Das die alle über den Schaft gehören war mir klar.
Hab mich nur gewundert warum ich dazu 5 Teile brauchen soll. Deshalb meine Frage ob die eventuell noch eine andere Funktion haben könnten.
Also ich hab den Hahn jetzt hier liegen, konnte ihn aber noch nicht wirklich testen / zum Einsatz bringen. Bei dem Hahn war auch ein Satz U-Scheiben, Muttern etc dabei. Leider erschließt sich mir nicht ganz welche Funktion die alle haben sollen bzw. in welcher Reihenfolge ...
Hab heute einen bestellt und freu mich auf den ersten Einsatz.
Da ich meinen Zapfhahn im Kühlschrank unterbringen will sollte er immer schön kalt sein.
Ich bin grad auf der Suche nach einem gutem Preis/Leistung Zapfhahn mit Kompensator. Dabei bin ich auf die Schankhähne von TOF gestoßen. https://www.candirect.eu/Kompensatorschankhahn-TOF-aus-Messing-verchromt-Auslauf-schwarz-selbstschliessend-Anschlussgewinde-5-8-35-mm-oder-55-mm-lang
Ich würde statt des Malzbiers einfach eine kleine Menge Starterwürze bereiten. Das ist super einfach und enthält dann auch keine ungewollten Zutaten wie Gärstopper oder so was. Die Anleitung ist super auf MMuM beschrieben. https://www.maischemalzundmehr.de/index.php?id=806&inhaltmitte=rezept&suche ...
Ich werd es erstmal mit Dichtungen probieren die eine etwas größere Schnurdicke haben.
Die „originalen“ haben irgendwas bei 2,6/2,7 mm. Ich hab mir jetzt mal O-Ringe mit 3mm Schnur bestellt.
Wird wahrscheinlich etwas schwergängig aber Schankhahnfett sollte Abhilfe schaffen.
Mit den duotight hab ich keine Probleme. Hab die auch nicht mit Teflon Band abgedichtet, nur ordentlich fest gezogen. Die sollten ja nicht im Gewinde dichten sondern am Ende des Gewindes. Also wie gesagt… nach der grauen Gas Kupplung ist alles okay. Nur eben die Gaskupplung auf dem Pfosten ...
Hmm komisch, da das ja nach deinen Schilderungen sowohl am ikegger System als auch bei den Anschlüssen am NC Keg gleichermaßen auftritt. Vlt. doch mal ne Kupplung von einem anderen Anbieter holen, wenn du bisher alle von CMB hast? Alternativ kannste ja auch mal etwas Schankfett/ Vaseline an ...
Das ist komisch... auf der Gasseite hatte ich mit den grauen Kunststoffkupplungen (alle direkt aus China) noch nie Probleme. Hast die Verschraubung des duotight auf 7/16 MFL Adapters mit Teflonband abgedichtet? Mit den Metallkupplungen hab ich bisher, zumindets auf der Bierseite, keine guten ...
Ich bin vor nicht allzu langer Zeit auf Kegs (19 Liter NC und 10 Liter ikegger) umgestiegen und bin noch ein bisschen am kämpfen mit dem neuen Spielzeug.
Auf der Bier Seite scheint alles dicht zu sein, die Kupplungen sitzen recht stramm und müssen mit ordentlich Kraft aufgesteckt ...
Ich nutze aktuell ein NC Keg und ein 10 ikegger mit der PlutoGun. Die ist aber so gar nicht regulierbar, was natürlich die Karbonisierung recht einschränkt. Wollte weiterhin aus den Kegs zapfen, aber wenn es geht ein Stück Schlauch an den Hahn anklemmen. Ich hab schon gesehen, dass es 5/8“ DuoTight ...
Irgendwie werd ich in den Tiefen des Boards nicht wirklich fündig, also stell ich meine Frage mal hier.
Welchen Zapfhahn verwendet ihr denn so bzw. würdet ihr empfehlen? Im Netz gibts ja 1001 verschiedene und ich kann nicht so recht abschätzen was Schrott ist und was nicht ...
Hi,
Ich hab die Möglichkeit eine „MattMill Klassik Komplett“ inklusive Handkurbel für 250€ (Verkäuferwunsch) zu bekommen. Die gute war ein Jahr in gebrauch.
Guter Deal, was meint ihr?
gestern bin ich nun dazu gekommen (endlich) meine Hefe einzulagern. Vorgegangen bin ich dazu nach Beitrag #1 - hat soweit gut geklappt, aber ob ich erfolgreich war wird sich wohl erst später zeigen :Smile
Eingelagert habe ich eine, leider etwas alte (4 Monate seit Herstellung), Imperial ...
Overpitchen war nicht der Plan. Ich hätte den Starter halt einfach 100-200ml größer angesetzt und die Menge quasi vor dem pitchen geerntet um sie ausgären zu lassen und später auf NaCl zu überführen.
Aber dann werd ich einfach 20ml aus dem Päckchen auf NaCl lagern und mit dem Rest ...
ich habe durch ein paar Verzögerungen eine Flüssighefe (Imperial "Dieter") etwas länger im Kühlschrank liegen lassen müssen (Prod. Datum Mitte November) und komme jetzt dazu den Sud zu brauen. Meine Frage ist nun ob ich die Hefe direkt aus dem Päckchen in NaCl einlagern kann oder ob ich ...
Eigentlich schafft das jeder, mit etwas Ehrgeiz und gutem Willen. Selbst ich kam damit klar. Letzte Charge 9 Spindeln gelötet, 2 davon abgeraucht und 7 produktiv und zuverlässig bei mir im Einsatz.
