
ich bin noch ganz neu hier und lese mich erst mal ein. aber eine frage habe ich schon ... ich hoffe, ich stelle sie hier an der richtigen stelle. ansonsten bitte einfach verschieben!
zuerst mal: ich mag es nicht so gerne, wenn das bier viel kohlensäure hat. flaschenbier schütte ich immer mit gaaanz viel schaum ein und schüttel die flasche sogar, damit weniger kohnlensäure drin ist ... (sorry!)

wenn ich es richtig verstanden habe, ist es hier ja üblich, das bier in flaschen abzufüllen und noch mal gären zu lassen, damit kohlensäure reinkommt. aber wie haben die brauer es z. b. im mittelalter gemacht, als es noch gar keine bierflaschen gab? einfach nach der gärung in ein anderes fass gefüllt und dort reifen lassen?
ist das nicht viel einfacher? man hätte einen ganzen arbeitsschritt gespart (zuckern und in flaschen abfüllen). dafür hat man halt kein co2 im bier, aber wäre das schlimm?
danke schonmal für die geduld derjenigen, die sich die mühe machen, auf solche anfängerfragen zu antworten!
liebe grüße
herr taschenbier
