Seite 1 von 1
Unterschiedliche Ventile bei Sodastream Zylindern
Verfasst: Freitag 10. Januar 2020, 10:37
von herrpaul
Auch wenn's nicht direkt mit Bier zu tun hat, vielleicht kann trotzdem jemand helfen. Wir haben einen Trinkwassersprudler (Sodastream Easy), und bis jetzt immer die originalen Sodastream CO2 Zylinder verwendet. Jetzt gibt es bei Hofer (quasi Aldi Süd, nur in Österreich) ein kompatibles Sodastar-System, mit CO2-Zylindern "passend für alle gängigen Systeme", die auch äußerlich gleich aussehen. Da der Tausch dort billiger war, habe ich jetzt einen Sodastar Zylinder, der aber eine andere Ventilform zu haben scheint:

- Sodastream.jpeg (48.24 KiB) 48362 mal betrachtet

- Sodastar.jpeg (52.14 KiB) 48362 mal betrachtet
Die 6-eckige Ausnehmung ist im Sodastar-Zylinder kleiner, und anscheinend zu klein für den Zapfen im Wassersprudler, der beim Drücken des Knopfs das Ventil öffnen soll.
Sind euch bei den CO2 Flaschen auch schon unterschiedliche Ventile untergekommen? Leider kann man das im Laden nicht einfach überprüfen, weil die Ventile dort mit Plastik verschweißt sind. Bei Hofer habe ich natürlich auch angefragt, aber noch keine Antwort.
Re: Unterschiedliche Ventile bei Sodastream Zylindern
Verfasst: Freitag 10. Januar 2020, 12:06
von konkret
Die sehen sogar bei Sodastream teilweise anders aus.
Mein originaler Sodastream Zylinder hat so ein Ventil:

- fv2a.jpg (53.9 KiB) 48317 mal betrachtet
Re: Unterschiedliche Ventile bei Sodastream Zylindern
Verfasst: Montag 13. Januar 2020, 12:32
von herrpaul
Ich habe meinen Sodastream jetzt auch gerade wieder gegen einen Sodastream-Zylinder eingetauscht, und wieder einen anderen Typ bekommen:

- IMG_1436.jpg (72.58 KiB) 48202 mal betrachtet
Re: Unterschiedliche Ventile bei Sodastream Zylindern
Verfasst: Montag 13. Januar 2020, 14:38
von danieldee
konkret hat geschrieben: ↑Freitag 10. Januar 2020, 12:06
Die sehen sogar bei Sodastream teilweise anders aus.
Mein originaler Sodastream Zylinder hat so ein Ventil:
fv2a.jpg
Das ist einer mit Befüllschutz. Den kann man aber trotzdem befüllen wenn man sehr langsam aufdreht.
Re: Unterschiedliche Ventile bei Sodastream Zylindern
Verfasst: Montag 13. Januar 2020, 14:39
von danieldee
herrpaul hat geschrieben: ↑Montag 13. Januar 2020, 12:32
Ich habe meinen Sodastream jetzt auch gerade wieder gegen einen Sodastream-Zylinder eingetauscht, und wieder einen anderen Typ bekommen:
IMG_1436.jpg
Das sind die alten Ventile ohne Befüllschutz. Nicht ganz einfach zu händeln, da beim Befüllen häufig das Ventil einfriert. Auch hier wieder langsam befüllen.
Re: Unterschiedliche Ventile bei Sodastream Zylindern
Verfasst: Montag 13. Januar 2020, 16:45
von konkret
danieldee hat geschrieben: ↑Montag 13. Januar 2020, 14:38
Das ist einer mit Befüllschutz. Den kann man aber trotzdem befüllen wenn man sehr langsam aufdreht.
Danke für die Info.
Ich persönlich tausche nur.
Re: Unterschiedliche Ventile bei Sodastream Zylindern
Verfasst: Montag 13. Januar 2020, 16:53
von Blondes
Hallo zusammen,
es gibt zu dem Thema ein Video von Kegland:
https://www.youtube.com/watch?v=MeopdQRJPTA
Bei ca. 5:30 geht der Scheffe auf die Unterschiede der Ventile ein und wie man entsprechend unterschiedlich bei der Befüllung vorgeht.
Viele Grüße,
Martin
Re: Unterschiedliche Ventile bei Sodastream Zylindern
Verfasst: Dienstag 14. Januar 2020, 08:38
von herrpaul
Blondes hat geschrieben: ↑Montag 13. Januar 2020, 16:53
Bei ca. 5:30 geht der Scheffe auf die Unterschiede der Ventile ein und wie man entsprechend unterschiedlich bei der Befüllung vorgeht.
Ah, danke. Sehr informativ, auch wenn's mir bei meiner ursprünglichen Frage nicht hilft. Die ersten beiden Ventiltypen kommen in dem Video nicht vor, aber für's Archiv hier der relevante Screenshot aus dem Video:
Re: Unterschiedliche Ventile bei Sodastream Zylindern
Verfasst: Dienstag 27. Februar 2024, 08:22
von Lanzbräu
herrpaul hat geschrieben: ↑Montag 13. Januar 2020, 12:32
Ich habe meinen Sodastream jetzt auch gerade wieder gegen einen Sodastream-Zylinder eingetauscht, und wieder einen anderen Typ bekommen:
IMG_1436.jpg
Hallo herrpaul und Gemeinde,
ich habe jetzt wegen eines Co2-Buddel-Engpass auf mein Backup bestehend aus einem Sodastreamzylinder zurückgreifen wollen und wurde negativ überrascht

