eine Modeerscheinung der Zeit?
mfg
René
- Dienstag 1. Dezember 2020, 16:38
- Forum: Gewerbliches Brauen als Existenzgründung
- Thema: [Gedankenspiel] Going Pro mit 5 hl Anlage
- Antworten: 48
- Zugriffe: 4121
Re: [Gedankenspiel] Going Pro mit 5 hl Anlage
Man sollte die Zeichen der Zeit nie vergessen. Es ist gut möglich, dass nach dem Ende der Pandemie ein "Run" auf alles einsetzt was gemeinschaftlichen Spaß mit reichlich Alkoholgenuss verspricht. Ich würde z. Z. in nichts investieren was man allein im stillen Kämmerlein genießen kann. In alles was d...
- Dienstag 1. Dezember 2020, 16:01
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Eigene Bodensätze strippen
- Antworten: 7
- Zugriffe: 734
Re: Eigene Bodensätze strippen
Dagegen spricht, dass manche Weißbierbrauereien zuerst die alte Hefe nach der HG vom Bier abtrennen und dann frisch propagierte Hefe zugegeben. Das dient der längeren Geschmacksstabilität. Was ja aber für eigene Hobbybrauersude (siehe Frage) nicht zutrifft. Zur Ausgangsfrage: Natürlich kann man eig...
- Dienstag 1. Dezember 2020, 15:54
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Eigene Bodensätze strippen
- Antworten: 7
- Zugriffe: 734
Re: Eigene Bodensätze strippen
Dagegen spricht, dass manche Weißbierbrauereien zuerst die alte Hefe nach der HG vom Bier abtrennen und dann frisch propagierte Hefe zugegeben. Das dient der längeren Geschmacksstabilität.
- Freitag 27. November 2020, 16:49
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Quelle für frischen amerikanischen Hopfen?
- Antworten: 14
- Zugriffe: 955
Re: Quelle für frischen amerikanischen Hopfen?
Die besten Chargen sichern sich eh die amerikanischen Brauer.. 

- Freitag 27. November 2020, 16:40
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Hefe - Farbuntschiede
- Antworten: 2
- Zugriffe: 318
Re: Hefe - Farbuntschiede
Für die Vermehrung von (Trocken)Bierhefen wird überlicherweise Melasse benutzt. Je mehr Melasse, je dunkler.
- Freitag 27. November 2020, 16:31
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Bedeutung der Alkohltoleranz bei Hefen
- Antworten: 2
- Zugriffe: 254
Re: Bedeutung der Alkohltoleranz bei Hefen
Solche Angaben sind immer nur Richtwerte und gehen von "normalen" Restextraktwerten aus. Man muss bedenken, dass die Hefe sich bei Platobomben gegen Ende schon mit recht viel Dreifachzucker rumplagen muss. Bei Bieren die von Anfang an auf sehr hohen Vergärungsgrad gemaischt werden oder Einfachzucker...
- Freitag 27. November 2020, 12:47
- Forum: Zapfanlagen
- Thema: Stickstoff Zapfanlage Möglichkeiten
- Antworten: 11
- Zugriffe: 948
- Donnerstag 26. November 2020, 17:16
- Forum: Zapfanlagen
- Thema: Stickstoff Zapfanlage Möglichkeiten
- Antworten: 11
- Zugriffe: 948
Re: Stickstoff Zapfanlage Möglichkeiten
Um ein angestecktes Keg mit Mischgas nicht zu decarbonisieren muss man mit einem 3- 5 x höheren Zapfdruck fahren...wurde früher hier mal so kolportiert, meine ich mich zu erinnern?
..ääh, sorry. Das hatte der Threadersteller oben schon berücksichtigt..
..ääh, sorry. Das hatte der Threadersteller oben schon berücksichtigt..
- Donnerstag 26. November 2020, 16:16
- Forum: Zapfanlagen
- Thema: Stickstoff Zapfanlage Möglichkeiten
- Antworten: 11
- Zugriffe: 948
Re: Stickstoff Zapfanlage Möglichkeiten
Wenn es nur um den cremigen Schaum geht..? Schon mal über einen Sonic Foamer nachgedacht? https://www.youtube.com/watch?v=f9ieWbqg-uY https://www.amazon.de/Sonic-Sch%C3%A4umer-Ultraschall-Biersch%C3%A4umer-Geschenk-Hobbybrauen/dp/B00IYS1T82 ..ich hab aber selber nicht so ein Ding und deshalb auch ke...
