Thermoport 25 L / 30 L
-
- Neuling
- Beiträge: 2
- Registriert: Dienstag 9. März 2021, 18:07
Thermoport 25 L / 30 L
Erstmal ein herzliches Hallo an alle,
bis jetzt habe ich zwei Sude mit Malzextrakt und eine mit BIAB gebraut. Nun plane ich mein Equipment zu erweitern, um jeweils ca. 20 l Bier herzustellen. Geplant ist es im 30 L Einkochtopf zu maischen und anschliessend im 25 L Thermoport (mit Läuterhexe) zu läutern. Online ist das 25er Model jedoch nicht mehr erhältlich, dafür habe ich diesen 30 L Topf gefunden. Leider konnte ich keine Informationen finden, wie man das Volumen des Nasstrebers ausrechnen oder abschätzen kann.
Kann man anhand der Mass des Schüttgutes ausrechen oder abschätzen, welches Volumen der Treber haben wird?
Oder weiss jemand wo ich noch ein 25 L Behälter ergattern könnte?
Vielen Dank für eure Hilfe
bis jetzt habe ich zwei Sude mit Malzextrakt und eine mit BIAB gebraut. Nun plane ich mein Equipment zu erweitern, um jeweils ca. 20 l Bier herzustellen. Geplant ist es im 30 L Einkochtopf zu maischen und anschliessend im 25 L Thermoport (mit Läuterhexe) zu läutern. Online ist das 25er Model jedoch nicht mehr erhältlich, dafür habe ich diesen 30 L Topf gefunden. Leider konnte ich keine Informationen finden, wie man das Volumen des Nasstrebers ausrechnen oder abschätzen kann.
Kann man anhand der Mass des Schüttgutes ausrechen oder abschätzen, welches Volumen der Treber haben wird?
Oder weiss jemand wo ich noch ein 25 L Behälter ergattern könnte?
Vielen Dank für eure Hilfe
Es gibt viele Namen für das Eszett. Ausser in der Schweiz.
- coyote77
- HBCon Supporter
- Beiträge: 535
- Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 19:09
- Wohnort: Paderborn
Re: Thermoport 25 L / 30 L
https://www.beeketal.de/imbissausstattu ... n_551_1864
Edit: 32 Liter
Edit: 32 Liter
Grüße, Andreas 
Zum Biere drängt, am Biere hängt doch alles.
(Frei nach J. W. von Goethe)

Zum Biere drängt, am Biere hängt doch alles.
(Frei nach J. W. von Goethe)
- Braufex
- HBCon Supporter
- Beiträge: 1385
- Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
- Wohnort: Kreis Augsburg
Re: Thermoport 25 L / 30 L
Thermobehälter - Edelstahl - 25 L - mit AblasshahnChübelbrauer hat geschrieben: ↑Dienstag 9. März 2021, 21:32Oder weiss jemand wo ich noch ein 25 L Behälter ergattern könnte?
https://www.expondo.de/royal-catering-t ... 20produkte
Gruß Erwin
Re: Thermoport 25 L / 30 L
Die Volumenangaben der Lieferanten sind sehr eigenwillig und nur begrenzt aussagefähig.
Diese hier kommen deinen gewünschten Größenordnungen noch am nächsten und sind auch lieferbar:
https://www.ebay.de/itm/35-L-Edelstahl- ... SwMmlbcGFd
(ohne Hahn, 69€, eff. Inhalt 35l)
https://www.beeketal.de/imbissausstattu ... n_551_1863
(mit Hahn, 75€, eff. Inhalt 32,5l)
Cheers, Ruthard
Diese hier kommen deinen gewünschten Größenordnungen noch am nächsten und sind auch lieferbar:
https://www.ebay.de/itm/35-L-Edelstahl- ... SwMmlbcGFd
(ohne Hahn, 69€, eff. Inhalt 35l)
https://www.beeketal.de/imbissausstattu ... n_551_1863
(mit Hahn, 75€, eff. Inhalt 32,5l)
Cheers, Ruthard
Wir haben alle den gleichen Himmel, aber nicht denselben Horizont.
Mein Blog: Brew24.com
Mein Blog: Brew24.com
-
- Neuling
- Beiträge: 2
- Registriert: Dienstag 9. März 2021, 18:07
Re: Thermoport 25 L / 30 L
coyote77 hat geschrieben: ↑Dienstag 9. März 2021, 21:33https://www.beeketal.de/imbissausstattu ... n_551_1864
Edit: 32 Liter
Danke euch zwei, aber wo man einen 30 Liter Thermoport kaufen kann, habe ich ja selbst bereits verlinkt.Brauwolf hat geschrieben: ↑Dienstag 9. März 2021, 22:51Diese hier kommen deinen gewünschten Größenordnungen noch am nächsten und sind auch lieferbar:
https://www.ebay.de/itm/35-L-Edelstahl- ... SwMmlbcGFd
(ohne Hahn, 69€, eff. Inhalt 35l)
https://www.beeketal.de/imbissausstattu ... n_551_1863
(mit Hahn, 75€, eff. Inhalt 32,5l)
Auch dir danke, aber ich befürchte, dass es bei diesem Modell Problem mit der Läuterhexe von MattMill geben wird. Da dieser Behälter eine wesentlich dünnere Isolation hat und die gängigen Adapter nicht für dieses Model ausgelegt sind. Deshalb wollte ich mir diesen Thermobehälter vorerst nicht zulegen.Braufex hat geschrieben: ↑Dienstag 9. März 2021, 22:34Thermobehälter - Edelstahl - 25 L - mit Ablasshahn
https://www.expondo.de/royal-catering-t ... 20produkte
Ich warte vorerst ab und hoffe, dass der 25 Liter Topf von Schengler oder einem anderen Hersteller wieder produziert wird.