der Sodastreamkopf sieht so aus, wie in dem Post von herrpaul, so ein kleiner stiftförmiger Pinökel mit einem runden Kopf. Nun habe ich, wie bisher erfolgreich praktiziert, erst den Adapter an den Druckminderer und dann die Sodaflasche an den Adapter. Und => nix tut sich, kein zischen, keine Anzeige am Manometer.
Dies ist mein Adapter:
Ist euch dieses Problem bekannt? Ist der Stift im Adapter, den ihr auf dem Bild seht, evtl. zu kurz und drückt den Stift im Sodastream nicht? Kennt jemand eine Abhilfemaßnahme?
Auf alle Fälle mega ärgerlich: man hat Bier und kommt nicht ran
Danke euch für eine Info

Re: Unterschiedliche Ventile bei Sodastream Zylindern
Verfasst: Dienstag 27. Februar 2024, 09:30
von thopo68
Ich hatte letztens den Fall, daß die Dichtung in einem neuen Druckminderer zu dick war und der Stift das Ventil nicht tief genug reindrücken konnte. Der Händler hat mir dann auf Nachfrage eine dünnere zugeschickt, mit der es dann klappte.
Re: Unterschiedliche Ventile bei Sodastream Zylindern
Verfasst: Dienstag 27. Februar 2024, 09:51
von Taim
Blöde Frage, aber hast Du mal geprüft, ob der Zylinder voll ist?
Ist mir nämlich schon mal passiert, dass ich dachte da kommt nix und der Zylinder war leer.
Auf der Flasche müsste das Leergewicht als "Tara" eingeprägt sein. Meist so um die 720-790g. Füllmenge dann so maximal ca. 400-450g.
Re: Unterschiedliche Ventile bei Sodastream Zylindern
Verfasst: Dienstag 27. Februar 2024, 10:13
von Lanzbräu
Taim hat geschrieben: ↑Dienstag 27. Februar 2024, 09:51
hast Du mal geprüft, ob der Zylinder voll ist?
Ist mir nämlich schon mal passiert, dass ich dachte da kommt nix und der Zylinder war leer.
Auf der Flasche müsste das Leergewicht als "Tara" eingeprägt sein. Meist so um die 720-790g. Füllmenge dann so maximal ca. 400-450g.
Hi Taim, berechtigte Frage, ging mir gestern Abend auch sofort durch den Kopf und habe nachgewogen: Flasche 0,78kg TARA, Waage gesamt 1,220kg, Füllung somit 440g. Hatte nämlich auch tatsächlich daran gezweifelt, aber die hatte ich neu gekauft, die Kunststoffschutzkappe war auch noch mit einer Banderole gesichert. Hm...
thopo68 hat geschrieben: ↑Dienstag 27. Februar 2024, 09:30
Ich hatte letztens den Fall, daß die Dichtung in einem neuen Druckminderer zu dick war und der Stift das Ventil nicht tief genug reindrücken konnte. Der Händler hat mir dann auf Nachfrage eine dünnere zugeschickt, mit der es dann klappte.
Hi thopo68, das könnte natürlich sein. War mir aber fast sicher, dass die Flasche im Gewinde der Kupplung bis Anschlag drinnen steckt und somit eine flachere Dichtung nichts bewirken würde. Trotzdem Danke dir, ich gucke mal, ob damals beim Adapter noch ein Satz Dichtungen beilag. Vielleicht ist ja was dabei. Aber allemal verrückt, dass es so viele Unterschiede gibt.
Danke euch, ich berichte in Kürze wg. der Dichtung.
Letzte Rückfrage: diese Stellschraube => die kann ich bewegen, die ist nicht eingeklebt. Was mach ich damit? Ganz zudrehen? Aufdrehen? Ich meine mich zu erinnern, dass ich an der bisher nicht rumgefummelt habe und die immer komplett zugedreht war
Re: Unterschiedliche Ventile bei Sodastream Zylindern
Verfasst: Dienstag 27. Februar 2024, 10:27
von Taim
Jo, also dass die Flasche leer ist, kann man dann wohl ausschließen. Nur um sicher zu gehen, kommt denn Gas, wenn man diesen Nippel am Zylinder mit der Hand kurz reindrückt?
Ansonsten würde ich auch vermuten, dass die Dichtung zu dick ist und der Nippel nicht genügend bewegt wird.
Lanzbräu hat geschrieben: ↑Dienstag 27. Februar 2024, 10:13
Letzte Rückfrage: diese Stellschraube => die kann ich bewegen, die ist nicht eingeklebt. Was mach ich damit? Ganz zudrehen? Aufdrehen? Ich meine mich zu erinnern, dass ich an der bisher nicht rumgefummelt habe und die immer komplett zugedreht war
Stellschraube Adapter Sodastream.jpg
Ich kenne diese Schraube nur von den Fülladaptern, wenn man die Sodastream Zylinder aus einer großen Flasche befüllen möchte. Dann ist die Schraube dazu da, das Ventil zu "entlüften", nachdem der Füllvorgang abgeschlossen ist. Also geschlossen halten in Deinem Fall, würde ich sagen.