Such mal nach "Royal Catering" die Töpfe sind aus Edelstahl und recht günstig mit Deckel zu haben. So einen in ca 25L nutze ich als Gär und Läuter-Behälter (Loch selbst gemacht) und ein Kumpel hat einen 17L (ca 40€) in dem er zu Hause auf dem Herd maischt und kocht (mit Induktion) - funktioniert ...
Läutertuch macht man schon ewig nicht mehr! Kauf dir den Läuterfreund, den kannst einfach in die Spülmaschine geben und das Ergebnis ist 1A
Hi,
Naja ... also es gibt eine sehr aktive "Brew in a Bag" Szene rund um den Globus. Das könnte man als Weiterentwicklung des Tuchs sehen - und viele der ...
Sagt mal wo landet man denn insgesamt (Kosten technisch) bei einer iSpindel? Und noch viel wichtiger...gibt es denn nette Menschen die einem das Ding zusammenbauen würden (natürlich gegen einen Obolus)? Ich hätte gerne eine habe aber weder das Werkzeug noch das Geschick ...
Hallo, Ich hab auch mal eine Frage zu Cider. Deshalb dachte ich ich klinke mich hier mal ein.
Auf die Idee bin ich durch den US Podcast brülosophy gekommen. Die machen auch eigentlich Bier aber die Essenz war „Probiers einfach aus. Kauf dir Saft und wirf mal ne Bierhefe rein (z.B. Notti)“ Gesagt ...
Gerade bei der Apotheke ums Eck mal angefragt was die so zu bieten haben. CaCl2 100g hab ich direkt bestellt für 11€ geht das noch klar auch wenn ich im Netz auf billigere 1kg Packungen gestoßen bin. Aber was soll ich mit nen Kilo von dem Zeug bei meinen kleinen Suden?! CaSO4 ist aber mit 23 ...
@JoDa, was ist gegen eine 30%ige Lösung zu sagen? Als Chemiker solltest Du es im Handumdrehen umrechnen können. Vorteile (ggü dem Salz, was ich früher auch hatte): zieht wohl viel weniger Wasser, das Salz wird regelrecht nass und zum anderen ist das Lösen schon erledigt. VG Shlomo
Hallo und vielen Dank für eure Antworten und Hilfe.
Leider war bei mir relativ viel los und ich komme jetzt erst wieder dazu hier reinzuschauen. Das Helle wurde desshalb auch verschoben, was auch nicht schlecht ist um die Vorschläge hier zu berücksichtigen.
bestimmt denken sich einige "nicht schon wieder ein Wasser Beitrag" und ich entschuldige mich auch dafür falls es repetetiv sein sollte. Allerdings bin ich bei meiner Suche nicht wirklich fündig geworden und da ja jedes Wasser auch ein bisschen "speziell" ist frag ich ...
Die neueste version 2.2.2 Ja, geringe abweichungen hab ich auch immer - das ist ja okay. Stört mich per se auch nicht - wollte nur reporten, dass da möglicherweise etwas ist.
Könnt ja mal einen theoretisched Sud anlegen und ebenfalls den Hopfentreber Verlust sehr hoch schrauben. Als Test.
Hallo, ich bin durch einen "Sud-Unfall" auf einen möglichen Bug im KBH gestoßen.
Kurzer Hintergrund: 30 liter Sud bei dem soweit alles nach Plan verlaufen war ...Schüttung, Wasser, Rasten, Hopfen alles nach wie vorgesehen. Allerdings sind beim Abfüllen in den Gärbehlter leider ca. 20 liter ...
Hi, da hätte ich echt auch selbst drauf kommen können :Ahh
...
Welche Wärmekapazität hast du für das Malz genommen ? Da der Sud um 30 K steigen muss und das zugebrühte Wasser um 30K fällt kann die Masse nur "gleich" sein wenn beiden Wärmekapazitäten gleich wären. Die Für Malz wird aber deutlich ...
Ein freundliches Hallo in die Runde und erst einmal vielen Dank an die Entwickler und fleißigen Helfer die den KBH bereit stellen - echt ein geiles Teil.
Ich habe gerade mit der neuen Version 2.2.2 herumgespielt und ich glaube etwas gefunden zu haben und zwar im Maischplan beim "Zubrühen" Ich ...
Das mit dem Totraum ist mir bewusst. Deshalb ja die Idee das Röhrchen, das innen am Hahn ist mit einem Stück Schlauch zu verlängern um immer von untern abziehen zu können.
Wie groß ist denn der Konus, sprich wie viel Volumen nimmt der ein.
Hallo, ich reaktiviere den Faden mal in Hoffnung auf viele erfahrene BrewBucket Nutzer :)
Ich braue aktuell in einem Edelstahl Topf (25l) und einem Plastik Eimer als Läuterbehälter und Zwischenlager bis der Topf sauber ist und ebenfalls als Gärbehälter herhalten kann.
... Bevor Du trocknest, solltest Du Einfrieren in Erwägung ziehen. Wenn Du Glück hast kannst Du an einem Brautag eine Sorte ernten und an einem zweiten die andere. Dann hast Du beide frisch und Single Hop für jeden Sud. Alternativ kannst Du auch einen Sud teilen, besonders wenn nicht so viel ...
Danke für euren Input.
Aber irgendwie wiederstrebt es mir jetzt auch noch viel Geld für eine Spindel auszugeben um mein Refraktometer zu eichen.
Jetzt muss es erstmal die Mini richten und ich frag mal rum ob ich mir eins leihen kann.
Hallo, Ich habe mir kürzlich ein Refraktometer (Brouwland 32 Brix u. SG) zugelegt und bin im Moment recht verwirrt was die Skala angeht. A19020F9-2785-4CA8-B423-71F525F60212.jpeg
So wie ich das sehe, handelt es sich eher um eine Plato Skala als um eine Brix 1.020 = 5 1.040 = 10 1.048 = ~12 Bei ...