Von welcher Packungsgröße redet Ihr? Meine ersten Versuche mit Kveik habe ich mit einem 10l-Sud und einer Packung WhiteLabs (50ml) gemacht. War das viel zu viel :Shocked ? Mir kam der Gärverlauf eigentlich normal vor. Okay, ich habe bei 22°C angestellt ...
Sind die eigentlich geschmacklich mit den neuen von Schneeeule, Lemke oder Brlo vergleichbar?
Jain. Die Marlene von Scheeeule kommt schon ziemlich nahe an das, was ich mir unter dem Original vorstelle (und aus der Jugend erinnere). Selbst habe ich noch keine so alte Flasche öffnen dürfen, aber ...
Wenn Du bis zur Hälfte ordentlich zapfen konntest, dann tippe ich darauf, dass das Keg inzwischen wärmer als 6°C geworden ist. Dadurch genügt der Zapfdruck von 14psi nicht mehr und die Kohlensäure beginnt auszuperlen. Beim nächsten Mal probier einfach mal, den Zapfdruck zu erhöhen oder stell das Keg ...
Mir hat damals dieser kleine Rechenschieber geholfen, den Zusammenhang zwischen Temperatur und Druck zu verstehen. Einfach den gewünschten Karbonisierungsdruck (in g/l CO2) einstellen und dann ablesen, bei welcher Temperatur welcher Druck im Keg herrscht. +0,1 ist dann der ungefähre Zapfdruck ...
Ich habe auch immer ein StarSan-Keg am Start, mit dem ich die Sprühflasche wieder auffülle. Weil mich (ohne Auto) aber schon immer das destillierte Wasser fürs Brauwasser herankarren genug fordert, rühre ich mein StarSan mit Berliner Leitungswasser an. Das ist leider relativ hart.
Ich habe ein Spundventil vom Zapfanlagendoc und bin damit sehr zufrieden. Massiv gebaut, das Ventil ist auf einen gewünschten Druck einstellbar und somit ideal fürs Umdrücken.
Das iKegger-Teil war mir durch die vielen Plastikteile zu schlabberig.
@AxelS Macht es bei einer Zuckerlösung einen Unterschied, ob Traubenzucker oder Kristallzucker?
Die Frage geb ich mal an die Chemiker/Biologen weiter. Ich meine, Trauben-(Frucht)Zucker ist chemisch ein anderer Zucker als Kristall-(Rüben)Zucker. Das ist wohl mehr für die Hefe entscheidend als ...
Vorteil 2: ich vermute , dass Hefe von den Hefezellen in der Zuckerlösung nichts übrig bleibt :Shocked
Hallo Ulf,
ich versteh den Satz nicht. :Grübel Ich setze meine Lösung so an: Wasser im Wasserkocher zum Kochen bringen. Becherglas mit 100g Traubenzucker befüllen, mit dem kochenden ...
Ich habe anfangs auch mit der Dosierhilfe gearbeitet, bin dann von Kristallzucker zu Traubenzucker gewechselt. Das hat dann mit der Dosierhilfe nur noch bedingt funktioniert, weil der Traubenzucker feuchter ist und sich dadurch im Dosierlöffel Hohlräume gebildet haben, die dann die Menge ...
es wird jetzt wahrscheinlich unfreundlicher rauskommen als ich es meine, aber einer von uns beiden wird seine Kenntnisse und Einsichten jetzt maßlos überschätzen, ...
Das hast Du schön formuliert! Danke! Das Geschriebene entspringt weder fundierten Kenntnissen der Branche, noch selbst ...
So ein Markt ist halt immer irgendwie in Bewegung. Ich erinnere mich an manchen "Sommer", wo wegen des Wetters beinahe ebenso gejammert wurde, dass die Umsätze dramatisch eingebrochen sind. Steigt der Absatz dann wieder (nach Corona, in einem heissen Sommer, ...) dann wird auf Teufel komm raus ...
Ich brauche nach 15 L kein anderes Bier. Und wenn, dann kann das Fass doch ohne Probleme bei Raumtemperatur unter Druck stehen !?
Ja, klar. Solange Druck drauf ist, kann man natürlich bei Raumtemperatur lagern, wenn auch nicht ewig lange. Wenn mehrere Fässer mit unterschiedlichen Bieren gefüllt ...
Jetzt habe ich seit Weihnachten auch ein 19l NC Keg, gehe mit nem leeren Glas in meine Gartenhausbrauerei und bekomme das Grinsen nicht ausem Gesicht wenn ich mir da ein Glas Zapfe.
Nicht falsch verstehen, ich will hier nicht missionieren. Der TO fragte, ob der Umstieg Sinn macht. Ich versuche ...