Re: Unterschiedliche Ventile bei Sodastream Zylindern
Verfasst: Dienstag 27. Februar 2024, 20:25
von Lanzbräu
Taim hat geschrieben: ↑Dienstag 27. Februar 2024, 10:27
Nur um sicher zu gehen, kommt denn Gas, wenn man diesen Nippel am Zylinder mit der Hand kurz reindrückt?
Wow, der Pinökel in der Gasbuddel ist extrem hart vorgespannt, ich habe leider kein geeignetes Werkzeug gefunden, um die Kraft entsprechend aufzubringen.
Taim hat geschrieben: ↑Dienstag 27. Februar 2024, 10:27
Ansonsten würde ich auch vermuten, dass die Dichtung zu dick ist und der Nippel nicht genügend bewegt wird.
Genau zu diesem Zweck habe ich einen kleinen Farbklecks (Liedstrich von meiner Malzfee, keine Tuchierfarbe im Haushalt, Liedstrich haftet aber top!) auf den Dichtrand und einen auf den Pinökel (beide auf der Flaschenseite) gemacht und dann die Sache zusammengeschraubt: siehe da => nur die Dichtung hat die Farbe, der Gegenpinökel im Adapter aber
nicht. Da man ums verrecken nicht weiterdrehen kann, sondern in einen richtig strengen Anschlag läuft, ist
vermutlich nicht die Dichtung zu dick, sondern das Gewinde einfach zu kurz; der Pinökel im Adapter kommt nicht weit genug beim Verschrauben rein. So ein Mist.
Trotzdem Danke für das Schwarmwissen!
Besonders blöder Nebeneffekt: da zum Zeitpunkt des Kaufs das Gewinde mit einer Sicherungskappe verschlossen und mit einer Banderole gesichert ist, sieht man nicht, was man da kauft! Oder gibt es da einen Trick/eine bestimmte Nummer auf der Flasche, die erkennen lässt, welche Schnittstelle verbaut ist?
Re: Unterschiedliche Ventile bei Sodastream Zylindern
Verfasst: Mittwoch 28. Februar 2024, 09:22
von hattorihanspeter
Der Stift im Adapter lässt sich nicht rausdrehen?
Re: Unterschiedliche Ventile bei Sodastream Zylindern
Verfasst: Mittwoch 28. Februar 2024, 09:35
von Maqs
Evt kannst du eine Linse oder sowas dazwischen legen.
Re: Unterschiedliche Ventile bei Sodastream Zylindern
Verfasst: Mittwoch 28. Februar 2024, 10:50
von thopo68
Die schwarze Dichtung ist zu dick. Trotz Einschrauben bis zum Anschlag geht der Pinökel nicht in die Flasche rein. Die transparente passt.
Auf Deinem Foto sieht die transparente Dichtung ziemlich dick aus im Vergleich zu meiner. Wo hast Du bestellt? Meiner stammt von braubebo. Die haben normalerweise wohl beide Dichtungen dabei. Bei mir fehlte die aber und wurde nachgeliefert. Ich hatte aber schon einen Plan B, nämlich ein Stück aus einer Silikonmatte zum Backen zurechtzuschneiden.
Re: Unterschiedliche Ventile bei Sodastream Zylindern
Verfasst: Mittwoch 28. Februar 2024, 11:46
von Lanzbräu
thopo68 hat geschrieben: ↑Mittwoch 28. Februar 2024, 10:50
Auf Deinem Foto sieht die transparente Dichtung ziemlich dick aus im Vergleich zu meiner.
Absolut, die ist wirklich dick. Ja, bei mir in der Verpackung war eine Ersatzdichtung dabei, aber die ist übern Augenintegral exakt gleich dick zu der, die im Adapter ist. Mein Messeisen sagt d=3,1mm. Meine Dichtung sieht exakt so aus wie hier dargestellt.
LINK
thopo68 hat geschrieben: ↑Mittwoch 28. Februar 2024, 10:50
Wo hast Du bestellt? Meiner stammt von braubebo. Die haben normalerweise wohl beide Dichtungen dabei. Bei mir fehlte die aber und wurde nachgeliefert.
Den Adapter hatte ich damals im Bundle bei iKegger mit dem Druckminderer gekauft, der Link von damals geht nicht mehr, heute sieht das bei denen auf der Homepage so aus =>
LINK. Das ist auf den Bildern nach jetzigen Stand definitiv anders aus als mein Teil. Interessantes Detail: auf den Fotos ist immer nur die original Sodastreamflasche zu sehen.
thopo68 hat geschrieben: ↑Mittwoch 28. Februar 2024, 10:50
ein Stück aus einer Silikonmatte zum Backen zurechtzuschneiden
Ja gute Idee. Das mit der Silikonbackmatte hatte ich auch schon im Kopf, allerdings habe ich halt den Eindruck, dass das Innengewinde im Adapter es gar nicht zulässt, dass man die Sodastreamflasche weiter reindrehen kann. Harter Anschlag. Trotzdem, ich werde es probieren. Info folgt.
Vielen Dank auch an die anderen Posts!

