Die Enzianwurzel darf in Deutschland - soviel ich weiß - nur gegraben werden, wenn man die Rechte dazu besitzt. Unter Naturschutz steht der gelbe Enzian wohl eher nicht, wird ja zum Schnapsbrennen benutzt. Das Zeug kann man aber auch bei Grassl getrocknet bestellen oder in der Apotheke. Das ist aber ...
ich habe mal ein Weizen (analog dem Almtaler) mit Saphir gebraut (20 Ltr., 13°Pl, 15 IBU: 17g Saphir (4,5%-alpha) als VWH und 21g bei Flame out). Ich würde den Saphir als unaufdringlich (kein Wunder bei nur 15 IBU) und mit einer beerigen Note (am ehesten Erdbeer) beschreiben. Zitrus konnte ...
vielleicht kann es auch sein, dass Dein Manometer einfach nur hing und es durch das Schütteln wieder funktioniert. Ob der Wert nun tatsächlich der richtige ist, lässt sich nur mit einem Refernzmanometer raus bekommen. Oder durch eine "oral-sensorische" Untersuchung des Bieres (aber ...
kennt sich jemand mit Grünkern in der Schüttung aus?
Grünkern ist ja nicht vermälzbar und somit wäre das wie Rohfrucht zu behandeln. Hat jemand Erfahrungen bezüglich dem Geschmack im Bier (beim Essen finde ich Grünkern nämlich sehr lecker), bis zu welchem Schüttungsanteil man ...
ich benutze den 38er TP mit Läuterhexe bei 20 Liter-Suden (egal ob 12 oder 17° Plato) und habe meist schon nach 1-2 Litern klare Würze. Die Treber höhe scheint also in Ordnung zu sein.
hatte gerade ein Störtebeker Pilsener-Bier (leider kam vom Hopfen gar nix rüber...) und jetzt gibt's noch ein Frammersbacher Fuhrmann's Weiße. Danach vielleicht noch ein Rhöner Simcoe Serenade
Hast Du ein Rührwerk in Deinem Einkocher? Da gab es hier auch schon ein paar Anmerkungen zu, dass sich die Läuterhexe zusetzen kann... Einfach mal die Sufu bemühen...
je kälter desto besser. Hast Du vielleicht die Möglichkeit die Würze in einen gut verschließbaren Behälter (vor allen Dingen wegen den Fruchtfliegen...) zu geben und den freien Raum vorher mit CO2 zu spülen?
wie waren denn die Rastzeiten und Temperaturen? War das Thermometer in Ordnung? Nicht, dass Du eine zu kurze Maltoserast bzw. hohe Temperatur und somit jede Menge unvergärbaren Zucker in der Würze hast.
Bisher habe ich nur einmal nach Rezept bzw. Malzmischung gebraut (und zwar das Almtaler-Hefeweizen). Ansonsten habe ich etwas bestimmtes im Kopf (entweder durch andere Biere oder Literatur/Web inspiriert) und versuche dann mir ein Rezept zusammenzustellen. Hierbei nutze ich den kleinen Brauhelfer,um ...
Nach dem Hopfenkochen würde ich ja in den Gärbottich füllen, der fasst 30 Liter . Ich hoffe halt das die Würze so Gehaltvoll ist, dass ich...ich sage mal 22 Liter (um mal eine Zahl zu nennen) mit 16 °P rausbekomme, Diese würde ich dann mit 5 Liter abgekochten Wasser verdünnen und würde rechnerisch ...
Den Abfüllzeitpunkt kann man nur verpassen, wenn man Grünschlauchen will. Und das ist bei OG und dann noch der S-04 verdammt schwer...
Die HG ist scheinbar ziemlich durch. Restextrakt messen. Wenn dieser drei Tage gleich ist, kann man mit relativ gutem Gewissen die berechnete Speise bzw ...
Außerdem werde ich beim nächsten Sud etwas mehr Karamellmalz verwenden. Da ich 5kg beim nächsten mal nicht übersteigen will, werde ich mit 4kg PA-Malz und 1kg Cara-Pils-Verhältnis meine Schüttung zusammenstellen.
Mit 20% Cara-Pils wäre ich vorsichtig... Sogar Weyermann empfiehlt nur 5-10%!
Dein Wert nach dem Hopfenseihen entspricht Deiner Stammwürze (sofern Du nicht danach noch weiter verdünnt hast). Der Wert nach dem Anschwänzen dient lediglich der Zwischenkontrolle ob bzw. wieviel Nachguss noch zugegeben werden muss. Dieser Wert sollte/muss auch kleiner sein als nach dem ...
Habt ihr noch ein Päckchen Hefe da? Nur falls die Originalhefe aus irgendeinem Grund vielleicht was abbekommen hat... Die neue Hefe würde ich nach Anleitung rehydrieren und der Würze zugeben.