Gruss aus der Schweiz
Es gibt viele Namen für das Eszett. Ausser in der Schweiz.
- Braufex
- HBCon Supporter
- Beiträge: 1385
- Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
- Wohnort: Kreis Augsburg
Re: Thermoport 25 L / 30 L
Falls nur die Kompatibilität das Problem ist:Chübelbrauer hat geschrieben: ↑Mittwoch 10. März 2021, 20:19Auch dir danke, aber ich befürchte, dass es bei diesem Modell Problem mit der Läuterhexe von MattMill geben wird. Da dieser Behälter eine wesentlich dünnere Isolation hat und die gängigen Adapter nicht für dieses Model ausgelegt sind. Deshalb wollte ich mir diesen Thermobehälter vorerst nicht zulegen.Braufex hat geschrieben: ↑Dienstag 9. März 2021, 22:34Thermobehälter - Edelstahl - 25 L - mit Ablasshahn
https://www.expondo.de/royal-catering-t ... 20produkte
Frag einfach mal bei Matthias (Matthias H, Hersteller der Läuterhexe ) nach, vielleicht hat er mit diesem Modell schon Erfahrung.
Kontakt hier.
Ich bin mir sicher, da bekommst Du schnell Rat und Tat ...
Gruß Erwin
Re: Thermoport 25 L / 30 L
Welchen SInn macht es denn vom Einkocher in den Thermoport umzuschöpfen und dann zu läutern?Chübelbrauer hat geschrieben: ↑Dienstag 9. März 2021, 21:32Geplant ist es im 30 L Einkochtopf zu maischen und anschliessend im 25 L Thermoport (mit Läuterhexe) zu läutern.
Da wird doch die Eigenschaft vom Thermoport, dass die Temperatur gehalten wird nicht, bzw. kaum benötigt.

Edith meint noch: wie man das Maischevolumen ermittelt, findet man hier:
https://braumagazin.de/article/berechnu ... chevolumen
viele Grüße Bernd
Re: Thermoport 25 L / 30 L
Sinn ergibt es schon: Läuterruhe und Läuterprozess nehmen Zeit in Anspruch. Je weniger die Würze auskühlt, desto schneller kann man wieder aufheizen. Dazu kann während der Läuterruhe der Einkocher gereinigt werden. Dann kann direkt in den Einkocher als Sudpfanne geläutert werden und während des Läuterns mit dem Aufheizen begonnen werden. Zudem ist mit diesem Setup auch das Maischverfahren sehr flexibel: Dekoktion, Kombirast, Infusion, Kesselinfusion - alles machbar..
Gott gebe Glück und Segen drein!
Johannes
Bottichmaischer und Spaß dabei!
Johannes
Bottichmaischer und Spaß dabei!
- Braufex
- HBCon Supporter
- Beiträge: 1385
- Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
- Wohnort: Kreis Augsburg
Re: Thermoport 25 L / 30 L
bBrauer hat geschrieben: ↑Donnerstag 11. März 2021, 13:54Welchen SInn macht es denn vom Einkocher in den Thermoport umzuschöpfen und dann zu läutern?Chübelbrauer hat geschrieben: ↑Dienstag 9. März 2021, 21:32Geplant ist es im 30 L Einkochtopf zu maischen und anschliessend im 25 L Thermoport (mit Läuterhexe) zu läutern.
Da wird doch die Eigenschaft vom Thermoport, dass die Temperatur gehalten wird nicht, bzw. kaum benötigt.![]()
Ich mach das genau so und stimme da Johannes Post voll und ganz zu.renzbräu hat geschrieben: ↑Donnerstag 11. März 2021, 14:26Sinn ergibt es schon: Läuterruhe und Läuterprozess nehmen Zeit in Anspruch. Je weniger die Würze auskühlt, desto schneller kann man wieder aufheizen. Dazu kann während der Läuterruhe der Einkocher gereinigt werden. Dann kann direkt in den Einkocher als Sudpfanne geläutert werden und während des Läuterns mit dem Aufheizen begonnen werden. Zudem ist mit diesem Setup auch das Maischverfahren sehr flexibel: Dekoktion, Kombirast, Infusion, Kesselinfusion - alles machbar..
Auch die Größen passen prima zusammen.
Gruß Erwin