tnx, again what learnt. Die Fw ist aktuell, aber auf die Idee, die Einstellungen nochmal durchzugucken bin ich nicht gekommen.
@Frank: Jedesmal, wenn ich nur den BM ausspülen muss und keine Spirale säubern (weil +), mein Badboden nicht vor lauter verschütteter Würze klebt, hab ich ...
Musst Du nicht. Plane alles genau durch, lege alle Utensilien bereit, auch zum Schöpfen, Messen, ablegen. Eimer, um das Malzrohr nach dem Läutern abzustellen. Kannst Du beim 50er das Malzrohr mit vollgesogenen Trebern noch von Hand rausheben?
Die Software vom BM (hier 20+) ist übel. Wenn Du einmal ...
Hi,
so ganz genau weiß ich es nicht, aber informiere Dich mal über "Zuckermaische" bei den Schnapsbrennern. Und 5% sind m.Mn. nach zu wenig, das wird nix. Soweit ich weiß, nimmt man 8 kg Zucker für 25l Maische. Und eine Turbo-Brennhefe. Aber da gibt es auch gute und schlechte.
völlig wurscht. Hinmailen (richtige Mailadresse beachten, ein Bekannter von mir hat jahrelang unter einer veralteten angezeigt und nie was von denen gehört ;) ) und vergessen. Nicht anmelden, sondern anzeigen.
Bei mir kam diesmal ein Schreiben zurück von einer anderen Sachbearbeiterin, die ...
Ernsthaft, mit Riemenantrieb würd ich mir nie antun. Wer weiß, ob ich den in 10 Jahren noch kriege.
Bin mit Braumeister und Matmill kompakt und Walzenabstand von einer Lochrasterplatine hoch zufrieden. Von Anfang an. Weil es hier im Forum stand. Warum Zeit und Geld ...
Du musst nicht die Grad erreichen, sondern nur, dass es die ganze Zeit über "wallend" kocht. Bei uns ist das schon bei 96,5 Grad. Nimm die Temp.steuerung raus und feuer voll rein. Oder stell 105° ein, damit er nicht abschaltet.
ich bin absoluter Fan vom Distanzrohr. Die SHA ist bei mir damit gestiegen. Beim BM 20+ fülle ich 30l ein (damit die Milchsäure auch im Nachgusswasser ist), heize die auf, lasse mindestens 5l vor dem Einmaischen ab und fülle danach das Wasser bis zum Überlauf des Malzrohrs wieder auf. Das ...
Wieso haut man hier so einen Rechtschreibignoranten nicht einfach raus?
Wer nicht halbwegs richtig schreiben kann, hat in einem Forum nix verloren. Wer es kann und trotzdem nicht tut, erst recht nicht.
Nimm halt einen Spülschwamm, den Du in aufgelöstes Maschinengeschirrspülmittel getaucht hast (Handschuhe!). So mach ich's mit allen Behältern, egal ob neu oder alt.
Es tut fast jedes fertige Kaufbier. Google hilft. Es kommt mehr auf die Botanicals an als auf den Grundstoff. Und Du brauchst Antischaum.
Bevor hier falsche Verdächtungen aufkommen: Ich bin kein Schwarzbrenner, habe aber Freunde in Österreich. Da gibt es Kurse und bis 2,5l Kesselinhalt ist dort ...
Die Pumpe hatte ich anfangs auch an, das mach ich nicht mehr. Zu viel Sauerei und sogar Verstopfung. Aber ich nehme einen großen Edelstahlpatscher und rühre öfter mal kräftig um. Gegen Ende aber nicht mehr. Will ja, dass der Trub sich setzt.
Ich dachte, hier gelernt zu haben, dass die Abkühlung ...
die Kühlspirale kannste weglassen. Ich wüßte nicht, was das bringen sollte und schon gar nicht, wie Du sie anschließen solltest. Und warum Du das schon erwärmte Kühlwasser aus dem Mantel noch durch die Spirale pumpen solltest. Oder umgekehrt.
Kühlwasser durch den Mantel von unten nach oben ...
Ich hab das Abstandsröhrchen zwischen den Sieben drin und hatte bisher immer Jodnormalität. Spaßeshalber auch schon mitten in der Rast geprüft und da war es schon. Und die SHA steigt mit dem Röhrchen auch.
Hab den BM 20+ und wollte gerne von Euch wissen, ob ihr zum Kühlen die Isolierung abmacht oder dran lasst.
Mein rudimentäres physikalisches Verständnis sagt mir, dass das kalte Wasser mit angelegter Matte weniger die Umgebung kühlt, sondern die Kälte eher nach innen abgibt. Right?
Ich hab vorher zweieinhalb Monate viel gelesen, aber nicht in Büchern, und die ganzen Einzelteile und v.a. deren Putzerei haben mich abgeschreckt. Der BM 20+ mit dem Kühlmantel kam wie gerufen. Alles auf engem Raum und mittels Gartenschläuchen und -pumpe aus dem Regentrog gut machbar. Danach weniger ...
ich reinige die Pumpe nach jedem Brauen und baue sie erst wieder vor dem nächsten Mal an. Hab es einmal nicht gemacht und vor dem nächsten Brauvorgang gemerkt, dass lauter Schmodder den Ansaugkanal verstopft hat. Und zwar heftig. Musste mit einem dünnen flexiblen Schlauch ganz ...
Ich whirle beim Kühlen ab und zu, nur vorsichtig wegen des Sauerstoffs, aber das bringt erhebliche Geschwindigkeitsvorteile. Hatte auch mal die Pumpe eingeschaltet, aber den Schmodder hab ich ewig nicht mehr rausgekriegt. Und mal kurz händisch rühren ist effektiver.
Hab ich auch (Elektroniker gelernt) und bin trotzdem an dem Temp.sensor gescheitert. Aber es ist auch schlüssig, dass es der Lagesensor ist. LED entfernen war jetzt kein Problem.
Wir halten fest: Wenn einer der Sensoren nicht korrekt liefert, wechselt die Spindel nicht ins Heim-WLAN. Und umgekehrt.
bei mir war das auch so, bis ich den Temperatursensor garantiert fehlerfrei eingelötet hatte. Dann erst hat er sein WLAN zu Gunsten meines Heim-WLANs aufgegeben.
Das mit dem Temp.sensor ist ein mords Scheiß. Ich hab ewig rumgemacht und dabei die Platine verbraten. Jetzt sitzt der Senor ...
hab Deine Flaschenlabelvorlage mit Inkscape verändert. Beim Einlesen in Inkscape wollte er irgendwas anpassen, weil Deine Vorlage mit einer alten Version erstellt worden wäre. Und jetzt krieg ich im kbh nix mehr angezeigt. Weder unter Beispiel Label noch mein im Rezeptanhang ...