Re: Unterschiedliche Ventile bei Sodastream Zylindern
Verfasst: Mittwoch 28. Februar 2024, 14:12
von Taim
Ich würd mich nochmal mit der Schraube beschäftigen. Die muss ja zu irgendwas gut sein. Vielleicht ändert sie tatsächlich die Stellung des "Pinöpels"?
Ansonsten kannst Du ja auch mal die Dichtung ganz rausnehmen und zu Versuchszwecken schauen was passiert. Dann wüsstest Du zumindest, dass das Gewinde wirklich zu kurz ist...
Re: Unterschiedliche Ventile bei Sodastream Zylindern
Verfasst: Donnerstag 29. Februar 2024, 10:08
von Lanzbräu
hattorihanspeter hat geschrieben: ↑Mittwoch 28. Februar 2024, 09:22
Der Stift im Adapter lässt sich nicht rausdrehen?
Ne leider nicht, habs mit der Zange versucht, das rührt sich keinen Millimeter. Von ganz nah betrachtet, würde ich auch sagen, dass es ein Drehteil ist und genauso geformt wurde, also kein nachträglich in ein Gewinde eingesetzter Stift. Versuch war's wert.
Taim hat geschrieben: ↑Mittwoch 28. Februar 2024, 14:12
Ich würd mich nochmal mit der Schraube beschäftigen. Die muss ja zu irgendwas gut sein. Vielleicht ändert sie tatsächlich die Stellung des "Pinöpels"?
Nein, leider auch nicht. Wenn man sie weiter rausdreht, fängt es irgendwann an zu zischen. Scheinbar tatsächlich zur Entlüftung gedacht. Hat keinen Einfluss auf die Höhe des Pinökels.
Taim hat geschrieben: ↑Mittwoch 28. Februar 2024, 14:12
Ansonsten kannst Du ja auch mal die Dichtung ganz rausnehmen und zu Versuchszwecken schauen was passiert. Dann wüsstest Du zumindest, dass das Gewinde wirklich zu kurz ist...
Wow, megaätzend, also mit meinen Werkzeugen krieg' ich diese Dichtung zum Verrücktwerden nicht herrausgepopelt
Maqs hat geschrieben: ↑Mittwoch 28. Februar 2024, 09:35
Evt kannst du eine Linse oder sowas dazwischen legen.
Das ist jetzt tatsächlich meine Übergangslösung: zunächst habe ich versucht, mit meinem Fühlerlehrenband einen kleinen Hügel aufzubauen, um die fehlende Distanz zu
überbrücken. Das ist aber zu fein.