- Dienstag 24. November 2020, 16:13
- Forum: Rezepte
- Thema: Kveik/Lacto
- Antworten: 11
- Zugriffe: 1258
Re: Kveik/Lacto
L. Brevis ist ja eigentlich ein Bierverderber, da er ziemlich hopfentolerant ist. Als heterofermentativer Lacto macht er alle möglichen Sachen neben Milchsäure. Alkohole und weitere Carbonsäuren. Für eine Berliner Weisse ist er typisch, da er eine säurestabile Protease mitbringt, die eine lange gela...
- Montag 23. November 2020, 17:02
- Forum: Rezepte
- Thema: Bock auf Rumfass
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1011
Re: Bock auf Rumfas
Rum wird ja auch überwiegend in (Ex)Bourbon-Fässern aus amerikanischer Weißeiche gelagert. Die aromabestimmenden Quercuslactone sind in der am. Weißeiche in 20-fach höherer Konzentration vorhanden, wie in der europäischen Eiche. Bourbon geht immer in neue Fässer die auch noch ordentlich von innen an...
- Mittwoch 18. November 2020, 12:51
- Forum: Bier abseits der gewohnten Pfade
- Thema: Geschmackserlebnis Maronis bzw. Kastanien
- Antworten: 10
- Zugriffe: 752
Re: Geschmackserlebnis Maronis bzw. Kastanien
Auf Korsika sind Maroni so etwas wie der Reis für die Chinesen oder die Kartoffeln für die Preussen. Die wissen mit der Esskastanie seit Jahrhunderten als Grundnahrungsmittel umzugehen. https://www.youtube.com/watch?v=JbKvKfjd4wA Es geht hauptsächlich darum aus einem lokalen, stärkehaltigen Grundnah...
- Sonntag 15. November 2020, 16:47
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Barleywine mit falscher Hefe angestellt
- Antworten: 26
- Zugriffe: 1947
Re: Barleywine mit falscher Hefe angestellt
Ich hab mal einen Honig- Barleywine mit der W34/70 gemacht. 21 Plato angestellt und mit Honig nachgezuckert auf rechnerische 30 Plato. Die Gärung ist dann irgendwann eingeschlafen. Nach 6 Wochen habe ich den Barleywine ohne weitere Zuckergabe auf Flaschen gefüllt und für 4 Monate in den Keller geste...
- Donnerstag 12. November 2020, 15:32
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Bier riecht nach "altem Blumenwasser"
- Antworten: 8
- Zugriffe: 683
Re: Bier riecht nach "altem Blumenwasser"
Alter Hopfen riecht eher nach Käsefuß. Einen üblen Kloakengeruch erzeugt z.B. ein Bierverderber namens Megasphaera Cerevisia. Es gibt auch noch schlimmere Gesellen die echt humanpathogen sind. Bei dieser Art von Geruch stellen sich bei mir grundsätzlich alle Haare auf. Das Bier ist verdorben.
- Mittwoch 11. November 2020, 16:20
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Ein Hoch dem deutschen (Aroma)Hopfen.
- Antworten: 20
- Zugriffe: 1868
Re: Ein Hoch dem deutschen (Aroma)Hopfen.
Na gut..aber bei "Catpiss" streike ich dann!
- Montag 9. November 2020, 20:45
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Was ist das??
- Antworten: 9
- Zugriffe: 938
Re: Was ist das??
Und es wird laut Anleitung mit Reis "gefüttert"
Es kann ja nienicht keine Destille sein, da es ja eine "Bierbrauanlage" ist. Es ist also ein Braukessel mit Pfannendunstkondensator. Völlig legal wie ich meine..
Es kann ja nienicht keine Destille sein, da es ja eine "Bierbrauanlage" ist. Es ist also ein Braukessel mit Pfannendunstkondensator. Völlig legal wie ich meine..

- Montag 9. November 2020, 16:52
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Was ist das??
- Antworten: 9
- Zugriffe: 938
Was ist das??
Hi Leute, https://www.amazon.de/Wangkangyi-Bierbrauger%C3%A4t-Fermentierkessel-Brauanlage-Bierbrauset/dp/B08JCJK6MR/ref=sr_1_25?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1M4QCVTV7TDHM&dchild=1&keywords=brauanlage&qid=1604936822&s=kitchen&sprefix=Brauanlage%2Ckitchen%2C175&sr=1-25&th=1 vielleic...
- Montag 9. November 2020, 16:25
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Rotes fermentiertes Roggenmalz - ???-Bezugsmöglichkeit-???
- Antworten: 8
- Zugriffe: 536
Re: Rotes fermentiertes Roggenmalz - ???-Bezugsmöglichkeit-???