Mein größter Fehler war, mir das mit dem Kegging überhaupt angetan zu haben. :Ahh
:thumbsup Ich fülle inzwischen auch wieder in Flaschen ab. Ganz verteufeln würde ich das Kegging aber nicht. Ich praktiziere sozusagen "the best of two worlds", indem ich das vergorene Bier in Kegs abfülle, es ...
Ich versuch mal zu helfen. Vorab: Ich habe von diesen ganzen Gewinden überhaupt keine Ahnung! Deshalb habe ich bei iKegger einen Zapfhahn, besagten Kompensator und das notwendige Adapterstück gekauft, alles zusammengeschraubt und losgezapft. Als ich mich dann über die Firma Intertap etwas schlau ...
Ich habe seinerzeit eine Küchenwaage benutzt, da es bei mir vornehmlich um das Umschlauchen aus einem 10l- in ein 2l-Keg ging. Die hat bis 5kg gewogen. Eine Personenwaage ist, jedenfalls bei einem Wiegebereich bis 120kg, zu ungenau, meine ich.
manno_matze hat geschrieben: Freitag 25. Dezember 2020, 11:24
Einfach mal die Franka bzw andere bei iKegger anschreiben, muss man ja nicht immer gleich mit ner Paragraphen-Keule kommen.
Kann man hier etwas reparieren? Kann ich hier Garantieansprüche geltend machen?
Thx!
Reparieren würde ich an einem Druckminderer vorsichtshalber nichts. Mit der Garantie wird es ebenfalls schwierig, weil das genau der Fehler ist, der auftritt, wenn Bier rückwärts in den Minderer drückt und ...
Genau! Ich benutze die Läuterhilfe von Mattmill, befestigt an einem Auslaufhahn. Funktioniert prima. Einzig das Reinigen ist etwas aufwändiger als mit einem Läuterboden. Dafür gibt es keinerlei Probleme wegen des Topfdurchmessers. Passt immer!
Hilf mir mal: Der Vater Deiner Stiefschwester ist der Braumeister bei Gaffel, der das Bier braut. Und Du möchtest es nachbrauen und fragst, wie man das braut. Warum fragst Du nicht den Braumeister selbst?
Habe es jetzt geschafft in 1x 19L und 1x 5L abzufüllen. Habe beide Kegs bei knapp 2 Grad im Kühlschrank und an dem 5L Keg 2,8bar Anliegen zwecks Zwangskarbonisierung. Passt das? Wann kann ich mal testen Bzw wie lange darf ich den Druck darauflassen? 2 Tage?
Ein Wasser mit 50mg/l Cacium kann einen höheren Maische pH erzeugen als eins mit 100mg/l. Nämlich zb dann wenn das Anion ein Hydrogencarbonat ist und kein Chlorid oder Sulfat.
:Shocked
Danke, dass Du Dir die Mühe machst, mir das zu erklären. Ich weiß zwar noch, was Chlor, Schwefel und ...
Spiel doch einfach in einem Rechner mit verschiedenen Salzen Rum.
Ich habe mein Brauwasser im Rechner eingestellt und ohne Ahnung von dem ganzen Kram zu haben die Sachen bestellt die ich brauche und die nach dem Rechner ins Wasser getan.
Genau davon möchte ich ja wegkommen, irgendwelche ...
Ich benutze bis jetzt reines Berliner Leitungswasser. Da ich gerne UG biete brauen möchte wäre eine Mischbettentsalzung für diesen Bierstile eine Anschaffung wert?
Aus der Erinnerung heraus schmeckten meine ersten Biere mit Berliner Leitungswasser "fies", irgendwie seifig, und vor allem: Alle ...
Ja, bei 6,0g/CO2 pro Liter Bier kommst Du auf knappe 120g, also 'ne viertel Sodastream. Kühl das Bier auf jeden Fall vor dem Karbonisieren runter, dann löst sich die Kohlensäure besser. Nach meiner Erfahrung braucht es etwa 100 Wiegebewegungen auf dem Schoss und das Bier ist fertig! Und wie geht es ...
Ist es "normal" das aus den 19L Kegs beim Umdrehen Flüssigkeit aus dem Deckel rinnt? Dachte der sollte komplett dicht sein...
Ja, das ist normal. Der Deckel wird erst dicht, wenn von innen Druck aufgebaut wurde. Deshalb empfiehlt sich die Lagerung der desinfizierten Fässer unter leichtem Druck ...
Danke für die schnelle Antwort. Mein Leitungswasser hat laut BWB eine Härte von etwa 12°dH. Also gebe ich die doppelte Menge VE-Wasser auf ein Teil Leitungswasser und komme dann auf etwa 4°dH, richtig? Wie sich das auf meinen Maische-Ph auswirkt probiere ich morgen bei meinem ersten Sud mit VE ...
Ich quäle mich immer noch mit dem Thema Wasseraufbereitung herum und habe mich zum Kauf einer Mischbettentsalzung durchgerungen. Das dazu benötigte Leitfähigkeitsmessgerät ist noch unterwegs.
