da bleibt KEION Wunsch offen!
Ich bedanke mich bei den/denen die solch Fachwissen haben , Ihre Arbeit erleichtert mir- einem "Software-analphabet"- eine super Arbeitserleichterung!!!
DANKE und
Heiss = 60°C Lauge = 0,5% NaOH oder Enzybrew, ca 55-60°C Lauge = Zitronensäure 0,5°C, 20°C Kalt = 20°C zum spülen
@ Klaus! HI ich danke für die INFOs ... Frage: sollte es bei der LAUGE wirklich Zitronensäure 0,5°C, bei 20°C sein??? Wäre nicht eher eine Gewichtsangabe/Liter sinnvoller? GRÜ ...
Hallo, wir haben auch unseren ersten Doppelsud „gefahren“ _ echt eine Zeitersparnis...- das Rührwerk vor dem Leutern/ Kreispumpen rausnehmen ist gut und hilft auch der Qualitätskontrolle beim Läutern/Nachguß. zum Thema Schroten: Ich habe das Schroten vom Braumeister 50 „übernommen“ mit dem ich ...
👍👍👍 Danke für die INFO! Echt gute Idee, ich weis was „angebrannte“Heizstäbe bedeuten - nicht erst 100 Liter in den Abfluss gekippt - Nö leider ein Mehrfaches! Werde diese Idee aufgreifen - ein hitzebeständiges steifes Silikonrohr? Glasröhren? Was ist da verwendungsinteligent?... Danke 😊 für solche ...
Hab mal versucht ne Alternative zum Schlauch zu bauen:
Füllstandsanzeiger am Maischekessel??? :Grübel da kann ich doch beim kleinen Deckel reinschauen.... als Alternative zum Deckel - na gut - wieder was zum nachreinigen, ... aber den Gedanken dahinter habe ich noch nicht ...
So wars bei mir auch, auf meinem SSR steht auch 3-32V. Direkt am Raspberry mit 3.3V hat es allerdings auch nicht geschaltet. Ich steuere es jetzt mit 5V an, da funktioniert es dann.
vielleicht verhält es sich bei dir ja genauso.
grüße
HI! Das Problem hane ich auch: die Schaltung vom ...
Hallo! eine möglicherweise einfache Frage, aber ich habe schon Stunden hier im Forum gesucht,........ohne Ergebniß...: Ich möchte den Raspberry via SSR meine 380V Heizstäbe steuern lassen. Wo finde ich dazu den Schaltplan? mir sind bisher immer nur die Versionen der 220V "begegnet".... Danke für ...
Das ist wirklich beeindruckend! :thumbup Ich staune, als Techniklaie und als Hobbybrauer!! Da ich mich nicht so auskenne und Lötkolben und E-Technik nicht so behersche, meien Frage: Wer oder Wo kann ich so eine Steuerungseinheit in dieser Qualität kaufen? oder @JollyJump: bei Dir?
Das diskudierte Kondensat entsteht nur außen an den Flaschen. Kondensation an Temeraturgrenzflächen entsteht immer an der wärmeren Seite, da dies eineEntziehen der Wassersättigung in der warmen(hörer gesättigten Luft) als an der kühlen Grenzflächenseite....
Hallo zusammen!
Gibt es Überlegungen, ggf. Erfahrungen mit dem Chronical vs.Unitank?
Zahlt es sich aus diese Überlegung im half BBL zu starten, oder leiber auf bewehrtes zu schauen...?
Euche Überlegungen und Ansichten interessieren mich/einige...!
Sehr interessiert verfolge ich dieses Forum hier, da die Investition eines BM Chronicals direkt bevorsteht!
@ JollyJumper: Super Ideen und Erfahrungen!DANKE!
habe sehr interessiert mitgelesen, aber eines ist mir noch nicht klar:
Wo und wie (im Detail) sitzt der "Dampfdüsenkopf" im 50er Rohr drinnen?
Gibt´s da ggf. eine Skizze zum besseren Verständniß?
Eine wirklcih schöne Konstroktion und alle Achtung!!!
Komme gerade von einer "Brauaktion" mit meinem BM 50. muss sagen da läuft alles wie vorab geplat und selbst die Unterbrechug durch einen Stromausfall (Überspannung in der Leitung) wurde nach kurzer Ausschaltzeit wieder im Programm an der "Unterbrechungsstelle" weitergebraut!! So ...
Die Brüdenhaube sind gut, aber der Dunst in ein Absaugrohr, dann ins Freie raus.
Frage: Gibt es da eine Kondensatbildung?
Ein wenig schräg nach aussen ins freie "ablaufen" lassen?
Was meint ihr?
Oder mit Dunstabzugshaube aus der Küche arbeiten?
Hallo! Die Frage die sich mir stellt: Gern hätte ich eine ZKG-Lösung wegen mehrerer Vorteile, sehe aber die "Löcher" im Geldbeutel und überlege als Zwischenlösung ob und was der Speidel Kunststoff ZKG taugt bis es eine vernünftige Lösung gibt...? Oder gibts da eine Alternative, FastFermenter oder ...
Ich bin begeistert über die Überlegungen vorhandene Apps zusammen zu führen und das Beste heraus in DAS ultimative zusammen zu führen! Danke dafür! Eine kleine Anregung meinerseits- wenn's in Deutsch sein kann ist's in seiner Anwendung sicher ...
Ich bedanke mich sehr bei den erfahrernen Brauern!
Die mir echt eine Hilfe sind!
Tolle Gemeinsachaft da die eines im Sinn haben:
Bierbrauen und Freunde haben!!!
Ich bedanke mich für die INFOs und vor allem auch Mitglied in DIESER Braugemeinschaft seinen zu dürfen!!
Hallo ! Als Rooky sind mir viele Abläufe beim Bierbrauen klar geworden dur Versuche und Überlegungen und Recherche. Aber jetzt eine noch unklare Sache:
Ich möchte die Nachgehrung im NC-KEG machen und diese mit einem Spundapparat kontrolieren. Wird dieser einfach auf den CO2 Einlass aufgesetzt?