Das Kwassmalz war vor ein paar Jahren mal im Forum sehr hip. Simon von Schnapsbrenner.eu hatte damals wohl eine Charge aus Litauen geordert und das Malz in seinem Shop angeboten. Niemand anders hat meines Wissens solches Malz je angeboten und bei Simon lief es wohl auch nicht so dolle..? Den Shop gi...
- Montag 9. November 2020, 15:17
- Forum: Rezepte
- Thema: Ahornbier - Hilfe bei Rezeptüberlegung
- Antworten: 22
- Zugriffe: 3812
Re: Ahornbier - Hilfe bei Rezeptüberlegung
Es hat schon seinen Grund warum Ahornsirup nicht als Zuckerquelle für irgendwelche vergorenen Getränke benutzt wird..er ist einfach zu wertvoll dafür! Sehr aufwendig herzustellen. 20 € für den Liter muss man schon berappen. Als Hobbybrauer braucht man natürlich nicht auf die Kohle zu schauen und kan...
- Samstag 7. November 2020, 16:36
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Ein Hoch dem deutschen (Aroma)Hopfen.
- Antworten: 20
- Zugriffe: 1868
Re: Ein Hoch dem deutscchen (Aroma)Hopfen.
Oje, viele der genannten "deutschen" Aromahopfen sind recht moderne Züchtungen. Select gibt es seit 1993 und Tradition seit 1989. Die Perle ist eine Züchtung aus Northern Brewer der im Original eine Kreuzung aus East Kent Golding und Brewers Gold ist. Die Perle hat noch einen deutschen "männlichen" ...
- Donnerstag 29. Oktober 2020, 16:03
- Forum: Rezepte
- Thema: Pumpkin Ale Fragen
- Antworten: 75
- Zugriffe: 3922
Re: Pumpkin Ale Fragen
Ergänzung mir fällt gerade auf, dass man im deutschsprachigen Raum die Beta-Glukanrast bei 50°C, wie im Zitat aufgeführt beim Brauen nicht kennt (bei Wein wohl). Kennt die hier jemand? Google zeigt, dass der Begriff im Englischen bekannt ist. https://beerandbrewing.com/dictionary/1nO559RwFD/ Suche ...
- Mittwoch 21. Oktober 2020, 17:14
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Bierbewertungsseiten
- Antworten: 20
- Zugriffe: 1006
Re: Bierbewertungsseiten
In den Nullerjahren wurde definitiv mehr Text geschrieben. Mit den Smartphones kam dann immer mehr die Maske zum anklicken für die Sternchen. So etwas lese ich überhaupt nicht. Es ist beliebig und austauschbar. Gut geschriebener Text ist individuell und bringt etwas rüber und sei es auch die persönl...
- Mittwoch 21. Oktober 2020, 16:33
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Bierbewertungsseiten
- Antworten: 20
- Zugriffe: 1006
Re: Bierbewertungsseiten
Ich bin in den Nullerjahren durch Seiten wie Biertest- Online zum Brauen gekommen. Die Seite gibt es wohl heute noch, ist aber nur noch Datenschrott. Solche Seiten leben von der Qualität der Rezensenten. Die spannendesten Rezensionen sind richtig gut geschrieben und recherchiert. Man bringt die Brau...
- Dienstag 13. Oktober 2020, 17:37
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Sprießweizen? Witbier...
- Antworten: 8
- Zugriffe: 527
Re: Sprießweizen? Witbier...
Da hast Du recht. Für Witbier (besonders für Hobbybrauer- Witbier) ist ein hoher Proteingehalt aber nicht unbedingt abträglich. Ich weiß ja das es die meisten gerne einfach haben und das Kilo Weizen für 2,99 im nächsten Reformhaus oder im Hobbyshop kaufen. Ich hab aber so einen Bauernladen gleich be...
- Dienstag 13. Oktober 2020, 17:18
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Sprießweizen? Witbier...
- Antworten: 8
- Zugriffe: 527
Re: Sprießweizen? Witbier...
Sprießweizen heißt nur das es keimfähiger Weizen ist. Moderne Hochleistungssorten sind oft unfruchtbare Hybride. Wer einfach nur günstig Weizen sucht dem empfehle ich immer mal nach dem nächsten Hofladen- Bauernladen ect. oder für Vieh-Hühnerfutter zusuchen. Da kostet der Zentner Weizen oft unter 10...
- Freitag 9. Oktober 2020, 17:47
- Forum: Rezepte
- Thema: Fruchtzugabe Berliner Weiße
- Antworten: 12
- Zugriffe: 1149
Re: Fruchtzugabe Berliner Weiße
Mach einen schönen Stachelbiersirup und mische mit der Weissen wie es Brauch ist. Glaub mir das ist leckerer... 