Meine Idee dahinter: Ich möchte mein furchtbar kalkhaltiges Berliner Wasser möglichst ...
Hier liegt, meine ich, ein Missverständnis vor. a) Ja, vor dem ersten Gebrauch sollten die Fässer gereinigt werden. Durch die Produktion kann Öl oder Fett auf der Oberfläche haften. Dazu verwendet man Chemiepro oxi, PBW oder einen anderen Reiniger. Danach empfiehlt es sich, die Oberfläche mit einer ...
Das kommt mir bekannt vor. Ich fülle auch in Flaschen ab und habe die Flaschen nach dem Austrinken dann immer mit warmen Wasser gespült, dachte das reicht. Bei meinem 4. Sud dann alle 38 Flaschen ohne Schaum. Habe dann mal eine gespülte Flasche vor eine Lampe gehalten. Da war dann ein dünner Belag ...
Ich kapere hier jetzt mal etwas. Gibt's eine Empfehlung für Flaschen mit 29mm Verschluss? Suche etwas für meine mixed fermentations Versuche
Für 29mm-Flaschen verwende ich das Mattmill-Manometer und bin sehr zufrieden damit. Den angegebenen Druck von 4 bar halten sie aus; das habe ich schon ...
Und warum schreibst du "kann ich so nicht bestätigen", wenn du gar keinen Vergleich hast, bzw. keinen Kompensatorhahn besitzt? :Grübel
... weil ich bis dato nicht wusste, dass es "richtige", "halbrichtige" und "falsche" Kompensatorhähne gibt. Ich besitze ebenfalls einen Zapfhahn, bei dem ich ...
Der Intertap FC stinkt in jedem Fall gegen einen richtigen Kompensatorhahn ab.
Kann ich so nicht bestätigen. Ich habe damit schon hoffnungslos überkarbonisierte Biere mit 6,5g und mehr gezapft. Okay, es dauert dann echt lange, weil man am Konpensator einen sehr sehr kleinen Durchfluss einstellen ...
Die Insel-Brauerei schwört auf eine Flaschengärung mit Champagnerhefe! :Smile Wenn Du den Zucker noch schmeckst, würde ich einfach in einen Beutel Flüssighefe (WLP001 entspricht der US-05) investieren, einen Starter ansetzen und die betroffenen Flaschen mit der Hefe nachimpfen. Ein paar Milliliter ...
Hallo Ich bin ziemlich neu was brauen angeht und habe vor 1 woche meine ersten sud gekocht alles lief soweit super außer das ich vergessen habe vor der gährung die stammwürze zu messen aufjedenfall gäre ich seit 7 tagen in meinem keller dort hab ich ein glas wasser hingestellt um die Temperatur ...
Ein paar Tütchen Trockenhefe beruhigen ungemein. Ansonsten wird es schwierig, da Du nicht geschrieben hast, was Du schon vorrätig hast. Bei Hopfen liegst Du mit Cascade, Citra, Centennial und Simco immer richtig, für Helles eher (meine Meinung nach!) deutsche Sorten wie Hallertauer, Spalter und ...
Ich setzte meine Starter immer mit Trockenmalzextrakt an und es hat immer an der Hefe gelegen, wenn es nicht geklappt hat. Ich habe ausgespindelt, dass 3 TL auf 100ml etwa 8°P ergeben, was der Hefe wohl am besten tut. Zu Anfang meiner Starter-Karriere habe ich ebenfalls lediglich geschüttelt (eher ...
So kompliziert würde ich gar nicht denken, denn Becks selbst hat ja nicht auf das Eigentum verzichtet. Würde man die Fragen, möchten sie natürlich ihr Fass wieder haben! Für mich reduziert sich die Sache auf den Unterschied zwischen Besitzer und Eigentümer. Wie lange ich ...
Ich habe mal eine Verständnisfrage in die Runde: Verhält sich das mit Pfandfässern nicht genau so wie mit Pfandflaschen und -dosen? Ist nicht jeder Händler über 200qm Verkaufsfläche verpflichtet, Pfandgut zurück zu nehmen, auch wenn es nicht bei ihm gekauft wurde? (Wie sich das dann in der Praxis ...
das Fass wirst Du hier bestimmt los. Den Inhalt kann man ja zur Not entsorgen...
Hilfreich wäre, wenn Du verraten würdest, wo man sich das Fass abholen könnte. Ein Bild vom Fassanschluss wäre auch hilfreich, denn da gibt es zwei verschiedene...
Habe noch einen zweiten Gärbehälter, allerdings den ersten mit obigem Bier im Coldcrash. Zu früh dafür? Sollte ich den dort raus nehmen und erstmal weiter bei Raum- oder Kellertemperatur stehen lassen?
Nach meiner Erfahrung ist ein Coldcrash bei Sauerbier, welches über mehrere Monate gärt, nicht ...