Scheint also ne größere Lücke zu sein. Schließlich kam mit die Idee, etwas Alublech von einem Teelicht runterzuschneiden, 3x gefaltet und siehe da =>

jetzt strömt es. Wahnsinn. Ein Gefummel. Endlich kann das Bier fließen
Mein Dank an alle Inputgeber.
Re: Unterschiedliche Ventile bei Sodastream Zylindern
Verfasst: Donnerstag 29. Februar 2024, 11:16
von hattorihanspeter
Hat die Flasche, bzw. das Ventil evtl. grundlegend einen Schaden? Funktioniert sie in einem Sodastream?
Hatte im Sommer mal Bier im 5L Fass mitgenommen, das CO2 aber nicht. Das Fass etwas schütteln war dann die Notlösung.
Re: Unterschiedliche Ventile bei Sodastream Zylindern
Verfasst: Montag 18. März 2024, 07:51
von Maqs
Letzte Rückfrage: diese Stellschraube => die kann ich bewegen, die ist nicht eingeklebt. Was mach ich damit? Ganz zudrehen? Aufdrehen? Ich meine mich zu erinnern, dass ich an der bisher nicht rumgefummelt habe und die immer komplett zugedreht war
Stellschraube Adapter Sodastream.jpg
Die muss mann etwas aufdrehen sonst kommt da nichts.
Re: Unterschiedliche Ventile bei Sodastream Zylindern
Verfasst: Montag 18. März 2024, 08:11
von Frommersbraeu
Puh, da bin ich ja froh, den billigen Adapter vom Fluss gekauft zu haben. Da ist der pinöppel einfach einzustellen
Re: Unterschiedliche Ventile bei Sodastream Zylindern
Verfasst: Montag 18. März 2024, 14:44
von Lanzbräu
Frommersbraeu hat geschrieben: ↑Montag 18. März 2024, 08:11
Puh, da bin ich ja froh, den billigen Adapter vom Fluss gekauft zu haben. Da ist der pinöppel einfach einzustellen
Ui, daran hätte ich nach diesem Zinnober natürlich Interesse. Hättest du einen Link oder einen Namen, wie das Bauteil bei denen heißt? Oder PN.
Danke

Re: Unterschiedliche Ventile bei Sodastream Zylindern
Verfasst: Montag 18. März 2024, 15:23
von Frommersbraeu
Hab mir vor Jahren so einen Adapter geholt
https://amzn.eu/d/gx3Bh9E welcher genau das war kann ich nicht sagen
Re: Unterschiedliche Ventile bei Sodastream Zylindern
Verfasst: Montag 18. März 2024, 17:01
von baeckus
Hallo,
weil mir diese Fummelei, einhergehend mit nicht unerheblichem Gasverlust beim rumprobieren tierisch auf den Sack gegangen ist, habe ich tief ins Portemonnaie gegriffen und diesen omnigenialen Druckminderer erstanden:
https://bier-brauen.at/co2-druckregler-minicore360
Bei diesem wird die Kartusche eingeschraubt und erst dann von oben der Stift zum öffen des Gasflusses heruntergeschraubt - passt immer und keinerlei Gasverlust!!
Kann direkt am NC Ventil angeschraubt ober über Adapter auf Duotight, mit einem Schlauch benutzt werden.
Ciao baeckus
Re: Unterschiedliche Ventile bei Sodastream Zylindern
Verfasst: Dienstag 26. März 2024, 21:00
von Lanzbräu
Frommersbraeu hat geschrieben: ↑Montag 18. März 2024, 15:23
Hab mir vor Jahren so einen Adapter geholt
baeckus hat geschrieben: ↑Montag 18. März 2024, 17:01
Bei diesem wird die Kartusche eingeschraubt und erst dann von oben der Stift zum öffen des Gasflusses heruntergeschraubt
Hallo Frommersbraeu und baeckus,
vielen Dank für eure Infos und Anstöße. Ich habe nun auch so einen Adapter
mit verstellbarem Pinökel. Somit Problem
perfekt gelöst! Danke euch!